Vorbeugend gegeg den Apfelwickler helfen auch Raupen-Leimringe. Diese kann man bereits schon anbringen, wenn die Temperaturen kurz vor 10° Außentemperatur liegen. Ab dieser Temperatur fangen die verpuppten Larven an aus ihren Winterquatieren zu kriechen. Wichtig ist, dass diese Leimringe eng anliegen, erneuert werden wenn der Leim nachlässt und dass auch ein eventueller Stützpfahl damit versehen wird. Übrigens gibt es diesen Leim auch schon in Behältern. Dadurch kann man ihn mit einem Pinsel auftragen und ein Durchkriechen unter den bekannten Leimringen bei grobpooriger Rinde wie bei Birnen, wird erschwert.
Zuständig für eine korrekte Antwort deiner Frage ist immer das Ordnungsamt deiner Stadt, Gemeinde oder wo immer du wohnst.
LG Gerhard44 (Kleingärtner/ Blogger)
Ratschläge und Arbeitsvorschläge für jeden Gartenmonat von "Allgemeine Tipps", "Gemüse", "Obst/ Obstbäume", "Immergrüne Gehölze" bis "Blumen für Garten und Zimmer", und viele andere Tipps und Infos für Garten, Balkon und Blumen. https://tinyurl.com/yd28szdl
Gerhard44 (Kleingärtner/ Blogbesitzer)
Eigentlich nur - "Abwarten und Tee trinken." Solange er weiter treibt und jedes Frühjahr Blätter hat, lebt der Birnbaum noch. Übrigens sehen Birnbäume öfters so aus. Einer meiner Bäume hat das schon einige Jahre und trägt weiter.
Wahrscheinlich war es ungünstig, dass dahinter Holz gestapelt war und so der Luftaustausch nicht gut war. Dann kann es sein, dass die Rinde dort abstirbt. Gerade Birnbäume müssen gegen Frostrisse durch einen Weißanstrich geschützt werden, da ihre Rinde sowieso rauer ist als andere Bäume und sich somit die Oberfläche vergrößert.
Dieser Belag entstand ja nur, weil der Abfluß verstopft war und das Wasser nicht abfließen konnte. Also kein Dauerzustand. Ich würde gar nichts machen. Luft und Licht trocknen den Boden alleine ab und mit der Zeit verschwindet der Belag beim ganz normelen Saubermachen.
Allerdings nur, wenn das Wasser jetzt abfließen kann. Mit den Grünbelag- oder Moosentferner wäre ich vorsichtig. Du weißt nicht, wie der Beton reagiert. Auch wenn auf den Behältern das Gegenteil drauf steht.
Kann mich da nur "Heklamari" anschließen. Da ihr ja beide, der Vermieter und du, die Hecke gepflanzt habt. Mein Vorschlag, sprich mit dem Vermieter was ihr machen möchtet und danach ist er dran seinem Mieter die Konsequenzen zu übermitteln.Du hast leider nicht das Recht, von dem Mieter Schadensersatz zu fordern.
Am Anfang war es nur ein "Schreberverein". Eine Art Spielwiese für Kinder, die von Pädagogen beaufsichtigt wurde. Gegründet wurde er vom Schuldirektor Hauschild, der ein Mitstreiter von dem Arzt Schreber war.
Da der inzwischen verstorben war, hat man ihm zu Ehren diesen Verein nach seinem Namen benannt.
Erst der Lehrer Heinrich Karl Gesell hat an diesen Spielplätzen kleine Gärten angelegt, die eigentlich mehr für eine zusätzliche Beschäftigung der Kinder gedacht waren.
Diese kleinen Beete wurden dann immer größer und später von der ganzen Familie genutzt. Mit der Zeit wurden sie parzelliert und umzäunt.
Ab da nannte man sie "Schrebergärten".
LG Gerhard44 (Kleingärtner)
Man kann das Frieren des Wassers etwas aufhalten, indem man eine Styropurplatte auf die Oberfläche legt. Allerdings schützt es nicht bei anhaltenden Fost vor völliges Durchfrieren.
LG Gerhard
Niemals mit offener Flamme auftauen. Die plötzliche Wärme kann zu Materialrissen führen und somit zum Platzen. Besser ist eine langsame Erwärmung. Das geht am besten mit fast heißem Wasser. Zum Auftauen nimmt man einen Lappen, den man vorher in das Wasser getaucht hat und legt ihn um den Hahn. Ist der Lappen abgekühlt, wird der Vorgang wiederholt bis der Hahn aufgetaut ist.
Es ist eine langwierige Arbeit, aber so hat man die größte Chance den Hahn wieder aufzutauen ohne ihn dabei zu zerstören.
LG Gerhard
Bäume schneiden ist ein wenig zu allgemein gehaltenes Thema. Es gibt gewisse Ausnahmen, wie schon beschreiben, bei Wallnussbäumen oder z.B. Japanische Zierkirschen, Navahobrombeeren als Säulenobstbaum usw.
Im Internet gibt es zwar gute Seiten dazu, aber besser ist es eventuell einen Fachmann zu fragen, wenn man sich nicht sicher ist.
Grundsätzlich kann man aber sagen, dass normale Obstbäume immer geschnitten werden können, solange kein Frost ist.
LG Gerhard (Kleingärtner)
Ich arbeite schon lange mit Magix, aber so etwas habe ich noch nie gehört oder erlebt. Für den Stopp kann es verschiedene Gründe geben. Encodieren ist ja eine Neuberechnung deines Filmmaterials. Je mehr Blenden, Übergänge usw. eingefügt werden, umso mehr Rechenarbeit muss der PC machen.
Ein Grund kann sein, dass dein PC die Rechenleistung nicht schafft, wegen zu schwachen Prozessor oder zu wenig Arbeitsspeicher. Ein weiterer Grund ist eventuell, dass der Film zu lang ist und nicht auf die CD oder DVD passt.
Das sind nur Vermutungen von mir. Es gibt zum Thema Encodieren eine gute Beschreibung von Magix, die du dir als PDF runterladen kannst. Solltest du den Fehler nicht gefunden haben in der Beschreibung, dann kannst du auch die Frage im Forum von Magix stellen.
Hier der Link zu der PDF:
https://goo.gl/GKc31C
Viel Glück
LG Gerhard
Rasen sollte man noch bis Ende Oktober mähen. Und was du noch beachten solltest, zeigt das kleine Video.
https://youtube.com/watch?v=EEz9oHv3PKA
Neben dem Hauptschädling "Pflaumenwickler" gibt es noch die "Pflaumensägewespe". Es gibt davon die Gelbe und die Schwarze Pflaumensägewespe. Letztere tritt häufiger auf.
Im Gegensatz zum Pflaumenwickler, der seine Eier nach der Blüte in die jungen Früchte ablegt, legt die Pflaumensägewespe ihre Eier bereits schon an der Blüte ab. Genau da, wo die Blütenblätter ansetzen.
Durch die Larven wird schon der sich entwickelnde Fruchtknoten geschädigt und teilweise ausgehölt. Danach wandern sie zur nächsten Frucht. Eine Larve kann zwischen 3-5 Früchte zerstören. Die Verpuppung zur nächsten Generation erfolgt 10 cm tief im Boden.
Zugelassene chemische Bekämpfungsmittel gibt es nicht. Um die Population
zu reduzieren, hängt man während der Blütezeit Leimtafeln in den Baum.
Weitere Maßnahemen sind:
- Den Baum öfters schütteln und die herabgefallenen Früchte sofort auflesen und in den Hausmüll entsorgen.
- Den Boden mit einer Plane abdecken, damit sich die Larven zur Verpuppung nicht in die Erde verkriechen können. Auch hier müssen herabgefallene Früchte sofort entsorgt werden.
LG Gerhard44
Fehler kann man schon beim Einpflanzen machen. Das geht los mit der richtigen Vorarbeit, bevor man den Baum pflanzt. Hier ein Video dazu.
https://youtu.be/c0HXFW4a6d4 Außerdem ist es eine richtige Unsitte geworden, grundsätzlich gleich Rindenmulch um frisch gepflanzte Bäume zu geben. Dadurch werden dem Boden Nährstoffe entzogen. Später, wenn der Baum richtig angewachsen ist, kann man es machen. Aber auch da sollte der Baum zusätzlich Obstbaumdünger erhalten.
Wer einen Garten hat, kann diese Teereste auch auf den Kompost geben. Besonders gut eignet sich auch Filterkaffee mit Tüte. Regenwürmer lieben es.
Hi, wenn Du Dein Profil da löschst, dann löschst Du gleichzeitig auch alle damit verbundenen Google + Funktionen.
So gehst Du vor. Logge Dich bei Blogger ein. Rechts oben steht neben Deinem Bild, falls eins da ist, Dein Anmeldename. Klicke auf das kleine Dreieck. Dann geht ein Fenster auf. Klicke dann auf "Kontoeinstellung". Runterscrollen bis "Kontoverwaltung" Da findest Du Profil löschen.