Hallo Rahilahamid,

ich kenne einen Beruf, für den es in ganz Deutschland nur eine einzige Berufsschule gibt: Orgelbauer.

Die Schule befindet sich in Ludwigsburg; unterrichtet wird (abwelchselnd von den Lehrjahren) immer zwischen den Baden-Württembergischen Schulfreien, also meist 4-7 Wochen als Blockunterricht.

Das Wohnen in dieser Zeit organisiert man selbst. Es gibt aber ein Wohnheim, in welchem die meisten unterkommen. Etwa 40 neue Lehrlinge sind es zurzeit in jedem Jahr, Tendenz steigend.

Ein sehr spannender Beruf!

Viele Grüße

J6X22M

...zur Antwort

Hallo michelle0503,

ob meine damalige Methode sinnvoll sein mag oder nicht, ich jedenfalls hatte sehr großen Erfolg damit:

Mein A und O lag in der Übersichlichkeit. Ich schrieb für jede Klausur eine Zusammenfassung, die wirklich jedes Mal gleich aufgebaut war; und das über sämtliche Schuljahre hinweg.

Grafiken in Mathe oder Physik zeichnete ich in Miniformat ab, komplexe Bilder für z. B. Biologie kopierte ich winzig klein und beschriftete es von Hand. So bekam ich am Ende eine schön geordnete Zusammenfassung von meist 5-8 Seiten, die ich viel lieber in die Hand nahm als die 25 Seiten Chaos-Blätter: alles war sortiert, alles einheitlich, alles selbst von mir zusammengefasst und nur aufgeschrieben, wenn ich es verstanden hatte.

Es bringt nichts, Sätzte bzw. Stichwörter abzuschreiben, ohne ihren Sinn zu verstehen! Ebenso ist es Unsinn, Zusammenfassungen von anderen zum Lernen zu nehmen, denn du hast sie weder selbst geschrieben, noch verstanden, noch kannst du dir sicher sein, dass alles richtig ist.

Oftmals wurden diese Zusammenfassungen erst in der Nacht zw. 00:00 und 1:00 Uhr am Tag der Klausur fertig. Der Faulheit wegen, fertig dann aber aufgrund des Ehrgeizes. Ich las mir alles kurz nach dem Aufstehen durch. Dann nochmal im Bus. Und sofern es möglich war, in jeder Pause nochmals, aber fernab der Mitschüler, die in unterschiedlichen Weisen die Inhalte ihren Nachbarn wiedergaben, furchtbar. Ich brauchte ausschließlich meine eigenen Worte, nämlich die, die ich mir notiert hatte.

Zum Durchlesen verwendete ich das Schema, das ich von meinem Musiklehrer mitgenommen hatte: Lerne Takt für Takt, langsam und mit Wiederholungen. Das bedeutet: erst eine halbe Seite, zurück zum Anfang, ganze Seite, zurück zum Anfang, ganze Seite + halbe Seite der 2. Seite, zurück zum Anfang, ...

Auch mit Vokabeln ist diese Wiederholungsmethode absolut zu empfehlen!

Probiere aus, ob diese Methode zu dir passt. Wenn ja, dann Glückwunsch! Dieses Schulleben war ein Traum, denn während andere wochenlang nur am Lernen saßen, bin ich meinen Hobbys nachgegangen und hatte am Ende oftmals trotzdem eine bessere Note in der Tasche. (-;

Und noch ein großer Vorteil der einheitlichen Zusammenfassungen war: Als in den Abi-Prüfungen alle Themen zu lernen waren, brauchte ich nur noch diese Zusammenfassungen wieder herausholen und wiederholen. Das ersparte unglaublich viel Zeit!

Wie auch immer - finde heraus, wie du persönlich am besten lernen kannst.

Viel Erfolg,

J6X22M

...zur Antwort

Hallo Eeveu,

wenn du bereits Hilfe bezüglich der Definition
brauchst, würde ich dir zu Herzen legen, mit deinem Lehrer - sofern noch
nicht geschehen - darüber zu sprechen und ihn zu fragen, was genau er
darüber zu hören wünscht.

Gerade bei einer Prüfung ist es wichtig,
auf die Anforderungen der prüfenden Lehrer einzugehen. In der Regel
nennt er dir auf Anfrage im Gespräch ein paar Stichwörter, die du dann
gut googeln kannst.

Ist der Anfang erst einmal gefunden, wird Hineinlesen dann kein großes Problem mehr sein.

Ich wünsche dir alles Gute und viel Erfolg dabei!

Viele Grüße

J6X22M

...zur Antwort

Hallo MoritzXX14,

es scheint leider in mehreren Gemeinden das gleiche zu sein:

Auch ein Pfarrer hat eigentlich einzusehen, dass ein Kindergottesdienst, die Kinderkirche, ein VOLLWERTIGER Gottesdienst (eben für Kinder) ist. Was heißt hier "richtiger" Gottesdienst? Was soll die KiKi denn bitte sonst sein?

Vielleicht hast du das mittlerweile bereits mit deinem Pfarrer geklärt bekommen; wenn nicht, empfehle ich dir, genau dieses Argument hervorzubringen und zu hoffen, dass Einsicht vorhanden ist und gezeigt wird.

Aber schön, dass du mit deinem Freund in der Kinder- und Jugendarbeit tätig bist. Sehr hoffe ich, dass ihr auch nach eurer Konfirmation dabei bleibt und es nicht nur als das Konfi-Projekt anseht, das ihr in dieser Zeit als eure Pflicht machen müsst.

Alles Gute auf deinem /eurem weiteren Glaubensweg und viele Grüße

J6X22M



...zur Antwort

Hallo DanteHrHr,

wenn dir keine einzige Frage zum Gemeinderat einfällt, solltest du vielleicht überdenken, ob dieser für dich zum Erfüllen deiner Aufgabe geeignet ist.

Zum Thema "Erkundung der Gemeinde" fallen mir persönlich zum Beispiel eher sofort die Organisten ein, die mit ihrem Orgelspiel allwöchentlich die Gemeinde musikalisch im Gottesdienst begleiten.

Wie wäre es, wenn du also die Organisten deiner Gemeinde befragst? - Meiner Erfahrung nach haben die Gemeindemitglieder sehr viel Interesse in diesem Bereich. Die Orgel ist so vielseitig und immer anders gebaut; gerade daher fasziniert sie die Menschen seit etlicher Zeit.

Du könntest beispielsweise fragen:

1. Wie kommt man auf den (Haupt-/Nebenamtlichen-) Beruf als Organist?

2. Wie lange spielt sie/er schon?

3. Wie viele Register hat die Orgel?

4. Wie viele Pfeifen (Metall/Holz) stecken in ihr?

5. Wann und von welchem Orgelbauer wurde sie erbaut? [ggf. beim Pfarramt nachfragen]

6. Wie viel hat diese Orgel etwa gekostet?

7. Wie viel an den Kosten muss die Gemeinde selbst aufbringen; bekommt sie überhaupt etwas gestellt? [Das Amt für Kirchenmusik hat Grundsätze für die Finanzierung und Genehmigung von Orgeln aufgestellt. Unter dem Punkt 2. „Finanzierungsgrundsätze“ steht geschrieben, dass „die Finanzierung von Orgeln […] grundsätzlich über Spenden und Eigenmittel der Kirchengemeinde [erfolgt]“ und „mindestens ein Drittel der Kosten […] in jedem Fall über Senden erbracht werden [müssen]. Des Weiteren gebe es eine Genehmigung über den Antrag auf eine Anschaffung nur, wenn zum Zeitpunkt der Genehmigung 40 % der Gesamtkosten als Finanzierungsmittel vorhanden seien. Weitere 40 % müssten bis zur Aufstellung der Orgel bereitstehen; nur 20 % der  Gesamtkosten dürften über Schuldaufnahmen finanziert werden.*]


* nach: HIRT, WALTER (letzte Aktualisierung 04.08.2014): Finanzierungsgrundsätze.
Rottenburg. http://www.amt-fuer-kirchenmusik.de/Inhalt/Orgel/Vertraege\_Ordnungen\_Regelungen\_und\_Foerderung/Grundsaetze-fuer-die-Finanzierung-und-Genehmigung-von-Orgeln.pdf; gesehen am 22.03.2015


8. Wie oft sollte der Orgelbauer stimmen und reinigen? [Bei neueren Orgeln reicht eine zweijährige technische Wartung in Verbindung mit einer Teilstimmung; eine Überprüfung der Töne aller Pfeifen, eine Hauptstimmung, ist nur bei Bedarf, also etwa alle fünf Jahre notwendig.*]

* nach: OPP, WALTER (Hrsg.) (2000): Handbuch Kirchenmusik – II. Orgel und
Orgelspiel. Kassel.

9. Wo lernt man Orgelspielen [i.d.R. bei einem Kantor]  bzw. Wo hat sie/er das Orgelspiel erlernt?

10. Braucht man dafür Vorkenntnisse? [-Nein, wird nicht vorausgesetzt.]

11. Gibt es eine Ausbildung für Kirchenmusiker? [Ja, die Befähigungs-/Eignungsnachweise. Der erste Orgelunterricht endet meist mit der C-Prüfung.]

12. Einmal kritisch hinterfragen: Warum ist eine Gemeinde überhaupt der Meinung, sie brauche eine Orgel - genügen nicht auch Posaunenchöre oder gar eine Band?


Also:

Ich denke, es gibt genügend Fragen, die du stellen könntest. Die Organisten werden sich freuen, wenn jemand Interesse hat und zeigt!

Egal, wie du dich nun entscheidest: Jedenfalls viel Spaß bei diesem tollen Projekt und alles Gute für deinen weiteren Glaubensweg.

J6X22M



...zur Antwort

Hallo AliceBrandon,

Pfarrer können sich recht gut in Menschen hineinversetzen, es ist Teil ihrer Arbeit. Aus diesem Grund wird er sich freuen, wenn tatsächlich einmal eine Konfirmandin zu ihm kommt und ehrlich sagt, dass sie kein Interesse mehr am Unterricht hat.

Manch andere -und das nicht wenig!- lassen sich nur konfirmieren, um reich beschenkt zu werden. Das ist nicht der Sinn! Stark von dir, so ehrlich zu sein und zu wissen, aus welchem Grund du selbst aus freiem Willen das Ja-Wort bei deiner Taufe bestätigen möchtest oder in deinem Fall eben nicht bestätigen möchtest.

Das wird dein Pfarrer viel mehr begrüßen als welche, die nur aufgrund des Festes bis zum Ende dabeibleiben. Geh also ganz zuversichtlich zu ihm (vielleicht am Ende einer Unterrichtsstunde, wenn du mit ihm alleine sein kannst) und sagt ihm, dass du eine Konfermation nicht mit deiner tatsächlichen Glaubens-Orientierung vereinbaren kannst/magst. Möglicherweise frage er nach einem Grund. Erzähl ihm diesen. Da Schweigepflicht besteht, kann und wird nichts nach draußen an die Gemeinde dringen.

Nur Mut und danke für so viel Mut zur Ehrlichkeit!

J6X22M

...zur Antwort
Ist diese Bewerbung akzeptabel. über eine Verbesserungsv. würde ich mich freuen?

hallo, ich muss in den Sommerferien mein Praktikum nachholen und wollte wissen ob man mit dem Ergebnis was ich hier habe damit bewerben kann und wolllte noch wissen wie ich am besten in die Bewerbung einbinden kann dass das Praktikum die Voraussetzung ist um versetzt zu werden..sollte man das mit rein schreiben? über eine Verbesserungsvorschläge/Lösungsvorschläge würde ich mich freuen.

Bewerbung um einen Praktikumsplatz als Fachinformatiker in der Fachrichtung Anwendungsentwicklung

Sehr geehrte Damen und Herren,

auf der Suche nach einem lehrreichen und anspruchsvollen Arbeitsumfeld bin ich auf ihr Unternehmen aufmerksam geworden.

Um meine Vorstellungen zu konkretisieren und um neue Erfahrungen zu sammeln, bewerbe ich mich im Rahmen des Schülerpraktikums meiner Schule vom xxx bis zum xxx um einen Praktikumsplatz. Nach den Sommerferien besuche ich die 12. Klasse der Höhere Berufsfachschule für Informationstechnik in xxxx und werde voraussichtlich im Juni 2017 meine Fachhochschulreife erlangen. Da meine aktuelle Schulbildung gezielt im Informatik bereich stattfindet, möchte ich auch gerne mein Praktikum in diesem Bereich absolvieren. Mich interessieren Softwareentwicklung, Programmierung und der Umgang mit Computern. In der Schule habe ich mich mit Java befasst und Anwendungen programmiert. Selbständiges Arbeiten, aber auch das Arbeiten im Team, auf Menschen zu zugehen und mein schnelles Auffassungsvermögen zähle ich zu meinen Stärken.

Ich freue mich darauf, mein Schülerpraktikum bei Ihnen absolvieren zu dürfen und Sie in einem persönlichen Gespräch kennen zulernen.

Mit freundlichen Grüßen

xxxxxx

...zum Beitrag

Hallo styliiboy,

Berücksichtige die Anregungen von Dotter1981, Großschreibung bei "Ihr Unternehmen" und Zusammenschreibung bei "zuzugehen" und kennenzulernen".

Dann ist es bereit zum Abschicken.

Viele Grüße und Erfolg,

J6X22M


...zur Antwort

Hallo ASD99,

All diese Antworten finden sich mit einem Klick im Internet.

Auch bei GuteFrage.net ist sie bereits zu Genüge vertreten, daher leite ich dich zu meiner Antwort hier weiter:

https://www.gutefrage.net/frage/sollte-ich-die-hpv-impfung-gebaermutterhalskrebs-fortfuehren?foundIn=list-answers-by-user#answer-210286799

Es wird in der Regel in den Oberarm gestochen und je nach dem, wie gut die Ärztin trifft, kann sie mehr oder weniger kurz schmerzen.

Viele Grüße

J6X22M


...zur Antwort

Hallo mmadike,

Das ist schnell beantwortet:

Da dein Seminarkurs etwas mit Geschichte beinhaltet, kannst du sowohl das 4. Prüfungsfach, als auch das 5. Prüfungsfach mit der Seminararbeit ersetzen. Jedoch entweder oder.

Was du auf jeden Fall machen muss, sind...

1. Prüfungsfach: GMT
2. Prüfungsfach: Mathematik
3. Prüfungsfach: Deutsch bzw. Englisch (je nach dem, was du wählst)

Du kannst deinen Seminarkurs übrigens auch als 2 Kurse von deinen insgesamt 36 Kursen abrechnen lassen, dann aber musst du auch beide weiteren Prüfungsfächer belegen.

4. Prüfungsfach: Religion bzw. Geschichte (je nach dem, was du wählst)
5. Prüfungsfach: Ein Fach deiner Wahl, wenn es nicht schon schriftlich belegt wurde - dies ist eine mündliche Prüfung.

Solltest du weitere Fragen haben, kannst du dich gerne melden.

Viele Grüße

J6X22M


P.S.: Darf ich fragen, wo deine Schule liegt? (-:

...zur Antwort

Hallo ActionGamer,

Ohne dir in irgendeiner Weise zu nahetreten zu wollen - hast du dich deswegen denn überhaupt schon einmal im Internet informiert oder diese Frage einfach so gestellt, bevor du auch nur ein bisschen Ahnung von der Größe des Unterfangens erworben hast?

Mit scheint, du bist dir der Realität und der Größe / dem Aufwand nicht ganz bewusst. Um so weit zu kommen wie das Warner Bros. Entertainment, muss man sich erst einmal jahrelang behaupten und Stück für Stück nach oben durchkämpfen.


"Kriegt man in Amerika kein Startkapital reicht das eigentlich nicht für den Anfang" - Glaubst du wirklich, Amerika würde jedem Dahergelaufenen Millionen, wenn nicht gar Milliarden an Geld schenken? Startkapital musst du selbst mitbringen; lies dir bitte die Worte von "alexbeckphoto" durch und nimm sie für dich mit.

Aber trotz allem, vielleicht schaffst du es irgendwann einmal doch. Wer aufgibt, kann erst gar nicht gewinnen.

Viele Grüße

J6X22M


...zur Antwort
Nein - Leben ist kostbar

Hallo AntiControlle,

Diese Frage wird auf viele Diskussionen stoßen.

Doch die Eltern wollten ein Kind - beide haben sich dafür entschieden, dass die Frau schwanger wird. Warum soll es gerechtfertigt sein, nun doch nicht mehr schwanger sein zu wollen, nur weil sie dieses eine Kind plötzlich so nicht mehr möchten?

Jeder weiß bzw. sollte die Risiken kennen, die bei einer Schwangerschaft auftreten können. Es ist feige und aus meiner Sicht kaum nachvollziehbar, auf einmal doch zurücktreten zu wollen. Am Ende versuchen sie es erneut mit dem Kinderwunsch - soll dieses Kind dann auch wieder abgetrieben werden, nur weil es nicht den Wünschen der Eltern entspricht?

In der Regel haben die meisten Menschen mit Behinderung gleich viel, wenn nicht sogar mehr Lebensfreude als alle anderen auch, auch wenn sie es vielleicht nicht immer so zeigen können.

Grüße J6X22M

...zur Antwort

Hallo Rose98765,

Es gibt inzwischen drei Wirkstoffe auf dem Markt:

- Cervarix (seit 2007)

- Gardasil (seit 2006)

- Gardasil9 (voraussichtlich ab Frühsommer 2016)


Alle Wirkstoffe sollen gegen die "Humanen Papilloma-Viren", kurz "HP-Viren", vorbeugen, welche als hauptsächliche Auslöser für den Gebärmutterhalskrebs gelten sollen.

Aus den Jahreszahlen geht jedoch hervor, dass ausreichende Studien
überhaupt noch nicht geführt werden konnten, wie denn auch?

In den Packungsbeilagen dieser Wirkstoffe sind alle Nebenwirkungen vermerkt, die Patienten festgestellt haben - hier muss man unbedingt beachten, wie bei allen Medikamenten, dass wirklich jede bisher aufgetretene Nebenwirkung erfasst wird - eben auch, wenn sie unabhängig vom Medikament ist. Das kann immerhin schlecht zurückgeführt bzw. bewiesen werden.

Ja, auch Lähmungen sind scheinbar deswegen schon aufgetreten, aber nur in äußerst seltenen Fällen - und vielleicht gar nicht wegen der Spritze. Das ist von Person zu Person auch anders, meistens treten überhaupt keine Nebenwirkungen auf. Es gibt viele Impfgegner, daher solltest du dir ihre Quellen ansehen und diese kritisch hinterfragen, denn oft wird dramatisiert.

Hattest du bisher keine Nebenwirkungen, wirst du sehr wahrscheinlich auch nach den nächsten Spritzen keine bekommen.

Ob die Impfung nun tatsächlich wirkt, kann zwar erst in ein paar Jahren näher erforscht und ausgewertet werden, doch sowieso sind regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen und der sogenannte Pap-Test die beste Möglichkeit, Zellveränderungen rechtzeitig zu erkennen und vorzubeugen.

Viele Grüße

J6X22M


...zur Antwort

Hallo fingerboard007,

Es gibt nur das zu sagen: Bleib stark, denn irgendwann - seien es möglicherweise auch Jahre - werden deine Eltern deine Entscheidung akzeptieren. Denn keiner möchte seine Tochter / seinen Sohn durch so etwas verlieren; es dauert eben nur eine lange, lange Zeit.

Gibt ihnen diese Zeit, auch wenn Trotz und Widerspruch nun auf dem Programm stehen. Du bist noch siebzehn, vielleicht ändern sie ihre Sichtweise ja auch mit deinem achtzehnten Geburtstag. Das wäre das beste und wünschenswert.

Alles Gute, Kopf hoch, starke Nerven, Durchhaltevermögen und viele Grüße,

J6X22M

...zur Antwort
Hat die Kirche noch Zukunft - am Verzweifeln?

Hallo zusammen, ich muss nächste Woche meine Präsentationsprüfung halten und hab das Thema "Hat die Kirche noch Zukunft?" bekommen, gerade das, das ich am wenigsten wollte . Habe mir schon zwei Bücher dazu angeschaut, das eine ist völlig unverständlich mit Fachwörtern geschrieben und das andere völlig am Thema vorbei. Auch im Internet ist das meiste eher zu der Frage ob der Glaube noch Zukunft hat, dabei geht es ja bei meiner Frage vor allem auch um die Gläubigen, die sich von der Kirche distanzieren. Wenn ich dann mal was dazu finde, dann nur von überzeugten religiösen, die das ganze kaum kritisch betrachten oder sich gegenseitig widersprechen. Z.B. sagen die einen man muss weniger auf die einzelnen eingehen, da sich die kirche zu sehr in die privaten bereiche des lebens einmischt und regelungen vorgibt, die anderen sagen man muss mehr auf den einzelnen eingehen da die kirchengemeinde zu anonym sei und es mehr persönlichen bezug braucht. genau wie viele gleich von mehreren kirchenkrisen sprechen (mir ist allerdings nicht ganz klar welche damit gemeint sind) und andere bestreiten dass es eine krise gäbe. die shell studie von 2015 hätte ich gerne noch als bildliche statistik verwendet, aber ich finde zu jedem bereich eine statistik, nur für religion nicht...da ist es nur ganz kurz in zwei sätzen zusammengefasst.

noch dazu fehlen mir bibelstellen, die eine notwendigkeit einer kirche für den glauben belegen oder eine kritische ausleuchtung beider seiten. die priester etc werden ja wohl kaum auf ihren webseiten schreiben, dass sie sich schonmal nach einem neuen job umschauen, weil sie glauben, dass es keine zukunft für die kirche gibt. interessant wäre dazu eine nicht christliche stellungnahme, die ich leider nicht gefunden habe.

Hat jemand eine Idee wo ich mehr Infos dazu finde?

...zum Beitrag

Hallo leah123LOL,

Das ist ein sehr interessantes Gesprächsthema, bei dem die Meinungen wohl stets auseinandergehen werden.

Nimm doch genau das in deine Präsentation auf - berichte von den mehreren Positionen und davon, dass es wohl nie einen einzigen Weg geben wird. Denn genau dadurch ist eine kritische Auseinandersetzung - von dir - möglich und vermutlich wollen deine Lehrer genau das von dir sehen.

Mache dir eine eigene Meinung am Ende und begründe dein Fazit, dann kannst du nicht falsch liegen. Bibelstellen zur Notwendigkeit der Kirche werden eher nicht zu finden sein, zitiere daher die verschiedenen Meinungen.

Viel Erfolg und Motivation beim Ausarbeiten,

J6X22M

...zur Antwort

Hallo AshLake,

Der Hauptsatz lautet: "Die Stufen 10, 11 und 12 werden [...] gegeneinander antreten.
Der 1. Nebensatz in [...] lautet: in den oben genannten Sportarten" und der 2. Nebensatz "in den von ihnen gewählten Teams".


Da Nebensätze stets mit Kommas vom Hauptsatz getrennt werden, empfehle ich:

"Die Stufen 10, 11 und 12 werden, in den oben genannten Sportarten, in den von ihnen gewählten Teams, gegeneinander antreten."


Das ist also ein ziemlich "verschachtelter" Satz.

Wie wäre es mit "In den oben genannten Sportarten werden die Stufen 10, 11 und 12, in den von ihnen gewählten Teams, gegeneinander antreten."?

Soll jedoch alles (Haupt- und Nebensatz) eine gleichwertige Aussage haben, können hier die Kommas nun auch weggelassen werden:
"In den oben genannten Sportarten werden die Stufen 10, 11 und 12 in den von ihnen gewählten Teams gegeneinander antreten."

Viele Grüße

J6X22M

...zur Antwort

Hallo kontaktabbruch,

-> Orgel- und Harmoniumbauer/in.

Unglaublich faszinierend, vielseitig und von den Betrieben gesucht, auch wenn das nicht einmal die Arbeitsagentur weiß. Die sollen sich mal informieren, bevor sie Falsches weitergeben! - Deine Gelegenheit also. (-;

Viel Erfolg und viele Grüße

J6X22M

...zur Antwort

Hallo Isfarmer,

Unter Globalisierung versteht man den ständigen Prozess von Entwicklung und Fortschritt sowie Vernetzung in allen Bereichen weltweit (Wirtschaft, Politik, Kultur, Technik).

Im Internet findet man eine ganze Menge zu z. B. diesen Themen:

- Die öffentliche Debatte zur Globalisierung

- Migration und flache Welt

- Politische Globalisierung

- Militärische Globalisierung

- Handelsorganisationen

- Globale Kommunikation

- Multinationale Konzerne und Monopolisierung

- Globaler Handel

- Versuch einer globalen Regierung

- Wirtschaftskrise

- Kriminalität im Fahrwasser der Globalisierung

- 1./2./3. Welt - Wirtschaftssektorielle Entwicklung

- Funktionstrennung: Produktion und Leitung


Viel Erfolg bei deinem Abitur!

Viele Grüße

J6X22M


...zur Antwort

Hallo stelaL,

Egal, was die anderen sagen, bleib dran und lass dich nicht entmutigen.
Denn Schreiben ist toll; man kann in seiner ganz eigenen Welt versinken.

Ich selbst habe auch in jungen Jahren zu schreiben begonnen. Das Ergebnis war, dass ich von Mal zu Mal besser wurde - inhaltlich sowie im Aufbau und in der Rechtschreibung. Du hast in einem Kommentar gesagt, du hättest dir Mühe gegeben: Genau so verbessert man sich. Immer dabei bleiben und am besten auch ab und zu im Duden nachschlagen. So entsteht Ehrgeiz und du wirst sehen, dass sich auch dein Schreibstil immer weiter bessern und weiterentwickeln wird!

Auch deswegen möchte ich dir hier keinen Satz vorgeben. Dir wird ganz sicher einer einfallen und dann kannst du sagen: Das Buch habe ich komlett alleine geschrieben. Das wiederum macht stolz und motiviert am Dranbleiben. Als kleiner Tipp vielleicht: Mir hilft es, zur Situation passende Musik zu hören.

Grüße J6X22M

P.S.:
Es kommt mir so vor, als wolle der Wald nie enden. Igal, wie lange ich
laufe. Wenn ich doch wenigstens wüsste, wieso ich laufe; wieso ich diese
panische Angst in mir verspüre. Und, vor allem, wieso ich in diesem
bescheuerten Wald bin! Nach einer Weile bleibe ich dann endlich stehen.

...zur Antwort

Hallo Linamagihn,

Mein Vorschlag mit Korrektur wäre:


"Mit sehr großem Interesse habe ich Ihr Ausbildungsangebot gelesen, welches
mir von der Bundesagentur für Arbeit zugeschickt worden ist. Da ich außerdem
dem römisch – katholischen Glauben angehöre und es zu meinem Wunsch gehört, Mediengestalterin in Digital und Print – Gestaltung und Technik zu werden, würde ich mich sehr freuen, diese beiden Dinge verbinden zu können. Deshalb bewerbe ich mich hiermit für den Ausbildungsplatz als Mediengestalterin Digital und Print – Gestaltung und Technik."

Grüße J6X22M


...zur Antwort

Hallo kanguru0711,

Wo du dein Buch für eine Rückmeldung einsenden kannst, kann ich leider nicht beantworten, aber ich möchte dir Mut machen: Bleib dran!

Schreiben ist toll, man kann einfach in eine eigene Welt versinken...

Wenn du fertig bist, kann ich dir aus eigener Erfahrung epubli.de empfehlen. Denn da kannst du ganz unverbindlich dein Dokument hochladen und auch ein eigenes Cover erstellen und ebenfalls hochladen. So siehst du dein Buch, ohne es drucken und kaufen zu müssen. Auch das Ansehen alleine, wie es aussehen könnte, kann dich bestärken, weiterzuschreiben.

Und wenn du es dann aber wirklich drucken möchtest, geht das schon ab einem einzigen Buch.

Habe ich auch machen lassen, die Möglichkeiten sind einfach total vielseitig - Bindung, Cover, Format, Papier... Alles kannst du bestimmen. Ich schwärme. Günstig ist es nämlich auch.  (-:

Zwar wird der Inhalt nicht geprüft, aber du kannst es dann voller Stolz deinen Eltern zum Lesen geben - und eben nachbestellen, wenn Fehler darin sind oder du sonst etwas Inhaltliches ändern möchtest.

Grüße J6X22M



...zur Antwort