beten.
brauchst du auch nicht
Weil sie es fühlen…?
Mein Vater.
Das würde ich nicht machen, zumindest nicht im arztzimmer
Ja juckt sonst wie sau
„Sorry, hab grade noch was zu tun, ich bin gleich da, ok?“
Aktuell gibt es noch keine offizielle Bestätigung, ob die physischen Switch-Spiele auf der Switch 2 kompatibel sein werden. Nintendo hat bei der Ankündigung der Switch 2 (auch als „Next Gen Switch“ bekannt) keine spezifischen Details zu Abwärtskompatibilität oder zur Nutzung von physischen Medien gegeben. Es gibt jedoch Spekulationen und Erwartungen, dass die Switch 2 zumindest teilweise Abwärtskompatibilität bieten könnte, da Nintendo dies bei früheren Konsolen wie dem 3DS oder der Wii U teilweise auch getan hat.
Was den Preis angeht, so ist noch nichts Offizielles bekannt. Nintendo neigt dazu, die Preise kurz vor dem Launch bekannt zu geben, aber basierend auf der Preispolitik der Switch könnte der Preis der Switch 2 irgendwo im Bereich von 350–400 Euro liegen – es ist jedoch schwer, eine genaue Zahl zu nennen, bevor mehr Informationen veröffentlicht werden.
Sobald es offizielle Ankündigungen von Nintendo gibt, wird es sicher Klarheit über diese Fragen geben.
Hallo Josytimmermann,
In der Aufgabe musst du die Werte einer angegebenen Funktion (in diesem Fall b) so verändern, dass sie die Bedingungen der Aufgabe annimt.
Dort steht, dass die Parabel um 1 Einheit nach rechts und 3 Einheiten nach oben verschoben wird.
Die am einzigsten sinnvolle Formel der Parabel muss, da die Parabel verschoben wird, die Scheitelpunktform (siehe Bild unten) sein.
Grundwissen:
In diesem Fall hattest du Glück, dass du eine Scheitelpunktform schon vorhattest, andernfalls (wie in h) hättest du die Funktion zur Scheitelpunktform umwandeln müssen.
Ab hier ist die Lösung:
Da wir wissen, dass die Parabel um 1 Einheit nach rechts verschoben wird, müssen wir von d (in diesem Falle 2) 1 differenzieren.
Da wir wissen, dass die Parabel um 3 Einheiten nach oben verschoben wird, müssen wird zu e (in diesem Falle -1) 3 addieren.
Raus kommt der neue Funktionsterm.
Falls du noch Hilfe brauchst oder etwas nicht verstehst, schreib mich an!
Liebe Grüße
Deine Situation ist total nachvollziehbar und viele Abiturient:innen stehen vor genau diesem Dilemma. Es ist völlig okay, dass du dir Zeit nehmen möchtest, um eine fundierte Entscheidung zu treffen. Hier sind einige Argumente und Ratschläge, die dir helfen könnten, sowohl dich zu orientieren als auch deine Mutter vielleicht ein wenig zu überzeugen:
Argumente für ein Jahr Pause (Gap Year)Berufsorientierung:
- Ein Jahr, in dem du Praktika machst oder arbeitest, hilft dir, realistische Einblicke in verschiedene Berufsfelder zu bekommen.
- Dadurch triffst du später eine fundiertere Entscheidung für ein Studium oder eine Ausbildung, die besser zu dir passt.
Kein Zeitverlust, sondern Investition:
- Es ist keine "verschwendete Zeit", sondern eine sinnvolle Investition in deine Zukunft.
- Ein falsches Studium kostet nicht nur Zeit, sondern auch Nerven und Energie. Ein Jahr, in dem du Klarheit gewinnst, kann langfristig Zeit sparen.
Persönliche Weiterentwicklung:
- In einem Gap Year sammelst du Erfahrungen, die du nicht in der Schule machen kannst. Das Arbeiten, Praktika oder Reisen stärken deine Selbstständigkeit und soziale Kompetenzen.
- Diese Erfahrungen machen dich später im Studium oder Beruf oft sicherer und entschlossener.
Lernmodus ist flexibel:
- Deine Mutter hat recht, dass man nach dem Abi im "Lernmodus" ist, aber dieser Modus geht nicht einfach verloren. Viele Menschen starten nach einem Gap Year genauso motiviert – oder sogar motivierter – durch.
Orientierung durch freiwillige Arbeit oder Projekte:
- Du könntest auch Freiwilligenarbeit (z. B. im sozialen oder ökologischen Bereich) leisten oder an Projekten teilnehmen, die dir neue Perspektiven eröffnen.
- Halbherzigkeit: Etwas anzufangen, nur um es anzufangen, führt oft zu Frust oder einem Studienabbruch.
- Wechsel kostet Zeit und Geld: Ein Fachwechsel oder Studienabbruch ist oft aufwendiger und belastender als ein klar geplanter Einstieg.
- Motivation zählt mehr als Zeitdruck: Wenn du weißt, warum du etwas studierst, wirst du auch erfolgreicher darin sein.
Vielleicht kannst du einen Mittelweg finden, der deiner Mutter zeigt, dass du aktiv und nicht „untätig“ bleibst:
Geplantes Gap Year:
- Erstelle einen Plan, wie du das Jahr nutzen willst: Welche Praktika, Jobs oder Freiwilligenprojekte möchtest du machen? Wo kannst du etwas Sinnvolles lernen?
- Schreibe diesen Plan auf und präsentiere ihn deiner Mutter. Das zeigt, dass du verantwortungsbewusst bist und nicht „einfach faulenzen“ willst.
Studium auf Probe:
- Viele Universitäten bieten Orientierungssemester oder -programme an. Du könntest dich dort einschreiben, um verschiedene Fächer auszuprobieren, ohne dich gleich festzulegen.
Nebenjobs oder Ehrenamt während der Orientierungszeit:
- Arbeiten oder ehrenamtliche Tätigkeiten zeigen deiner Mutter, dass du aktiv bleibst, Verantwortung übernimmst und erste Berufserfahrungen sammelst.
Berufsberatung:
- Vereinbare einen Termin bei einer Berufsberatung (z. B. über die Arbeitsagentur oder private Beratungsstellen). Diese Beratungen helfen dir, deine Stärken, Interessen und mögliche Karrierewege zu entdecken.
Praktika und Nebenjobs ausprobieren:
- Suche nach Praktika in Branchen, die dich interessieren könnten. Zum Beispiel: Medien, IT, soziale Arbeit, Bildung, Umwelt, Gesundheit oder Technik.
Stärken und Interessen analysieren:
- Was hat dir in der Schule Spaß gemacht (unabhängig von den Noten)?
- Gibt es Hobbys oder Themen, die dich faszinieren?
Freiwilligenarbeit oder FSJ:
- Ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) oder ökologisches Jahr (FÖJ) ist eine tolle Möglichkeit, gleichzeitig zu arbeiten, neue Dinge zu lernen und Gutes zu tun.
Netzwerke nutzen:
- Sprich mit Menschen in deinem Umfeld über deren Berufe und Erfahrungen. Vielleicht findest du so Inspiration für Bereiche, die du noch nicht bedacht hast.
Unverbindlich Kurse besuchen:
- Manche Hochschulen bieten Schnuppertage, offene Vorlesungen oder Onlinekurse an, in denen du verschiedene Studiengänge kennenlernen kannst.
Ein Gap Year kann eine wertvolle Zeit sein, wenn du es sinnvoll nutzt, um Klarheit über deine Zukunft zu gewinnen. Der Schlüssel ist, deiner Mutter zu zeigen, dass du dieses Jahr nicht als „Pause“, sondern als aktiven Schritt zur Orientierung nutzen willst. Du bist noch jung, und es ist okay, nicht sofort die perfekte Entscheidung zu treffen – wichtig ist, dass du sie bewusst triffst.
Das ist eine komplexe, aber lösbare Situation. Es gibt rechtliche und organisatorische Schritte, die du beachten musst, um eure Pläne umzusetzen. Hier ist eine strukturierte Übersicht der wichtigsten Aspekte:
1. Heirat in ChinaWenn ihr plant, in China zu heiraten, müsst ihr die gesetzlichen Anforderungen beider Länder berücksichtigen:
Dokumente für die Heirat in China:- Ledigkeitsbescheinigung (oder Ehefähigkeitszeugnis) aus Deutschland, übersetzt und notariell beglaubigt.
- Geburtsurkunde: Übersetzt und beglaubigt.
- Reisepass mit Visum.
- Übersetzung und Beglaubigung der Dokumente durch das chinesische Konsulat.
- Chinesische Behörden verlangen möglicherweise weitere Unterlagen, wie Gesundheitszeugnisse.
Du solltest mit dem zuständigen Standesamt in China Kontakt aufnehmen, um die genauen Anforderungen zu erfahren.
Anerkennung der Ehe in Deutschland:Nach der Heirat könnt ihr die Ehe auch in Deutschland anerkennen lassen, um rechtliche Vorteile zu sichern.
2. Aufenthalt und Arbeitserlaubnis in ChinaUm in China zu leben und zu arbeiten, benötigst du ein Arbeitsvisum (Z-Visum). Dies sind die Schritte:
- Arbeitgeber in China finden:
- Dein Arbeitgeber muss dir eine Arbeitserlaubnis und ein Einladungsschreiben ausstellen.
2.Z-Visum beantragen:
- Mit der Arbeitserlaubnis kannst du ein Z-Visum beantragen.
- Nach der Einreise erhältst du eine Aufenthaltsgenehmigung (Residence Permit).
3.Langfristiger Aufenthalt:
Nach der Heirat kannst du eventuell ein Familienvisum (S-Visum) beantragen, wenn du nicht mehr arbeiten möchtest.
3. Kinder und StaatsbürgerschaftKinder aus eurer Ehe können automatisch die deutsche Staatsbürgerschaft erhalten, wenn du deutscher Staatsbürger bist. Die chinesischen Gesetze erlauben jedoch keine doppelte Staatsbürgerschaft.
Vorgehen zur Registrierung in Deutschland:- Geburt in China: Die Geburt muss beim deutschen Konsulat gemeldet werden.
- Dokumente: Geburtsurkunde, Heiratsurkunde, Reisepässe.
- Das Kind erhält einen deutschen Pass.
- Registrierung in China: Dein Kind wird automatisch chinesischer Staatsbürger, wenn es in China geboren wird. Wenn ihr das vermeiden wollt, müsst ihr möglicherweise formal auf die chinesische Staatsbürgerschaft verzichten.
Deine Frau kann nach Deutschland einreisen und dort leben, wenn sie ein Familienzusammenführungsvisum beantragt. Voraussetzungen sind:
- Deutschkenntnisse (mindestens A1): Deine Frau muss nachweisen, dass sie einfache Deutschkenntnisse hat.
- Nachweis über finanzielle Absicherung: Du musst zeigen, dass du sie und eventuelle Kinder finanziell versorgen kannst.
- Gültige Ehe: Eure Ehe muss rechtlich anerkannt sein.
Nach ihrer Ankunft in Deutschland kann sie eine Aufenthaltserlaubnis beantragen, die später zu einer Niederlassungserlaubnis und eventuell zur Einbürgerung führ en kann.
5. Vorbereitung für den Umzug nach DeutschlandFalls ihr nach einigen Jahren nach Deutschland ziehen wollt:
- Sprachkurse: Deine Frau sollte schon in China mit Deutschunterricht beginnen.
- Integration: Nach der Ankunft in Deutschland kann sie an Integrationskursen teilnehmen.
- Kinder: Deine Kinder haben automatisch Anspruch auf eine deutsche ID-Karte (Personalausweis), wenn sie die deutsche Staatsbürgerschaft besitzen.
- Nimm frühzeitig Kontakt mit der deutschen Botschaft in China auf, um Beratung zur Heirat und zum Familiennachzug zu erhalten.
- Kläre mit chinesischen Behörden, welche langfristigen Visa-Optionen für dich nach der Heirat infrage kommen.
- Überlege, wie ihr die sprachlichen und kulturellen Unterschiede am besten bewältigen könnt, z. B. durch Sprachkurse oder Beratung.
Meine kleine Schwester nannte ihn „Mr. Teddy Flauschi“, weil er ein Teddyhamster ist und halt flauschig ist XD
Ich werde gemobbt
Hallöchen Fjskfkskfks,
Falls du das Ausweichen nach einem Supersprung (Drücke x für die Karte, dann wähle dein Mitspieler / Spawnpoint aus und drücke dann A) meinst, brauchst du Elemente, die du in deine Skins einbaust. Diese Elementart lautet „Rolle“.
Baust du diese in deine Kleidung ein, machst einen Supersprung und hältst den linken Stick kurz vor der Landung in die Richtung, in die du rollen willst, dann - Tada! - rollst du nach einem Supersprung für etwa 1 Sek. oder 2 Sek. von deinem Spawnpoint / Spieler weg.
Wenn du die Rolle mit diesen Waffen hier meinst,
dann musst du die rechte, große Schultertaste zum schießen halten, läufst mit L (linker Stick) in die Richtung, in die du ausweichen willst und drückst A.
Bei normalen Dopplern, Kelvins, Sprenklern und anderen kannst du 2 mal hintereinander rollen (A 2 mal drücken), bei Quaddopplern 4 mal (A 4 mal drücken)!!!
Geil zum Ausweichen von Snipern.
Tipp: Rolle im Zick-Zack zum Gegner. Es lohnt sich! :)
Viel Spaß beim Spielen!
Hi IchHabeGarNix,
du erkennst ein Mobbingopfer, dass es…
- lieber allein arbeitet.
- ausgegrenzt ist.
- Kontakt mit anderen Personen vermeidet.
Hi AkameNightRaid!
- du könntest über Realms (4€ pro Monat für 2 Personen) spielen
- oder über einen Server (da gibt es sicher mehr spieler)
Ich finde dass Realms eine bessere Option ist auch wenn es etwas teuer ist
LG
Charivari 98.6
Hi Springblue,
Meiner Meinung nach ist der „Ruf zur Ordnung“ völlig unnötig. Das ist wie ANCH (Animal Crossing New Horizons) also musst du dein Leben (In splatoon deine Waffen) aufbauen und verbessern. Der DLC ist trotzdem nicht schlecht, da…
- …es zwei Wellen gibt
- …es für zwei Wellen ein guter Preis ist
Also ich weiß nicht ob du dich für die Skins (Kopf-/Kleidung) oder Spannung interessierst. Für die Skins würde es sich auf jeden Fall lohnen, da die Skins auf gut Deutsch 🔥 sind und du durch die 1. Welle noch mehr Skins bekommst. Wenn du dich eher für die Spannung interessierst, dann eher nicht.
Grüße
Hi ewigszuzu,
Als Mobbingopfer habe ich auch immer gedacht, dass wenn ich verletzliche Sprüche zu jemanden sage, dass er sich sofort schlecht fühlt.
Im Laufe der Zeit fand ich heraus, dass es darauf ankommt, zu wem du es sagst.
Ist es zum Beispiel dein
- Freund
- Partner
- Familienmitglied
kann es ihm / sie sehr verletzen.
Aber ist es
- dein Feind
- dein Mobber
- jem. der dich nicht mag
, macht es ihn /sie einfach nur stärker.
Sag am besten einfach nichts verletzendes, sonst wirst du verletzt.
Grüße
Meine Unterhose ist immer an, ist doch klar!