Sei stolz auf was du willst. Viele Leute - ich auch - finden es aber ausgesprochen merkwürdig, auf etwas stolz zu sein, zu dem man selber so rein gar nichts beigetragen hat.

Stolz entsteht doch vor allem dann, wenn man selber was erreicht hat. Also z. B. wenn du im Sport eine bestimmte Leistung erbracht hast. Oder bei der Arbeit etwas besonderes geleistet hat.

Dagegen auf etwas stolz zu sein, das einem einfach zufällig passiert ist, das erscheint relativ hohl. Wenn ich jetzt stolz darauf bin, dass meine Eltern zufällig Deutsche sind, was zeigt das? Vielleicht doch, dass sich ansonsten nichts selber erreicht habe, auf das ich stolz sein kann? Mit diesem Stolz auf das Land füllt man also vielleicht nur eine Lücke?

Deutsch oder Englisch oder Türkisch oder sonstwas zu sein ist doch in keiner Weise ein Verdienst einer Person, sondern reiner Zufall. Ich mag die deutsche Kultur, ich mag die deutsche Literatur, ich mag Bach und Goethe, es gibt tolle deutsche Erfinder, aber nichts davon ist im Geringsten mein Verdienst. Worauf soll ich da also stolz sein?

...zur Antwort

Ja und ja.

Es gibt ein großes Spektrum an Symptomen, mit denen der Körper auf das Einsetzen der Periode reagiert. Viele Frauen leiden unter zyklusbedingter Migräne, Kopfschmerzen können also auftreten, das ist überhaupt nicht selten. Und eine besondere Empfindlichkeit für Gerüche ist auch völlig normal, das kommt bei vielen Frauen vor, alle Sinne können geschärft sein oder nur einzelne. Manche Frauen sind besonders lichtempfindlich, andere besonders geräuschempfindlich, und du bist eben besonders empfindlich für Gerüche. Ich kenne das auch - bis hin zum Riechen von Gerüchen, die sonst niemand wahrnimmt. Kann einen rasend machen.

Versuche herauszufinden, was dir in dieser Zeit gut tut. Für manche Frauen hilft körperliche Aktivität, für andere Schonung. Die Menstruation ist ein natürlicher Vorgang, aber leider ist sie für viele Frauen eben auch mit Beschwerden verbunden, es hilft nix, darüber einfach hinweg zu gehen.

...zur Antwort

Die Flaggen stehen wegen der Trauerfeier des Papstes heute auf halbmast. Die drei Flaggen sind

  • rot-weiß: Kirchenfahne (oder Hessen, wie jemand anders richtig schrieb)
  • Deutschlandfahne
  • Europafahne

Die Fahne ganz links wird immer dem Anlass nach aufgezogen, heute symbolisiert sie die katholische Kirche (liturgisch rot heute). Mit Polen hat das nix zu tun, die haben nur die selben Farben, sind aber heute nicht gemeint.

...zur Antwort

Gehe in die Apotheke und frage nach der Pille danach. Die Apothekerin wird dir dann auch ein zwei Fragen stellen (nach der Zeit insbesondere) und dir dann das richtige Präparat geben. Die kennen sich damit wirklich aus, besser als jeder, der hier gerade herumschwirrt. Am 9. Tag der Periode solltest du keinerlei Probleme mit der Wirksamkeit der Pille danach haben. Mach dir keinen Kopf, das bekommt die Apothekerin schon ganz wunderbar hin!

...zur Antwort

Ja. Du musst immer ALLES durch die Zahl dividieren.

Das gilt übrigens auch bei 1). da hast du 1x auch nicht dividiert.

Wenn du schreibst

4y = 16 - x | :4

Dann bedeutet das:

(4y):4 = (16-x):4

und das ist

y = 4 - 1/4 x

Du kannst nicht einfach mal dividieren, mal nicht.

Und bei 2) hast du:

2y = 13 - 3x | :2

und das bedeutet

(2y):2 = (13 - 3x):2

also

y = 6,5 - 1,5x

...zur Antwort

Es kommt daher, dass du beim Rechnen mit der Wurzel so rechnest, als ob du Wurzelziehen und Quadrieren beliebig vertauschen könntest, wie du das bei den nichtnegativen reellen Zahlen gelernt hast (unter Beachtung, dass Wurzel(x) >= 0 für alle x aus den nichtnegativen reellen Zahlen).

Dort ist das Wurzelziehen eine Funktion, d. h. du kannst einem Ausdruck Wurzel(x) eindeutig einen Wert zu ordnen, obwohl ja die entsprechende Gleichung zwei Lösungen hat, nämlich Wurzel(x) und -Wurzel(x).

Machst du dasselbe aber in den komplexen Zahlen, funktioniert das nicht mehr. Hier bekommst du beim Wurzelziehen plötzlich immer zwei gleichwertige Ergebnisse, d. h. du kannst auf zwei verschiedene Weisen die Wurzel ziehen. Damit ist Wurzel(-1) auch nicht eindeutig definiert. Man definiert i auch nicht als Wurzel aus -1, sondern man definiert i als EINE Zahl, deren Quadrat gerade -1 ist. Denn Wurzel aus -1 kann genausogut -i sein.

Und aus dieser Vieldeutigkeit ergeben sich dann solche Rechnungen. Sobald man beim Rechnen mit den komplexen Zahlen sagt "das ist die Wurzel von.." liegt man schon falsch, es ist immer "das ist eine Wurzel von ..." (außer bei 0).

...zur Antwort

Lass dir die Schwangerschaft bestätigen (vom Arzt) und gehe dann zu einer Beratungsstelle. Die tun genau das: Sie beraten dich. Du kannst da all deine Probleme, Sorgen, Vorstellungen usw. besprechen. Du musst das nicht allein durchstehen. Und die Beratung brauchst du sowieso, auch wenn du dich entscheidest, dann abzutreiben.

Gibt es sonst Menschen, mit denen du darüber reden kannst?

...zur Antwort

Wir kennen den Mietvertrag nicht. Ist das ein Mietvertrag auf unbestimmte Zeit? Wird in dem etwas über einen Kündigungsverzicht für eine bestimmte Zeit vereinbart?

Wenn das ein ganz normaler Mietvertrag ist, in dem nichts weiter wirksam vereinbart worden ist, dann gilt die gesetzliche Kündigungsfrist, Dann ist der dritte Werktag im Monat April der 3.4.. Wenn du bis zu diesem Tag wirksam kündigst, dann musst du noch für April, Mai und Juni Miete zahlen. Wenn du früher raus willst und dein Vermieter zustimmt, dann evtl. auch weniger, aber das hängt alles davon ab, was der Vermieter sagt.

Wenn im Mietvertrag aber z.B. vereinbart worden ist, dass du und der Vermieter bis zum ... auf eine Kündigung verzichten, dann kannst du in der Regel nicht einfach kündigen.

...zur Antwort

M = {(x,y)∈R² |x² +y² =4}

Die Menge M ist eine Teilmenge der reellen Zahlenebene R². Sie besteht aus den Punkten (x,y), bei denen x und y reelle Zahlen sind und für die gilt x² + y² = 4 (mit anderen Worten: Sie besteht aus allen Punkten, die auf dem Kreis mit dem Radius 2 und dem Mittelpunkt im Koordinatenursprung (0,0) liegen). Deine Formulierung ist deswegen sogar falsch, weil weder in M noch in R² reellen Zahlen enthalten sind, sondern immer nur PAARE von reellen Zahlen.

N = Z∩{x∈R|x≥0}

Die Menge der natürlichen Zahlen ist gleich der Menge der ganzen Zahlen geschnitten mit der Menge der nicht-negativen reellen Zahlen (oder: ... geschnitten mit der Menge der reellen Zahlen x, für die x größer gleich 0 gilt).

M = {z∈Z|∃k∈Z:z=3k}

M ist eine Teilmenge der Menge der ganzen Zahlen. Sie besteht aus allen Elementen aus Z, für die es eine ganze Zahl k gibt, so dass z = 3k gilt (mit anderen Worten: Sie besteht aus allen ganzzahligen Vielfachen von 3).

...zur Antwort

Und... was ist die Frage? Wer viel verdient, muss auch viel Steuern zahlen. Die sollen sich einen Steuerberater suchen, damit der ihnen hilft, dass sich nicht ZU viel bezahlen, aber grundsätzlich verstehe ich nicht, was das Problem ist.

...zur Antwort

Wenn du die Spitzen an den Haaren nicht regelmäßig schneidest oder schneiden lässt, dann teilen sich die Spitzen auf, das nennt man Spliss. Das Problem dabei ist, dass diese Aufreißen immer weiter nach oben geht und die Haare dann immer fisseliger werden. Um das dann wieder in den Griff zu bekommen, muss der Friseur dann ein ganzes Stück abschneiden. Wenn man das dagegen regelmäßig macht, bleiben die Haare kräftig. Viele Leute schauen bei ihren Haaren immer auf die Länge, aber nicht darauf, wie gesund und schön die Haare wirklich aussehen, das ist schade. Gepflegte glänzende Haare sehen besser als Haare, die ein paar Zentimeter längere Haare, die dann aber vor lauter Spliss nur zottelig und stumpf aussehen.

...zur Antwort

Listeneinkaufspreis A: 45 /10 = 4,50 Euro/kg

Listeneinkaufspreis B: 500/10 = 5 Euro/kg

Bezugspreis A: Listeneinkaufspreis * 88% + 80/100 = 4,76 Euro/ kg

Bezugspreis B: Listeneinkaufspreis * 0,98 = 4,90 Euro/kg

  1. Ist richtig, denn das ist ja eben 45 /10 = 4,50 Euro/kg
  2. Ist auch richtig, denn das ist 500/10 * 0,98 = 4,90 Euro/kg
  3. 4,90 - 4,76 = 0,14, ist also auch richtig
  4. Ist nicht richtig, denn das ist nicht der Listeneinkaufspreis sondern der Bezugspreis des günstigeren Angebots
  5. Ist auch richtig.
...zur Antwort

Im Induktionsschritt willst du die Annahme für n+1 zeigen. D. h. dass du überall in der Formel n durch n+1 ersetzen musst.

Du ersetzt das aber nur für die Laufvariable der Summe, nicht aber in dem, über das du summierst.

Du schreibst, dass zu zeigen sei



Es ist aber zu zeigen, dass



Und ansonsten würde ich den Ausdruck auch einfach ausmultiplizieren, dazu gibt es ja die dritte binomische Formel, das macht das alles sehr viel einfacher.

...zur Antwort

Wie soll das gehen?

Die Dichtefunktion selber liefert doch gar keine Wahrscheinlichkeit. Sie ist doch gerade so konstruiert, dass man mit ihr für ein gegebenes Intervall die Wahrscheinlichkeit berechnen kann.

Was genau willst du denn berechnen? Du beschreibst völlig korrekt, dass bei einer stetigen Dichtefunktion für einen einzelnen Wert immer die Wahrscheinlichkeit 0 heraus kommt, aber du suchst trotzdem einen anderen Wert?

...zur Antwort

Du meinst vermutlich 2024, oder?

Warum sollte der verjährt sein? In Deutschland muss zwar der Bescheid drei Monate nach dem Vorfall ergehen, aber hier sieht das ganz anders aus: Du hast einen Vertrag mit einer Mietwagenfirma, in dem garantiert drinsteht, dass du natürlich für alle Verkehrsverstöße zahlen musst, das hast du sicher auch so unterschrieben. Die haben irgendwann von den Behörden einen Bescheid bekommen, haben ermittelt, wer gefahren ist, und belasten jetzt dich.

Und ja, das ist völlig rechtens. Bist du übrigens sicher, dass das bereits das Bußgeld ist? Oder erstmal nur die Gebühren, die die Mietwagenfirma dir in Rechnung stellt, für den Organisationsaufwand? Das wäre auch üblich - und rechtens, aber dann würde der Bescheid von den italienischen Behörden erst noch kommen. Aber es ist auch oft so, dass bereits der Vermieter das Bußgeld übernimmt und dir dann in Rechnung stellt. Und ja, das muss man dann auch deutlich später noch zahlen.

...zur Antwort

Du kannst das mit dem "Wenn" einfach verschachteln:

=WENN(A1="Frau"; "Liebe"; WENN(A1="Herr"; "Lieber "; "Sehr geehrte Mitglieder"))

Zuerst wird geprüft, ob da Frau steht - wenn ja, dann schreibt er "Liebe". Wenn nein, dann wird geprüft, ob da "Herr" steht - wenn ja, dann schreibt er "Lieber". Wenn auch das nicht zutrifft, dann schreibt er eben "Sehr geehrte Mitglieder".

...zur Antwort

Ich weiß gar nicht, wo ich anfangen soll bei dieser Frage.

Ja, manchmal kommt beim bestimmten Integral 1/3 heraus. Aber manchmal kommt auch bei allen anderen möglichen Dingen 1/3 heraus. Oder 2/3. Oder 45234513/324132.

Was weißt du denn über Integrale? Oder über Grenzwerte?

...zur Antwort