Die meisten Menschen werfen Speisen, die während einer Mahlzeit nicht gegessen wurden, ungern weg. Aber unsachgemäßer Umgang und falsches Aufbewahren von Resten sind leider die häufigste Ursache für Lebensmittelvergiftungen. Mit etwas Umsicht jedoch lassen sich sowohl die Verschwendung einschränken als auch ein Krankwerden vermeiden.

Am wichtigsten ist, daß einmal gekochte Nahrung innerhalb von zwei Stunden in den Kühl- bzw. Gefrierschrank kommt.

...zur Antwort

Zwar kenne ich diese beide FH nicht, aber generell gibt es ja nicht nur gute und miese FH, sondern entscheidend ist auch das studierte Fach, denn auch an miesen FH gibt es manchmal "Leuchttürme", also Studienrichtungen, die qualitativ alle anderen überragen und umgekehrt natürlich auch Schlusslichter.

Am Tag der offenen Tür war ich an der UNI und dort wiederum meinten die Profs, ein FH-Studium sei in etwa vergleichbar mit einer staatlich geprüften Technikerausbildung, aber auf keinen Fall mit einer universitären Ausbildung zu vergleichen.

...zur Antwort

ich habe es so gelernt, das du am anfang lieber pro trainingstag alle berreich trainieren sollst. dafür mit weniger gewicht. erstmal auf ausdauer. Ins Übertraining wirst du schon nicht kommen, keine Sorge. Ist so geplant, dass man alle 2 Tage den GK macht, bzw. 3x die Woche, das kannst du gucken, wie es mit der Zeit klappt.
Solltest halt aufpassen, dass du einen anständigen GK machst, in dem auch das Volumen&Intensität im Training stimmen. Mehr als 5 Übungen sollten es nicht sein, und pack die GU's rein:)

...zur Antwort

Geh unter Systemsteuerung auf Anzeige, dort kannst du das Format umstellen!

 

...zur Antwort

Nein musst du nicht. Lass dich nicht von den anderen als Schmarotzer bezeichnen. Du bist ein freier Mensch und darfst tun was du willst!

...zur Antwort

Man selbst

...zur Antwort

Du musst die Version updaten. Hatte dasselbe problem.

LG

...zur Antwort
  • Knappe und sachliche Sprache
  • Korrekte Reihenfolge der Handlungsschritte
  • Aufbau: Einleitung, Hauptteil, Schluss
  • Zeitform: Präsens (Gegenwartsform)
  • Eigene Worte, keine Zitate

In der Einleitung werden die wichtigsten Fakten zum Werk genannt:
Textsorte, Autor, Titel, Handlungsort, Handlungszeit und Thema des Textes; außerdem wird die Handlung so knapp wie möglich umrissen. Manchmal wird die Einleitung auch als Basissatz oder Kernsatz bezeichnet.

Der Hauptteil der Inhaltsangabe fasst die Handlung des Textes zusammen. Die Handlungsschritte werden in der chronologisch richtigen Reihenfolge wiedergegeben. Hilfestellungen zum Verfassen des Hauptteils findest du weiter unten auf dieser Seite (»Tipps und Techniken«).

Im Schlussteil kann kurz auf die Wirkung des Werkes, mögliche Absichten des Autors oder sprachliche Eigenschaften der Lektüre eingegangen werden. Nicht immer wird solch ein Schluss benötigt; der Schlussteil jedoch rundet eine gute Inhaltsangabe ab.

LG

...zur Antwort

Selbst schuld. Behalte das geld einfach.

...zur Antwort

Ich finde es in Ordnung, dass du ein/e Einzelgänger/in bist. Ich bin auch ein Einzelgänger, seid meinem 3.Lebensjahr. Wenn man Erfahrungen mit verlogenen Menschen gemacht hat oder von kleinauf keine Freunde hatte oder keine Geschwister, ist die Person in meinen Augen ein Einzelgänger. Ich war und bin schon immer allein gewesen. Ich habe nur ein besten Freund, der auch ein Einzelgänger ist. Und eins sag ich dir. Lieber ein Einzelgänger sein, anstatt unter falschen Leuten zu sein. Da hat man wenigstens seine Ruhe und man muss auch keine widerlichen Menschen ertragen, die unerträglich sind. Ich bin kein Familienmensch, keiner der Interesse hat Menschen kennenzulernen, usw. Man kann tun und lassen, was man will. Und noch was. Änder dich für niemanden. Du solltest so bleiben, wie du bist. Es gibt da ein Spruch und der geht ungefähr so: "Ich bin nicht auf der Welt um so zu sein, wie ihr mich gern hättet". Ich ändere mich auch nicht für niemanden. Und das ist auch gut so.

LG

...zur Antwort

Raucher müssen erkennen, dass sie drogenabhängig sind. Nikotin ist eine starke, süchtig machende Droge. Sobald der Raucher eine bestimmte Zeit lang geraucht hat, fordert der Körper die Einhaltung eines bestimmten Nikotingehaltes im Blut. Wird dieser Gehalt unterschritten, macht der Raucher die verschiedenen Stadien des Entzugs durch. Je kleiner die Nikotinmenge im Blut, desto intensiver sind die Entzugserscheinungen. Solange auch nur die geringste Menge Nikotin im Körper verbleibt, kämpft der Körper nach ihrer vollständigen Ergänzung. Wenn der Raucher aufhört, fällt der Nikotinpegel auf Null und der gesamte körperliche Entzug hört auf. Ab und zu kann es sein, dass der Raucher noch den Drang nach einer Zigarette verspürt, aber hier ist der Grund die frühere psychische Konditionierung und nicht die körperliche Abhängigkeit.

Daher ist es unbedingt ratsam, von einem Tag auf den anderen aufzuhören. Sobald der Raucher aufgehört hat, endet der Entzug innerhalb von zwei Wochen.

LG

...zur Antwort

Das ist nicht so.

...zur Antwort

http://windows.microsoft.com/de-de/windows-10/upgrade-to-windows-10-faq

Fragen zum Windows 10.

...zur Antwort

Geh zum Reparateur

...zur Antwort

Die Nazis selber

...zur Antwort