Hallo DanteHrHr,
wenn dir keine einzige Frage zum Gemeinderat einfällt, solltest du vielleicht überdenken, ob dieser für dich zum Erfüllen deiner Aufgabe geeignet ist.
Zum Thema "Erkundung der Gemeinde" fallen mir persönlich zum Beispiel eher sofort die Organisten ein, die mit ihrem Orgelspiel allwöchentlich die Gemeinde musikalisch im Gottesdienst begleiten.
Wie wäre es, wenn du also die Organisten deiner Gemeinde befragst? - Meiner Erfahrung nach haben die Gemeindemitglieder sehr viel Interesse in diesem Bereich. Die Orgel ist so vielseitig und immer anders gebaut; gerade daher fasziniert sie die Menschen seit etlicher Zeit.
Du könntest beispielsweise fragen:
1. Wie kommt man auf den (Haupt-/Nebenamtlichen-) Beruf als Organist?
2. Wie lange spielt sie/er schon?
3. Wie viele Register hat die Orgel?
4. Wie viele Pfeifen (Metall/Holz) stecken in ihr?
5. Wann und von welchem Orgelbauer wurde sie erbaut? [ggf. beim Pfarramt nachfragen]
6. Wie viel hat diese Orgel etwa gekostet?
7. Wie viel an den Kosten muss die Gemeinde selbst aufbringen; bekommt sie überhaupt etwas gestellt? [Das Amt für Kirchenmusik hat Grundsätze für die Finanzierung und Genehmigung von Orgeln aufgestellt. Unter dem Punkt 2. „Finanzierungsgrundsätze“ steht geschrieben, dass „die Finanzierung von Orgeln […] grundsätzlich über Spenden und Eigenmittel der Kirchengemeinde [erfolgt]“ und „mindestens ein Drittel der Kosten […] in jedem Fall über Senden erbracht werden [müssen]. Des Weiteren gebe es eine Genehmigung über den Antrag auf eine Anschaffung nur, wenn zum Zeitpunkt der Genehmigung 40 % der Gesamtkosten als Finanzierungsmittel vorhanden seien. Weitere 40 % müssten bis zur Aufstellung der Orgel bereitstehen; nur 20 % der Gesamtkosten dürften über Schuldaufnahmen finanziert werden.*]
* nach: HIRT, WALTER (letzte Aktualisierung 04.08.2014): Finanzierungsgrundsätze.
Rottenburg. http://www.amt-fuer-kirchenmusik.de/Inhalt/Orgel/Vertraege\_Ordnungen\_Regelungen\_und\_Foerderung/Grundsaetze-fuer-die-Finanzierung-und-Genehmigung-von-Orgeln.pdf; gesehen am 22.03.2015
8. Wie oft sollte der Orgelbauer stimmen und reinigen? [Bei neueren Orgeln reicht eine zweijährige technische Wartung in Verbindung mit einer Teilstimmung; eine Überprüfung der Töne aller Pfeifen, eine Hauptstimmung, ist nur bei Bedarf, also etwa alle fünf Jahre notwendig.*]
* nach: OPP, WALTER (Hrsg.) (2000): Handbuch Kirchenmusik – II. Orgel und
Orgelspiel. Kassel.
9. Wo lernt man Orgelspielen [i.d.R. bei einem Kantor] bzw. Wo hat sie/er das Orgelspiel erlernt?
10. Braucht man dafür Vorkenntnisse? [-Nein, wird nicht vorausgesetzt.]
11. Gibt es eine Ausbildung für Kirchenmusiker? [Ja, die Befähigungs-/Eignungsnachweise. Der erste Orgelunterricht endet meist mit der C-Prüfung.]
12. Einmal kritisch hinterfragen: Warum ist eine Gemeinde überhaupt der Meinung, sie brauche eine Orgel - genügen nicht auch Posaunenchöre oder gar eine Band?
Also:
Ich denke, es gibt genügend Fragen, die du stellen könntest. Die Organisten werden sich freuen, wenn jemand Interesse hat und zeigt!
Egal, wie du dich nun entscheidest: Jedenfalls viel Spaß bei diesem tollen Projekt und alles Gute für deinen weiteren Glaubensweg.
J6X22M