Mittlerweile gibt es viele Hobby-Wettbewerbe im Eiskunstlauf. Ohne regelmäßiges Training mit einem Trainer oder die Mitgliedschaft in einem Verein ist die Teilnahme allerdings kaum möglich. Besonders für die Kür benötigst du jemanden, der die Regeln kennt und dich bei der Choreografie unterstützt.

Wenn du eine Medaille gewinnen möchtest, ist das mit etwas Übung und Geschick durchaus realistisch. Der erste Schritt sollte sein, dich in einem Verein anzumelden. Dort wird dir alles erklärt, und du erfährst, wie der Weg zu einer erfolgreichen Teilnahme an Wettbewerben aussieht.

Beispiele für Hobby-Wettbewerbe:

Skate & Smile

ISU Adult (Oberstdorf 2024)

...zur Antwort

Wow, die Schlittschuhe sehen wirklich cool aus! Fast schon museumstauglich. Natürlich kannst du damit laufen, aber wie ich es sehe, sind das Schuhe aus dünnem Leder. Diese bieten dir leider keinen guten Halt, besonders bei anspruchsvollen Eiskunstlauf-Elementen.

Für ein paar lockere Runden auf der Eisbahn im Jahr sind sie definitiv geeignet und einen Versuch wert. Aber für anspruchsvollere Kunststücke oder intensiveres Training sehe ich es eher schwierig, damit viel zu erreichen.

...zur Antwort

Der Fabrikschliff ist in der Regel nicht besonders gut. Für ein optimales Laufgefühl brauchst du einen professionellen Eiskunstlauf-Schliff.

Was kannst du tun?

  1. Schleifen auf der Eisbahn: Wenn deine Eisbahn einen Eiskunstlauf-Schliff anbietet, kannst du den Service dort nutzen.
  2. Fachgeschäfte nutzen: Manche Fachgeschäfte bieten auch einen Online-Schleifservice an. Du kannst deine Schlittschuhe einschicken und professionell schleifen lassen.
  3. Worauf du achten solltest:
  • Stelle sicher, dass es kein Eishockey-Schliff wird, da dieser für Eiskunstlaufschuhe ungeeignet ist.
  • Achte darauf, dass die Zacken der Kufe nicht abgeschliffen werden, da sie essenziell für bestimmte Bewegungen und Sprünge sind.
...zur Antwort

Mit alten und zu großen Schlittschuhen macht das Eislaufen wirklich keinen Spaß. Außerdem kannst du damit nichts richtig lernen, da du ständig damit beschäftigt bist, dein Gleichgewicht zu halten und nicht umzuknicken.

Soweit ich weiß, gibt es kein spezialisiertes Fachgeschäft in Hamburg, aber ich bin mir nicht ganz sicher. Die Wahl der „Overture“ ist auf jeden Fall eine gute Entscheidung – vorausgesetzt, sie passt zu deinem Fuß, besonders in der Breite.

Meine Empfehlung:

  1. Telefoniere mit ein paar Fachgeschäften, erkläre deine Situation und lass dich beraten.
  2. Zeichne deinen Fuß auf ein Blatt Papier (im Stehen), miss die Länge und Breite genau aus und teile diese Maße im Gespräch mit. Das erleichtert die Beratung enorm.
  3. Falls es vor Ort keine Fachgeschäfte gibt, kannst du zwei Paar Schlittschuhe zur Auswahl online bestellen. Achte darauf, sie nur zu Hause kurz anzuprobieren, ohne sie auf dem Eis ausprobieren, damit du sie zurückschicken kannst, falls sie nicht passen.

Variante 2:

Falls möglich, besuche ein Fachgeschäft in Berlin. Dort kannst du dich kompetent beraten lassen und bekommst direkt den perfekten Schliff. Ein empfehlenswertes Geschäft ist Skate & Glide – vereinbare am besten vorher einen Termin.

...zur Antwort

Das ist natürlich ärgerlich, und mit solchen schmerzen macht das Eislaufen keinen Spaß. Deine Trainerin hat die Passform richtig geprüft – so sollte es gemacht werden. Deine Zehenabdrücke sollten auf der Sohle sichtbar sein. Zwischen dem Beginn der Sohle und dem großen Zeh sollte maximal 0,5 cm Platz sein, alles darüber hinaus ist zu groß.

Was kannst du jetzt tun? Hier ein paar Vorschläge:

  1. Dünnere Einlegesohle ausprobieren: Lege eine dünnere Sohle in die Schlittschuhe ein. Dadurch gewinnst du etwas mehr Platz im Schuh, was den Sitz verbessern kann.
  2. Schürung optimieren: Schnüre die Schuhe unten fest und lass sie nach oben hin etwas lockerer.
  3. Schuhe weiten oder ausbeulen lassen: Viele Fachgeschäfte für Eiskunstlauf bieten diesen Service an.
  4. Andere Modelle anprobieren: Teste Schlittschuhe, die etwas breiter geschnitten sind.
  5. Breitere Schlittschuhe bestellen: Standardbreite ist „C“, aber manche Modelle können in extra breiten Varianten angefertigt werden.
  6. Bessere Modelle in Betracht ziehen: Je nachdem, wie professionell du Eiskunstlauf betreiben willst, könnte ein hochwertigeres Modell als die „Electra“ sinnvoll sein.
  7. Fachberatung nutzen: Lass dich nicht abwimmeln – der Kunde ist König! Gehe möglichst früh in ein Fachgeschäft, wenn es noch ruhiger ist. So haben die Mitarbeiter mehr Zeit, dir zu helfen.
...zur Antwort

Alle neu gekauften Schlittschuhe werden ab Werk nicht geschliffen. Das bedeutet, dass jeder neue Schlittschuh vor der ersten Nutzung professionell geschliffen werden muss. Das ist keine Verkaufsmasche der Geschäfte, sondern ein notwendiger Schritt, um ein optimales Laufgefühl zu erreichen. Du kannst den Unterschied selbst spüren, wenn du ungeschliffene und geschliffene Schlittschuhe ausprobierst.

Wenn du die Schlittschuhe nur ein paar Mal im Jahr nutzt, reichen oft günstigere Modelle. Planst du jedoch, häufiger aufs Eis zu gehen, ist es empfehlenswert, etwas mehr zu investieren und in einem Fachgeschäft hochwertige Schlittschuhe zu kaufen. Einsteiger-Modelle mit einer guten Kufe und stabilem Schuh beginnen ab etwa 130 €. Denk daran: Wer billig kauft, kauft oft zweimal!

...zur Antwort

Es ist sehr empfehlenswert, Eiskunstlaufschuhe von einem Profi schleifen zu lassen, der speziell Eiskunstlauf-Schliffe anbietet. Viele Anbieter verwenden maschinelle Standardschliffe, die oft nicht ideal sind, oder Schleifsteine, die eher für Eishockey-Kufen geeignet sind. Das ist für Eiskunstlaufschuhe ungeeignet. Besonders wichtig ist es, darauf zu achten, dass die Zacken der Kufen nicht versehentlich mit abgeschliffen werden.

Je nachdem, ob du Hobbyläufer oder fortgeschrittener Läufer bist, würde ich dir eine Schleiftiefe mit einem Radius von 16–18 empfehlen.

...zur Antwort

Trenne das Gerät vom Strom und ziehe das HDMI-Kabel ab. Schließe anschließend alles wieder an den Strom an und starte das Gerät neu.

...zur Antwort

Ein Springseil muss nicht oft gereinigt werden, es sei denn, du benutzt es draußen. Wische Kunststoff- oder Lederspringseile mit einem feuchten Tuch ab, Stoffspringseile nur leicht anfeuchten. Reinige die Griffe mit einem Desinfektionstuch. Lasse alles lufttrocknen und vermeide direkte Sonne. Lagere es trocken und sauber, um Verschmutzungen vorzubeugen.

...zur Antwort
Kraftvolle und temporeiche Musik:
  1. "Two Steps from Hell" – besonders Tracks wie "Heart of Courage" oder "Victory" bieten epische und kraftvolle Klänge.
  2. "Pirates of the Caribbean" (Hans Zimmer) – ideal für energiegeladene Performances mit Tempowechseln.
  3. "Requiem for a Dream" (Clint Mansell) – bekannt für seine Intensität und Dramatik.
Alternative Vorschläge für eine abwechslungsreiche Kür:
  1. "The Greatest Showman Medley" – kraftvoll, modern und emotional.
  2. "Boléro" (Maurice Ravel) – ein Klassiker mit stetigem Aufbau und viel Raum für kreative Interpretation.
  3. "Toxic" (2WEI Cover) – eine moderne und kraftvolle Neuinterpretation des Britney Spears Hits.
  4. "Run Boy Run" (Woodkid) – ein rhythmischer und mitreißender Song, perfekt für ein dynamisches Programm.

Ein weiterer Tipp: Ich kann dir den Service von "Ice Dance Berlin" empfehlen. Dort erhältst du professionelle Unterstützung bei der Auswahl und Bearbeitung von Kürmusik. Als Trainer nutze ich diesen Service selbst regelmäßig, da die Zusammenarbeit schnell, unkompliziert und von hoher Qualität ist.

...zur Antwort

Ich würde klar sagen: Nein! Diese Schlittschuhe wurden speziell für Vierfachsprünge entwickelt. Sie sind sehr hart und machen dir das Erlernen von einfachen Sprüngen und Doppelsprüngen unnötig schwer. Bleib lieber bei Modellen wie Edea oder dem Risport RF3 – diese Schlittschuhe sind perfekt für dein aktuelles Niveau geeignet.

...zur Antwort

Ich würde dir von den IceFly abraten. Nicht, weil sie schlecht sind, sondern weil sie wahrscheinlich nicht die richtige Wahl für dich sind. Springst du Vierfachsprünge? Diese Schlittschuhe wurden speziell dafür entwickelt, die enormen Belastungen solcher Sprünge auszuhalten. Für Anfänger sind sie jedoch extrem hart und daher ungeeignet. Eine bessere Alternative wären Modelle von Edea oder Risport, die für deinen Trainingsstand besser passen.

...zur Antwort

Der Wechsel von Eishockey- auf Eiskunstlaufschlittschuhe ist tatsächlich eine große Umstellung, da die Bauweise und das Gefühl auf dem Eis komplett unterschiedlich sind. Besonders die Zacken vorne an den Eiskunstlaufschlittschuhen können anfangs ungewohnt sein und zu Stolpern führen.

Der Wechsel auf Eiskunstlaufschlittschuhe erfordert tatsächlich eine andere Technik. Da die Kufen flacher sind und hinten länger, ist es wichtig, dein Gleichgewicht etwas nach hinten zu verlagern. So vermeidest du, dass du ständig an den Zacken hängen bleibst. 

Falls die Zacken dich weiterhin stark behindern, könntest du überlegen, die unterste Zacke leicht abzuschleifen. Das solltest du aber nur tun, wenn du nicht planst, später Sprünge oder Pirouetten zu üben, da die Zacken dafür essenziell sind. 

Mein Tipp: Lass dir Zeit und konzentriere dich auf die Gewichtsverlagerung. Beginne mit ruhigen, einfachen Übungen, um das Gefühl für die neuen Kufen zu entwickeln. Mit Geduld und regelmäßigem Training wirst du dich schnell an die Unterschiede gewöhnen!

...zur Antwort

Es ist großartig, dass du mit so viel Motivation und Leidenschaft ins Eiskunstlaufen starten möchtest! Mit deiner sportlichen Basis und dem geplanten intensiven Training (3x pro Woche) kannst du sicherlich schnell Fortschritte machen. Die Wahl der richtigen Schlittschuhe ist entscheidend für deinen Komfort und deine Leistung. 

Die "Edea Overture" sind eine solide Wahl für Anfänger und bieten ausreichend Unterstützung für Basics, Drehungen und erste kleine Sprünge. Sie sind für Läufer geeignet, die bis zu einfachen Einzel- und ersten Doppel-Sprüngen trainieren möchten. Wenn du jedoch planst, über die Basics hinauszugehen und an Wettbewerben teilzunehmen, könnten härtere Modelle sinnvoll sein. 

Alternativen könnten die "Edea Chorus" oder ähnliche Modelle sein, die für fortgeschrittenere Techniken entwickelt wurden und eine längere Haltbarkeit bieten. Diese Schlittschuhe bieten mehr Stabilität und Unterstützung, wenn du ambitioniert trainierst. Wichtig ist, dass du die Schlittschuhe bei einem Fachhändler anprobierst, um sicherzustellen, dass sie perfekt passen und für deine Fußform geeignet sind. 

Wenn du planst, an Wettbewerben teilzunehmen (wahrscheinlich Hobby-Wettbewerbe) – ist der "Risport RF3" tatsächlich eine ausgezeichnete Wahl. Diese Schlittschuhe bieten die nötige Stabilität und Unterstützung, um Sprünge, Drehungen und fortgeschrittene Techniken zu meistern. 

Allerdings darfst du die Basics nicht unterschätzen. Auch die besten Profis und Weltmeister arbeiten täglich an grundlegenden Techniken wie Kantenlaufen, Drehungen und der richtigen Körperhaltung. Eiskunstlauf ist eine äußerst technische Sportart, bei der die Basics das Fundament für jeden Erfolg bilden. 

Mein Tipp als erfahrener Eiskunstlauftrainer und Choreograf: Nimm dir ausreichend Zeit, die Basics zu perfektionieren. Je besser du diese beherrschst, desto schneller wirst du später Fortschritte in schwierigen Elementen wie Sprüngen oder komplizierten Choreografien machen. Der Weg ist das Ziel – und eine solide Grundlage wird dir langfristig die besten Ergebnisse bringen. Viel Erfolg!

...zur Antwort

Die Wahl der passenden Eiskunstlaufschuhe ist entscheidend für Komfort, Leistung und Sicherheit auf dem Eis. Hier sind einige Empfehlungen und Hinweise:

Empfohlene Marken und Modelle:

  • Jackson Ultima Excel: Dieses Modell bietet hohen Komfort durch Polsterung und Flexibilität, ideal für Anfänger. 
  • Riedell: Bekannt für qualitativ hochwertige Eiskunstlaufschuhe, die in verschiedenen Härtegraden erhältlich sind. 
  • Edea: Bietet Modelle mit unterschiedlichen Steifigkeitsgraden, passend für verschiedene Leistungsniveaus. 
  • Risport: Das ist ein hochwertiger Eiskunstlaufstiefel, der speziell für Läufer entwickelt wurde, die Doppel- und erste Dreifachsprünge trainieren. 

Die Härte der Schlittschuhe spielt eine entscheidende Rolle, je nach deinen Fähigkeiten und dem, was du auf dem Eis erreichen möchtest. Als Anfänger, der gerade erst das Eislaufen lernt, solltest du weichere Schlittschuhe wählen, da diese bequemer sind und mehr Flexibilität bieten. Wenn du jedoch vorhast, Axel oder Doppelsprünge zu trainieren, benötigst du härtere Schlittschuhe, die deinem Fuß mehr Stabilität und Unterstützung geben. 

Für Anfänger empfehle ich persönlich "Jackson-Modelle", da sie einen guten Einstieg bieten. Fortgeschrittenen Läufern rate ich zu Marken wie "Risport"und "Edea" die speziell für komplexere Sprünge und anspruchsvolle Techniken entwickelt wurden. Wichtig ist, dass die Schlittschuhe gut sitzen und deinem Niveau angepasst sind, um Verletzungen zu vermeiden und den Spaß am Eislaufen zu fördern.

...zur Antwort

Hi Röschen1234,

Gleichgewicht ist eine der wichtigsten Fähigkeiten im Eiskunstlauf, und ich empfehle, gezielt daran zu arbeiten. Beginne mit Übungen auf einem Balance Board oder einer weichen Matte, um deine Tiefenmuskulatur zu stärken. Steigere den Schwierigkeitsgrad, indem du einbeinige Standpositionen einnimmst und dabei Arme und Beine in typische Eiskunstlaufhaltungen bringst. 

Einbeinstand mit Armführung

Stehe auf einem Bein und führe deine Arme in typischen Eiskunstlaufpositionen (z. B. arabeske Haltung). Halte die Balance für 30 Sekunden pro Seite.

Balance Board Training

Nutze ein Balance Board, um die Stabilität zu verbessern. Versuche, in einer "Schlittschuh-Haltung" (leicht gebeugte Knie) zu stehen.

Core Twists auf der Matte

Setze dich auf eine Matte, die Beine leicht angewinkelt. Drehe deinen Oberkörper von Seite zu Seite, während du ein kleines Gewicht oder einen Ball hältst.

T-Stellung (Flieger-Übung)

Stehe auf einem Bein, neige den Oberkörper nach vorne und strecke das andere Bein waagerecht nach hinten. Halte diese Position für 20–30 Sekunden.

Drehtraining auf dem Boden (Pirouetten-Twist)

Stelle dich auf ein Bein und drehe den Oberkörper leicht ein, als würdest du eine Pirouette beginnen. Halte die Balance in der vorbereitenden Position.

Seitliches Beinheben

Stehe auf einem Bein und hebe das andere Bein seitlich an. Nutze kleine Bewegungen, um das Gleichgewicht zu trainieren.

Plank mit Beinhebung

Gehe in eine Plank-Position und hebe abwechselnd ein Bein an. Diese Übung stärkt die Core-Muskulatur und hilft bei der Stabilisierung.

Drehscheiben-Training (Spinner Discs)

Nutze Drehscheiben, um Rotationen und das Gleichgewicht während des Drehens zu üben.

Eine weitere effektive Methode sind Drehübungen auf dem Boden, um das Gleichgewicht während der Rotation zu verbessern. Yoga und Pilates können dir zusätzlich helfen, deine Core-Muskulatur zu kräftigen und die Körperkontrolle zu verbessern. Denk immer daran: Regelmäßiges Training und Geduld sind der Schlüssel, um Fortschritte zu erzielen! Viel Erfolg!

...zur Antwort