Hey,
also zur Grundinformation unsere Sonne hat insgesamt eine Lebenszeit von 10 Milliarden Jahren.
Existieren tut sie seit 4,57 Milliarden Jahren, womit sie also noch ca. 6,43 Milliarden Jahre glühen wird, laut der heutigen Wissenschaft.
Wie lange gibt es den Menschen? Ich bezieh mich jetzt mal auf den ältesten Schädel des Homo Sapiens den man gefunden hat, der etwa 160.000 Jahre alt ist.
Verglichen mit der restlichen Glühzeit existieren, wäre das also bis zum ausglühen der Sonne noch einmal ca. 40.000 Mal Menschliche Geschichte.
Wenn wir schauen wie weit wir uns in dieser relativ kurzen Zeit entwickelt haben, dann kannst du dir vorstellen wie es dann wohl im Jahr 6 Milliarden nach Christus aussehen wird?
Der Mensch könnte schon lange ausgestorben sein. Und falls er es tatsächlich schafft bis dahin noch zu existieren ist er wohl soweit hochentwickelt mit einer Technologie - womit so unglaublich es klingt ein Ausglühen der Sonne verhindern kann, oder gar Sonnensysteme oder Welten neu erschaffen kann.
Entweder das oder, wie schade es natürlich sein kann ist er durch Krieg und Gier wieder in die Technologische-Vergangenheit zurückgeworfen worden womit dann eh alles für ihn dann verloren sein wird. Vielleicht ja sogar zerstreut in mehreren Sonnensystemen voneinander abgeschottet?
Was in 6 Milliarden Jahren sein wird, kann nur ein Zeitreisender sagen, denn solange existiert selbst der Mensch noch nicht.
-
Wissenschaftlich kann ich dir aber sagen das wenn die Sonne ausglüht und erstmal zum roten Riesen wird, die Sonne sich also ausbreitet die Erde jedenfalls erstmal weg ist.
Der Saturnmond Titan (Eismond) - wäre jedoch dann warm genug, das Leben, wie hier auf der Erde möglich sein könnte, dies wäre allerdings nur für 100 Millionen Jahre dann der Fall bis die Sonne sich wieder zusammenzieht und endgültig Tschüss sagt.
Theoretisch wird der Mensch sich in der Galaxie (oder gar Galaxien) ausgebreitet haben, andere bewohnbare Welten beherbergen oder gar wie erwähnt die Sonne wieder "auftanken" - das kann niemand genau sagen.