Rechtschreibregeln lernen, und anwenden: z.B. wann schreibt man Doppelbuchstaben/ Doppelmitlaute
Allgemeine Regel:
Wird der Selbstlaut kurz gesprochen, folgen dahinter zwei Mitlaute: Ba**ll, Pu**ppe...
Zusatz Regeln:
Doppel zz: Da es im deutschen kein doppel zz gibt, schreibt man tz. Ka**tze, Ta***tz*e... [Pizza, Razzia sind keine deutschen Wörter, sie wurden eingedeutscht :-)]
Doppel cc: Da es im deutschen kein doppel cc gibt, schreibt man ck. De**cke, Be***ck*en...
Lasse deinen Sohn zu den Rechtschreibregeln Wörter aus dem Alltag bei euch finden!
Generell gilt: kleine Übungseinheiten verarbeitet unser Gehirn besser, als lange Ausdauerübungen Erst wenn man etwas wirklich kann, sollte man seine Ausdauer darin verbessern.
Schreiben: jeden Tag max.5 kurze Sätze genau abschreiben lassen: Wort lesen, Wort schreiben. (nicht Buchstabe für Buchstabe ), wenn das sitzt übergehen ganze Sätze lesen und dann Satz schreiben.
Beim Lesen: Laut und genau vorlesen (alle Buchstaben sprechen), dass sich dein Sohn selber hört und selber merkt wenn er Buchstaben beim Sprechen "verschluckt".
Vorallem beim Sprechen sehr aufmerksam zuhören, ob dein Sohn alle Buchstaben der Wörter ausspricht. Denn meistens ist es so, Kinder schreiben bei Wörtern nur die Buchstaben die sie deutlich aussprechen, alle anderen nicht, die Folge viele Rechtschreibfehler ;-).
Fehlen bei deinem Sohn häufig beim Schreiben der Wörter "mit & nicht " die "t", so ist das deswegen, weil t ein sogenannter Schließlaut ist, und dieser schneller fertig gespochen ist als man schreiben kann. Hier sollte sich dein Sohn angewöhnen, dass letzte t beim Sprechen nur anzusetzen/andeuten, und erst dann fertig sprechen wenn er beim t den letzten Querstrich [bei der Schreibschrift den Ausstrich] zieht.
Viel Spaß beim Üben, Evelyn