Liest sich so, als wären Thripse an deinem Bäumchen. Thripse sind ca. 1-2 mm lange, dünne, dunkelbraune bis grüne Insekten, die vom Saft der Pflanzen leben. Sie verstecken sich sehr gerne auf der Unterseite der Blätter und nutzen auch liebend gerne die 3D-Struktur der Blätter aus (z.B. Blattvertiefungen), um sich vor Feinden zu tarnen. Dadurch werden sie fast immer lediglich über die Blattschäden entdeckt, die sie anrichten - also sehr spät. Diese Schäden sind mit denen der Spinnmilben vergleichbar (silbrige Verfärbungen oder gelbe Blätter). Ebenso massiv wie bei den Spinnmilben sind die Schäden. Es ist daher höchste Eile geboten, wenn Sie Thripse an Ihren Pflanzen entdecken.

Gegenmaßnahmen: Wie bei Spinnmilben, d.h. als ersten Schritt sollte man die betroffene Pflanze gründlichst abduschen, und zwar mit einem möglichst harten Wasserstrahl, den man unbedingt auch von unten her auf die Unterseite der Blätter richten sollte. Dadurch wird ein Großteil der Schädlinge weggeschwemmt. Die Blätter, die durch diese mechanische Belastung abfallen, sind keinen Kummer wert, da sie in den nächsten Tagen ohnehin abgefallen wären. Den Topf sollte man bei dieser Prozedur idealerweise, damit nicht noch Nässeschäden hinzukommen, in eine Plastiktüte stecken, die am Stamm einigermaßen wasserdicht zusammengebunden wird. Dieser mechanischen Reinigung sollte eine "Kur" mit einem Spritzmittel folgen, da die allermeisten Spritzmittel nicht gegen die Eier wirksam sind. Allerdings sind Thripse weit weniger widerstandsfähig als Spinnmilben, so daß es ausreichend ist, 3 Wochen lang im Wochenabstand je einmal zu spritzen. Hierfür können die meisten gegen saugende Insekten geeignete Mittel eingesetzt werden. Empfehlenswert sind systemische Mittel, die die Pflanze von innen her für saugende Schädlinge giftig machen. Leider hält dieser Schutz nicht sehr lange vor, so daß auch in diesem Fall 2 Wiederholungen im Wochenabstand sinnvoll sind.

Schau auch gern mal hier:www.diegruenewelt.de/pflanze/items/zitrusbaum-zitruspflanze-citrus.

...zur Antwort

Ich weiß ja nicht wo du wohnst. Aber hier in Hamburg wüßte ich so Einiges. Wie wärs damit? Hier kann man z.B. bei Schwarzlicht minigolfen. Macht Irre viel Spass. Oder auch in die Miniaturwelten oder ins Dungen gehen. Schreib doch mal, wo du wohnst.

...zur Antwort

Moin, moin. Ich bin zwar kein Fachmann auf diesem Gebiet, hatte aber son ähnliches Problem. Es war einfach zubeheben. Hat Deine Maschine ein Flusensieb? Bei mir war dort ein dickes Knäul Flusen vor und darum lief sie nicht. Vielleicht ist es ja bei Dir genauso.

...zur Antwort

Hallo padden, Dir auch ein gutes Neues Jahr. Ich komme zwar nicht aus FaM, aber sicher gibt es auch dort Fleurop. Schau doch mal unter Fleurop Frankfurt am Main. Ansonsten kannst Du auch unter blume2000.de und blumenonline.de im Netz bestellen. Ich habe aber selbst noch keine Erfahrung damit. Also schau mal. Viel Erfolg

...zur Antwort

Ich finde, sie ist nicht altrosa sondern eher fliederfarbend und meine es ist die Rose Mainzer Fastnacht. Alles Gute fuer 2012 wuenscht Fahrradmaus

...zur Antwort

Losung sieht ganz nach Marder aus. Und nachtaktiv hört sich auch danach an. Evt. kannst Du ihn durch verstänkern ( z.B. einen Lappen mit kaboleneum) von der Terrasse vertreiben. Oder lege dort wo Du meist, dass er durchgeht, Maschendraht hin; darüber mag er auch nicht laufen. Viel Erfolg.

...zur Antwort

Vielleicht ist es ja ein Mader. Der ist aud alle Fälle nachtaktiv. Und von der Losung her könnte es auch hinkommen.

...zur Antwort

Rasen besteht aus einer Grasmischung und je nach Zweck ist der Anteil der Gräser verschieden. Sportrasen wie z.B. Berliner Tiergarten enthält mehr Weidelgras als eine Zierrasenmischung; in der sind mehr Rispengräser. Also schau einmal im Netz nach Rasenmischungen.

...zur Antwort

Also, ich habe vor einiger Zeit auch neue Mäntel auf mein Rad gezogen. Ich habe mich für die "Schwalbe Marathon Plus Reflex " entschieden und bin super zufrieden. 1. sie sind un plattbar, 2. durch den Reflexstreifen werden keine weiteren Reflektoren benötigt und 3. sie haben ein gur griffiges Profiel.

...zur Antwort

Schau doch mal bei Hortensie.net rein., denn Hortensienschnitt hängt auch von der Hortensienart ab. Es gibt Arten die im Frühjahr geschnitten werden und andere wieder im Winter.

...zur Antwort

Also ich habe es wie folgt gemacht: alle Triebe auf die gewünschte Länge zurückschneiden. Will man den abgeschittenen Trieb zum bewurzeln bekommen, stellt man ihn in ein Glas mit Wasser. Will man die Altpflanze wieder zum Austreiben anregen hält man die Schnittstelle schön feucht und warm. Das geht am Besten, wenn man die Schnittstelle mit feuchtem Moos bedeckt und damit das nicht austrocknet, umwickelt man das Ganze locker mit Frischhaltefolie (feucht warmes Klima regt das Wachstum an). 1x Wöchentlich sollte das Moos neu befeuchtet werden, auf keinem Fall austrocknen). Aber vorsichtig beim Auswickeln, denn irgendwann haben sich kleine neue Triebspitzen gebildet, die schnell abbrechen können. Also nur etwas Geduld und es wird wieder eine schöne Pflanze. Viel Spass

...zur Antwort

Ich nehme zum Trocknen von Beeren und Blättern Gycerin. Man schneidet den Zweig schräg an und entrindet ihn und stellt ihn dan in ein Gemisch aus Gycerin und Wasser. Mischungsverhältnis 1Teil Glycerin aud 2 Teile warmen Wasser. Nach ca. 10-14 Tagen ist der Vorgang abgeschlossen. Die Farben bleiben erhalten.

...zur Antwort

Ich lasse sie immer solange dran, bis sie braun unt rocken sind. Dann kann man sie durch leichtes Ziehen von der Zwiebel entfernen. Macht man das zufrüh, kann es sein, dass man die Zwiebel mit rauszieht.

...zur Antwort

Eine schnell keimende Pflanze ist Kresse. Sie braucht etwa 10 Tage von der Aussaat bis zur Auswertung. Sie wird als Schnelltest bei Bodenanalysen auf Schadstoffe verwendet. Sicher kann man sie auch für den Vergleich unterschiedlicher Düngemittel verwenden, wenn diese verschiedene Zusammensätze haben.; z.B. N-betonte mit P- oder K-betone Dünegemittel.  Die Blattfarbe müßte unterschiedlich sein. Wie heißt es so schön: Verusch macht klug. In diesem Sinne viel Spass.

...zur Antwort

Kalk bringt man am Besten im Winter bei Schneeschmelze aus dann zieht der Kalk gleich mit dem Schmelzwasser ein. Dünger wird erst ab März, April ausgebracht. Auch diesen vorzugsweise bei feuchten Wetter; auf keinem Fall wenn es vollsonnig ist, da sonst Rasen verbrennt.1-2 Wochen nach dem Kalken ist auf alle Fälle zu früh. Warte lieber 4 Wochen, vertikutiere dann erst  und bringe dann den Dünger aus. Bist Du sicher, dass Du unbedingt kalken musst. Moos heißt nicht immer gleich sauer, sondern evt. auch viel Schatten und/oder Magnesiummangel. Lass doch den Boden mal analysieren, dann weißt Duch auch was und wieviel Du düngen musst. Bodenanalysen werden in einigen Gartencentern kostenlos gemacht.

...zur Antwort

Bei uns heißt die Regel - nicht vor dem Mai. Dann gut anhäufeln, damit sie zu dem Eisheiligen (15 Mai) keinFrost bekommen. Außerdem habe ich meine spezille Art, die richtige Sorte zu finden. Meistens habe ich im Frühjahr noch Kartoffeln vom letzten Jahr, die schon auskeimen. Von denen weiß ich, dass sie mir schmecken und pflanze ich dann. Dank der Vorkeimung, geht das prima. Na dann viel Erfolg dabei ;-)

...zur Antwort

Pflanztipps hast Du ja schon von den anderen bekommen. Von mir bekommst Du den Sortentipp- gelbe Knorpelkirsche. Wir haben sie selber im Garten. Sie ist toll. Sie ist nicht ganz so süß wie die rote Knorpelkirsche und Maden hatten wir auch noch keine. Außerdem hat sie den Vorteil, dass die Amseln sie nicht fressen. Mein persönlicher Pflanztipp: kauf Dir einen 1/4- oder höchstens einen 1/2-Stamm; der werden nicht so hoch und man kann sie besser ernten. Besonders im Alter ;-)

...zur Antwort