Hey, also mit deiner ersten Frage kann ich dir helfen, die ist recht einfach zu beantworten.
Zu der Einteilung der Länder:
In der ersten Welt, dazu gehören alle ´reichen Länder´ wie Nord- und Südamerika und komplett Europa (also auch Deutschland). Wir haben eine große Handelsrute, mehr als genug essen, eine ´ausgezeichnete Wirtschaft´ und Politik.
In der zweiten Welt sieht es etwas anders aus. Dazu gehört komplett Asien, also China, Japan, Korea usw. Die Länder in der zweiten Welt haben ein nicht ganz so gutes Wirtschaftsverhältnis, wie zum Beispiel wir in Deutschland. In vielen Ländern gibt es teilweise Hungersnot und Platzmangel.
In der dritten Welt, dazu gehört komplett Afrika und Madagascar, so wie viele Inseln, die auf der ganzen Welt verteilt sind. Arme Verhältnisse und viele Obdachlose, das ist dort Alltag.
Du kannst es dir wie eine Hirarchi vorstellen.
1. Welt = reich
2. Welt = nicht ganz so reich und
3. Welt = arm
Alle Entwicklunsgländer gerhören üprigens zum dritten (armen) Reich.
Auch mit der zweiten Frage dürfte ich dir helfen können:
Völkerwachstum entsteht ja immer da, wo viele neue Kinder geboren werden. Besonders schlimm ist das momentan in ganz Asien, da, zum Beispiel in Peking oder in ganz Japan, es einfach viel zu wenig Platz gibt.
Möglichkeiten dies zu ´beheben´wären zum Beispiel:
1. In die Höhe bauen (größere Wolkenkratzer) und nicht mehr einfach nur über die komplette Insel (Japan) hinaus, da irgendwann der Platz nicht mehr reicht
2. Momentan gibt es in Asien (besonders in China) ein Gesetz, das besagt, dass Paare nur noch ein Kind haben dürfen. Da könnte man stärker durchgreifen.
3. besser Verhüten (primitiv, aber funktioniert)
4. eine nicht ganz so schöne Möglichkeit wäre das abschieben, beziehungsweise auswandert ind größere, platzreichere Länder
5. man könnte künstliche Plattformen auf dem Meer anlegen oder an Inseln anbauen, auch wenn dieses Unternehmen nicht gerda günstig ist und viel Zeit braucht.
So und zu deiner letzten Frage:
In vielen Ländern gibt es immer noch die Hirarchi, das bedeutet, auch wenn genug Getreide gefarmt und Brot gebacken wird, bekommen 50 % die ´obersten Herren´, also Reiche. Weitere 40 % gehen an Geschäftsmänner und den Rest bekommen die Kleinen Leute, was aber natürlich viel zu wenig ist.
(Ob die prozentualen Angaben stimmen kann ich dir leider nicht genau sagen ^^´)
Jup, also das wars dann auch endlich.
Velleicht konnte ich dir ja weiter helfen. ^^