Um 1 Ei hart zu kochen, braucht es 7 Minuten. Wieviel Minuten brauchen 5 Eier?
Hallo moni123,
normalerweise brauchst Du überhaupt keine Eisdruckpolster.
Welchen Vorteil sollen sie deiner Meinung nach bieten?
Neben dem Ablassen - was ihr ja schon gemacht habt - ist es noch wichtig, darauf zu achten, dass alle Wasser führenden Rohre, Filterkessel und -pumpe entwässert werden, damit sie bei Frost keinen Schaden nehmen. Den Ablauf am Filterkessel geöffnet lassen, bis der Quarzsand richtig trocken ist.
LG
Thomas
Hallo JohnSmith2000,
alleine das Bild hier zu posten, ist ja gemeingefährlich!
Wenn das jemand nachmacht!
Sofern Du wirklich ein Becken mit 600 m³ Wasser beheizen willst, dann solltest Du doch lieber auf konventionelle Hilfsmittel zurückgreifen.
Wende dich in dem Falle mal vorzugsweise an einen Schwimmbad-Fachhandel / -Bauer.
LG
Thomas
Hallo thens100,
dieses Problem lässt sich nur lösen, indem Du die Lamellen mit Wasser benetzt, einen sauren Reiniger aufträgst, die Abdeckung aufrollst und den Reiniger einwirken lässt.
Anschließend Zentimeter für Zentimeter mit der Dreckfäse eines Hochdruckreinigers bearbeiten. Das ist eine ganz aufwändige Arbeit, aber der einzige Weg zum Erfolg.
Vermutlich musst Du diesen Vorgang mehrfach wiederholen.
Im Schwimmbadfachhandel gibt es spezielle Reiniger dafür. Sie versprechen alle eine Wunderwirkung, sind aber - soweit ich weiß - durchweg nicht in der Lage, diese Verkrustungen ohne manuelle Reinigung zu beseitigen.
Erfolgversprechend ist übrigens auch pH-Minus (pH-Senker) als Granulat.
Und den Spachtel solltest Du ganz schnell beiseite legen! Damit verkratzt Du nur die Oberfläche der Lamellen, so dass sich zukünftig noch schneller Verkrustungen bilden können.
Den Reinigungsvorgang kannst Du übrigens sogar bei gefülltem Becken durchführen, da sich die Säure durch den Kalk neutralisiert. Allerdings sollte man dann schon die Filteranlage laufen lassen, denn es werden ganze Kalkplättchen abplatzen und ins Wasser fallen.
Viel Erfolg.
LG
Thomas
Hallo Wully,
um auf der richtigen Seite zu sein, sind die Spanier immer etwas großzügiger mit den Chlorkonzentrationen, weil sich das Chlor durch die hohen Temperaturen und UV-Einstrahlung selbst zersetzt.
Üblicherweise hält man sich dort an Grenzwerte so um 4,0 mg/l. Dies ist in keiner Form "schädlich", sondern auf jeden Fall besser, als wäre der Wert zu gering und es könnten sich Bakterien und Keime bilden.
Da Chlor aber ein Bleichmittel ist, wirkt es natürlich in höheren Konzentrationen stärker auf unsere Haut und Haare. Das heißt, die Haut trocknet mehr aus und die Haare werden spröde.
Deshalb ist es immer ratsam, sich nach dem Badevergnügen gründlich abzuduschen und mit fettenden Crems Haut und Haare einzureiben.
Dass man Schwimmbadwasser nicht literweise trinkt, versteht sich wohl von selbst. Hat man aber dennoch einmal einen Riesenschluck davon getrunken, kann es bei empfindlichen Därmen oder bei kleinen Kindern höchstens zu Durchfallerscheinungen kommen. Das ist aber wie gesagt nicht die Regel.
LG
Thomas
Hallo Lorenz929,
das ist doch eigentlich gar nicht so schwer......
Ich gehe einmal davon aus, dass Du den pH-Wert auf 7,2 senken möchtest. Das wäre nämlich genau richtig.
Poolinhalt (P) x Menge lt. Beschreibung (M) x zu verändernder Wert (W) =
P = 6.500 l
M = 100 g für 0,1 pH pro 10.000 l
W = -0,4
0,65 x 100 x 4 = 260 g
LG
Thomas
Hallo SilentNumber,
die Wirkung des Chlors verstärkt sich bei niedrigem pH-Wert.
Deshalb ist es auch ratsam, den pH-Wert für eine erfolgreiche Stoßchlorung auf ~ 6,5 zu senken. Allerdings sollte man das nicht, oder nur ganz kurzfristig, bei gefliesten Becken machen, da sonst die Fugen von der Säure angegriffen werden.
Regulierst Du den pH-Wert wieder nach oben, sinkt automatisch der gemessene Chlorwert.
LG
Thomas
Hola, buenos tardes AlylaLucky,
normalerweise passiert nichts bei Wind und Sturm.
Ich gehe mal davon aus, dass es sich um ein Skimmer-Becken handelt?! Hier kann der Wind bei richtig zugeschnittener Luftpolsterfolie nicht untergreifen. Die Noppen müssen aber nach unten zeigen, liegen also auf dem Wasser.
Den Dreck, den der böse Wind immer hineinbläst, wirst Du mit der Folie zwar minimieren, aber beim Aufwickeln wird auch immer etwas ins Becken fallen. Aber halt allemal besser, als den ganzen Dreck im Pool zu haben.
Und selbstverständlich kann - und sollte - die Filteranlage eingeschaltet werden. Somit wird dann nämlich auch das extreme Aufheizen der oberen Wasserschicht verhindert.
Ich hoffe, ihr habt eine gute Qualität gewählt! Denn durch die hohe Sonnen- / UV-Strahlung wird schon eine recht hohe Anforderung an die Folie gestellt.
Ganz wichtig: Niemals die aufgewickelte Folie ohne Schutzhülle in der prallen Sonne stehen lassen! Die Sonne entwickelt eine so große Hitze, dass sich die obere Folienschicht ablöst und die Abdeckung damit unbrauchbar wird.
Adios, saludos
Thomás
Hallo Jutta930,
....deshalb soll man ja auch möglichst vor einem Gewitter noch eine Extra-Dosis Algizid ins Wasser geben.
Auch sollte, besonders bei diesen Temperaturen, immer genug Algizid im Pool sein, damit sich Algen gar nicht erst bilden können. Siehe Packungsbeilage.
Außerdem sollte man - sofern man eine Sandfilteranlage hat - immer nach der Rückspülung eine Flockmittel-Kartusche in den Skimmer legen. Das Flockungsmittel entfernt nämlich u.a. Phosphat, die Nahrung der Algen, aus dem Wasser.
Nun kannst Du nur noch eine Stoßchlorung mit 400 g schnelllöslichem Chlorgranulat durchführen und die Filteranlage rund um die Uhr laufen lassen, bis das Wasser wieder komplett klar und blau ist. Das Granulat bitte nicht in den Skimmer, sondern , gut verteilt direkt in den Pool geben.
Das kann schon mehrere Tage dauern. Nicht aufgeben. Zwischendurch vielleicht eine Rückspülung durchführen. Klarspülen und eine neue Flockkartusche nicht vergessen.
LG
Thomas
Hallo ProfOfMadness,
wie Du siehst, kann dir niemand so recht deine statischen Fragen beantworten.
Aber bei der Berechnung des Poolinhalts solltest Du schon etwas gewissenhafter rechnen. Das Volumen beträgt immerhin 1.235 Liter = 1/2 Tonne pro Quadratmeter. Ob die Isolierung des Estrichs das aushält ist sehr fraglich!
Einen Weg gäbe es allerdings: Vergrößere den Bereich der Belastung, indem Du großflächig tragfähige Holzplatten unter dem Pool verlegst, die das Gewicht dann weiter nach außen verlagern.
LG
Thomas
Hallo Afterlive,
ärgerlich!
Chlor ist ein Bleichmittel. Deshalb sollte man immer vermeiden, dass die Tabletten auf den Poolboden gelangen.
Der Fleck wird bleiben. Leider.
Chlorgranulat, das sich schnell auflöst, kann man direkt in den Pool streuen - allerdings gut verteilt.
LG
Thomas
Hallo Enno81,
warum musst Du immer den Reset-Knopf drücken? Dann scheint ja schon etwas mit der Pumpe nicht zu stimmen.
Diese Pumpen / Netzteile dürfen nicht in der prallen Sonne stehen, weil sie sonst überhitzen. War das vielleicht der Fall? Dann für eine gewisse Zeit in den Schatten stellen und abwarten. Meistens laufen sie danach wieder.
LG
Thomas
Hallo hslajs,
weil diese Frage auch bei unseren Kunden immer wieder auftaucht, habe ich mich an den Intex-Vertrieb gewendet und diese Antwort erhalten:
...jeder Intex-Pool muss über die kalten Monate, also über den Winter, abgebaut werden. Dies steht auch in allen Bedienungsanleitungen geschrieben.
Warum: durch Kälte kann das Material, die Poolfolie spröde werden. Wenn dann der Pool wieder eingelassen wird, kann es sein, dass die Poolfolie den Belastungen der Wassermassen nicht standhält.
Hinzuzufügen ist ebenso, dass der Pool vor der Einlagerung gründlichst gereinigt werden muss und im Anschluss warm (über 6°C) und trocken gelagert werden soll.
Bei nicht sachgerechter Handhabung (oben genannte Handhabung) erlischt der Garantieanspruch.
Soweit Intex. Also, viel Spaß beim Einmotten!
LG
Thomas
Hallo josycharly55,
dein Poolwasser ist doch schon längere Zeit grün.
Bist Du meinen Ratschlägen aus deinen vorigen Fragen zum Thema Pool denn gefolgt?
Bist Du demnach sicher, dass es Algen sind?
Wenn es nach wie vor vom Eisengehalt des Frischwassers herrührt, kannst Du so viel Algizid hinzugeben, ohne jemals Erfolg zu haben.
Aber, um deine jetzige Frage zu beantworten:
Das Algizid wirkt sofort, kann aber alleine keine Wunder erbringen. Nur in Kombination mit Stoßchlorung, Flockung und Rund-um-die-Uhr Filterung.
LG
Thomas
Hallo Klose11,
...JA......
...NEIN!!!!!!!!!
Alles andere ist Gewäsch!
Lies dir mal auf meinem Profil meine Antworten zu all den Fragen rund um den Pool durch. Dann wirst Du diese Antwort als hilfreichste einstufen.
LG
Thomas
Hallo Klose11,
das kannst Du unbedenklich machen.
Sofern Du nicht unmittelbar vor dem Ablassen eine Stoßchlorung durchführst, werden die Planzen keinen Schaden nehmen.
Selbst bei einer kurz zuvor durchgeführten Stoßchlorung, würde einzig das Chlorophyll (Blattgrün) verblassen, was aber die unbedenklich für die Pflanzen wäre, weil es sich wieder erneuert.
LG
Thomas
Hallo tessa 2017,
es gibt keine Hausmittel zur Reinigung eines Pools. Dafür aber spezielle Pool-Reinigungsmittel.
Und nicht umsonst steht auf der Packung, dass diese Produkte nur für den vorgesehenen Zweck verwendet werden dürfen.
Dein Pool braucht ein Desinfektionsmittel, wie Chlor oder Aktivsauerstoff, sowie ein Algizid, das die Algenbildung verhindert.
Oftmals werden diese Produkte als Set angeboten.
LG
Thomas
Hallo Ali2300,
...Du hast Multifunktionstabletten eingesetzt, oder?
Die enthalten Flockungsmittel und trüben bei falschem Einsatz das Wasser milchig ein. Ohne Filgteranlage bekommst Du das Flockungsmittel nicht mehr heraus. Bleibt nur ein Wasserwechsel.
LG
Thomas
Hallo Ceylosi,
mit den Aktivsauerstoff-Tabs liegst Du schon ganz richtig.
Aber gegen die Algen muss man zusätzlich ein Algizid einsetzen. Algizide sind in der Regel flüssig und beugen bei richtiger Anwendung einem Algenbefall vor.
Achte immer darauf, dass genug (nach Anleitung) davon im Poolwasser ist, dann hast Du auch nicht so schnell Probleme.
Und die Filterpumpe laufen lassen!
Sollte es dennoch zu einer Veralgung kommen, kannst Du mit Chlorgranulat eine Stoßchlorung machen. Allerdings, um den noch vorhandenen Sauerstoffgehalt zu eliminieren, musst Du die doppelte Menge, sprich 50 - 60 Gramm, des Chlors dosieren.
Anschließend, wenn das Problem beseitigt ist, einmalig die doppelte Dosis Sauerstoff einsetzen und danach weitermachen wie sonst.
LG
Thomas
Hallo tobih1984,
gerne würde ich dir ausführlich antworten, habe aber keine Zeit mehr.
Sieh dir einfach mal auf meinem Profil meine Antworten an. Da sind mehrere, die dieses Thema betreffen. Du wirst damit bestimmt dein Problem lösen können.
Viel Erfolg.
LG
Thomas