Nichts erstaunlich

Nicht immer alles glauben was die Vorturner so von sich geben:

Es ist richtig, dass der Ausbau von neuen Rechenzentren in Deutschland durch Energieprobleme gebremst wird, insbesondere die unzureichende Stromversorgung in Ballungsräumen wie der Rhein-Main-Region. Neue größere Rechenzentren sind oft mit langen Wartezeiten verbunden, da das Stromnetz an seine Kapazitätsgrenzen stößt. Dies erschwert es, den rasant steigenden Energiebedarf für KI und andere digitale Anwendungen zu decken und behindert den Ausbau in Deutschland, obwohl die Politik den Ausbau vorantreibt. 

In Entwicklungsländer üblich ? Die großen Erweiterungen von Rechenzentren in Frankfurt scheitern derzeit an der Energieversorgung. Das hat Golem.de aus informierten Branchenkreisen erfahren. Der Verband der Internetwirtschaft Eco forderte in dieser Woche, "der Zugang zu Stromnetzanschlusskapazität" müsse gewährleistet sein.

...zur Antwort

Die Spaltung ist der Anfang zum Bürgerkrieg. Vermutlich wirst du in Zukunft eine Gemeinschaft wählen die dir Schutz bietet: Professor David Betz, ein renommierter Experte für Kriegsstudien am King’s College London: https://incamas.blogspot.com/2025/06/burgerkrieg-in-europa-beispiel-gro.html

...zur Antwort

Ich befürchte viele von euch Jungen wird überhaupt nicht mehr bezahlt werden da Auftragsmangel herrscht und ihr kein Job bekommt !

In der Industrie ist der Anteil der Unternehmen mit fehlenden Aufträgen wieder gestiegen – von 36,8 auf 38,3%. Besonders stark betroffen sind der Automobilbau, wo der Anteil von 35,4 auf 42,6% zunahm, sowie der Maschinenbau (46,1%) und die Hersteller von elektrischen Ausrüstungen (40,6%). Auch in der Metallindustrie meldet inzwischen knapp die Hälfte der Betriebe eine unzureichende Auftragslage.

Im Dienstleistungssektor berichten weniger Unternehmen von fehlenden Aufträgen: Der Anteil sank von 32,3 auf 29,9%. Dennoch bleibt die Lage in einzelnen Branchen angespannt. Besonders betroffen sind weiterhin Leiharbeitsfirmen, auch wenn der Anteil von zuvor 73,4 auf 56,3% zurückging. Überdurchschnittlich hoch ist der Auftragsmangel auch im Beherbergungsgewerbe (54,2%) sowie bei Werbeagenturen und Marktforschungsunternehmen (51,4%).

Im Handel bleibt die Lage insgesamt schwierig. Im Großhandel klagt inzwischen rund zwei Drittel der Unternehmen (66,2%) über fehlende Aufträge – ein deutlicher Anstieg gegenüber dem Vorquartal (61,7%). Auch im Einzelhandel hat sich die Situation nicht verbessert: Der Anteil stieg leicht von 50,6 auf 51,0% – damit berichtet weiterhin jeder zweite Betrieb über eine unzureichende Nachfrage.

...zur Antwort
Soll nicht sein

Der deutsche Verteidigungsminister Boris Pistorius erklärte am Montag: „Das sind Dinge, die man nicht diskutiert, bevor man sich mit vielen Parteien, die ein Mitspracherecht haben, an den Verhandlungstisch setzt.“ Er fügte hinzu: „Ich würde es besser wissen, als solche Überlegungen in irgendeiner Weise zu kommentieren oder zu bestätigen – abgesehen davon, dass die Europäische Union keinerlei Mandat oder Kompetenz hat, wenn es um die Stationierung von Truppen geht.“

...zur Antwort

Kennst du Berufspolitiker mit Erfahrung im ersten Arbeitsmarkt ?

...zur Antwort

Mit neuen Schulden die man Sondervermögen nennt wird es finanziert !

...zur Antwort

Das war noch nie realistisch, es ist nunmal ein Stellvertreterkrieg den die Ukraine am Ende 1,50 Mio - 2,00 Mio Tote kosten wird, Russland international stärken wird und die Westeueropäer runinieren wird !

Weiterhin dürfte die Ukraine durch den Verlust der russisch sprachigen Gebiete über 10 Billionen Bodenschätze verlieren lt. USA Medien. CDU-Geheimdienstpolitiker Kiesewetter sagt, es gehe im Ukraine-Krieg um eine „extrem wirtschaftliche Frage“: das Lithium im Donbas, das man für die Energiewende brauche. Man habe also „ganz andere Ziele noch im Hintergrund“.

Die nächste Regierung in Kiew wird das ansprechen: Ohne den Maidan Putsch wäre die Ukraine Mitglied der Euroasischen Union und wäre noch im Besitz von über 10 Bio. US Dollar Rohstoffvorkommen. 

Am Besten auch US Medien lesen https://incamas.blogspot.com/2023/02/ukraine-wer-wird-zukunftig.html

...zur Antwort

Wieso endete die afrikanische Feuchtperide ?

Ja, vor rund 10.000 Jahren war die Sahara eine grüne, blühende Savanne mit viel Wasser und Vegetation, eine Periode, die als "Grüne Sahara" bezeichnet wird und die vor etwa 5.000 bis 6.000 Jahren mit dem Ende der afrikanischen Feuchtperiode endete. Dieses Klimaänderung, die durch das Ende der Eiszeit ausgelöst wurde, machte die Sahara zu einer lebensfreundlichen Region, was auch durch archäologische Funde und Felsmalereien belegt ist.

Pflanzen im Amazonas-Regenwald sind stark auf Saharastaub als wichtigen Nährstofflieferanten angewiesen, insbesondere für Phosphor, der in der sonst nährstoffarmen Bodenschicht des Dschungels fehlt. Jährlich gelangen etwa 40 bis 500 Millionen Tonnen Staub aus der Sahara über den Atlantik in das Amazonasbecken, die das Wachstum der Bäume fördern und so zur Existenz des Regenwaldes beitragen.

Ohne diesen natürlichen Düngeeffekt durch den Saharastaub wäre der Amazonas-Regenwald nicht so üppig und artenreich. 

Der Staub spielt eine entscheidende Rolle im globalen Ökosystem, indem er Mineralien über weite Distanzen transportiert und so die Fruchtbarkeit von Böden in ansonsten nährstoffarmen Regionen sicherstellt

Du erkennst das Infantile der Klimajünger ?

...zur Antwort

Die Regional Comprehensive Economic Partnership – kurz RCEP – ist die größte Freihandelszone der Welt. Sie umfasst fünfzehn Staaten Asiens, in denen 30% der Weltbevölkerung leben. 30% der Weltwirtschaftsleistung und 28% des Welthandels entfallen auf die Mitgliedsstaaten. Initiiert wurde das Abkommen von den ASEAN-Staaten (Brunei, Indonesien, Kambodscha, Laos, Malaysia, Myanmar, Philippinen, Singapur, Thailand und Vietnam), die auch alle Mitglieder im RCEP sind. Bemerkenswert ist, dass RCEP neben Südkorea, Australien und Neuseeland auch die beiden wirtschaftlichen und politischen Schwergewichte China und Japan einschließt. 

...zur Antwort
Warum macht Deutschland keine Militärparade als starkes Signal gegen Russland, China und Nordkorea?

China hat mit Xi Jinping, Putin und Kim Jong Un an seiner Seite eine riesige Militärparade veranstaltet – tausende Soldaten, Raketen, Panzer und Drohnen, alles inszeniert als Zeichen der Stärke gegen den Westen. Neue Interkontinentalraketen wurden gezeigt, die klar demonstrieren sollen: China kann jederzeit gemeinsam mit Russland und Nordkorea gegen uns vorgehen.

Ich als Deutscher sage aber klar: Angst habe ich keine. Die Bundeswehr ist stark, sie könnte alleine Russland und Nordkorea ausschalten – und mit Partnern wie England und Frankreich wäre auch China nicht unbesiegbar. Genau deshalb fordere ich, dass Deutschland selbst ein starkes Signal setzt: Eine große Militärparade in Berlin, am besten bei der Siegessäule und dem Brandenburger Tor. Mit allen Panzern, Interkontinentalraketen, Eurofightern und Tornados in der Luft. Rheinmetall, Airbus, Heckler & Koch und andere Konzerne sollen ihre Waffen zeigen. Eingeladen werden alle europäischen Kanzler und Präsidenten, das Volk mit deutscher Flagge in der Hand, und die Luftwaffe demonstriert mit Tankflugzeugen über Berlin ihre Schlagkraft.

In einem zweiten Schritt könnten auch in mehreren deutschen Städten Militärparaden stattfinden, und als dritter Schritt eine gemeinsame europäische Militärparade – Deutschland, England, Frankreich, Polen und Spanien gleichzeitig in Paris. Damit wäre es die größte Machtdemonstration der Welt.

Lasst endlich die deutsche Panzer rollen.

Frage: Wieso zeigt Deutschland nicht endlich Stärke mit einer Militärparade, so wie es China, Russland und Nordkorea tun?

...zum Beitrag

Parade mit was ? mit 50 jährigen Panzer die nur notdürftig repariert werden ?

...zur Antwort
Andere Meinung( Erklärung)…

Glaube ich nicht, da jeder per Knopfdruck gläsern ist-

...zur Antwort

Da die EU nahezu bedeutungslos ist wird der Frieden von anderen verhandelt. Zu Erinnerung da du vermutlich noch recht jung bist.

Bild zum Beitrag

...zur Antwort
Össtereich

Die Schweiz, die USA und Österreich gehören zu den beliebtesten Auswanderungsländern für deutsche Leistungsträger, vor allem wegen hoher Gehälter, besserer beruflicher Möglichkeiten und einer hohen Lebensqualität. Auch Länder wie Großbritannien, Kanada, Spanien und Australien sind attraktiv. Hauptgründe für die Auswanderung sind bessere berufliche Chancen, höhere Einkommen und niedrigere Steuern im Ausland.

...zur Antwort