Klar können die Kinder gesund sein, aber die Wahrscheinlichkeit, dass eine Erbkrankheit auftritt, die normalerweise verdeckt bleibt ist relativ hoch.
Ich versuch's mal so zu erklären: Es gibt Allele (Form eines Gens), die rezessiv, also "unterschwellig" vererbt werden, d.h., dass sie nicht in Erscheinungen treten, wenn ein dominantes Allel vorhanden ist. Ich mach's mal an 'nem Beispiel fest: Gehen wir mal davon aus, dein Papa hat das Merkmal Aa und deine Mutter AA (Großbuchstaben stehen für dominant; Kleinbuchstaben für rezessiv). Das a ist jetzt einfach mal das Allel für irgendein Merkmal, keine Ahnung, Sommersprossen, oder so. Bekommen die Eltern jetzt Kinder, dann können diese folgende Allele haben: AA oder Aa. Das Merkmal (also die Sommersprossen) treten nicht auf, sind aber im genetischen Material enthalten (Aa) und können an die nächste Generation weitergegeben werden.
Wenn jetzt Geschwister beide das Allel Aa haben und gemeinsam ein Kind zeugen, dann können die Kinder folgende Allele haben: AA, Aa oder aa. Bei aa würde das Merkmal zu 100% in Erscheinung treten, da kein dominantes Allel vorhanden ist, um das Merkmal zu unterdrücken. Gut, die Sommersprossen sind jetzt ein doofes Beispiel, aber bei Krankheiten ist das genauso. Nur muss man da noch 'drauf achten, ob es über die Geschlechtszellen (XX bei der Frau; XY beim Mann) oder über die Körperzellen vererbt wird. Das lernst du aber noch in Bio. ;)
Eins noch: Erbkrankheiten, wie z.B. Trisomie 21 (Gut, das ist jetzt keine Erbkrankheit, aber trotzdem 'ne angeborene Sache) sind auch auf Fehler bei der Teilung der Geschlechtszellen zurückzuführen, was mit zunehmenden Alter der Partner oder eben auch bei Inzest passieren kann. Kann, muss aber nicht...
"Das Risiko für das Auftreten einer vorhandenen Erbkrankheit beträgt für Paare: 3 Prozent mit einem nicht blutsverwandten Partner 4 Prozent mit einem blutsverwandten Cousin–Cousine 2. Grades 6 Prozent mit einem blutsverwandten Cousin–Cousine 1. Grades 13 Prozent mit einem blutsverwandten Onkel–Nichte, Tante–Neffe, Großelternteil–Enkelkind oder Halbgeschwister 25 Prozent mit einem blutsverwandten Vater–Tochter, Mutter–Sohn oder vollbürtige Bruder–Schwester" - Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Inzucht\_beim\_Menschen
Sorry für den langen Text... Ich hoffe ich hab's nicht allzu unversändlich erklärt...