Hi,

ich kann mich der Meinung der vielen Vorrednern hier nur anschließen:

Du solltest echt zum Arzt gehen wenn das vor Schmerzen nicht auszuhalten ist.

Es könnte ja von Verstauchung bis Bruch alles sein....

Evtl. bis du ja schon gewesen daher meine Frage: Was hat der Doc gesagt ?

Gib doch mal ein update

LG

...zur Antwort
Hinterherschauen

Also ich gebe zu, ich bin Gipsliebhaber/-Fetischist.

Daher würde ich sicherlich dem Gips auf alle Fälle hinterherschauen,

Vor allem wenn den eine Frau tragen muss und diese Frau noch schön lackierte Zehennägel hat, die auf einer schicken Zehenplatte ruhen.

Leider ist durch die Anwendung dieser Vacumedstiefel und Orthesen der klassische Gipsfuß oder das klassische Gipsbein leider aus der "Mode" geraten.

Daher erst recht hinschauen

...zur Antwort

Hi,

also mir wäre hier eigentlich nur die Röntgenkontrolle bekannt. Aber, wie du sagst, kann es sein dass man da nicht mehr viel erkennen kann nach einiger Zeit.

Ein CT könnte evtl,. hier mehr Aufschluss geben k Aber für so eine Untersuchung ganz schnell einen Termin bekommen ist echt schwierig, auch wenn du den selber zahlen möchtest.

Um ganz sicher zu gehen würde ich einfach mal meine Arzt fragen. Der kann dir sicherlich weiterhelfen

LG

...zur Antwort
4

Auf das Leben sollten schon mal primär die Eltern vorbereiten. Auch gutes Benehmen und Tugenden wie Fleiß, Anstand und Respekt weitergeben, das geschieht aber leider immer seltener. Und so wird die Schule immer mehr dazu hergenommen oder sie verbringt viel Aufwand damit, zumindest einige grundlegen Regeln des Zusammenlebens zu vermitteln. Das ist ja eigentlich gar nicht Ihr Auftrag.

Und schon sind wir bei der Vorbereitung auf das Leben, welches in der Schule nur bedingt geschieht.

Dazu zwei Aspekte die meiner Meinung da hineinfließen:

  1. Die Vermittlung von Wissen

Eigentlich ja die Hauptaufgabe der Schule, sollte man meinen. Aber immer wieder ist festzustellen dass das Niveau der Bildung bei vielen jüngeren Leuten mehr und mehr sinkt. Gerade auch in den weiterführenden Schulen. Das ist sicherlich nicht allein ein Verdienst der Schule sondern hängt von vielen Faktoren ab. Aber selbst zu meiner Schulzeit gab es sicherlich Fächer und Schulstoff den man in seinem Leben gar nicht mehr benötigt. Also ich habe seit Schulzeitende nie mehr eine Binomische Formel gebraucht (außer vielleicht nochmal beim Fachabitur), aber können muss man die Dinger ja wenn man einen Schulabschluss haben möchte. Und der ist ja in Deutschland das höchste Gut: Hauptsache einen bestandenen Abschluss, das muss sein um weiterzukommen. Ob man nun schlau ist oder doof wie 5 m Feldweg kann dir kein Zeugnis der Welt aussagen.

Mancher Unterrichtsstoff ist schon OK, ich fand das ich die Fremdsprachen schon immer gut gebrauchen konnte und auch etwas Erdkunde hilft beim Orientieren und dient der Allgemeinbildung. Das ist es dann doch worauf es ankommt; etwas Allgemeinbildung schadet ja nie !

2. Vermittlung sozialer Kompetenzen

Das sollte Schule ja auch machen, das Lehren wie man miteinander umgeht, zusammenlebt sich an Regeln hält und einen geregelten Tagesablauf nachkommt. Das man motiviert und gutes Vorbild gegenüber Jüngeren abgibt. Diese wiederum etwas mehr Respekt vor den Älteren haben, so sollte es meiner Meinung sein. Wir waren in meiner Jugend und Kindheit sicherlich keine Engel, aber wir wussten immer wo unsere Grenzen sind. Das ist heute ja zum Teil echt verloren gegangen.

Auch die Motivation mancher Lehrkräfte ist da zu nennen. Bitte nicht falsch verstehen, es gibt sicher sehr viele gute Lehrer, aber in Anbetracht des Lehrermangels, der schlechten Austattung der Schulen, übervollen Klassen usw. nagt natürlich an der Berufsethik.

Nicht nennen möchte ich hier jetzt die allgemeinen gesellschaftlichen Probleme die in die Schule noch mit hineinstrahlen (z.B Migration )

Alles in allem finde ich das es besser sein könnte aber durchaus noch schlechter geht mit den Schulen die unsere Kinder auf die Wirklichkeit vorbereiten sollen

...zur Antwort

Lächerlich....

Solange es nix mit der SS zu tun hat finde ich so eine Reaktion maßlos übertrieben.

Allerdings gab es die eine oder andere Diskussion zu meiner Zeit in der Schule auch.

Ende der 80er Anfang 90er gab es ja die band Guns ´N Roses, die hatten auf Ihrem Debütalbum Totenköpfe von jedem Bandmitglied, aufgereiht auf einem Kreuz.

Das war der hl. kat. Kirche damals zu viel und so musste das Cover sogar geändert werden. Also wie man sieht ist diese Diskussion nicht neu

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Hi,

Tut mir leid das noch sagen zu müssen: Unsere Hauptsender (z.B.: ARD und ZDF) sind mittlerweile stark alimentierte Sender die zu 30 % Regierungspropaganda bringen und zu 70% Schrott. Und das mit unseren Zwangsgebühren.

Das ist meiner Ansicht nach ja das große Problem mit etablierten Fernsehsenden:

Nicht nur dass das Programm echt schlecht ist, wenn mal was interessantes läuft dann zu einer Uhrzeit wo ich keine Zeit habe zu schauen.

Bei Streamingdiensten bestimmte ich ja wann ich was wo schauen möchte.

Daher fällt meine Wahl deutlich aus

...zur Antwort
Meinung des Tages: Was haltet Ihr vom "neuen Wehrdienst"?

Die Wiederwahl des umstrittenen Donald Trump, welcher nun erneut ins Weiße Haus einziehen wird, danach der Rausschmiss vom ehemaligen Finanzminister Christian Lindner und dadurch das Aus der Ampel – Rufe nach baldiger Vertrauensfrage und Neuwahlen. Turbulent dürfte die letzte Woche nur im Ansatz beschreiben – und dabei ging das Geschehen rund um den „Neuen Wehrdienst“ etwas unter. 

Deshalb braucht es ein neues Modell 

Das weltpolitische Geschehen spitzt sich zu. Daraus resultiert auch eine veränderte Bedrohungslage – die Bundeswehr soll deshalb größer werden. Gemeint sind damit sowohl die Zahl der aktiven Soldatinnen und Soldaten, gesteigert werden soll diese von 180.000 auf 200.000. Aber auch mehr Reservisten werden gebraucht. Seit 2011 ist der Wehrpflicht ausgesetzt. Rund 10.000 junge Männer und Frauen leisten seitdem pro Jahr freiwillig ihren Wehrdienst. Dadurch kann die Sorge um zu wenig Personal allerdings nicht behoben werden. 

So soll das neue Modell sein 

Wenn Personen künftig das wehrfähige Alter (in der Regel 18) erreichen, sollen sowohl junge Männer als auch Frauen einen Brief mit einem QR-Code erhalten. Hinter dem Code wartet ein Online-Fragebogen der Bundeswehr. Gefragt wird dabei nach der körperlichen Fitness, aber auch der grundsätzlichen Bereitschaft zum Wehrdienst. Danach sichtet die Bundeswehr die Fragebögen und trifft eine Auswahl, lädt dann die entsprechenden Kandidaten zu einer Musterung ein. Geplant ist, dass im ersten Jahr 5.000 neue Wehrdienstleistende gewonnen werden – mehr wären vermutlich gar nicht ausbildbar, da die Ausbildungskapazitäten der Bundewehr dafür nicht reichen. 

Insgesamt soll es sich um sechs Monate Basisdienst handeln. Dieser könnte dann auf bis zu 23 Monate verlängert werden. Sofern eine Verlängerung vereinbart wird, soll auf die Wehrdienstleistenden ein besonderer Anreiz warten: Etwa ein besonderer Führerschein oder auch die Anrechnung der Wehrdienstzeit beim Warten auf einen Studienplatz

Wichtig zu beachten: Die Fragebögen müssen von den Männern ausgefüllt werden – falls nicht, droht ein Bußgeld. Frauen jedoch steht es frei, ob sie diesen ausfüllen möchten. 

Deshalb gilt die Pflicht nur für Männer

Dass die alte Wehrpflicht nur für Männer galt, ist allgemein bekannt und vielfach umstritten. Schon beim Aussetzen im Jahr 2011 war dieser Ansatz wohl kaum noch zeitgemäß. Damals wie heute interessieren sich nämlich auch zunehmend mehr Frauen für einen Dienst bei der Bundeswehr. Das Bundesverteidigungsministerium prüfte, ob eine Pflicht zur Ausfüllung des Fragebogens auch für Frauen möglich wäre – allerdings könnte es nach Experten dafür nötig sein, das Grundgesetz zu ändern. Das möchte die Bundesregierung derzeit allerdings nicht angehen. 

Kurz bevor das Aus der Ampelkoalition eingetreten ist, hat das Kabinett das neue Wehrdienstmodell gebilligt. Die Union allerdings möchte nicht zustimmen. Zu unverbindlich sei dieses Modell in den Augen der Schwesternparteien – Formelkompromisse, so Wadephul (stellvertretender Chef der Unionsfraktion im Bundestag) seien angesichts der aktuellen politischen Lage ungeeignet. 

Unsere Fragen an Euch: 

  • Wie bewertet Ihr die Pläne von Pistorius?
  • Habt Ihr Wehrdienst geleistet, bzw. würdet Ihr dies auf einer solch freiwilligen Basis tun? 
  • Sollte das Ausfüllen – nach Änderung des Grundgesetzes – auch für Frauen Pflicht werden? 
  • Denkt Ihr, dass die Pläne auf Basis von Freiwilligkeit mittel- bis langfristig funktionieren oder seht Ihr dieselben Probleme wie Wadephul?

Wir freuen uns auf Eure Antworten und wünschen Euch einen guten Start in die Woche. 

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Ich halte den Plan für sinnvoll, weil...

Hi,

ich finde wir hatten doch schon mal eine Wehrpflicht und sind damit sehr gut gefahren.

Eine allgemeine Wehrpflicht bringt, sicherlich nach vielen Nachteilen, auch einige Vorteile mit sich.

Zunächst schadet es niemand wenn er oder auch sie, in irgendeiner Form mal seinem Land dient. Immer alles als gegeben hinzunehmen und nichts dafür tun finde ich auch nicht richtig.

...zur Antwort

Ja da gibt es viele schöne Sachen die man zusammen machen kann.

Halt am Besten eher was zuhause, wenn Ihr dann ein wenig mobiler seit auch gerne mal ausgehen. Muss ja nicht die Disco sein, aber Essen oder mal ins Kino ist auch möglich

Für den S*x kann ich aus eigener Erfahrung sagen dass es auch ungeheuer Spaß mach das Gipsbein mit einzubinden.

Wie ich das nun heraus lesen kann bist du mit einem Unterschenkelgips eher der mobilere von euch, also macht es Sinn wenn sie unten liegt....

Aber das nur so als Tipp.

Am Ende des Tages müsstet Ihr das selber herausfinden wie und in welcher Stellung es bei euch dann am Besten geht. Aber das ist ja dann auch das Schöne dabei...

...zur Antwort
Nein, waren sie nicht

Also Täter sein bedeutet an einem Verbrechen oder Vergehen beteiligt gewesen zu sein. Nun sind Kriegshandlungen im eigentlichen Sinn ja erstmal für die einzelnen Soldaten kein Verbrechen.

Meine Opas waren beide im Krieg, der eine an der Ostfront als Wehrmachsoldat. Ihn konnte ich leider nicht mehr kennen lernen, er starb kurz bevor ich auf die Welt kam.

Mein Opa mütterlicher Seite aus war bei der Kriegsmarine.

Beide haben sicherlich auch getötet, aber im Krieg ist das nun mal so. Dort tut man seine Pflicht, egal für welches Regime, oder welche Staatsform man kämpft.

Daher finde ich die Frage etwas unpräzise gestellt.

Wenn es um Täter und Täterschaft geht müsste die Frage lautet,

"War oder waren deine Verwanden an Kriegsverbrechen oder Verbrechen gegen die Menschlichkeit im 2. Weltkrieg beteiligt ?"

Diese Frage lässt sich für mich von beiden Opas nicht 100-% ig beantworten.

Es gibt SS-Angehörige die nachweislich nie an Kriegsverbrechen beteiligt gewesen sind, und es gibt "einfache" Soldaten die dabei mitgemacht haben oder sogar mussten. So kann man auch keine Beteiligung anhand der Truppenzugehörigkeit fest machen. Anders schaut es wohl bei den Polizeieinheiten der SD, der Gestapo und der SS-Totenkopfverbände etc. aus. Die waren sicherlich an dem einen oder anderen Verbrechen mittelbar oder unmittelbar beteiligt. Allerdings denke ich dass die wenigsten die über die Nachkriegszeit ohne Strafe davon kamen, so etwas an die große Glocke hängen.

Auch muss man unterscheiden aus welchem rechtlichen Kontext man Kriegsverbrechen oder Verbrechen allgemein im 2. WK betrachtet.

Nach heutigen Standards sind sicherlich viele Dinge die damals passiert sind strafrechtlich oder sogar völkerstrafrechtlich von Belange, waren es aber zu dieser Zeit keineswegs.

Damals stand halt Desertation bzw. Fahnenflucht unter (Todes)-Strafe. Nach heutigen Gesichtspunkten sicherlich nicht mit dem Tode bedroht ist Fahnenflucht trotzdem weiterhin strafbar

Auch machen wir die damals Fahnenflüchtigen heutzutage zu "Helden" da sie sich dem Krieg verweigert haben sollen. Dabei gab es für den einen oder anderen auch andere gute Gründe zu desertieren. Bei ihren Kameraden zu der Zeit waren diese Leute oftmals eher verabscheut und gehasst, Auch zwei unterschiedliche Sichtweisen heutzutage und damals !

Befehlsverweigerung wäre hier auch als Beispiel zu nennen. Wenn wir den Kommissar Befehl betrachten, ohne Zweifel auch schon damals ein Kriegsverbrechen, wären bei Soldaten, die sich geweigert hätten diesen Befehl nachzukommen, der Befehls- oder Gehorsamsverweigerung angeklagt worden. Dies gilt vor allem für Abschnitte wo die verantwortlichen Dienststellen und Generäle diesen Befehl zur Ausführung weiter gegeben haben. Dafür gibt es auch einige Gegenbeispiele von Generälen die sich diesen Befehl verweigert haben.

Aus heutiger Sicht dürfte nach aktuellem Wehstrafrecht der Soldat diesen Befehl gar nicht ausführen, der er eine Straftat beinhaltet.

So unterschiedlich sind ist halt die Rechtslage anzunehmen. Was heute nach gültigen Recht strafbar ist, war es zur Kriegszeit vielleicht gar nicht.

Daher finde ich die Fragestellung etwas unpräzise, was ich sicherlich nicht böse meine, aber das ganze ist halt nicht so einfach zu beantworten wie ich finde.

Außerdem welcher Opa hat den seinen Enkeln wirklich die Wahrheit erzählt was die damals alles erlebt haben und tun mussten ?

...zur Antwort

Also auch wenn die Anfrage schon etwas länger her ist hier nochmal eine Ansicht von mir:

Neben den hier bereits genannten Fetischen ist Gips und medizinische Verbände und Schienen noch recht verbreitet.

Zusätzliche gibt es ja noch Menschen die darauf stehen wenn dem Gegenüber ein oder mehr Gliedmaßen fehlen. Also ein Amputationsfetisch, hat ja dann auch etwas entfernt mit Klinik und medizinischen Fetischen zu tun....

Ich stehe selber auf Frauen mit Gipsbeinen, daher weiß ich dass es doch eine recht große Community dafür gibt.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Befragung zeigt: viele Menschen sind unzufrieden mit dem Gesundheitssystem - wie steht Ihr dazu?

Inzwischen kennen viele den regelmäßig eintreffenden Brief, in dem darüber informiert wird, dass die Beiträge der Krankenkassen steigen werden - eine Umfrage der Techniker Krankenkasse hat nun ergeben, dass knapp ein Drittel der Befragten unzufrieden sind mit dem deutschen Gesundheitssystem...

Gründe für die Unzufriedenheit

Wer schnell einen Termin braucht, wird oft auf Online-Seiten für die Terminreservierung geleitet. Die Freude ist dann auch groß, wenn man sieht, dass in Kürze ein verfügbarer Termin frei ist. Für viele verblasst eben jene Freude aber, sobald klar wird: Der Termin ist für Privatversicherte - oder Selbstzahler. Für Kassenpatienten sind Termine oftmals nur schwer in absehbarer Zeit zu erlangen, viele müssen Kompromisse wie lange Fahrten auf sich nehmen. Die Unzufriedenheit vieler Befragten lässt sich auf derartige Situationen zurückführen, aber auch auf steigende Beiträge und den teils verheerenden Ärztemangel.

Sinkende Zufriedenheit in den letzten Jahren

Vergleicht man die Angaben zur Zufriedenheit von 2014, 2017, 2021 und 2025, werden viele sicherlich verwundert sein. Denn 2021 waren nur 10 Prozent der Befragten unzufrieden mit dem Gesundheitssystem (2014: 23%, 2017: 16%). 2025 sind es ganze 30%.
Jens Baas ist Vorstandsvorsitzender der Techniker Krankenkasse und ist nicht sonderlich überrascht, dass die Zufriedenheit sich so verschlechtert. Er erklärt, dass viele Menschen das Gefühl hätten, dass das System, für das sie zunehmend mehr bezahlen, auch immer schlechter funktionieren würde.

Politik ist gefragt

Was aus der Umfrage auch hervorgeht ist, dass der Großteil der Befragten einer Digitalisierung und einer Reform des Gesundheitssystems positiv gegenüber steht. Baas sieht hier deutlich die Politik in der Pflicht. Es sei an der Zeit für Sofortmaßnahmen, aber auch langfristige Ansätze. Besonders müsse die Beitragsspirale gestoppt werden.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie erlebt Ihr das Gesundheitssystem, wenn Ihr es im Alltag braucht?
  • Spürt Ihr den Ärztemangel?
  • Sollte es eine einheitliche Versicherung geben, bzw. die Privatversicherung abgeschafft werden?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!

Viele Grüße
Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Ich bin unzufrieden mit dem deutschen Gesundheitssystem, weil...

Hi,

ich finde es echt schlimm wie lange man auf einen Facharzttermin warten muss, nur weil es für Ärzte lukrativer ist Privatpatienten zu behandeln.

Meiner Meinung nach gehört das gesamte Gesundheitssystem komplett eingerissen und von unten wieder neu aufgebaut. Keine privaten Kassen mehr und auch die Beamten und Selbständigen zahlen ein

...zur Antwort

Hallo,

das ist eine sehr schwierig zu beantwortende Frage

Ich habe bereits über ein Jahr in USA gelebt und kann sagen die Weite dieses Landes raubt einem immer noch den Atem wenn ich auch nur daran zurückdenke. Auch die verschiedenen Landschaften die man so mitbekommt, also die Abwechslung ist echt wundervoll. Ob die heißen Wüsten von Texas, New Mexico und Nevada, über die Küstengebiete des "Coast Highways" in Kalifornien bis zu den großen und dichten Wäldern Nordkaliforniens und Washington (State) ist ja echt alles vorhanden.

Dagegen haben wir hier in Deutschland ebenfalls wunderschöne Plätze, ob nun Schwarzwald, Alpenkulisse in Bayern oder die "platte Nord-und Ostsee" , hier finden sich landschaftlich genügend "Schätze"

Der gravierendste Unterschied ist halt die Größe. Bei uns ist alles viel enger zusammen und im Vergleich zu USA eigentlich recht winzig und Klein, aber genau das macht auch seinen Reiz aus wie ich finde. Daher konnte ich die Frage, ob die USA landschaftlich schöner sind als Deutschland, nicht eindeutige beantworten.

LG

...zur Antwort

Ob dein Finger was abbekommen hat wird wohl eine Röntgenaufnahme klären müssen. So von hier aus zu urteilen ist echt schlecht.

Da nun schon 2 Tage seit deinem Post vergangen sind, geb doch hier mal ein Update wie es dir bis jetzt ergangen ist

LG

...zur Antwort

Hi,

es kommt halt gut darauf an welche Kleidung über den Gips passt ohne sie kaputt zu machen z.B durch Einreißen.

Aber einer meiner Vorredner hier hatte schon eine guten Vorschlag,

Weite Sporthose die man seitlich aufknöpfen kann passt sehr gut dazu ( Ok manch einer sagt verächtlich zu diesen Hosen Schnellfi....hosen) aber im Grunde sind die fast für sowas gemacht.

Ein Kleid oder ein Rock würden ja auch sehr, sehr gut dazu passen. Kommt aber auch ein wenig auf das Wetter an denk ich.

Schuhe kommen eher weniger in Frage, aber ein dicker Socken wirkt wunder wenn die zehen kalt werden oder man einfach seine Füsse nicht herzeigen möchte

Am Ende musst du für dich halt entscheiden was für dich am Besten und zweckmäßigsten ist. Wenn man ne Stunde benötigt seine Beinkleider auszuziehen um auf Toilette gehen zu können wäre das auch nicht unbedingt gut denke ich

Ich denke du wirst schon das richtige, gute aussehende Outfit für sich und dein Gipsbein finden *gg*

LG

...zur Antwort
Meinung des Tages: Nach Eklat im Weißen Haus - kann Europa die Sicherheit des Kontinents ohne US-Hilfe gewährleisten?

Donald Trump und Wolodymyr Selenskyj lieferten sich am Wochenende im Weißen Haus ein verbales Duell. Im Anschluss daran bekundeten viele Europapolitiker ihre Unterstützung für die Ukraine und formierten eine "Koalition der Willigen"...

Eklat im Weißen Haus

Zweifelsfrei handelte es sich beim Treffen der beiden Präsidenten um einen historischen Moment. Das Gespräch über ein Rohstoffabkommen entwickelte sich gegen Ende zu einem lautstarken Schlagabtausch. Donald Trump und sein Vize JD Vance warfen Selenskyj fehlende Dankbarkeit vor. Zudem betonte Trump, dass der ukrainische Präsident durch seine Haltung einen dritten Weltkrieg riskieren würde. Wenige Minuten später wurde das Gespräch abgebrochen.

Reaktionen aus Europa

Unmittelbar nach Ausstrahlung des Gesprächs bekundeten zahlreiche Europapolitiker ihre Solidarität mit dem angegriffenen Land. Europa, so die Meinung einiger Experten, müsse sich angesichts der unkalkulierbaren Haltung der USA in sicherheitspolitischer Hinsicht jedoch neu aufstellen. Außenministerin Baerbock forderte eine schnelle nationale sowie europäische Reaktion.

Europa reagiert

Am Samstag kam es in London zu einem Ukraine-Treffen, in welchem Frankreich und Großbritannien die "Koalition der Willigen" anführten. Ziel sei es, von europäischer Seite Geschlossenheit und Stärke zu demonstrieren und die Friedenssicherung in der Ukraine sowie in Europa in die eigene Hand zu nehmen. Im Gespräch ist eine konkrete und baldige Waffenruhe. NATO-Generalsekretär Mark Rutte betonte allerdings, dass ein dauerhafter Frieden nur mit Unterstützung der USA möglich sei.

Unsere Fragen an Euch:

  • Kann Europa die eigene Sicherheit auch ohne US-Hilfe gewährleisten?
  • Wie bewertet Ihr das Gespräch zwischen Trump und Selenskyj?
  • Welche außenpolitischen Ziele verfolgt die Trump-Administration Eurer Meinung nach aktuell?
  • Welche Nationen sollten Eurer Meinung auch bei der "Koalition der Willingen" vorangehen?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Nein, ohne US-Unterstützung ist die Sicherheit Europas gefährdet

Das wird , zumindest zur zeit noch, nicht funktionieren ohne die Hilfe der USA.

Wir haben in Europa gesehen, dass wir seit 15 Jahren Verteidigungskapazitäten abgebaut haben. Die meisten Europäer haben sich auf "out of area" Einsätze Vorbereitet, und die eigene Verteidigungsfähigkeit sträflich vernachlässigt.

Jetzt kommt Trump und haut kräftig auf den Tisch, meiner Meinung sogar zurecht.

Bin mal gespannt wie wir das jetzt handeln werden. Bis wir die USA nicht mehr brauchen wird es noch Jahrzehnte dauern, vorausgesetzt die Europäischen Staaten machen Ihre Hausaufgaben ....

...zur Antwort
Gipsbein, weil...

Also als Gipsbeinliebhaber würde ich natürlich voll auf Gips setzen.

Allerdings hat dieser hässliche Plastikstiefel seine Vorteile.

Nichtsdestotrotz Gips schaut irgendwie schöner aus

...zur Antwort

Also ich würde das auch mal ärztlich abklären lassen und dem Doc auch sagen, dass bisherige Therapien mit Schiene und Gips nicht groß geholfen haben. Frag den Arzt doch ob es die Möglichkeit gibt dass du evtl. ein Reha Training (wie von einem User vorher schon angesprochen) machen kannst ?

LG

...zur Antwort
Meinung des Tages: Erneute Kritik am Länderfinanzausgleich – was denkt Ihr darüber?

18,65 Milliarden Euro wurden im vergangenen Jahr mittel des Länderfinanzausgleichs umverteilt. Mehr als die Hälfte davon kam aus einem Bundesland – und das sorgt für Unmut.

Bayern ist größter Einzahler

9,77 Milliarden, insgesamt also 52 Prozent des Gesamtvolumens, kommen aus Bayern – das sind sieben Prozent mehr als im Vorjahr. Auf Platz zwei der Geberländer steht Baden-Württemberg (5,03 Milliarden), gefolgt von Hessen auf drei (3,73 Milliarden) und Hamburg als letztes der vier Geberländer mit 106 Millionen Euro. Zwei Drittel des Geldes, 13,92 Milliarden Euro, gehen nach Ostdeutschland. Das größte Empfängerland mit 3,94 Milliarden ist Berlin, danach folgt Sachsen (3,25 Milliarden) und Thüringen (2,04 Milliarden).

Forderung nach Überarbeitung

Schon 2023 reichte Bayern Klage gegen den Länderfinanzausgleich beim Bundesverfassungsgericht ein, da von dort seit Jahren das meiste Geld kommt. Eine Entscheidung steht bisher noch aus. Bayerns Finanzminister Albert Füracker (CSU) erklärte, dass der Finanzausgleich „völlig aus dem Ruder gelaufen“ sei und argumentierte, es würde sogar zulasten von der bayerischen Bevölkerung gehen. Weiter fordert er, dass Nehmerländer ihrer Eigenverantwortung stärker nachkommen müssen.

Hamburg als Geberland hingegen möchte die föderale Finanzsolidarität beibehalten.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie steht Ihr zum Länderfinanzausgleich?
  • Wie könnte/müsste dieser überarbeitet werden?
  • Denkt Ihr, dass das Gefälle zu einer Kluft zwischen einzelnen Ländern führt?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team 

...zum Beitrag
Ich finde der Länderfinanzausgleich muss überarbeitet werden...

Also meiner Meinung nach gehört der ganz klar überarbeitet. Kann doch nicht sein, dass Bayern, Baden-Württemberg, Hessen und Hamburg die Berliner Misere ("Wir sind zwar arm aber sexy") mit finanzieren.

Vor allem jetzt wo Berlin durchweg links gerichtete Parteien und Politik gewählt hat. Was glauben die denn woher das Geld kommt ?

Also dringend reformieren das ganze und die einzelnen Länder wieder in die Eigenverantwortung nehmen.

...zur Antwort