Diese Melodie beinhaltet binaurale Beats. Das sind Frequenzen, führen dazu, dass die Zuhörer angeblich depressiv werden. Man sagt, dass sich wegen dieser Melodie in Japan viele Kinder umgebracht haben, aber das wurde nie bestätigt. Binaureale Beats sind zwei ganz leicht unterschiedliche Frequenzen, die auf den Körper einwirken. Z.B auf dem rechten Ohr 350 Hertz und auf dem linken 340 Hertz. Durch diese Beats entsteht der Klang, der eigentlich im Hörgang entsteht halt nicht im Gehörgang, sondern im Gehirn und kann dann durch untergelegte Musik, die verschiedene Gefühle repräsentieren soll, wie z.B. die in Pokemon, bestimmte Gefühle bei den Hörern auslöst. Und durch die Wiedergabe von 350 Hertz auf das eine Ohr und 340 auf das andere, entsteht im Gehirn ein Ton von 345 Hertz. Und dadurch, dass der Ton erst im Gehirn entsteht, wird das Gehirn offen für Musik, die noch da drunter ist. Wird auch bei Entspannungsmusik verwendet, damit man halt enspannt und so ist das bei Pokemon halt dazu da, damit die traurige, bzw. deprimierende Musik auf den Zuhörer wirkt, damit man halt dieses Feeling der Stadt bekommt und damit sich diese Laune auf den Zuhörer überträgt. Diese Melodie schlägt auch eher bei Jüngeren an. Es ist wie bei Babys, die noch Frequenzen hören, die man im höheren Alter nicht mehr hören kann. So ist das auch bei diesen Beats. Diese Frequenz wirkt sich nicht mehr so stark auf jemanden aus, wenn mal älter ist. Nur etwa ein Viertel der Menschheit, sind im Alter ab 18 noch ein bisschen empfänglich dafür. Ich z.B. bin 18 und hab nur leichte Kopfschmerzen bekommen.