Nochmal zur Info: Es handelt sich um einen Realfilm/eine Realserie, kein Zeichentrick und es spielen wirklich Kinder die Hauptrollen. Der Film/die Serie erinnert ein wenig an die Dreibeinigen Herrscher von der Aufmachung her, z.B. die Klamotten in der rückständigen Welt. In der technisierten Welt gab es im Klassenzimmer glaub ich sogar Computer, aber hier bin ich mir nicht sicher. Aber ich bin mir ziemlich sicher, dass es keine deutsche Produktion war, wahrscheinlich eher englische Produktion, könnte ich mir vorstellen.
Ich möchte noch dazu sagen, weil mir das wichtig ist. Ich liebe unsere Katze über alles, genauso wie meine "Zweibeinerkinder". Und natürlich mache ich mir immer Sorgen um sie, wenn ich sie mal nicht gleich im Garten oder Park finde. Das ist das gleiche Gefühl wie bei meinen Kids, wenn sie zur versprochenen Zeit noch nicht da sind und ich mir schreckliche Sorgen mache. Wegen unserem Kätzchen laufe ich auch schon mal mitten in der Nacht in der Gegend rum, so lange bis ich sie finde, bei Wind und Wetter, Regen und Schnee, ist mir egal. Meine Tochter hat sie einfach mal angeschleppt, weil die arme Katze 4 Jahre lang von Besitzer zu Tierheim, von Tierheim zu anderem Besitzer usw weitergereicht wurde. Ich hab mich sofort in sie verliebt und sagte dann, damit ist Schluss und jetzt hat sie endlich ein richtiges Zuhause. Diese Gassigeherinnen wissen übrhaupt nicht was uns die Katze bedeutet und was sie mir mit ihren Vorwürfen antun. Es ist für mich total schlimm, wenn sie mir immer ein schlechtes Gewissen einreden, damit machen sie mich total fertig.
Mittlerweile weiß ich auch, wie meine Kids auf die Idee mit dem Fake-Account gekommen sind. Sie sind bei youtube über entsprechende Videos gestolpert, in denen Leute mit Fakeaccounts sog. Pädos verarschen und das dann auf YouTube stellen. Einfach mal bei YouTube "Pädo verarsche" eingeben, dann erscheinen diese Videos. Und so sind sie auf die Idee gekommen.
Also ich schaue immer, ob ich teure Bücher gebraucht kriege, z.B. über ebay oder den amazon-shop. Wenn ein Buch von einem Deiner Profs. geschrieben wurde, gibt es Buchscheine vom Prof. Zeigt man den Schein in einer Unibuchhandlung vor, erhält man das Buch verbilligt.
Da man während des laufenden Semesters sein Studienfach nicht wechseln kann, würde ich Dir vorschlagen dieses Semester zu nutzen, um in Vorlesungen verschiedener Fächer hineinzuschnuppern und so herauszufinden, welcher Studiengang bzw. welche Fächer Dich wirklich interessieren würden. Zur Rückmeldefrist fürs SoSe schreibst Du Dich dann für einen anderen Studiengang ein. Solltest Du in Deinem jetzigen Studiengang doch einen Schein machen, kannst Du ihn Dir eventuell anerkennen lassen, z.B. als Schlüsselqualifikation oder im Wahlfachbereich.
Es gibt kein fest geschriebenes Mindestalter. Normalerweise ist man als Abiturient zwischen 17 und 19 Jahre alt. Das sog. Schülerstudium oder Juniorstudium ist für Schüler ab dem 11. Schuljahr, in Ausnahmefällen ab dem 10. Schuljahr, also im Alter ab 15/16 Jahren. In Einzelfällen erhalten Hochbegabte ihre Hochschulzugangsberechtigung bereits mit 14 Jahren. Ich glaube der jüngste Student weltweit ist derzeit 9 Jahre alt.
Ich glaube ich muss hier etwas richtigstellen. Ein Alkoholverbot für Jugendliche unter 16/14 Jahren nach § 9 JuSchG gilt nur in der Öffentlichkeit bzw. für den öffentlichen Ausschank, also in Discotheken, Gaststätten u.s.w. und der Verkauf alkoholischer Getränke in Supermärkten und anderen Einkaufstätten. Es ist in Deutschland - anders als z.B. in den USA, wo in vielen Bundesstaaten selbst im privaten Rahmen kein Alkohol von Jugendlichen konsumiert werden darf - nicht verboten im privaten Rahmen Alkohol zu trinken, wenn man jünger als 16/14 ist.
Eine Geburtstagsfeier daheim, sowie Familienfeste in Privathaushalten gelten als private Veranstaltungen, nicht als öffentliche Veranstaltungen. Man kann davon halten was man will, aber sogar Kinder dürften bei solchen Feierlichkeiten Alkohol zu sich nehmen. Gilt übrigens auch für den Konsum von Tabakwaren.
den Unitarismus (ich bin Unitarierin), das Neuheidentum - Wicca, Asatru, Druidentum (unter anderem), Chaosmagie, Quäker, den Jediismus (wenn man ihn als richtige Religion sehen will), Rastafari (der Sänger und Liedermacher Hans Söllner praktiziert das), Santerismus, Kabbala (die Sängerin Madonna praktiziert das), Raelismus (Raelianer glauben an Außerirdische).
Solche Tests können (müssen aber nicht) Anregungen für Leute geben, die so gar keinen Plan haben. Wenn Du aber schon weißt, was oder welche Richtung Dich interessieren würde, geh lieber in ein BIZ (Berufsinformationszentrum) und recherchiere über die Berufe, die Dich schon interessieren und suche ggf. nach Alternativen.
Ich kann Dir mal meine persönlichen Erfahrungen mit solchen Tests sagen: Ich wusste eigentlich schon ganz genau, was ich studieren wollte. Trotzdem habe ich aus Spaß einen "Welcher Studiengang passt zu Dir" Test gemacht. Oh je, sag ich da nur. Meine beiden Wunschfächer waren in der ermittelten Liste überhaupt nicht dabei, dafür nur Fächer, für die ich weder Interesse noch Talent habe.
Es gibt bei den Katholiken Tage, an denen offiziell kein Fleisch gegessen werden darf (ich glaube das war der Freitag - aber bitte korrigiert mich, wenn ich etwas falsches schreibe). Außerdem gibt es Fastentage (Fastenzeit). Anders als bei "normalen" Katholiken könnte ich mir vorstellen, dass im Vatikan noch sehr genau auf diese Verbote geachtet wird, dass es z.B. am Freitag statt Fleisch nur Fisch gibt und spezielle Fastenspeisen in der Fastenzeit.
Schade, dass ein Button "sonstige/andere" fehlt.
Manchmal könnte ich echt in die Luft gehen, wenn ich nur unqualifizierte und falsche Antworten lese.
Natürlich gibt es mittlerweile die Möglichkeit auch ohne formales Abitur zu studieren. Voraussetzung dafür ist die Mittlere Reife, eine mindestens zweijährige abgeschlossene Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf und eine mehrjährige (meistens 3-5 Jahre) Berufserfahrung. Damit bewirbt man sich dann an der Wunschhochschule und wird zu einem Aufnahmegespräch eingeladen. In einigen Fällen schließt sich entweder eine Aufnahmeprüfung oder ein sog. Probestudium an, bevor man endgültig in den Studiengang aufgenommen wird. Dieses Modell berechtigt normalerweise zu einem fachaffinen Studium, soll heißen, wenn man Altenpflegerin ist, kommen nur medizinisch-pflegerische Studiengänge in Frage. Für Menschen, die eine Meister- oder Technikerschule abgeschlossen haben, kommt dagegen an vielen Hochschulen sogar der uneingeschränkte Zugang zu allen Studiengängen, also nicht nur fachaffin, in Frage.
Schriftsteller ist meines Wissens weder ein Ausbildungsberuf, noch ein Studiengang. Fernschulen wie sgd und ils (nicht zu verwechseln mit FHs und Unis, die Fernstudiengänge anbieten) bieten Lehrgänge an wie "Autor werden" oder "Kreatives Schreiben". Ob diese Kurse was taugen weiß ich nicht. Aber diese Fernschulen bieten Probelektionen oder kostenlose Probemonate an. Vielleicht kannst Du das in Anspruch nehmen und Dich dann entscheiden, ob Dich diese Lehrgänge weiterbringen würden. Ähnliche Lehrgänge gibt es übrigens auch an manchen Volkshochschulen.
Maxi King ist mein absoluter Favorit, weil ich den flüssigen Karamellkern liebe. Die Milchschnitte schmeckt mir gar nicht.
Du bist in der 11. Klasse und hast noch nie was von Kommasetzung gehört? Vielleicht solltest Du erst Deine Orthographie und Interpunktion in der deutschen Sprache in den Griff bekommen, bevor Du Dich dem Unterricht in einer anderen Sprache zuwendest.
Religiöse Symbole gibt es viele: den Fisch für das Christentum, den Davidstern und die Menora für das Judentum, ein meditierender Buddha oder ein Dharma-Rad für den Buddhismus, der Flammenkelch für den Unitarismus, die Swastika für den Hinduismus, ein 9-zackiger Stern für die Bahai, ein Pentagram für das Neuheidentum usw. usf.
Hallo,
Du solltest wie folgt vorgehen:
Den Antrag zur Beurlaubung schriftlich einreichen, falls noch nicht geschehen. Auf einen schriftlichen Bescheid mit Begründung bestehen gegen den Du Widerspruch einlegen kannst. Dann schriftlich Wiederspruch einlegen. Wird der Widerspruch ebenfalls abgelehnt, wendest Du Dich an die vorgesetzte Stelle, nämlich das für Dich zuständige Schulamt. Hier wieder die gleichen Schritte. Gibt es bis dahin keine positive Entscheidung kannst Du Dich auch direkt schriftlich an Dein Kultusministerium wenden, die sich dann mit Deiner Schule und dem Schulamt auseinandersetzen.
Ich habe ehrlich noch nie gehört, dass man nicht wegen eines Bewerbungsgesprächs vom Unterricht befreit wird, selbst nicht, wenn an dem Tag eine Klausur geschrieben wird. Für Klausuren gibt es Nachholtermine, für verpasste Jobinterviews normalerweise nicht, vor allem wenn es sich nicht um Einzelinterviews handelt, sondern um Vorstellungsgespräche mit mehreren Bewerbern, oder wenn das Unternehmen nur bestimmte Tage für Bewerbungsgespräche eingeplant hat.
Wenn ich in einer bestimmten Firma unbedingt arbeiten wollen würde und ich wüsste, dass ich gute Chancen habe den Job zu bekommen, würde ich alles dafür tun, um den Vorstellungstermin auch wahrnehmen zu können. Da würde mich persönlich auch kein unentschuldigter Fehltag von abhalten, ehrlich gesagt.
Ehrlich gesagt, dieser Quatsch mit Mädchen sollen im Sportunterricht Aerobic machen und Jungs Fußball/Handball spielen, ist genauso wie damals (vor ewig langer Zeit) als Mädchen noch Handarbeit/Nadelarbeit hatten und Jungs Werken.
Was halten die anderen Mädchen Deiner Klasse davon, dass Ihr Aerobic machen müsst, während Jungs Handball spielen? Wäre es vielleicht möglich mit Eurer Sportlehrkraft zu sprechen? Vielleicht hat sie ja einen gewissen Spielraum in der Gestaltung des Sportunterrichts.
Buchwissenschaft und Literaturwissenschaft sind zwei ganz verschiedene Studienfächer. Ich kenne jetzt nur Buchwiss. an der FAU Erlangen und da lernt man vor allem etwas über das Medium Buch und nicht so sehr über den Inhalt/den Text von Büchern. An der FAU hat man in Buchwissenschaft Fächer wie Buchwirtschaft, Strukturen des Buchmarkts, Electronic Publishing, Buchhandel- und Verlagsgeschichte. In der Literaturwissenschaft befasst man sich doch eher mit verschiedenen Textsorten und was der Autor mit seinen Texten sagen wollte, also Textanalyse, oder?
Mittlerweile erlauben viele Hochschulen (FHs und Universitäten) den Hochschulzugang für Studierwillige mit qualifizierter Berufsausbildung und mehrjähriger Berufserfahrung. Wende Dich hierzu am besten an die zentrale bzw. allgemeine Studienberatung Deiner Wunschhochschule.