Du musst, um die Umwandlung des Ergebnisses in eine Kommazahl durchzuführen, einfach nur die Taste S<=>D über der Taste DEL drücken, dann wird dir die Zahl im richtigen Format angezeigt.

...zur Antwort

Ohne eine genauere Beschreibung kann dir hier leider keiner eine Auskunft geben.

Ein "kleines Ding" am Hals könnte ein Pickel, ein Muttermal, ein Kratzer oder gar ein Tumor sein.

Wenn du dir unsicher bist, gehe bitte zu deinem Hausarzt, er wird es dir sofort sagen können. Frag ansonsten deine Eltern, ob sie einen Termin für dich machen können.

Und bitte hole keinen medizinischen Rat mehr im Internet ein, das macht zwar jeder, ist aber Unfug und nicht ratsam im Falle von Fehlantworten (die sehr häufig vorkommen).

...zur Antwort

Die Klone sind genau so gut.

Auf der Arbeit und privat benutze ich auch nur Klone, selbst vom Raspberry und auch vom Arduino Due mit seiner hohen Taktfrequenz.

Da Arduino open source ist, sind die originalen Schaltpläne und Platinenlayouts zu jedem Board öffentlich herunterladbar, deshalb machen die Firmen, die die Klone produzieren es 1:1 nach.

Manche Klone kombinieren sogar verschiedene Hardware und haben einen ESP8266 WLAN-Chip an Bord, mit dem du einen nativ WLAN fähigen Uno oder Mega hast.

Außerdem sind die Klone von Haus aus mit der Arduino Entwicklungsumgebung kompatibel, du brauchst also keine extra Software oder Treiber.

...zur Antwort

Meinst du welcher Beruf oder welcher Nebenjob?

Es kommt darauf an, was dich interessiert. Gib uns noch ein paar mehr Informationen über dich.

...zur Antwort

Hallo,

dass Cubase AI nicht im Lautstärkemixer erkannt wird, liegt daran, dass es nicht richtig eingestellt ist. Es werden nur Ausgänge im Mixer angezeigt, die auch angesteuert werden, sofern die Treiber installiert und aktualisiert sind.
Das heißt in den Cubase Einstellungen musst du noch den Audio Output entweder auf deine externe oder interne Soundkarte routen. Was ist im Moment bei dir eingestellt?

...zur Antwort

Ich würde dir empfehlen, dich auf keine Antwort hier zu verlassen, erst Recht nicht, wenn du dich durch irgendeine davon beruhigt fühlst. Wenn du Bedenken hast, könntest du vielleicht Recht haben. Wenn allerdings nun jemand hier meint, du bist kerngesund, obwohl er dich weder jemals gesehen, noch medizinische Kenntnisse besitzt, setzt du dich einem unnötigen Risiko aus. Nur weil andere ähnliche Erfahrung gemacht haben und alles anders gelaufen ist, muss das für dich nicht ebenso gelten, da einfach zu viele Faktoren noch mit einfließen.

Was jedoch auf jeden Fall zu empfehlen ist und kein Internet-Rat ersetzen kann ist ganz einfach: such dir einen anderen Arzt, oder gar noch einen dritten, bei dem sich entweder die Arbeit der ersten Ärztin bestätigt oder sie etwas anderes feststellen, durchführen. Weise sie auch gerne darauf hin, da dies dein gutes Recht ist und du dich durch die Arbeit der Schilddrüsenärztin vernachlässigt fühlst.

...zur Antwort

Super Entscheidung von dir, dich weiterzubilden.
Darf ich jedoch fragen, weshalb du nicht in deinem Betrieb bleiben wirst?

Es ist grundsätzlich sehr zu empfehlen, nach einer Ausbildung mindestens für 1 Jahr im Ausbildungsbetrieb zu bleiben, da es für den Lebenslauf einfach besser aussieht. Ansonsten könnte eine potenzielle neue Firma denken, man wäre aus seinem Betrieb rausgeschmissen worden direkt mit Bestehen der Abschlussprüfung.

Mit dem Betriebswirt im Bereich Finanzen und Steuern + deiner IT-Ausbildung kannst du dich für alles bewerben, was mit Wirtschaft zu tun hat. Das geht vom Bilanzbuchhalter bis zum Manager für IT-Systeme, oder gar Geschäftsführer.
Um dennoch ein paar Auszüge zu geben:

  • Betriebswirt für IT-Projekte
  • IT-Systemberater
  • Wirtschaftsinformatiker
  • IT-Projektmanager
  • Business Analyst

Schau bei Stepstone rein.

Wenn du bei Jobportalen einfach "Betriebswirt" oder "Betriebswirt IT" eingibst, bekommst du eine sehr gute Übersicht über die Berufe, die momentan in diesen Bereichen gefordert werden.

...zur Antwort

Meiner Meinung nach sollte es nicht legalisiert werden.

Ich habe zwar noch nie Drogen zu mir genommen (sei es Alkohol, Zigaretten, Marihuana, noch sonst irgendwas), habe gegen die Substanzen selbst allerdings nichts.
Die von dir im Screenshot genannten Todesfälle durch Tabak und Alkohol haben doch eine ganz andere Ursache, als durch die Substanzen selbst.
Man konsumiert doch erst in einer so großen Menge etwas, dass man davon irgendwann stirbt, wenn es einem seelisch oder physisch schlecht geht. Sei es durch Arbeitslosigkeit, Krankheit, falsche Freunde usw. . Und hier müsste man bereits ansetzen und dem entgegenwirken, damit eben weniger Leute zur Flasche greifen, oder eine Zigarette rauchen weil sie "so gestresst" sind.
Natürlich gibt es noch die Gelegenheitstrinker und Raucher, die dies aus Gewohnheit oder Langeweile machen, ich denke diese Menschen machen einen geringen Teil der Drogentoten aus, abgesehen vom nikotininduzierten Lungenkrebs o.ä., den sie davon bekommen.

Und deshalb ist der Tod von Drogenkonsumenten für mich kein Argument, dafür etwas anderes zu legalisieren. Weil Marihuana erlaubt wäre, würden nicht gleich alle Alkoholiker umschwenken, weil es jetzt was "besseres" gibt, mit dem sie ihre Probleme und Schmerzen betäuben können. Zumal das auch wahrscheinlich finanziell schwierig wird. Und mal ganz ehrlich: wer heutzutage noch glaubt, dass etwas schwer zu beschaffen ist, weil es verboten ist, irrt sich gewaltig. Ich lebe in einer Großstadt und an Bahnhöfen oder Bushaltestellen sieht man immer wieder minderjährige (zwischen 12 und 18) mit Wodka und Zigaretten in der Hand. An Marihuana zu kommen ist auch kein Problem für sie.

Das Problem muss volkswirtschaftlich gelöst werden, es muss eine bessere Sozialinfrastruktur ausgebaut werden, man muss Obdachlose von der Straße holen, man muss Leuten ohne Perspektive ohne Drogen helfen, statt ihnen eine neue Droge anzubieten.

Medizinisch gesehen ist es was ganz anderes! Als Medikament sollte es von einem Arzt verschrieben gegen zu behandelnde Symptome oder Krankheiten eingesetzt werden. Dies ist allerdings auch mit allen anderen Betäubungsmitteln bereits möglich, wie zum Beispiel Morphin und ähnlichem. Legal für den Privatmann sind diese Medikamente deshalb noch lange nicht.

...zur Antwort

Den Aquaman-Kristall und eine "permanente Lösung, die ein unendlichen Unterwasserleben ermöglicht" in einem Satz zu nennen, funktioniert nicht.

Möchtest du eine Antwort auf fiktiver Basis (Aquaman), oder eine wissenschaftlich fundierte?

Unter Wasser zu atmen ist, wie dir wahrscheinlich schon bekannt ist, bereits seit langer Zeit möglich. Jedoch nicht "unendlich", wenn du dich damit auf einen Zeitraum beziehst. Taucher können mit Gasflaschen ein Luftgemisch atmen, welches an den jeweiligen Druck in der Tiefe angepasst ist, in dem sie sich bewegen wollen.
Echte Kiemen beim Menschen würden nur in einer Not entstehen (Stichwort Evolution), bei der der Mensch sich über Millionen von Jahren an das Leben im Wasser anpassen muss. Dies werden also weder du noch ich miterleben können.

Künstliche Kiemen hingegen wären rein technisch gesehen möglich. Dazu muss man folgendes beachten: Zum Atmen benötigt ein Mensch unter anderem Sauerstoff ("Normale Luft" besteht aus 21% Sauerstoff, 78% Stickstoff und 1% Restgasen wie Edelgasen). Die chemische Verbindung "Wasser", auch bekannt als H2O, besteht zu 2 Teilen aus Wasserstoffatomen und einem Teil aus Sauerstoff.
Man müsste also den Sauerstoff aus dem Wasser extrahieren, da Wasser nicht atembar ist. Dies ist in der Tat auf vielen Wegen möglich, zum Beispiel mit der sogenannten Elektrolyse (schau dir hierzu mal was auf Wikipedia oder YouTube an, damit kann man auch einige interessante Experimente durchführen, jedoch Achtung beim Umgang mit elektrischem Strom bzw. Finger weg wenn du keine Ahnung darüber hast, da dies sehr gefährlich sein kann). Wenn du Gleichspannung in Wasser gibst, zersetzt du das Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff, den Sauerstoff könntest du also einfangen und zum Atmen nutzen. Leider entsteht bei einer herkömmlichen Elektrolyse sehr wenig Sauer- und Wasserstoff in einer bestimmten Zeit, weswegen die Menge nicht zum dauerhaften Atmen ausreichen würde. Weiterhin benötigst du unter Wasser dauerhaft Strom, um das Wasser zu zersetzen. Da wäre die Frage, wie tief du im Wasser leben willst, da man unter Umständen in nicht tiefem Gewässer das Sonnenlicht als Energiequelle nutzen könnte.

Fazit: Du bräuchtest sehr viel Energie um Wasser in solch großen Mengen in Sauerstoff zu zersetzen, dass du mehr davon einatmen, als Kohlendioxid ausatmen kannst. Batterien die solch große Energiemengen bereitstellen gibt es leider nicht, bzw. sie wären für einen Menschen nicht transportierbar (auch nicht unter Wasser).

...zur Antwort

Das Zeitalter der wichtigen Aufklärung ist (hoffe ich zumindest) größtenteils abgeschlossen, somit sollten wir uns in einem aufgeklärten Zeitalter befinden.
Einem Zeitalter, in dem jeder über Sexualität, Religion, Wirtschaft usw. Bescheid weiß, bzw. jedem die Möglichkeit gegeben wird, alle Informationen über alle Themen zu erhalten, die er möchte, um sich seine eigene Meinung zu bilden.

Sobald natürlich neue Themen/Erfindungen/Ideen oder Erkenntnisse den Weg in die Welt finden, wird man darüber aufklären müssen. Somit eine sehr interessante, wenn auch nicht eindeutig beantwortbare Frage.

...zur Antwort

Die Website ist zwar von Hessen, allerdings findest du hier deine Informationen sehr ausführlich und detailliert:

https://karriere.polizei.hessen.de/fragen-antworten/

...zur Antwort

Kurz gesagt: Ja, aber er soll es wagen.

Englisch wird weniger für die alltägliche Sprache benötigt, jedoch aber für das Programmieren selbst. Die Geschichte des Programmierens hat nunmal ihren Ursprung in den USA, wo diese auch Marktführer im Bereich Software sind und alle Programmiersprachen eine englische Dokumentation besitzen. Für Troubleshooting selbstverständlich auch. Befehle sind natürlich alle in Englisch (switch, case, if, else, while, for usw.), weswegen ein solides Grundenglisch von größtem Vorteil wäre. Ich würde mir weniger einer 4- in Englisch dennoch keine großen Gedanken machen, da man das meiste erst noch lernen wird. Ich hatte in der Realschule auch eine 4, das lag aber weniger an meinem Können, sondern mehr daran, dass ich kein Interesse daran hatte.
Heute bin ich auf Englisch Niveau C2, da ich sehr viel Kontakt mit englischsprachigen Kunden habe und die wichtigsten Redewendungen usw. erst mit der Zeit gelernt habe. Damit möchte ich nur sagen, dass die jetzige Note kein endgültiges Urteil für den Rest seines Lebens darstellt. Das was man in der Schule lernt, macht nur einen Bruchteil aus. Wenn er es will, kann er es schaffen, ohne Probleme. Zumal er sich nicht groß mit Grammatik (nicht zu verwechseln mit der Programmiersyntax, welche auch eine Form der Grammatik ist) beschäftigen, sondern auf einfachem Level Grundbegriffe verstehen muss. Hauptaugenmerk liegt auf der Technik, und wenn dein Bekannter hier besser ist als im Englisch, dann wird er mit einigen Kursen gut vorbereitet sein.
Wenn dein Bekannter sich nicht allzu limitiert anstellt, ist es nicht viel mehr als Vokabeln lernen.

...zur Antwort

Die Antwort ist eigentlich eindeutig auf den Bildern zu erkennen. Dein Account wurde dauerhaft gesperrt aus dem genannten Grund der Identitätsfälschung bei Facebook. Ob dies gerechtfertigt ist oder nicht, ist eine andere Sache. Klären musst du das allerdings mit Instagram/Facebook über den Support, auf den höchstwahrscheinlich im Hyperlink "[...] teile uns das bitte mit." verwiesen wird. Hier hilft weder ein Passwort zurücksetzen, noch ein "Trick" von jemandem auf Gutefrage.

...zur Antwort

Zunächst muss man die Probleme genauer definieren.
Ich sehe hier zwei verschiedene, nämlich:

  1. Das Problem der Energieversorgung, wenn wir in der Zukunft komplett auf E-Mobilität umsteigen wollen sowie
  2. Das Problem der deutschen E-Mobilität-Branche

Zum ersten Punkt wäre eine Lösung, die Kernenergie weiter auszubauen und zu optimieren. Deutschland wird bereits ein Problem haben, normale Haushalte und Unternehmen mit erneuerbaren Energien in Zukunft ausreichend zu versorgen, da diese

  1. nicht immer vorhanden sind (Photovoltaik, Windkraft) und
  2. bei weitem nicht den Bedarf decken können, den Deutschland benötigt, wenn Elektroautos überall Einzug finden

Der Ausstieg aus der Atomkraft war der größte Fehler in energietechnischer Hinsicht. (Bitte objektiv sehen und nicht mit der bösen Atomkraft kommen)
Alleine in Frankreich und Polen werden immer mehr und effizientere Kraftwerke gebaut. Und wenn dort etwas passiert, glaubt doch wohl keiner, dass wir geschützt sind, nur weil wir der Atomkraft abgeschworen haben. Entweder hätte hier die gesamte EU austreten müssen, oder keiner. Da Deutschland jetzt diesen Weg eingeschlagen hat, wird das in Zukunft in einer massiven Preiserhöhung des Stroms resultieren, da wir zur Versorgung des ganzen Landes Atomstrom aus dem Ausland beziehen müssen, woran die Unternehmen gutes Geld verdienen werden, da Deutschland darauf angewiesen sein wird. Von Wind- und Solarkraft wird man keine hunderttausenden Elektroakkus aufladen können und an jeder Ecke eine Schnellladestation bereitstellen können.

Natürlich gibt es auch noch die Kohlekraft, die momentan den größten Anteil an der Versorgung ausmacht, doch bei all diesen Dieselskandalen und ähnlichen Umweltproblemen, wird das Thema einfach außer Acht gelassen.
Das verstehe ich nicht.
Fazit: zu schwache Energieversorgung für E-Autos und ihre Akkus

Um zum zweiten Punkt zu kommen:

Deutschland hat als Industrie- und Ingenieursnation leider den Startschuss bei der Konzeptionierung und Planung von Elektroautos verpasst, wo beispielsweise China sehr viel schneller und fortgeschrittener war und ist. Mit deutschen Firmen wie Boehringer Ingelheim, BASF und co. sollte der Fortschritt in der Chemie kein Problem sein. Es müssten vermehrt Subventionen für Unternehmen eingeführt werden, die sich mit der Entwicklung von Akkus und Elektroautos befassen und mehr Studiengänge eingeführt werden, die dieses Thema vermitteln. Sonst wird man nur E-Autos aus dem Ausland auf den Straßen hier sehen, was ja teilweise schon der Fall ist (Tesla).

...zur Antwort

Der Eindruck von Schärfe ist davon abhängig, wie die Rezeptoren auf der Zunge auf das Capsaicin reagieren. Bei empfindlichen Zungen ist es eben "scharf", bei unempfindlichen "wie Zucker". Die Empfindlichkeit hängt auch vom Konsum ab, je mehr man scharfe Sachen isst, desto mehr verträgt man. Da bei den von dir angesprochenen Ethnien scharfes Essen zur Kultur gehört, stumpft man dementsprechend gegen Schärfe ab und verträgt auch mehr davon. Scharfes Essen gehört nicht zur "Standard-deutschen" Kultur, weshalb es auch viele gibt, die es nicht oft essen und es demnach nicht gut vertragen.

...zur Antwort

Du kannst mit einem Gleichspannungsmessgerät zwar Wechselspannung messen, allerdings kommt dabei Unsinn heraus, da nicht der Effektivwert der Wechselspannung sondern jeder Wert zu jedem Zeitpunkt angezeigt wird. Von -325V bis +325V.

Was passiert bei einer Wechselspannungsmessung:

  • Wenn man auf Wechselspannung umschaltet, multipliziert das Multimeter den gemessenen Wert mit der Wurzel von 2, was in etwa 1,4 entspricht. Hier kommt dann der Effektivwert der Wechselspannung raus, was 230V entspricht.
  • Zudem wird bei der Wechselspannungsmessung im Multimeter die Tatsache berücksichtigt, dass die Spannung einmal positiv und einmal negativ wird und gleicht diese Tatsache aus. Und das auch bei der Frequenz von 50/60 Hz. Deshalb siehst du auf dem Multimeter auch nur "230V", statt einem Springen zwischen "-230V" und "+230V".
...zur Antwort

Vielleicht eine etwas abwegige Frage, aber da ich selbst ein Macbook Pro nutze:

  • Hast du dein Macbook schon mal neu gestartet?

Ich sperre ihn meistens nur und fahre ihn nie herunter, so entstehen auch nach einiger Zeit solche Bugs.
Ansonsten: ist dein Betriebssystem auf dem neuesten Stand? (macOS Mojave)

  • Hast du ein Timemachine Backup gemacht?

Dabei können auch solche Duplikate entstehen, die mit dem Original verknüpft sind.

...zur Antwort

Unter Rack versteht man meist Server- oder Schaltschränke.
In diese Racks kannst du 19 Zoll Einschübe als Module mit verschiedenen Höheneinheiten (HE's) einschieben.

...zur Antwort