Leider kann ich dir nicht helfen, aber dich sehr gut verstehen.

Ich bin kraftlos, lebensuntüchtig und empfinde das Leben generell als sinn- u. damit wertlos.

Zurzeit hält mich von einem Suizid ab, dass ich meinen Eltern nicht wehtun möchte, u. dass ich Angst vor den Schmerzen beim Sterben habe, um die man vielleicht wirklich nicht herumkommt, wenn man selbstbestimmt gehen möchte. Denn helfen wird einem keiner.

...zur Antwort

Auf den ersten Blick mag es dasselbe sein: Stolz auf etwas, das man sich nicht ausgesucht hat.

Der Unterschied ist, dass queere Menschen gesellschaftlich benachteiligt sind u. mit Pride selbstbewusst dagegen angehen.

...zur Antwort

Bitte mal Determinismus googlen.

...zur Antwort

Ich bin weder links- noch rechtsextrem noch demokratisch.

Ich hielte linksextreme Politik für falsch und rechtsextreme erst recht.

Und was die Demokratie angeht, so blockiert sie richtige Entscheidungen, weil immer auch falsche Meinungen zur Mehrheitsfindung mindestens ein Stück weit berücksichtigt werden müssen, wenn sie nicht gar dominieren. Denn in einer Demokratie entscheidet nicht das Argument, sondern die Zahl ihrer Anhänger. Wenn 80 % für den Nationalsozialismus wären, wäre das Demokratie, aber sicher nicht das Richtige.

...zur Antwort

Das klingt jetzt despektierlich, ist aber nicht so gemeint, sondern eine Tatsachenfeststellung:

Viele Leute befassen sich nicht detailliert mit Politik und springen unreflektiert in Strömungen. Das war beim Schulz-Zug so, das war bei den Grünen so, das war bei Scholz so, das ist jetzt bei der AfD so. Das geschieht alles anhand von Stichworten, bspw. Geheimtreffen, Russland, China, Spionage.

Es sind immer so ca. 20 % der Wähler, die partei- und überzeugungsungebunden aufgrund solcher tagespolitischer Ereignisse zwischen den Parteien hin- und herspringen.

...zur Antwort

Naja, wenn ihr die Deutschlandflagge nicht wegen der EM aufgehängt habt, stellt sich schon die Frage, welche Intention dahintersteckt.

...zur Antwort

Ich glaube, damit machst du alles nur schlimmer.

Richtig wäre, einen Weg zu suchen, sein Gewissen zu übertrumpfen und sich umzubringen. Den muss ich selbst auch noch finden.

...zur Antwort

Ein Verbot würde dem unschuldigen Künstler und den unschuldigen Liebhabern des Songs schaden sowie eine Kapitulation vor wenigen Rechtsradikalen darstellen.

Ich finde es schwer erträglich, dass so etwas überhaupt diskutiert bzw. gar bereits umgesetzt wird.

Wenn man schon so ein Theater deswegen macht, sollte man lieber versuchen den Song zurückzukapern und ihn bspw. auf jedem CSD spielen.

...zur Antwort

Du sprichst mir aus der Seele.

Es ist kein Geschenk, sondern schlicht unbewusster Egoismus, einen Menschen ungefragt zu zeugen.

Laut BGB muss ein Vierjähriger die Einverständniserklärung seiner Eltern einholen, wenn er sich ein Brötchen kaufen möchte. Ohne seine Eltern darf er ausschließlich Geschäfte eingehen, die ihm einzig Vorteile bringen (Geschenkannahme).

Da das Leben wie von dir richtig bemerkt aus Schmerzen, Gefahren, Langeweile etc. besteht, ist es ganz offenkundig kein reines Vorteilsgeschäft. Da ist es doch bemerkenswert, dass man dieses nicht für nichtig erklären lassen und Sterbehilfe in Anspruch nehmen kann.

...zur Antwort

Ich habe eine gute und eine schlechte Nachricht für dich.

Die Schlechte: Es gibt keine Wiedergeburt.

Die Gute: Es gibt den Tod und der ist das Paradies, da er die per Geburt aufgekommene Lücke zwischen fortan bestehenden Bedürfnissen und ihrer Erfüllung schließt.

...zur Antwort

Da es dir schlechtgeht, kannst du keine so große Täterin sein.

Und wenn schon, die Taten fallen nicht vom Himmel. Wir sind alle von unseren Trieben geleitet, sozusagen Opfer.

...zur Antwort

Das große Problem ist, dass die Schaffung eines Rechts auf Sterbehilfe neben dem zurzeit lediglich bestehenden Recht zur Sterbehilfe das Anliegen einer Minderheit ist, die vom Rest der Gesellschaft wie bspw. lange Zeit homosexuelle Menschen nicht ernstgenommen wird.

Ärzte und die bestehenden Hilfsorganisationen werden einen Teufel tun, einem jungen und gesunden Menschen zu helfen (selbst Alte und Kranke sind ja schon nicht vor deren Willkür sicher), einerseits um ihre Reputation und im Falle der Organisationen insbesondere ihre Existenz/zurzeit gegebenen Möglichkeiten zu riskieren, andererseits eben aus Gewissensgründen.

Letzteres kann man ihnen nicht verübeln, ich würde es auch nicht über mich bringen, einem 20-Jährigen mit Liebeskummer einfach so Natriumpentobarbitaln zu geben.

Deshalb wäre es wichtig, ein anonymisiertes Verfahren einzurichten, für das es eben eines Rechts auf Sterbehilfe bedürfte. Dann könnten Betroffene sich an den Staat senden und per Kuvert geeignete Medikamente zugeschickt bekommen; die eintütende bzw. verschickende Person wüsste nichts über den Empfänger. Damit wäre das Problem der gewissensbedingten Hemmschwelle gelöst.

Da der Bundestag hier aber im Negativen das Volk repräsentiert und der einzelne Politiker sich zudem schnell mit einer für die meisten eigenartigen Forderung unbeliebt machen würde, steht das gar nicht erst zur Diskussion.

...zur Antwort

Seit 2020 ist Sterbehilfe legal. Das hat der Gesetzgeber aber nicht absichtlich ermöglicht, sondern die bis dahin bestehende Regelung wurde vom Bundesverfassungsgericht gekippt. Entsprechend gibt es Bestrebungen, die Rechtslage wieder zu verschärfen. Selbst die liberaleren Kräfte im Bundestag würden dies in abgeschwächter Weise tun.

Das ist sehr bemerkenswert, da die Rechtslage keinesfalls wie deshalb anzunehmen maximal liberal ist, denn wer sterben möchte, hat kein Recht auf Hilfe. Es gibt bloß ein Recht zur Hilfe.

In der Praxis wird so bspw. kein gesunder und junger Mensch Hilfe bekommen. Die existierenden Sterbehilfevereine werden sich dagegen verwahren, einerseits, um nicht gesellschaftlich anzuecken und dadurch ihre Existenz oder zumindest Möglichkeiten zu riskieren, andererseits aus Gewissensgründen, was man ihnen nicht verübeln kann. Ich würde das auch nicht über mich bringen.

Deshalb wäre es so wichtig, dass es ein Recht auf Sterbehilfe gibt. Dann könnten Betroffene sich direkt an den Staat wenden und bspw. in einem anonymisierten Verfahren per Brief Pillen zugeschickt bekommen o. Ä.

Wenn die Person, die die Medikamente eintütet bzw. versendet, nicht weiß, wer sie bekommt, gibt es keine gewissensbedingten Hemmschwellen.

...zur Antwort

Die Worte erinnern mich an pseudointellektuelles Geschwafel aus der Bibliothek des Konservatismus.

Wenn ich ein heterosexueller Mann wäre, fände ich es wesentlich attraktiver, würde meine Frau ebenfalls Geld in den Haushalt einbringen statt einzig zu schmarotzen.

Die Bildung an unseren Schulen könnte besser sein, das hat aber nichts mit dem von dir verteufelten Individualisierungsprozess und dem Internet zu tun.

...zur Antwort

Was ist das bitte für eine Klasse, dass du wegen so etwas aus dem Chat geworfen wirst?

Ich würde morgen zur Schule gehen, in einer Stunde beim Klassenlehrer diesen bitten, dir 3 Minuten für etwas sehr Wichtiges zu sagen Zeit zu geben und dann vor versammelter Mannschaft erklären, dass du dir deine Sexualität nicht ausgesucht hast. Wenn man sie sich aussuchen könnte, würdest du dich nicht für eine entscheiden, für die du angefeindet wirst. Man ist nicht zum Spaß homo- bzw. transsexuell. Du möchtest wiederum auch kein Mitleid oder eine Sonderbehandlung, du warst nicht diejenige, die damit hausieren gegangen ist, sondern du bist hinter deinem Rücken bloßgestellt worden. Du möchtest dich nicht dafür schämen müssen, der/die zu sein, der/die du bist und möchtest einfach deine Ruhe, so wie du andere auch in Ruhe lässt. Die Reaktionen im Gruppenchat findest du schade und bittest die Betroffenen, sich mal in deine Situation hineinzuversetzen und ggf. zu entschuldigen.

...zur Antwort