Nicht immer alles glauben was die Vorturner so von sich geben:
Es ist richtig, dass der Ausbau von neuen Rechenzentren in Deutschland durch Energieprobleme gebremst wird, insbesondere die unzureichende Stromversorgung in Ballungsräumen wie der Rhein-Main-Region. Neue größere Rechenzentren sind oft mit langen Wartezeiten verbunden, da das Stromnetz an seine Kapazitätsgrenzen stößt. Dies erschwert es, den rasant steigenden Energiebedarf für KI und andere digitale Anwendungen zu decken und behindert den Ausbau in Deutschland, obwohl die Politik den Ausbau vorantreibt.
In Entwicklungsländer üblich ? Die großen Erweiterungen von Rechenzentren in Frankfurt scheitern derzeit an der Energieversorgung. Das hat Golem.de aus informierten Branchenkreisen erfahren. Der Verband der Internetwirtschaft Eco forderte in dieser Woche, "der Zugang zu Stromnetzanschlusskapazität" müsse gewährleistet sein.