Wie kann ich die Grafikleistung meines Gaming-PC's schnellstmöglich verbessern?

Hallo,

in vier Tagen (am 18. Oktober 2022) kommt die remastered Version von "Spider-Man: Miles Morales" für PC raus und ich will das unbedingt schnellstmöglichst spielen (bei mir haben nämlich heute gerade die Herbstferien angefangen und die Freizeit will ich dann dafür bestmöglich ausnutzen).

Da meine jetzige Hardware nur für 1080p Gaming optimiert ist, ich das Spiel aber in bestmöglicher Qualität auf meinem 1440p WQHD Monitor spielen möchte, will ich mir jetzt schnellstmöglichst eine bessere Grafikkarte holen. Ich will nämlich auch allgemein bessere Grafikleistung, dass ich neuste und komplexeste Next-Gen Titel auf höchsten Einstellungen sowie über 60 FPS spielen kann (mein Monitor unterstützt bis zu 165 FPS) - meine jetzige Grafikkarte kann das nämlich nicht ansatzweise bieten!

Dies ist meine aktuelle Hardware:

  • GPU = Powercolor RX 6600 XT
  • CPU = Ryzen 5600X
  • Mainboard = MSI B550M PRO-VDH
  • RAM = 16 GB DDR4 3600 CL18 G.Skill Ripjaws V
  • SSD = 1 TB M2 Nvme Innovation IT Performance (2100MB/s Lesen 1900MB/s Schreiben)
  • Netzteil = 500W 80+ Gold Kolink Enclave
  • CPU-Kühler = SilentiumPC Spartan 4 Max
  • Gehäuse: Phanteks P300A Air
  • OS = Windows 11 Pro 64bit

Ich tendiere zurzeit am meisten zu einer RX 6800, da ich am liebsten weiterhin CPU und GPU von AMD haben möchte.

Das Problem ist nur, dass ich mich in diesem Gebiet allgemein leider nicht so gut auskenne und ich meinen PC auch fertig gekauft habe. Ich bin mir also nicht ganz sicher, ob ich dann einfach nur die alte Grafikkarte rausnehmen und die neue an der selben Stelle reinstecken muss, oder ob ich im schlimmsten Fall sogar noch eine weitere Komponente wie z.B. das Netzteil aufrüsten muss.

Außerdem frage ich mich auch, was ich dann für eine Ausführung der spezifischen Grafikkarte brauche, denn scheinbar werden die ja von unterschiedlichen Firmen mit unterschiedlicher Qualität verkauft.

Was sollte ich jetzt also tun, um möglichst ab dem 18.10. eine bessere Grafikleistung zu haben? Ich weiß jetzt nämlich nicht, wo/wie ich die jetzt bestellen sollte und was ich dabei beachten muss.

...zum Beitrag

Schau dir mal "Radeon Super Reolution" im Treiber an.

Damit bekommtst du mit der Karte auch in WQHD mehr Frames.

Außerdem sollte dein PC im "Höchstleistungs"-Modus laufen.

Du könntest dir auch noch "undervolting" deiner CPU & GPU anschauen, geht für CPU z.B. im UEFI, habe meinen 5600X soweit, dass er permanent den Boost-Takt hält, das bringt natürlich nochmal etwas Performance

...zur Antwort

https://netzteilrechner.com/

...zur Antwort

Du musst "de-DE" in deiner foreach-schleife durch cultureName ersetzen sonst ist da ja nichts variabel.

Google mal geneerll die Anwendung von for-Schleifen, dann weißt du was ich meine...

...zur Antwort

VSync oder irgend was anderes aktiviert was deine Frames limitiert?

AMD Chill? Was hast du für eine Frameratelimitierung eingestellt im Treiber/Spiel (falls das da geht). Dadurch dass du auf dem Screenshot ziemlich genau 60FPS hast erscheint das so. Wie sind die Frames generell? Variabel auch mal deutlich unter über 60?

Wenn FPS limitiert sind, arbeitet die Grafikkarte natürlich nur so viel wie nötig, ebenso CPU.

Rechner auf Ausbalanciert oder Höchstleistung? Sonst kann das auch viel Leistung zurückhalten.

...zur Antwort

Hallo,

ich habe nur indirekt mit HLK zu tun, bin also kein Profi.

In der Regel ist es aber so, dass man unter der Schlechtpunktregelung versteht, dass der zur Reglung verwendete Istwert dort aufgenommen wird wo man den Sollwert haben möchte. Im Beispiel Druckluftsystem: Möchte man 6Bar an den Verbrauchern im ganzen Gebäude/Werk haben, dann muss man am weit entferntesten Punkt im Rohrnetz den Istwert erfassen, eben dort wo der Druckverlust durch die Distanz am höchsten ist, bzw. der schlechteste Punkt im System ist. Das führt dann natürlich dazu, dass die Kompressoren meist weit mehr als 6Bar erzeugen müssen.

Beim Thema variabel/konstant bei Lüftungsanlagen z.B. kommt es darauf an wie das System reagiert. Habe ich einen großen Lüfter der sehr viele Abgänge versorgt und hinterlege einen konstanten Volumenstrom als Regelgröße und ich schließe dann mehrere Lüftungsabgänge, wird aus den restlichen natürlich mehr Luft ausströmen.

Hier wäre dann eine variable Regelung von Vorteil, die dann entweder über die Klappenstellung oder den Druck den Volumenstrom pro Luftauslass regelt und so auf die Gegebenheiten reagieren kann. Die Regelung sorgt dann für einen konstanten Zuluftdruck, der Volumenstrom variiert dann je nach Widerstand im Netz(Klappenstellung z.B).

Auf diese Weise haben wir schon viele Anlagen bei uns im Betrieb eingeregelt und optimiert

...zur Antwort

WinSCP auch nicht vergessen, damit hat man einen remote-explorer und Putty-Integration. Somit mit einem Klick in der Konsole bei Bedarf.

PS: Wenn Fernzugriff auch über das Internet gemeint ist, dann muss natürlich der Port zum SSH-Dienst des Pi nach außen geöffnet sein. Standardport ist 22. Dann ist natürlich DynDNS oder eine Fritz-URL zum Zugriff von außen notwendig, da sich die IP zu Hause idr. zyklisch ändert

...zur Antwort

Wie stellst du dir das alles vor für 100€? Dafür bekommst du nichtmal die HDDs.

Wozu soll der Server denn später dienen? Eventuell kann man dann die Komponenten an den späteren Zweck anpassen und da etwas sparen. Aber dein Vorhaben für <100€ ist utopisch.

...zur Antwort

Hallo, was verwendest du als Reverse Proxy?

Sind Port 80 und 443 auf den Reverse Proxy weitergereicht?

Siehst du im Zertifikat ob dieses einfach nur abgelaufen ist vom Datum her oder was der Grund für das Ablehnen ist?

PS: Wäre es nicht einfacher Bitwarden über eine Subdomain aufzurufen? Habe bei mir auch bitwarden.domain.de und leite denn im Reversed Proxy intern auf die Docker-IP:Port weiter, dann kann der Port 5554 auf Routerseitig zu bleiben. Komme auf alle meine Dienste von außen drauf, es ist aber nur 80 und 443 offen für NPM

...zur Antwort

Hallo.

Habe bei allen Systemen in der Regel "Ausgeglichen", da sich das Betriebssystem hier je nach Anforderung die beste Einstellung sucht. Bei Last Taktet die CPU auhc dementsprechend hoch, bei Idle runter. Ist ideal meiner Meinung nach. Bei "Beste Leistung" wurd versucht immer den höchsten Takt zu halten, bei "Energiesparen" das Gegenteil. Beides nicht optimal, verursacht unnötige Akkulast oder macht das System eben sehr träge. Würde immer zu Ausbalanciert raten. Ma sollte sich auch die Einstellungen der Energieprofile mal im Detail anschauen, Thema "Festplatten ausschalten nach.." oder "Systemkühlungsrichtlinie" etc. Da kann man auch noch einiges beeinflussen und tweaken

...zur Antwort

Klingt erst einmal nicht gut.

Was sagen denn die S.M.A.R.T-Werte? Tools wie CrystalDiskInfo zeigen dir den Zustand der SSD an.

Würde dir empfehlen sowohl einen Systemdatei-Check als auch einen Dateisystemcheck durchzuführen.

Öffne CMD als Admin und füge: sfc /scannow ein und Enter. Das dauert ein Moment.

Danach in CMD: chkdsk d: /f /r und mit JA bestätigen, anschließend neu starten und den Rechner mal machen lassen, kann auch ein paar Stunden dauern.

...zur Antwort

Das ist schwierig zu beantworten. Kühlschränke werde je nach Einstellung der Temperatur mal länger oder mal kürzer eingeschaltet (getaktet -> eine Art PWM in extrem langsam). Die Maximalleistung des Kühlschrankes bei dir scheint 160W zu sein, also wenn du niedrigste Temperatur einstellst und die Tür auflässt, wird er vermutlich kontinuierlich 160W brauchen. Ansonsten benötigt er 160W bis die Temperatur erreicht ist, dann etwa 0, bis ein Schwellwert unterschritten ist, dann wieder kurz 160W.. usw... Habe eine Grafik angehängt von meinem Kühlschrank, ist allerdings sehr modern, weshalb die Leistungen hier recht klein sind, der Mittelwert ist eher ausschlaggebend, diesen kann man dann aufs Jahr hochrechnen.

Idr geben die Hersteller eine kWh/a- Angabe an, danach kann man grob gehen.

Ansonsten würde ich in deinem Fall mal von 30-40W Mittelwert ausgehen, um grob zu rechnen... 35W/1000*0,3€*24h*365d=91,98€ -> roundabout 100€/Jahr ist realistisch bei mittlerer Temperatureinstellung

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Eine kostenlose .de-Domain ist schwierig zu finden.

Es gibt wie Domains aber für >1€/Monat bei vielen Anbietern. Hierbei solltest du darauf achten, dass der Hoster DynDNS unterstützt, damit du mit einem Dienst deine private IP-Adresse mit dem Hoster synchronisieren kannst. Nutze hierfür selbst Strato. Kostet mich im ersten Jahr 8ct/Monat, danach 1€/Monat für eine .de-Domain und 10 Subdomains.

...zur Antwort

Siehst du am PC dein WLAN-Netzwerk?

Kannst du dich mit den WLAN-Daten einwählen aber bekommst keine Verbindung ins Internet oder wie ist dein Stand aktuell?

...zur Antwort

Schau dir mal Proxmox an.

Damit kann man sehr einfach VMs und LXCs erstellen. Mit Nesting kann man dann auch dort innerhalb der VMs oder Container Docker-Container laufen lassen.

LCXs und VMs auf nem Ubuntu starten geht auch, ist aber nicht sehr anfängerfreundlich

...zur Antwort