Huhu,
gestalte die Grußzeile doch entsprechend der Tageszeit, also bspw. „Guten Abend Frau xy“.
Hoffe, das hilft dir und hab’ viel Spaß beim Tanzen.
VG
Huhu,
gestalte die Grußzeile doch entsprechend der Tageszeit, also bspw. „Guten Abend Frau xy“.
Hoffe, das hilft dir und hab’ viel Spaß beim Tanzen.
VG
Huhu,
ich versuche mal, dir zu helfen:
„Zeit ist Stille; Vögel lieben es, besingen es mit ihren Liedern und ihren Stimmen; Zeit kommt nicht, hört nicht auf; Vögel singen einfach.“
Ich finde den Vergleich von der Zeit zu dem Vogelgesang sehr schön, allerdings ist der erste Satz schwierig in diesem Zusammenhang einzuordnen: warum ist Zeit Stille, wenn du am Ende schreibst, dass Zeit nicht aufhört? Das ist ein Widerspruch, etwas, das nicht zusammenpasst. So wie zum Beispiel ein Mensch, der im Sommer mit einer Winterjacke nach draußen geht. Du merkst, das passt nicht zusammen, deshalb würde ich das noch mal ändern.
Vielleicht könntest du ja so etwas wie ‚Zeit ist Geduld‘ schreiben. Dass man die Zeit auf sich wirken lassen muss, damit sich ihre Schönheit langsam wie der Vogelgesang entfalten kann. Zumindest denke ich, dass du etwas in die Richtung sagen wolltest.
Ich hoffe, ich konnte dir weiterhelfen und wünsche dir weiterhin viel Spaß beim kreativen Schreiben.
VG
Huhu,
„All die verdammt perfekten Tage“ von Jennifer Niven passt ziemlich genau zu deiner Beschreibung.
VG
Huhu,
kreatives Schreiben ist für mich Spielwiese, Ruheoase und Mittel zur Selbstfindung zugleich. Kleine (Haus)tiere zu beobachten oder mit ihnen zu spielen macht auch total selbstversunken. Lesen lässt auch derlei sinnierende Prozesse aufkommen. Ebenso ausgedehnte Spaziergänge in der freien Natur, fernab des Großstadtdschungels.
VG
Huhu,
im Folgenden versuche ich dir zu helfen und korrigiere, soweit es mir möglich ist:
__________________________________
Wir haben in der Klasse diskutiert, ob GNTM (was ist das? Kurze Erläuterung für den Leser) — eine Castingshow für angehende Models — verbieten (Gr. verboten) werden soll. Meiner Meinung nach soll GNTM verboten werden (oder: Ich finde, dass ...), da sehr viele Argumente dagegen sprechen. Im Folgenden möchte ich das Thema erörtern.
Mein erstes Argument lautet, dass die Sendung zeigt, dass die Persönlichkeit nicht zählt(,) sonder nur das Äußere (oder: die äußeren Merkmale), damit wird (Gr. ist) gemeint(,) dass(,) egal wie man persönlich ist (besser: von der Persönlichkeit her ist, oder: von den inneren Merkmalen der Person her ist), dein äußeres (besser: das äußere) wichtiger ist (wichtiger als? (genauer erläutern, was mit Persönlichkeit gemeint ist, Beispiele für Eigenschaften, Fähigkeiten, Fertigkeiten, die deiner Meinung nach durch die Sendung nicht gefördert oder gefordert werden)), in dem Fall deine Schönheit (besser: die Schönheit) und Körper (Gr. der Körper). Noch ein wichtiger Punkt wäre, dass die Jugendliche(n) sich leicht beeinflussen lassen. Jugendliche zwischen 12-16 (Jahren) gucken die Sendung (besser: schauen an, sehen sich an), und daher beeinträchtigt das die gr. ihr) Selbstwertgefühl (warum genau die Sendung ihr Selbstwertgefühl beeinträchtigt, wird an dieser Stelle nicht ganz ersichtlich; daher könntest du noch einfügen: Inwiefern die Sendung ihr Selbstwertgefühl beeinträchtigt, werde ich später noch einmal genauer aufgreifen und erläutern.), Jugendliche, besonders die, die sich unmittelbar in die (Gr. der) Pubertät (befinden, müssen sich selbst finden, nicht das so eine Sendung sie beeinträchtigt (genauere Erläuterung, was könnte die Konsequenz daraus sein, wenn die Jugendlichen ihre Person finden wollen und dabei auf die Sendung stoßen? Stichwort: fragliche Vorbilder, der ideale Mensch, Perfektionismus).
Andrerseits wird es (Gr. überflüssig, wird gesagt) gesagt, das(s) es (besser: die Sendung) doch zum Motivation bringt (besser: motiviert)(,) abzunehmen, und das(s) man das auch schafft, das kann ein wichtiger Punkt für die GNTM (entweder: die Sendung GNTM oder: GNTM) sein , aber jedoch spricht dagegen(,) dass man dann zu viel angenommen (Gr. abgenommen) hat, was auch nicht gut für die Gesundheit ist, und dann in einer Klinik landen (besser: und dann könnte es sich so weit zuspitzen, dass man sich in einer Klinik zu Essstörungen wiederfindet).
Ich komme zum letzten und bedeutendsten Argument. Die Sendung führt zur essstörung (besser: kann zu Essstörungen führen), was zur Sucht führt und dann im Klinik (besser: was Esssuchtstörungen wie Magersucht oder Bulimie begünstigt und in einem Klinikaufenthalt enden kann). Erwachsenen (Gr. Erwachsene) und auch Jugendliche sehen wie die Kandidaten dünn sind bzw. extrem dünn (Wortwiederholung, besser: schlank o. ä.), und die dann dabei denken (Bezug? Wer sind „die“?), wenn die Kandidaten im GNTM gelanden sind (Gr. gelandet), mit dieser Gewicht (Gr. diesem Gewicht), bedeutet es(,) das(s) dünn werden (R: Dünnwerden, Besser: eine dünne Figur) eine Schönheit ist (besser: Schönheit bedeutet, Schönheit repräsentiert). Aus diesem Grund es auch machen (A. besser: Folgen aus diesen Essstörungen können sein ...), wenig (zu) trinken, nichts (zu) essen , nur Sport (zu machen), dies aber zu folge hat (hat aber zur Folge), krank zu werden oder auch was häufig passiert, das Zusammenbrechen (besser: was auch häufig passiert ist, dass Menschen aufgrund dieser Vorgehensweise zusammenbrechen). Dann sein ganzes lLeben in gesundheitlichen Probleme litten (besser: Unter diesen gesundheitlichen Beschwerden leidet man schlimmstenfalls ein Leben lang) oder in Kliniken verbringt (besser oder muss aber einen Großteil seines Lebens in Kliniken verbringen).
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es viele wichtige Argumente gegen GNTM gibt. Aus diesem Grund muss Man nicht zögern(,) sich gehen (R./Gr. gegen) GNTM zu entscheiden.
_______________________________________
Was ich dir insgesamt an Tipp mits mit auf den Weg geben könnte: Versuch, deine Satzanfänge zu variieren (zunächst, außerdem, weiterhin, ferner ...) und versuch, die Argumente nicht so sehr miteinander zu vermischen, arbeite Argument für Argument ab (erst die Behauptung, dann der Beleg und dann die Beispiele) und so machst du das für jedes Argument.
VG
Huhu,
eine gute Mischung aus Humor und Action findest du in der „Lockwood & Co“-Reihe.
Viel Lesevergnügen.
VG
Huhu,
der erste Teil der „Lockwood & Co“–Reihe könnte was für dich sein. Es ist aber an und für sich abgeschlossen, man kann die Teile also gut gesondert voneinander lesen.
Lockwood € Co: Die seufzende Wendeltreppe - Link:
https://www.amazon.de/Lockwood-Co-Seufzende-Wendeltreppe-Co-Reihe/dp/3570156176
VG
Huhu,
vielleicht meinst du ja „transportieren“ ...?
VG
Huhu,
vielleicht hilft dir das Untenstehende weiter
Aussage (Mutter zu Tochter): „Du, räum bitte endlich dein Zimmer auf.“
➡️ Sachinhalt: „Dein Zimmer ist nicht aufgeräumt, räume es doch bitte endlich auf.“
➡️ Selbstoffenbarung: „ ich fühle mich unwohl in deinem Zimmer, weil es nicht aufgeräumt ist; räum es doch bitte endlich auf, damit ich mich nicht mehr unwohl fühlen muss.“ || „Ich habe dir schon mehrmals gesagt, dass du dein Zimmer aufräumen sollst – so langsam verliere ich die Geduld, also räum bitte endlich dein Zimmer auf.“
➡️ Beziehungshinweis: „Ich bin deine Mutter, ich liebe und schätze dich als mein Kind, aber genau so musst du mich schätzen und in meiner Rolle als Elternteil respektieren, also sei so gut und räume bitte endlich dein Zimmer auf, damit wir uns gegenseitig nicht mehr so angiften müssen und schnell zu unserer gewohnten Harmonie zurückkehren können.“
➡️ Appell: „Ich will dir nicht immer alles hinterherräumen und für dich tun müssen - du bist alt genug -, auch, weil du es in Zukunft selbstständig tun musst, deshalb will ich, dass du dein Zimmer bitte aufräumst und ich will, dass du es endlich jetzt tust.“
Viel Glück für die Arbeit. 🙏🙏
VG
Huhu,
folgende Wörter finde ich u. a. schön:
Engel, sanft, Samt, Kaschmir, Chiffon, Flügel, Klavier, Cello, Virtuose, Violine, Violett, Fee, Tee, Schnee, Zimtstern, Lebkuchen, Küche, Küchlein, Törtchen, niedlich, Licht, Laterne, federleicht, Luft, Flugtier, Meer, Azur, Himmelssphären, Geschöpf, Wesen, kreativ, Kunst, Kultur, Theater, Gondel, Rundell, bezaubernd, lieblich, fein, adrett, glucksen, zirpen, Fantasie, Maid, Geschichtenerzähler, Buch, Bibliothek, Archiv, Kästchen, Schatulle, Zündholz, Streichholzschachtel, Schach, Schachtel, Achtel, Viertel (mathematisch, nicht das Viertel), Zigarillo, lachen, tanzen, Zehenspitzen, behutsam, Gefühl, feinfühlig, Euphorie, Empathie, Apathie, leise, schleichen, kichern, Schmetterling, Delfin, Hofnarr, Musikus, Karawane, Kabale, schillern, dünkelt, kafkaesk, Philosophie, märchenhaft, feengleich, fabelhaft, Umarmung, geborgen, warm, Heimat ...
uvm., uvm.
VG
Huhu,
Das war die „Cambion Chronicle“-Reihe - „Violett wie die Nacht“ hieß der erste Teil; schau hier mal:
https://www.amazon.de/Cambion-Chronicles-Violett-wie-Nacht/dp/3863960327
Viel Lesevergnügen.
VG
Huhu,
eine schöne Idee.
Du könntest ihr z. B. einen Emoji-Schlüsselanhänger basteln (entweder nähen oder entsprechenden Emoji ausdrucken, zuschneiden und in diesen Bilderrahmen-Anhänger tun … in so einen Bilderrahmen könntest du auch ein Bild von dir bzw. euch tun). Du könntest ihr was stricken (Socken, eine Mütze oder kleine Figürchen). Du könntest Gutscheine basteln, auf denen du was Nettes anbietest (Shoppen, DVD-Abend, Backen z. B.). Du könntest trockene Zutaten für Weihnachtskekse in einem Glas schichten und ein Rezept dafür aufs Glas kleben. Du könntest einen Bilderrahmen hübsch dekorieren (Schneeflöckchen aus Wattestückchen, dazu Stern-Sticker). Einen kleinen Traumfänger könntest du ihr auch dazulegen. Ein Windlicht wäre auch passend für die Jahreszeit.
Was immer bei Kalendern geht: Tee, Handwärmer, einzelne Kosmetika (Nagellack, Lippenstift, Lidschatten usw.), Pflegeartikel (Hand- und Gesichtscreme in Gepäckgröße), Schmuck (da ginge auch wieder DIY-Schmuck), Süßes o. ä..
Ich hoffe, es ist was Passendes dabei. Ganz viel Spaß beim Schenken.
VG
Huhu,
die Aufgabe finde ich ja mal ausgesprochen genial. Dein Ansatz ist ebenso kreativ … geht auch etwas in Richtung Paradoxon.
Ideen, die mir dazu spontan in den Sinn gekommen sind: vielleicht könntest du dich an einem amüsanten Gedicht über Karikaturen versuchen, in dem du - im Sinne der Kunst - nicht mit Übertreibungen sparst (z. B.:
Karikatur, das weiß Jedermann,
fängt allzu oft bei den Mundwinkeln an.
Aus einer Mücke wird ein Elefant;
vor Strand-Kulisse der Nikolaus fast nicht wiedererkannt.
usw).
Du könntest aber auch eine Art Back-Szene zeichnen: Jemand, der einen Kuchenteig in einer Schüssel anrührt. Daneben aufgereiht die Karikatur-Zutaten in Mehl- bzw. Zuckerverpackungen abgepackt. Bloß, dass es kein Mehl, Zucker etc. ist, sondern vielleicht sind es Semi-Zutaten wie u. a. "Übertreibung" (und du machst eine Denkblase mit Pfeil von einer der Verpackungen zu der Person, wobei in der Denkblase so was steht wie "500 g Übertreibung"). Die Überschrift könnte lauten: wie man sich einen Karikatur-Kuchen backt.
Da fällt mir noch was ein: Aus "Kari" und "-tur" von "Karikatur" ließe sich auch mit ein bisschen Fantasie "CurrykaTour" basteln. Hierfür würde sich eine Person eignen, die fleißig und grinsend in einem großen Topf rührt und die Zutaten für das Curry um sich herumstehen hat. Ist also das Gleiche wie zuvor, bloß, dass hier nicht gebacken, sondern gekocht würde. Die Überschrift würde dann dementsprechend lauten: "CurrykaTour", (optional) mit dem Zusatz "- ein kulinarischer Genuss für jeden Feinschmecker gehobener Kunst".
Die Zutaten wären dann entsprechend bei der Back – und bei der Curry-Zeichnung die Kriterien, Merkmale oder Eigenschaften, die eine Karikatur ausmachen.
Ich hoffe, die Ansätze helfen dir etwas weiter. Ich wünsche dir viel Erfoolg.
VG
Huhu,
du solltest versuchen, immer du selbst zu sein. Nervosität, Unsicherheit und Angst sind in neuen Situationen nichts Ungewöhnliches und auch deine Klassenkameraden und Klassenkameradinnen beginnen ein neues Kapitel in ihrem Leben. Deswegen brauchst du überhaupt keine Angst zu haben, etwas Falsches zu tun oder zu sagen … du bist ja nicht die Einzige in deiner Situation, vielleicht beruhigt und erleichtert dich dieser Gedanke etwas.
Du könntest ja beispielsweise bei Partner– oder Gruppenarbeit versuchen, ein ungezwungenes Gespräch anzufangen. Vielleicht erst mal darüber, welche Hobbys der andere hat und dann könnten sich hierbei schon erste, gemeinsame Berührungspunkte ergeben. Vielleicht interessiert ihr euch ja für dieselbe Kunst, oder ihr schaut gerne dieselben Filme und wenn etwas mehr Zeit verstrichen ist, ist jemand von euch vielleicht mutig genug, den anderen einzuladen, zusammen etwas zu unternehmen.
Man könnte sich auch über Geburtstagseinladungen kennenlernen; dass du beispielsweise deine Klassenkameraden zu deiner Geburtstagsfeier einladen würdest und man sich auf diese Weise dann unterhalten könnte. Meist zeigt man ja auf Feierlichkeiten eine andere Seite von sich.
Studienfahrten wären auch eine Möglichkeit … oder auch, dass du einfach mal, wie nebenbei, kurz nach der Pause und kurz vor dem Unterrichtsbeginn eine Bemerkung über z. B. die letzte Stunde, den neuen Lehrer oder das anstehende Praktikum machst (einfach mal so in den Raum geworfen, so dass jeder sich dazu ermutigt fühlt, darauf zu reagieren).
Du siehst, es stehen dir einige Möglichkeiten offen.
Ich wünsche dir viel Glück in deinem neuen Lebensabschnitt und dass sich das mit den Freundschaften bald ergibt.
VG
Huhu,
mir würden noch einfallen: Tokyo Hotel, Scooter, Sarah Connor, Nena, Tic Tac Toe, Aaliyah, 2Pac, Westside, No Angels, Ben ft. Jim, Bro'Sis, Avril Lavigne ... die würden mir jetzt noch spontan einfallen, aber es gibt bestimmt noch mehr.
VG
Huhu,
Folgendes:
Haus, Maus, aus, Chaos, Laus, kraus, saus' (von sausen), raus (von heraus)
Katze, Tatze, Fratze, kratze, patze (Von patzen)
Zauber, sauber
fliegen, bzw. Fliegen, siegen, liegen, besiegen, versiegen
man bzw. Mann, kann, wann, dann, vertan
Du siehst, es gibt viele Möglichkeiten.
Überleg dir einfach im Kopf ein Wort und gehe dann das Alphabet mit dem Anfangsbuchstaben durch; dann müsste sich mindestens ein Reimwort finden lassen.
Wünsche dir viel Glück bei dem Sonett.
VG
Huhu,
vielleicht das Folgende:
Anime4Game
Anime2Play
Otaku-Sushi
Sushi-San
Sushi-Ninja, Sushi-Sensai (Das ganze geht mit jeder anderen, japanischen Speise und jedem anderen, japanischen Grad)
* hier bestimmte Eigenschaft oder bestimmtes Pokêmon einsetzen*-mmon (z. B. Kreativ-mon oder so)
... ... ...
Du siehst, die Möglichkeiten sind grenzenlos.
Schnapp dir einfach deinen Lieblingsanime und überleg dir, was davon zu dir passen könnte und mit ein bisschen Probieren hast du deinen passenden Nickname.
VG
Huhu,
evtl. folgendermaßen:
Du bist mit deinem Freund essen. Während des Essens sagst du zu ihm: " Dein essen sieht ja toll aus."
Sachinhalt? Das Essen, was sich der Freund bestellt hat, sieht appetitlich aus.
Selbstoffenbarung? Ich habe Hunger, Weil es so appetitlich aussieht. Oder: Vielleicht hätte ich doch lieber das Gericht bestellen sollen, was mein Freund bestellt hat. Oder: das Essen meines Freundes ist viel schneller da als meins - und sieht auch noch so lecker aus, dass ich mein Essen nicht mehr abwarten kann. Oder: Vielleicht hätte ich mir doch lieber was zu Essen bestellen sollen.
Appell? Gibst du mir etwas davon ab? Oder: könntest du es mir empfehlen? Oder: guter Geschmack, wenn es darum geht, etwas Leckeres zu essen auszusuchen.
Beziehung? Kameradschaftslich, freundschaftlich;, auf Augenhöhe; eine vertraute, gemütliche Atmosphäre, diese lädt zum Essen ein.
Viel Glück bei der Aufgabe. Vielleicht helfen dir meine Ansätze ja etwas.
VG
Huhu,
vielleicht "nostalgisch sein", "Nostalgie empfinden".
VG
Huhu,
mir würde spontan Luna einfallen. Zum einen ist es lateinisch (=Mond), zum anderen steht es für besagte Luna aus Harry Potter, die ja auch in Ravenclaw lebt.
Es würde auch Wirbelwind oder Sonnenschein gehen, da du sie als sehr energiegeladen und lebensfroh beschreibst, wobei ich Sonnenschein durch Caprisonne ersetzen würde, weil das einfach witziger und origineller klingt.
Vielleicht ist ja was Passendes für dich dabei.
VG