Es ist schon erstaunlich, was man an gespeichertem Wissen so alles ergoogeln kann! Die beiden gesuchten Genies der Deutschen Geistesgeschichte heißen "Carl Friedrich Gauß und Alexander von Humboldt". Nachstehender Link informiert sehr anschaulich über die erbrachten wissenschaftlichen Leistungen dieser großartigen persönlichkeiten. Viel Erfolg beim lesen und verinnerlichen und lG Gabi40.

http://die-vermessung-der-welt.de/seite_006.htm

...zur Antwort

Deine Frage ist eindeutig zu verneinen! Schau Dir die Karte unter nachstehendem Link an, demnach gehören die farbig markierten Länder zur arabischen Halbinsel. Im Norden sind nur noch Jordanien im Westen und der Iraq im Osten der arabischen Halbinsel zugehörig geführt! Zufrieden mit der Antwort?

http://www.luventicus.org/karten/asien/arabischehalbinsel.html

...zur Antwort

Hallo Khaled45, für Deine geschichtliche Diskussionsfrage zum Peloponesischen Krieg unter nachstehendem Link eine kleine Hilfestellung. Nach lesen und verinnerlichen des anschaulich beschriebenen Inhalts wirst Du wertvolle Erkenntnisse aus diesem Krieg ziehen und feststellen, "wenn sich Zwei streiten, freut sich immer der Dritte" und der Dritte war in diesem Falle das persische Reich. Diese Erkenntnis kannst Du aber auch getrost auf die nachfolgenden Kriege bis in unsere gegenwart übertragen, nur das solltest Du jetzt selber herausfinden. Viel Erfolg dabei und lG G.

http://www.wissen.de/lexikon/peloponnesischer-krieg

...zur Antwort

Mithilfe der Radiokohlenstoffdatierung wurde der Todeszeitpunkt des Mannes zwischen 3359 und 3105 v. Chr. bestimmt, Ötzis Alter beträgt damit circa 5.300 Jahre! Wenn Du unter "nachstehendem Link" die Ursprunge des menschlichen Kulturschaffens mit Ötis Lebensumständen vergleichst wirst Du mit Erstaunen feststellen, daß die alles entscheidende Ausgangsbasis für die Entwicklung aller menschlichen Kulturen, "die Schrift", etwa 200 Jahre vor Ötzis Lebenszeit erfunden wurde. Alle darauf basierenden nachfolgenden kulturellen Entwicklungen, fanden also erst nach Ötzis Lebenszeit statt.

Die Schrift entstand zwischen Mitte und Ende des 4. Jtsd. v.Chr. im Vorderen Orient mit der Keilschrift der Sumerer (3500 v.Chr.) und den Hieroglyphen der Ägypter (3000 v.Chr.)

http://www.ib.hu-berlin.de/~wumsta/infopub/textbook/umfeld/rehm1.html

...zur Antwort

Die antiken Kriege zwischen Griechenland- und dem Perserreich sowie dem römischen Reich (Ostrom bzw. Byzanz)- und dem persischen Sassanidenreich waren wohl im weitesten Sinne auch Ost-West-Konflikte, haben jedoch mit dem o. g. Begriff nichts zu tun! Kriege entzündeten sich immer schon durch Interessenskonflikte zwischen Staaten, besser Mächten, wobei es durchweg um strategische Absicherungen- und materielle Ausbeutung fremder Recourcen wie Erdöl und andere Bodenschätze ging. Genau so hat- und gibt es ja auch Nord-Süd-Konflikte auf unserem schönen blauen Planeten, den das Tier Mensch wohl in seiner grenzenlosen Gier- und Dummheit am Ende ruinieren wird? Literatur gibt es eine Menge, da googelst Du am besten nach "Booklocker.de", wo Du antiquarische Geschichtsliteratur gebraucht und neuwertig zum relativ kleinen Preis erwerben kannst. Viel Erfolg dabei und lG Gabi40.

...zur Antwort

Warum sollte der Spruch "die Mauer muss weg" nur einer Person zuzuordnen sein? Tausende anständige Deutsche Männer und Frauen haben diesen simplen Spruch zur Zeit der gewaltsamen Trennungslinie zwischen West- und Ost damals ausgesprochen! Die in der Verantwortung stehenden Politiker haben dem Volk wie eh und je nur aufs Maul geschaut und deren Wünsche- und Willensbekundungen ausschließlich nachgeplappert! LG G.

...zur Antwort

Hallo music444, keine Angst haben indem Du einfach nicht ans älter werden denkst. Gestalte Dein Leben nach Deinen Vorstellungen, versuche stets positiv zu denken- und dem Leben seine fröhlichen Seiten abzugewinnen. Leichter gesagt als getan wirst Du jetzt denken, aber so ist unser Leben nun mal, ändern können wir eh nichts daran. Vergiss nicht, das jedes Alter auch seine schönen, angenehmen Seiten hat und die solltest Du als wertvolles Geschenk annehmen- und Dich Deines Lebens erfreuen. Fältchen und ein Paar graue Haare sind völlig nebensächlich; denn diese natürlichen Merkmale werden durch Deine lebensbejahende, geistige Ausstrahlung nicht als Makel empfunden sondern machen Dich zu einer symphatischen Persönlichkeit. Du musst das nur wollen! Viel Erfolg dabei und lG Gabi40.

...zur Antwort

Der Straßenname Franzosenkoppel wurde 1949 nach einem Flurnamen aus der Franzosenzeit benannt. In Lurup einquartierte französische Soldaten bahnten sich hier einen Pirschweg zu ihrem Appellplatz in Eidelstedt. Siehe auch Info unter nachstehenden Link. LG Gabi40

http://www.hamburgwiki.de/wiki/Franzosenkoppel

...zur Antwort

Ein zentrales Ziel des "Merkantilismus" war die Förderung der Macht des Staates. Die Wirtschaftsförderung war ein geeignetes Mittel, die Macht des Staates zu vergrößern! Wesentliche Mittel zur Förderung der Wirtschaft war: 1. die Schaffung eines einheitlichen Wirtschaftsraums; 2. die Förderung individueller Industrien; 3. Protektionismus zur Erzielung von Handelsbilanzüberschüssen was bedeutet, Export eigener Produkte gegen harte Devisen, jedoch Unterbindung der Importe durch hohe Zölle!

Der "Freihandel" ist das gerade Gegenteil des Merkantilismus; denn wie schon der Name sagt geht es hier primär um einen freien Handel ohne staatlichen Eingriff. Allerdings kann Freihandel, der allen Handelspartnern Vorteile bringt nur in Wirtschaftsräumen mit annähernd vergleichbaren Lebensstandards sinnvoll funktionieren! Aus diesem Grunde wurden schließlich weltweit Freihandelszonen in zusammenhängenden Wirtschaftsregionen geschaffen, innerhalb derer die Zölle reduziert oder gänzlich abgeschafft wurden.

...zur Antwort

Unter nachstehendem Link findest Du eine Zeittafel zur kompletten römischen Geschichte, die als erste Orientierungshilfe dienen sollte. Unter "Antworten kommentieren" eine weitere Hilfestellung in übersichtlicher Textform! Viel Erfolg für das Referat, es wird gelingen wenn Ihr die Beschreibungen verinnerlicht.

http://www.judithmathes.de/rom/geschichte/zeittafel_zur_roemischen_geschichte.htm

...zur Antwort

Dem Verfasser des nachstehenden Links "Entwurf einer Weltgeschichte" ist es gelungen, in übersichtlicher Form den Ablauf der Weltgeschichte zu erklären. Abschließend grenzt er die Epochen in Kurzform voneinander ab! Vielleicht eine gute Hilfe? Viel Erfolg!

http://www.johannesvagt.de/wg/wg-3.html

...zur Antwort

Die nationalen Interessen der Staaten unterscheiden sich durch die geographischen Lagen und den daraus resultierenden unterschiedlichen wirtschaftlichen Recourcen- und anderen Einrichtungen teils deutlich voneinander. So bedeutet die nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung, daß zugleich auch die Umweltgesichtspunkte gleichberechtigt mit sozialen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten zu berücksichtigen sind. Über die Festlegung der jeweiligen Grenzwerte entscheiden fachspezifische Experten in sogenannten Ethik-Kommissionen! Unter nachstehendem Link findest Du detaillierte Erklärungen zu unterschiedlichen Bereichen einer Volkswirtschaft. Viel Erfolg und lG G.

http://www.bpb.de/apuz/139197/nachhaltigkeit-als-herausforderung-fuer-die-marktwirtschaftliche-ordnung-ein-plaedoyer?p=all

...zur Antwort

Die geologischen Verhältnisse im Territorium der verschiedenen deutschen Stämme sahen vor 1500 Jahren natürlich gänzlich anders aus als wir es uns heute vorstellen können. Riesige Landflächen Germaniens, so will ich es mal bezeichnen, waren mit Urwäldern bedeckt und in den Flußniederungen veränderten die Flußläufe ständig ihre Betten und hinterließen viele Sumpf- und Feuchtgebiete. Warum das so war sollte eigentlich ebenso klar sein; denn die Flußläufe waren in jener Zeit noch nicht in ihren Betten zwangsbegradigt- und einbetoniert. Im Zuge der Bevölkerungszunahmen wurden Wälder gerodet und Sümpfe trocken gelegt, was natürlich die Witterungsverhältnisse neben den natürlichen Wetterveränderungen zusätzlich beeinflußt hat. Die teils sehr unterschiedlichen Landschaften im Süden, Norden und Osten bedingen natürlich auch die unterschiedlichen Wetterphänomene. Zu genaueren Detailaussagen würde ich Dir nachstehenden Link empfehlen, wo Archäologen die Entwicklungsgeschichte unserer damaligen Vorfahren bei den jeweils unterschiedlichen Bodenverhältnissen intensiv erforschen. Viel Erfolg dabei und lG G.

http://www.forschung-frankfurt.uni-frankfurt.de/39950525/die-roemer-im-hessischen-ried_fofra_1-12.pdf

...zur Antwort

Im antiken Rom gab es kein Justizwesen, daß auch nur annähernd mit unrerer modernen Juristerei vergleichbar wäre. Es gab allerdings ein vom römischen Senat angefertigtes "Zwölftafelgesetz", das in wesentlichen Punkten eine Kopie der Solon'schen Gesetze aus Griechenland war. Diese 12 hölzernen Gesetzestafeln wurden auf dem Forum Romanum öffentlich ausgestellt und beinhalteten für alle Bürger gültige Verhaltensregeln. Bei Rechtsverstößen "Bürger gegen Bürger" wurde die nicht existente Rechtsprechung gewissermaßen nach dem Prinzip "Pack schlägt sich, Pack verträgt sich" gehandhabt. Staatsanwälte im modernen Sinne gab es nicht und der Richter, in der Regel ein Prätor, (zweithöchster Staatsbeamter) spielte wohl vornehmlich eine Schiedsrichterrolle. Nach der Beweisführung mittels Kläger und Beklagtem sowie deren Zeugenaussagen entschieden Geschworene über Schuld und Unschuld. Eine Urteilsrevision wie in der modernen Prozessordnung war im antiken Rom nicht bekannt. Unter nachstehendem Link weitere Details. Viel Erfolg und lG G.

http://de.wikipedia.org/wiki/Rechtswesen_im_antiken_Rom#Zw.C3.B6lftafelgesetz

...zur Antwort

Mit seiner 3000 Jahre alten Geschichte gilt Istanbul, früher Byzanz und Konstantinopel, als die älteste Stadt der Erde. Diese Aussage hat hingegen nichts mit meiner Meinung zu tun sondern mit dokumentiertem Wissen, auf das ich auch nur zugegriffen habe. Du liegst mit Deiner Frage bis auf die zu kurz gegriffenen 1000 Jahre schon ganz gut im Rennen! Unter nachstehendem Link findest Du weitere interessante Details.

http://go2tr.de/2011/01/die-alteste-stadt-der-erde/

...zur Antwort

Um das System der indischen Kasten zu verstehen mußt Du zu den Urspüngen zurückgehen, wie unter nachstehendem Link erklärt. Die 4 unterschiedlichen Kasten sind in Form einer Leistungspyramide gegliedert, siehe Link unter Antworten kommentieren. Viel Erfolg beim lesen und verstehen dieser archaischen Klassengesellschaft.

http://heiliges-indien.de/kasten.htm

...zur Antwort

Rousseau war ein geistiger Vordenker der französischen Revolution. Seine Parolen zündeten: »Der Mensch wird frei geboren, und überall ist er in Ketten« lautete der berühmte erste Satz des Contrat Social aus dem Jahr 1762. Dieser Satz inspirierte Revolutionäre von Robespierre bis Fidel Castro. Eine Einschränkung der Freiheit des Einzelnen ist so zu verstehen, daß die persönliche Freiheit dort endet wo die Freiheit der anderen beginnt. Weitere Details zu diesem großen Denker unter nachstehendem Link. Jetzt kommst Du bestimmt weiter, viel Erfolg und lG Gabi40.

http://www.zeit.de/2012/24/Philosoph-Rousseau

...zur Antwort

Die Titanic übertraf die Olympic um etwa 1.000 BRT Rauminhalt. Mit 269,04 m Länge und 28,19 m Breite waren die Titanic- und Olympic in den äußeren Abmessungen identisch. Mit einer Maschinenleistung von 59.000 PS (43.394 kW) war die Olympic für eine Geschwindigkeit von max. 23 kn (43 km/h) ausgelegt, die Titanic für 21 kn (39 km/h). Weitere technische Daten unter nachstehendem Link sowie ein Link der Titanic unter "Antworten kommentieren!

http://de.wikipedia.org/wiki/RMS_Olympic

...zur Antwort

Es gibt zwar eine "Gleichheit" der Zahl, doch schon bei der Definition einer "Gleichheit" nach Wert scheiden sich die Geister. Es gibt also keine "Gleichheit" der Individuen sondern ausschließlich "Ähnlichkeiten"!

Auch Aristoteles kam als messerscharfer Denker- und Analytiker mit vielen Deutungen des o. g. Begriffs letztendlich zu keinem anderen Ergebnis. A. ersetzt den Begriff Gleichheit stattdesen durch die unterschiedlichen Betrachtungsweisen der "Gerechtigkeit". Sehr anschaulich beschreibt er dabei den dehnbaren Begriff "Gleichheit" mit einer "ausgleichenden Gerechtigkeit"! Siehe auch nachstehender Link. Viel Erfolg beim verstehen dieser Zusammenhänge un d lG Gabi40.

http://www.polit-bits.de/Lernzone/Formen%20der%20Gerechtigkeit%20nach%20Aristoteles.pdf

...zur Antwort

Die Charakterisierung dieses ehrgeizigen, machtbesessenen Corsen "Napoleon Bonaparte" kannst Du selbst vornehmen, wenn Du den Inhalt des nachstehenden Links gelesen und verinnerlicht hast. Viel Spaß dabei und lG G.

http://www.lerntippsammlung.de/Napoleon-Bonaparte-_-sein-Leben.html

...zur Antwort