Tatsächlich nutzen wir für eine erste Einschätzung Satellitenbilder. Natürlich verifizieren wir in weiterem Verlauf, ob die Anzahl der geschätzten Module richtig ist und vor allem, wie viele kundenseitig gewünscht sind.

Falls du dich für eine kostenlose Beratung interessierst und wissen willst, wie viele Module auf dein Dach passen, kannst du hier den kostenlosen Solar-Check machen.

...zur Antwort

Es ist schwierig, darauf eine konkrete Antwort zu geben, da das Ganze von einigen Faktoren abhängt.

Eine durchschnittliche PV-Anlage mit 10 kWp Leistung kostet bei uns je nach individueller Konfiguration grob 18.000 - 26.000 € - inkl. Planung und Montage für 0€ Anzahlung.

Wenn du's genau wissen und ein maßgeschneidertes Angebot möchtest, schau doch mal auf Enpal24 und mach den kostenlosen Solar-Check!

...zur Antwort

Eine Solar-Anlage ist eine tolle Möglichkeit, um Geld zu sparen, unabhängig zu sein und sogar noch etwas gutes für die Umwelt zu tun. Wir von Enpal konnten bereits 80.000 Kunden glücklich machen!

Auf Enpal24 könnt ihr ganz einfach in nur 2 Minuten den kostenlosen Solar-Check machen, einen Beratungstermin vereinbaren und ein Angebot erhalten.

P.S.: Aktuell gibt es einige Neuerungen im Erneuerbare-Energie-Gesetz (EEG). Deshalb ist es umso wichtiger, einen verlässlichen Partner zu haben, der sich bestens auskennt!

...zur Antwort

Das Thema Wirtschaftlichkeit einer PV-Anlage hängt stark von individuellen Faktoren ab, daher gibt es keine pauschale Antwort. Dennoch zeigen viele Berechnungen, dass sich eine gut dimensionierte PV-Anlage deutlich früher als nach 16–20 Jahren amortisiert – oft schon nach 10–15 Jahren.

Wenn du dich für eine Solaranlage interessierst: Auf Enpal24 kannst du den kostenlosen Solar-Check machen, ein persönliches Beratungsgespräch vereinbaren und herausfinden, wann sich deine PV-Anlage voraussichtlich amortisiert!

...zur Antwort

Bei der Auswahl der PV-Module sollten Sie nicht unbedingt auf die Größe achten, sondern vielmehr auf die Leistung. Nur so können Sie auf Ihrem Hausdach wirklich die maximale Menge an Solarstrom produzieren.

Bei der Planung einer Photovoltaikanlage gibt es einige bewährte Richtwerte, die eine erste Orientierung zur passenden Anlagengröße bieten:

- Richtwert für die PV-Leistung: Für 1.000 kWh Jahresverbrauch wird etwa 1 kWp Photovoltaikleistung benötigt. Eine PV-Anlage mit 1 kWp erzeugt in Deutschland jährlich rund 800 bis 1.200 kWh Strom, abhängig von Standort und Ausrichtung.

- Platzbedarf für Solarmodule: Für 1 kWp PV-Leistung werden ca. 5 m² Dachfläche benötigt.

- Eigenverbrauch mit und ohne Speicher: Ohne Speicher liegt der Eigenverbrauch einer PV-Anlage meist bei 20-30 %, da überschüssiger Strom ins Netz eingespeist wird. Mit einem Solarstromspeicher kann der Eigenverbrauch jedoch mindestens verdoppelt werden und erreicht häufig bis zu 80 %, wodurch die Netzabhängigkeit deutlich reduziert wird.

Falls du wissen möchtest, welche PV-Anlage für dein Zuhause ideal wäre, kannst du mit dem Solar-Check von Enpal24 in nur 2 Minuten überprüfen, ob eine PV-Anlage auf deinem Dach möglich ist und von einem Berater eine erste Einschätzung erhalten – mit 0 € Anzahlung und maßgeschneiderten Komplettlösungen! 😊🔆

...zur Antwort

Die Kosten für eine 6 kWp PV-Anlage mit Speicher hängen von mehreren Faktoren ab und setzt sich vor allem aus folgenden Kostenfaktoren zusammen:

  • Kaufpreis der Photovoltaikanlage: Dies umfasst z.B. die Solarmodule und den Wechselrichter, je nach Leistung der Solarmodule braucht man 15 - 20 Module für eine 6 kWp PV-Anlage. Hinzu kommt der Speicher, dieser kostet 1.300 € pro kWh. Was allerdings zu beachten ist: In der Realität sinken die Stromspeicherkosten eher mit steigender Speichergröße. 
  • Montagekosten: Dazu gehören die gesamten Kosten für die Montage der Solarlösung - von der Vorbereitung, über die Installation bis hin zur Abnahme. Diese hängen u.a. vom Dachtyp ab.

Rechnet sich eine Solaranlage? Die schnelle Antwort lautet: Ja, auf jeden Fall!

Falls du ein konkretes Angebot möchtest: Enpal, Deutschlands Marktführer für Photovoltaikanlagen, bietet 0 € Anzahlung und maßgeschneiderte Komplettpakete an. In nur 2 Minuten kannst du auf Enpal24 den Solar-Check machen, ein Beratungstermin vereinbaren und ein Angebot erhalten! 😊🔆

...zur Antwort

Die optimale Kombination von PV-Anlage und Stromspeicher hängt stark vom individuellen Stromverbrauch ab. 

Als Faustregel gilt: Pro 1.000 kWh Jahresstromverbrauch sollte dein Stromspeicher mindestens 1 kWh Speicherkapazität haben.

Die Größe des Stromspeichers sollte optimal zur Leistung der Photovoltaikanlage passen. Ein empfohlenes Verhältnis liegt zwischen 1:1 und 1:1,5. Das heißt: Eine PV-Anlage mit 5 kWp Leistung profitiert von einem Speicher mit 5 bis 8 kWh Kapazität. Bei einer Anlage mit 7 kWp sind Speichergrößen zwischen etwa 7 und 11 kWh ideal, um den Eigenverbrauch zu maximieren.

PV-Anlagen sind eine tolle Möglichkeit, um richtig Geld zu sparen. Ob dein Zuhause für eine PV-Anlage geeignet ist, kannst du auf Enpal24 herausfinden. Dort kannst du den kostenlosen Solar-Check machen und dir ein individuelles Angebot holen!

...zur Antwort

Der tatsächliche Eigenverbrauch einer PV-Anlage mit Stromspeicher hängt von mehreren Faktoren ab, wie der Anlagengröße, dem Verbrauchsverhalten und den vorhandenen Verbrauchern (z. B. Wärmepumpe, E-Auto).

Viele Nutzer mit Stromspeicher erreichen eine Eigenverbrauchsquote von 60-80 %, je nachdem, wie gut sie ihren Stromverbrauch auf die PV-Erzeugung abstimmen. Ohne Speicher liegt der Eigenverbrauch oft nur bei 20-40 %, weil tagsüber produzierte Energie nicht direkt genutzt werden kann.

Falls du noch keine eigene PV-Anlage hast: Enpal ist Deutschlands Marktführer für Photovoltaikanlagen und bietet smarte Komplettpakete für 0 € Anzahlung inkl. Montage an. Mit dem kostenlosen Solar-Check kannst du in nur 2 Minuten herausfinden, ob bei dir eine Solaranlage möglich ist 😊🔆

...zur Antwort

Heizen mit Holz wird oft als klimaneutral betrachtet, weil Bäume beim Wachsen CO₂ binden, das beim Verbrennen wieder freigesetzt wird. Doch in der Praxis ist die Sache komplizierter. Die Verbrennung von Holz setzt Feinstaub und andere Emissionen frei, die die Umwelt belasten können. Zudem dauert es Jahrzehnte, bis neu gepflanzte Bäume das freigesetzte CO₂ wieder aufnehmen – was bei steigendem Holzverbrauch problematisch sein kann.

Eine nachhaltigere Alternative kann die Kombination aus Photovoltaik und Wärmepumpe sein. Wer über eine eigene PV-Anlage nachdenkt, kann mit Anbietern wie Enpal, Deutschlands Marktführer im Bereich Photovoltaikanlagen, einfach und unkompliziert starten. Dank smarten Energie-Komplettpaketen mit 0 € Anzahlung lässt sich nicht nur umweltfreundlich heizen, sondern auch langfristig Geld sparen. Hier gibt’s den kostenlosen Solar-Check - in nur zwei Minuten ausfüllen, beraten lassen und Angebot erhalten! 🌱🔆

...zur Antwort

Ob sich eine PV-Anlage lohnt, hängt stark vom Eigenverbrauch ab. Wer nur einspeist, bekommt wenig – aber dank smarter Steuerung und direkter Vermarktung lässt sich mehr herausholen. Moderne Energiemanager wie Enpal.One optimieren den Verbrauch und können bis zu 600€ zusätzliches Energiegeld bringen!

Dank neuer Technologien werden die Systeme immer effizienter und wirtschaftlicher. Wer unsicher ist, kann auf Enpal24 schnell prüfen, ob sich eine Anlage lohnt!

...zur Antwort

Solarpanels sind eine großartige Möglichkeit, Energiekosten zu senken und unabhängiger zu werden. Neben der Ersparnis kann man mit überschüssigem Solarstrom sogar Geld verdienen – moderne Energiemanager wie Enpal.One ermöglichen eine intelligente Steuerung und bringen bis zu 600€ zusätzliches Energiegeld pro Jahr.

Falls du wissen willst, ob sich eine Solaranlage für dein Zuhause lohnt, gibt es praktische Tools wie Enpal24 mit denen du das in nur 2 Minuten prüfen kannst.

...zur Antwort