Schimmelbefall in der Wohnung?

Wir wohnen zu dritt in einer alten Dachgeschosswohnung mit schlechter Isolierung. Schon bei unserem Einzug war an den Fenstern außen Schimmel sichtbar. Die Wohnung hat Risse in den Wänden, die Heizung im Zimmer des Mitbewohners ist beschädigt (ist von der Wand einfach "halb abgefallen", und die Wohnung erreicht im Sommer oft über 30 °C Innentemperatur.

Einzig Im Badezimmer hat sich im Laufe der Zeit Schimmel a den Wänden rundherum des Fensters entwickelt, obwohl wir regelmäßig gelüftet haben. Ich habe dies dementsprechend meinen Vermieter weitergegeben und er hat einen Gutachter beauftragt, der festgestellt hat, dass wir den Schimmel verursacht haben sollen, und uns eine Rechnung über ca. 240 € geschickt.

Der so genannte "Gutachter" war 5 Minuten in der Wohnung, hat nur gesagt das kann man mit Wasser und einem Schwamm selbst wegmachen ( was wir danach auch selbst gemacht haben), hat uns ein Hygrometer hingestellt und ist wieder weg gewesen. Für den Spaß dürfen wir jetzt über 200€ hinblättern. Das war vor 4!! Monaten, die Rechnung kommt erst jetzt. ( die übrigens auch nie von irgendwem erwähnt wurde)

Wir sind wie gesagt 3 Leute in der Wohnung und sehr oft kommt auch die Freundin des Mitbewohners zu Besuch die auch bezeugen kann das hier immer wieder gelüftet wird, einfach schon alleine aus dem Grund weil es im Dachgeschoss ohne zu lüften gar nicht geht.

Meint ihr, wir müssen als Mieter für solche Gutachterkosten aufkommen, obwohl die Wohnung alt und baulich offensichtlich problematisch ist? Hat jemand Erfahrung mit ähnlichen Fällen? Wird man nun für Ehrlichkeit bestraft ? Ich hätte es ja auch einfach mit Wasser wegmachen können und ihm den Schimmel gar nicht erst melden können…Man man…

...zum Beitrag

Wer die Musik bestellt, der bezahlt sie auch. So ist das auch mit dem Gutachter! Gib die Rechnung an den Vermieter zurück mit dem Vermerk: Fehlender Rechtsgrund.

Dennoch besteht sicher eine Ursache für die Schimmelbildung. Wie hoch ist denn die rel. Luftfeuchtigkeit zu welchen Tageszeiten? Ist bei Regenweter die Luftfeucht höher als sonst? Sind die Fenster vollkommen dicht?

...zur Antwort

Eine gute Basis für eine 100m-Zeit unter 13.5 sec. Du trainierst bereits in einem Leichtathletikverein? Arbeite an deiner Sprungkraft, stabilisiere die Muskulatur deiner Körpermitte und der Schultern.Vielleicht solltest du auch eine 4. Trainingseinheit pro Woche einbauen, Sprich mit deinem Trainer/in

...zur Antwort

Ich vermute, dass jeder der Mieter in der Wohnung einen eigenen Mietvertrag hat.

Eine Modernisierungerhöhung de Miete kann sich nur auf die -Grundmiete beziehen.

Du bezahlst aber eine Pauschalmiete ohne Berücksichtigung dessen, dass die Heizkostenverordnung eine verbrauchsabhängige Kostenberechnung für Heizung und Warmwasser zwingend verlangt.

Die Erhöhung der Grundmiete musste nach § 555c BGB 3 Monate zuvor angekündigt worden sein. Ist sie das? Wenn nicht, dann kann die Miete erst 6 Monate nach Abschluss der Modernisierung erhöht werden. Was wurde denn an Dach und Fassade modernisiert? § 555b BGB gibt Auskunft, ob die Arbeiten an eurem Haus die Mieterhöhung zulassen.

...zur Antwort

Die Schrittlänge ist von der Beinlänge abhängig. Eine optimierte Schrittlänge bei hoher Bewegungsgeschwindigkeit führt zu höherer Laufgeschwindigket. Die Körperachse ist möglichst senkrecht zu halten. Kräftiger Armeinsatz begünstigt die die Beinbewegung.

...zur Antwort

Du könntest morgen, am 4.8.25, die schrifliche Kündigung zum 31.10.2025 ohne Begründung an den Vermieter übergeben. síehe § 580 a (1) 3. Schaffst du dsas nicht, dann wirkt die Kündiung zum 30.11.2025.

Der Vermieter wird dagegen sein, wenn im Mietvertrag andere Fristen vereinbart wären.

...zur Antwort
Eure Meinung ist gefragt

Hallo! Ich habe seit einiger Zeit eine neue Nachbarin Frau T. , die sagen wir mal, gerne macht, was Sie will. Regeln gelten für andere, nicht für Sie selbst. Ständig stand Müll vor Ihrer Tür im Hausflur bis Sie deswegen mal ordentlich einen auf den Deckel bekam. Man hörte das Türenschlagen und Ihr Gezeter im ganzen Haus: "Wo gibt es denn sowas, dass ich den Müll jetzt wegmachen muss" ... Die Dame war wohl der Meinung, dass jemand anders den Müll für sie wegbringen muss. Sie ist auch sonst ziemlich dreist und kann ein nein nicht akzeptieren, hierzu muss man sagen, dass Sie mit einem großen Bauunternehmer in Verbindung steht und sich auch dementsprechend benimmt. Frage mich nur warum Sie gerade hier eingezogen ist.🫤 Nun zu meiner eigentlichen Frage. Seit Monaten parkt besagte Dame auf nicht gekennzeichneter Fläche vor meinem einzigen Fenster. Jedes Mal, wenn ich das Fenster zum Lüften öffne, sehe ich Ihr Auto. Normalerweise sagt auch keiner was, wenn man mal kurz dort steht. Speziell, wenn es ältere Menschen sind oder Hausbewohner mit Kleinkindern. Aber sie hat weder eine Behinderung noch ist sie alt oder hat Kinder,nein, Sie ist einfach nur zu faul sich über die Straße zu bewegen. Dort stehen nämlich kostenfreie Parkflächen vom Vermieter zur Verfügung. Sie hat diese Fläche nun zu Ihrem Privatparkplatz ernannt und steht nun permanent und regelmäßig dort. Was würdet Ihr in dieser Situation tun? Es ist halt Mist, dass dies das einzige Fenster ist, das ich habe.

...zum Beitrag

ist das denn öffentlcher Raum

vor deinem Fenster? Verläuft da etwa ein Fußweg?

...zur Antwort

Im Mietvertrag ist die Bezeichnung "Küche" nur als Raum zu sehen.

Die Küchenmöbel mit Einbauküchengeräten wie Herd, Kühlschrank, Geschirrspüler, Einbauküche (EBK) genannt gehören hier nicht in das Inventar des Mietvertrages, weil sie ja durch einen Kaufvertrag vom Vormieter erworben wurde.

Aber der Vermieter muss über diesen Kauf in Kenntnis gesetzt werden, weil ja die Wohnung nach Mietende ohne die EBK zurück gegeben werden müsste. Der Vermieter müsste also dulden, dass die EBK in der Küche verbleibt.

...zur Antwort

Wenn dein Einkommen niedrig genug ist, kannst du Wohngeld beantragen. Warum brauchst du aber 2 Wohnungen?

...zur Antwort

Solange die Küche funktioniert, muss der Vermieter nichts machen. Griffe fallen unter Kleinreparatur. ´Mängel sind immer mit Fristsetzungen und beweisbar an den Vermieter zu melden. Gerät de Vermieter in Verzug, kannst du den § 536a BGB anwenden. Die Kosten nach § 556b BGB aufrechnen.

Aus der Abbuchung auf deinem Konto ersiehst du die IBAN des Vermieters.

...zur Antwort

Du hast eine Nachzahlung aus der BK-Abrechnung 2024 zu leisten, die vermutlich das JC übernimmt. Hast du denn diese Abrechnung überprüft? Hast du die Abrechnungsunterlagen beim Vermieter eingesehen? Ist die Abrechnung insgesamt korrekt? Im Zweifel stelle sie hier ein und die community prüft die Abrechnung, zeitgleich forderst du das JC auf die Nachzahlung zu begleichen.

...zur Antwort

Der Begriff "Jogging" beschreibt gemütliches Traben ohne Streckenziel und Rekordabsicht und wäre für Laufanfänger genau richtig. Wenn du dieses ziellose Laufen aber mehrere Monate beibehälst, wird sich deine Ausdauer nur sehr gering verbessern.

Daher sollte ein Trainingsplan nach einer Gewöhnungsphase eingehalten werden, so wie @somi hier vorgeschlagen hat.

Ernährungs- und Trinkgewohnheitenn solltest du dem Trainingsplan anpassen. Die Bekleidung und das Schuhwerk müssen zweckmäßig sein. Beachte bitte die Hinweise für warm up und cool down des Trainingsplanes.

...zur Antwort

Wenn es denn einen schriftlichen Mietvertrag gibt, dann ist auch der Mietbeginn vereinbart. Dazu wird hier gar nichts gesagt.Üblich ist, dass der Mieter zum Mietbeginn die Wohnung übernimmt und damit auch die Wohnungsschlüssel aber nicht vom Vormieter sondern vom Vermieter oder dessen Beauftragten.

So, nun kläre mich mal auf, was es da "mit eine Woche später" auf sich hat!

...zur Antwort

Lass dich nicht auf ein Geplänkel mit dem Vermieter vor Abschluss des Mv ein, sonst bekommst du nicht die günstige Wohnung. Nach Mietbeginn forderst du den Vermieer auf, die Grundmiete des Vormieters beweisbar zu nennen, überprüfst die ortsübliche Grundmiete und stellst dann fest, ob deine aktuelle Grundmiete nur um 10% angehoben wurde. Sind es mehr als 10%, forderst du den Vermieter zur Änderung des Mietpreises und Erstattung der Überzahlung auf. Weise dann den Vermieter auch auf die ungenügende Information hinsichtlich einer Ausnahme zum § 556d hin.

Die nächste Mieterhöhung kann erst nach 15 Monaten erfolgen.

...zur Antwort

Dieser Heiz-und Warmwasserkostenabrechung ist zu widersprechen. Es fehlen der Gesamtvebrauch des Hauses und der Umlageschlüssel, die Aufteilung nach m² und Verbrauch bei den Heizkosten, Berechung des WW-Verbrauches wurde nicht erwähnt.

...zur Antwort

In der Auflistung der Betriebskosten laut § 2 der Betriebskostenverordnung ist die Trinkwasseranalyse nicht aufgeführt, könnte aber im deinem Mietvertrag unter "Sonstige Betriebskosten" vereinbart sein. Fehlt die Vereinbarung, trägt der Vermieter die Kosten.

...zur Antwort

Ich könnte mir vorstellen, dass der Vermieter seine Pflichten aus § 535 BGB an den Mieter abtritt und ihm die Aufrechnung nach § 536a/556b BGB a priori überlässt.

Für eine Mietwohnung wäre das aber nicht zu empfehlen, eher für ein komplettes Haus, weil es den Vermieter dann entlastet.

...zur Antwort

Empfehlung. Besorge dir eine Knöchelbandage und Glückwunsch,dass du nun nicht mehr rauchst und mit dem Laufen begonnen hast, die Laufzeit ist znächst zweitrangig, auch die Laufstrecke muss nicht gleich überborden, lege beim Lauf auch mal ine Gehpause ein und atme kräftig aus, das Einatmen funktioniert von allein.

Das Seitenstechen ist ein Zeichen deines Körpers, dass er noch nicht so stark belastet werden kann und will...

...zur Antwort

Ein zaun schwebt ja nicht über der Linie der Grundstücksgrenze sondern ist an Zaunsäulen in gewissen Abständen befestigt. Die Zaunsäulen können mit ihren Fundmenten die Grundstücksgrenze überschreiten und genau dazu braucht der Nachbar deine Zustimmung aber keine finanzielle Beteiligung.

...zur Antwort

Geschichte: Was waren unehrliche Berufe?Uund warum wurden sie so bezeichnet?

Hat das fahrende Volk Steuern bezahlt und wenn ja, an wen? (Lied: Lustig ist das Zigeunerleben)

Durften im Mittelalter die Juden Waffen in der Öffentlichkeit tragen?

...zur Antwort