Im Spätsommer futtern sich alle Kleintiere instinktiv einen Winterspeck an (da es im Winter in der Natur weniger Futter gibt) und nehmen im Frühjahr wieder ab.

Man sollte immer in erster Linie solche Futtermittel anbieten, die in großer menge gefressen werden können und dabei nicht dick machen wie Rau- und Grünfutter (frische und getrockete Zweige, Gräser, Kräuter, Heu, Stroh). Das sorgt für den zahnabrieb und viel Beschäftigung, was verhaltensstörungen vorbeugt. Und es macht nicht so schnell dick.

Zu viel sollten die Tiere jedoch auch nicht zulegen, das ist nicht gesund (Diabetes etc.

...zur Antwort

Auch fechtes oder nasses Futter darf ohne probleme gegeben werden. wenn die Tiere die Futtermittel kennen und eine gesunde verdauung haben, bekommen sie damit keine probleme genauso wie es mit abgetrocknetem Futter so ist . A. Auch getrockenter Löwenzahn wird im Mund eingespeichelt und Magen mit Flüssigkeit vermischt. B. Zudem trinken die Tiere ja auch immer wieder C. oder sie nehmen mit Frischfutter immer auch zeitgleich viel Flüssigkeit auf. Ob das Wasser nun auf oder im Futter ist, ist wurst, die Futtermasse kommt im Magen immer gleich an ;)

Die obere Erklärung macht gar keinen Sinn.

Zumal der Kot im darm entwässert ist, sonst hätten die kaninchen ihr leben lang Durchfall.

Nur gärendes Futter ist gefährlich, also welches das länger af einem haufen rumliegt und vor sich hin gammelt besonders wenn es an der Sonne steht.

neben Löwenzahn solltest du noch viele andere kräuter, zweige und Gräser anbieten, das ist die Urnahrung der Langohren und mega gesund.

...zur Antwort

Du solltest dir ebenso 2 Meeris anschaffen (bitte von pflegestellen oder Tierheimen, sie haben auch oft genug Jungtiere!!!) und kein Rudeltier alleine halten, wenn du willst, dass es glücklich ist!

Ferner solltest du dich ausführlich vorab über die Bedürfnisse der Tiere erkundigen, dass es danach kein böses Erwachsen gibt und du keine Lust mehr auf die Tiere hast, denn sie leben sogar bis zu 8-10 jahren und solange trägst du die Verantwortung für ein LEBEwesen! Wenn du z.B. Tiere magst für Kunststücke, die anhänglich sind oder Ähnliches, passen dafür Meeris nicht.

...zur Antwort

Meerschweine fressen Teile ihres Kots, den Spezialkot nehmen sie i.d.R. direkt vom After auf, doch manchmal erwischen sie auch mal den falschen normalen Kot, und wenn sie dies merken, wird er dann wieder fallen gelassen. Dabei kann es schonmal passieren, dass zuvor sogar drauf gebissen wurde.

Bitte hole deinem Schwein ein zweites, gleichgeschlechtliches Tier (oder beim weibchen einen kastraten), Einzelhaltung von Gruppentieren ist TierQUÄLEREI und z.B. in der Schweiz bereits verboten! Ein tier mehr braucht weder mehr Platz noch viel mehr Futter, zumal man gerade im Frühling bis tief in den herbst hinein an jeder Ecke an Grünfutter draußen kommt, was eh nichts kostet außer einen schönen Spaziergang an der frischen Luft.

UND: du wirst an 2 Tieren gleich viel mehr Freude haben, wenn du merkst wie glücklich sie sind, zusammen toben, fressen, reden etc. :)

...zur Antwort

Heu gern versehen mit getrockneten Kräutern, Blättern und Blüten sowie Grünfutter (Gräser, Kräuter) und Zweige sollten den Meeris IMMER zur Verfügung stehen. Dazu kommen dann 1-2 Portionen Gemüse und Obst pro Tag, je nach Tierchen zwischen 200-300g, wobei du nichts abwiegen musst, sondern einfach nach Gefühl eine große Schüssel mit verschiedenen Gemüse- und Früchtesorten anbieten kannst. Das Wichtigste sind wie gesagt das Rau- und Grünfutter. Und bitte kein Trocken-/Fertigfutter geben!

...zur Antwort

Hallo

Apathie ist ein sicheres zeichen, dass etwas nicht stimmt. Meist haben die Tiere dann schmerzen z.B. wegen einer Aufgasung. Bitte geh heute noch zum Tierarzt, wenn das Tier inzwischen nicht normal ist und frisst.

...zur Antwort

Hallo

Das Hauptfutter für Meerschweinchen sind:

  • Heu
  • frisches Gras
  • frische Kräuter und Blüten
  • Zweige
  • blättriges Gemüse

Dazu können die Meeris morgens und/oder abends eine Portion an frischem Gemüse (Pastinake, Sellerie, Knollensellerie, Möhre, Topinambur, Tomate, Gurke, Paprika...) und Obst bekommen. Obst darfst du in kleiner Menge und eine Sorte pro Tag auch geben, aber eben nicht zu viel. Besser als banane sind Apfel, Birne, Hagebutten oder diverse Beeren, Banane darfs aber auch mal sein z.B. 1x wöchentlich oder als Leckerchen aus der Hand.

...zur Antwort

Hi

schau dich mal auf meinen Seiten (Chinchillaschutzforum & Chinchilla-Scientia HP) um, dort findest du tolle Chin-Gehege in Massen :)

Wach werden die Tiere je nach Lust, Laune und Saison so ab 19-23 Uhr.

Der Käfig sollte 2qm Grundfläche betragen, Höhe gern hoch bis zur Decke mit schöner natürlicher Einrichtung wie Kork, Steine, Rinde, Äste etc.

Zum Futtern gibts Kräuter, Blüten, Zweige, Blätter, Saaten, Frischfutter und Heu.

Hier mal ein ausführlicher Haltungsbericht zu Chinchillas: http://www.uploadarea.de/upload/aox7mx1wyn4c8f58bx2klok8q.html

...zur Antwort

Chemische Desinfektionsmittel sind generell unnötig bis gefährlich. Am besten reinigt man dem Käfig und dreckige Einrichtung mit warmen Essigwasser im Verhältnis ca. 4:1. Näpfe wäscht man mit normalem Spülmittel und anschließend gründlich mit sauberem Wasser ab. Das Essigwasser desinfiziert auf natürliche Weise und ist für die Tiere ungefährlich. Zu viel Hygiene provoziert sogar Krankheiten, ein gesundes Mittelmaß ist zu empfehlen.

...zur Antwort

Hi

bitte bau wenigstens ein Gehege mit den Maßen 1,5m Breite und 0,9m Tiefe und das doppelstöckig. Ist dann zwar nicht ideal, aber akzeptabel. Weniger geht wirklich gar nicht.

Gartenauslauf dürfen sie bei passenden Temperaturen natürlich bekommen aber nur unter Aufsicht und mit schattigen Rückzugsmöglichkeiten.

Als Boden bietet sich beschichtetes Holz super an, welches man problemlos feucht abwischen kann.

...zur Antwort

Hallo

ich ernähre meine Chins auch über 4 Jahre und 3 Monate naturnah und kenne sehr viele, die dies auch tun. Viele sind zu Beginn dazu übergegangen so zu ernähren, weil ihre Tiere krank waren und nichts half. Durch die Umstellung gingen die gesundheitlichen Probleme weg oder minimierten sich enorm. Einen ausführlichen Infotext zu dieser Fütterungsform findet man übrigens hier: http://www.chinchilla-scientia.de/index.php?id=chinchillaernaehrung

Der Speiseplan richtet sich dabei an dem der Wildchinchillas, die Tiere bekommen täglich:

  • eine Mischungen aus getrockneten Kräutern und Blättern
  • eine Blütenmischung
  • eine Saatenmischung
  • Saftfutter d.h. frisches Obst und Gemüse
  • Grünfutter
  • Zweige
  • Heu
...zur Antwort
Chinchillas - Fragen über Fragen

Hallo liebe User

Ich hab mal ein paar fragen an die chinchillakenner, chinchillahalter oder die es mal waren.

Ich möchte mir jetzt keine Chinchillas zulegen aber ich möchte diese Tierart einfach mal kennenlernen. Wie werden sie gehalten besser gesagt wie soll so ein Käfig eingerichtet sein, was gehört in das Gehege und was nicht? Was fressn sie so und was dürfen sie auf keinen fall fressen? Was haben sie im großen und ganzen für ein Wesen? Was kann man mit ihnen so machen? Sind es reine beobachtungstiere oder gehen sie schonmal auf den Menschen zu um etwas zu spielen oder kuscheln? Oder sind sie eher ruigh? Wie viele sollte man halten und welche Geschlechter sollte man zusammen halten? Welche Impfungen brauchen sie? Wie ist das mit dem kastrieren ist das da so wie bei den Frettchen das sie, erstrecht die weibchen immer kastriert werden sollten oder geht es bei Chinchillas nur darum das sie sich nicht vermehren sollen? Kastriert man sie überhaupt oder trennt man die mönnchen von den weibchen ähnlich wie bei mäusen? Was haben sie für einen schlafrythmus? Sind sie Stumm oder geben sie mal Laute von sich? Für welchen Typ Mensch sind sie geeignet und was muss man bei der Haltung generell so beachten?

Entschuldigung für diese teilweise total doofen fragen aber ich möchte einfach etwas über die Tiere wissen. Ich möchte mir wie gesagt keine anschaffen aber diese Tiere sind für mich recht unbekannt.

Vielen dank schonmal

...zum Beitrag

Hallo

diese HP kann ich dir auch sehr ans Herz legen neben Diebrain v.a. da sie aus erster Hand stammte: www.chinchilla-scientia.de

Wenn dennoch Fragen offen bleiben, schreib mich mal an.

...zur Antwort

Ein gesunder Speiseplan für Chins orientiert isch an der natürlichen Nahrung, wozu auch frische Früchte, Gräser, kräuter etc. gehören.

Meine Tiere bekommen seit jahren keinerlei Fertigfrass, sondern nur gesunde Sachen: - frisches gemüse und Obst - eine Mischung aus getrockneten Kräutern - eine Mischung aus getrockenten Blüten - Heu - frisches Grünfutter (Golliwoog, Kräuter, Gras) - Zweige frisch und getrocknet - statt Pellets naturbelassene nverarbeitete Saaten als Kraftfutter (Pellets ist gepresstes mit Chemie versehenes Getreidemehl mit anderen Pflanzenmehlen, Melasse etc.)

Lass dir nichts einreden und gebe deinen Süßen ruhig weiterhin gesunde Früchte & Co. Und bitte hol dem Chin einen gleichgeschlechtlichen Partner, viele Vermittlungschinchillas findest du z.B. unter www.chinchillaschutzforum.com

...zur Antwort

Hi

der Käfig ist selbst für Hamster zu klein, die einen Käfig mit einer Grundfläche von 0,5qm benötigen, ein Mittelhamster sogar doppelt so viel.

Chins lieben es zu rennen und zu springen. Sie benötigen einen sehr großen Käfig, der kleine auf dem Bild hier ist für 2 Stück (Größe 2m x 0,9m x 1,2m B,T,H), der größere ist für maximal 4 Chinchillas geeignet und ist 1,8m x 0,8m x 2m.

Chins muss man mindestens zu zweit halten, es sind im Gegensatz zu Hamstern Rudeltiere und leiden bei Einzelhaltung sehr!

...zur Antwort

Hallo,

auch wenn ich etwas spät dran bin, hier dennoch eine Antwort. Alles zu richtigen Chinchillasand: http://chinchilla-scientia.de/index.php?id=chinchillasandbad und Einstreu-Eignung: chinchilla-scientia.de/index.php?id=chinchillakaefigeinstreu

...zur Antwort

Hallo,

Vieles zum Chinchillaverhalten und ihrem Wesen findest du auf meiner HP: www.chinchilla-scientia.de

...zur Antwort

Bitte auf keinen Fall machen! Frettchen sind Räuber und ernähren sich von Vögeln, Nagern etc. wie Chinchillas! Chinchillas sind gegenüber Frettchen völlig wehrlos und keine Räuber, sondern pure Vegetarier. Zudem sind es beide sehr soziale Tiere und benötigen je min einen ARTgenossen und keine FREMDart als Partner. Nur ein Artgenosse spricht die selbe Sprache, hat die selben Bedürfnisse usw. Also bitte nur eine Tierart anschaffen und sich z u v o r gut über die Haltung informieren. Beide Tierarten sind anspruchsvoll und benötigen viel Platz.

...zur Antwort

Du kannst einen Raum in der Wohnung sehr gut absichern und sie dort halten, allerdings birgt es dennoch einige Gefahren mit sich z.B. wenn du die Türen öffnest, kann sich dort ein Tier verletzen. Baue ihnen lieber einen großen Käfig (z.B. Maße: 2m1m2m) oder biete ihnen ein eigenes Chinchillazimmer - dann wird es den Tierchen gut gehen, v.a. wenn du ihnen noch zusätzlich täglich Auslauf gibst. Chinchillas kann man gewöhnen in einem Klo mit Einstreu Pipi zu machen, aber sie kötteln überall hin, das können sie wie auch Degus oder Meerschweine nicht kontrollieren (im Gegensatz zu Kaninchen, die kann man auch frei in der Wohnung halten und stubenrein "erziehen"). Zu Chinchilla-Zimmern und -eigenbauten siehe hier: http://chinchilla-scientia.de/index.php?id=chinchillahaltung Das hilft dir sicherlich weiter ;)

...zur Antwort

Hier gibts täglich zum Trockenfutter (Heu, getrocknete Kräuter, Zweige, Rinde, Blätter, Blüten, Wurzeln, Stroh, Sämereien) Frischfutter, z.B.: Apfel, Möhre, Chikoree, Romanasalat, Brokkoli, Birne, Kiwi, alle möglichen Obstbaumzweige, Weide, Haselnuss, Löwenzahn, Spitz- und Breitwegerich, Giersch, Golliwoog, Vogelmiere, Stachellattich, Disteln, Banane, Kopfsalat und viele andere Sachen. Immer mindestens 5-7 verschiedene Frischfuttersorten. Hier kann man Genaueres nachlesen: www.chinchilla-scientia.de

...zur Antwort