Kautschuk hat die geringste Steigung. Es folgen: PE, die Al-Legierung, Stahl und mit der größten Steigung Korund (Al2O3)
Moin
Du müsstest das Limes-Verhalten (nicht Limit) für die Polstellen, hier -4 und 3, bestimmen. Jeweils einmal für linksseitig und rechtsseitig angenähert.
Bsp.: x gegen -4 mit x > -4 dann f(x) gegen unendlich
Engelbert Strauss
Selbstmord ist egoistisch. Du fügst damit nur deinen Mitmenschen Schaden zu...
Das ist schwer zu sagen, aufgrund etlicher Isotope...
Ich würde mich auf die Zerfallsreihe eines Isotops (z.B. Uran-235) beschränken und während dieser Alpha-Zerfälle aufzeigen.
Da ein einzelnes Sauerstoffatom 16 mal so viel wiegt wie ein Wasserstoffatom.
Oder das "a" bei "hepta" muss weg...
Da fehlt am Ende eine Bezeichnung
Ich tendiere auch zu dem Ford
Was ist das für eine Frage?
Welche Säure?
Passiert längst nicht bei jeder Säure...
Für A habe ich meinen Rechnungen zufolge, 83862786,9378 m÷s raus...
Benzin "flüchtet" sehr schnell...
Querwellen oder auch Transverwellen schwingen quer zu Ausbreitungsrichtung
Schwingung: ~~~~~
Ausbreitung: ^
Lorentzkraft!
Mazda ist die einzige Automarke, die noch Wankelmotoren verbaut. Diese haben aufgrund anfänglicher Probleme einen schlechten Ruf... ich weiß aber nicht wie zuverlässig/gut etc. diese nun wirklich sind :/
Da ihr beim Thema "Bindungen" wart, denke ich mal das durch das Braten Moleküle zerstört wurden bzw. Aromaten frei gesetzt wurden.
Es kam also zu einer Veränderung der chemischen Struktur.
Ein Duft ist allerdings immer etwas gasförmiges, also sind Moleküle, durch die Hitze in der Lage gewesen, intermolekulare Bindungen zu überwinden und in den gasförmigen Zustand über zu wechseln.
Zu 1: Energie in Watt umrechnen. 1 W=1 J÷s also die Energie durch 7200 s
Zu 2: Ausrechnen wie viel Energie benötigt Wasser um von 18°C auf 100°C zu kommen, das geht über die Wärmekapazität bzw. google mal:"Wasser Energie Erhitzung" dann die Energie durch die angegebene Energie und durch 2 dann hast du die Zeit in Stunden.
P.S. wenn das Wasser verdampfen soll müssen sie die Verdampfungsenergie von Wasser bei Aufg. 2 addieren.
Ich hoffe ich konnte helfen :)
Wenn man als Beispiel Silicium nimmt. Es hat 5 Valenzelektronen ist jedoch mit 4 Bindungen bereits abgesättigt, weshalb es das 5 Elektron nicht benötigt, da die Oktettregel erfüllt ist. Liegt nun genügend Energie vor, verabschiedetsich das "übrige" Elektron und ein Strom kann fließen, zudem auch neue Elektronen nachkommen.
Eine Säure ist immer in Verbindung mit Wasser (H2O). Andernfalls sind es Gase mit Wasserstoff. Sind diese nun im Wasser entstehen aus H2O und H eben Hydroxonium-Ionen und Chlor-Ionen.
Nur wechselwarme Tiere können dies.
Meines Wissen gibt es keine wechselwarmen Säugetiere...
Falls ich falsch liege, gerne korrigieren :)