Also als erstes schreibst du eine Einleitung. Wie bei jeder Erörterung kommen da erst einmal die Eckdaten des Textes rein. Also Titel, Autor, Erscheinungsdatum, Inhalt und ggf. sonstige Angaben.
Dann kannst du eine Überleitung machen, dass der Autor einige Argumente für/gegen die These gebracht hat und du sie nun näher erläuterst.

Dann kommt der Hauptteil, in dem du die Argumente "darlegst". Sprich, du zählst sie auf und erklärst sie dabei.
Wenn der Autor zum Beispiel schreiben würde: "Es hat sich gezeigt, dass bei Kinderstars im Erwachsenenalter häufig soziale und andere Probleme auftreten. Die gesteigerte Aufmerksamkeit in der Jugend prägt sie und lässt falsche Maßstäbe zu, mit denen die Kinder sich und die Reaktion anderer bewerten.",
dann wäre das Argument, dass sich die Schauspielerei bei Kindern oft negativ auf deren Leben auswirkt.
Die Begründung wäre, dass sie die extreme Aufmerksamkeit, die ihnen zuteil wird auf ihr künftiges Leben übertragen und wenn sie dann nachlässt, können sie mit der fehlenden Aufmerksamkeit nicht umgehen.

In deiner Erörterung könntest du also schreiben (darlegen): <<Der Autor zeigt auf, dass sich das Auftreten im Fernsehen auf Kinder häufig negativ auswirkt. Denn Kinderstars bekommen eine falsche Auffassung über die Aufmerksamkeit, die ihnen zuteil wird und wenn sie nachlässt können sie damit nicht umgehen und bekommen "soziale und andere Probleme", wenn sie erwachsen sind.>>
(ich kenne den Text nicht, ist jetzt nur mal eine Idee für ein Argument)

Die Argumente würde ich der Stärke nach ordnen. Also meistens fängt man mit dem stärksten Argument an und hört mit dem schwächsten auf.

Zum Schluss ziehst du ein Fazit. Also wie steht der Autor allgemein zu dem Thema. Ist er für das Auftreten im Fernsehen oder nicht?
Was ist deine eigene Meinung? Widerspricht sie dem Autor und seinen Argumenten, wenn ja weshalb? Oder stimmst du dem Autor bei seinen Thesen zu?

...zur Antwort

Die Erregungsleitung entsteht durch das Passieren von geladenen Atomen (Ionen) durch die Axonwand. Im Prinzip ist es wie beim Nähen. Die Ladung wird aus dem Inneren nach außen transportiert und um die Konzentrationen auszugleichen "einen Schritt weiter" wieder zurück in das Axon.

Die Myelinscheide kannst du dir wie eine Isolierung vorstellen. An diesen Stellen wird der Reiz (also das Passieren der Ionen durch die Zellwand) nicht übertragen.

Gibt es eine solche Isolierung nicht, spricht man von einer kontinuierlichen Reizweiterleitung, da wie beim Nähen permanent die Ladung rein und rausgebracht werden kann. Dies dauert natürlich länger, weil praktisch die Gesamtlänge des Axons benutzt wird.

Ist diese Isolierung jedoch vorhanden, wird der Reiz saltatorisch weitergeleitet. Die Myelinscheide befindet sich nicht um das ganze Axon, sondern es gibt Einschnürungen (Ranviersche Schnürringe). An diesen Stellen kann der Reiz aus dem Axon nach außen dringen, "überspringt" (macht quasie einen SALTO) den nächsten Teil der Myelinscheide und kommt durch die nächste Einschnürung wieder in das Axon hinein. Durch das Überspringen mancher Axonbereiche wird der Reiz dementsprechend auch schneller übertragen.

Um nun deine Frage vollständig zu beantworten: dass ein Axon myelinisiert ist, ist praktisch die Voraussetzung dafür, dass die saltatorische Reizweiterleitung stattfinden kann.
Ein Axon ist myelinisiert oder nicht; eine Reizleitung ist saltatorisch oder kontinuierlich.

...zur Antwort

Was die Stadtralley angeht, kann ich nicht viel weiterhelfen, denn es kommt ja darauf an, "wie viel Fantasie" in eurer Stadt zu finden ist. Oder geht es nur um eine Art Schnitzeljagd? Dann könntet ihr ja vorher Eier oder Steine mit Fantasietieren, glitzernd oder golden anmalen (gerne auch mit den Kindern) und verstecken und die Kinder müssen der Spur folgen.

Was die Workshops angeht, wie wäre es mit folgenden Themen:

  • Basteln: Kostüme und Gegenstände basteln wie aus einer Fantasiegeschichte, z.B. ein Ritter-, Feen oder Drachenkostüm, Zauberstäbe, "magische Spiegel", eine Wahrsagerkugel (Luftballon mit Pappmaschee bekleiden, anmalen und Luftballon platzen lassen),...
  • Kunst: malt eure Lieblings-Fabelwesen oder Helden, verfasst eine eigene Geschichte in Form eines Comics und jeder malt eine Seite für den Comic
  • Theater: schauspielerisches Darstellen eines Märchens (man kann ja 2-3 Märchen raussuchen, die sich einigermaßen leicht umsetzen lassen, alle den Kindern vorlesen und sie können entscheiden, welches sie nehmen möchten)
  • Musik: sucht euch Lieder, die etwas mit Fantasie zu tun haben und singt/musiziert sie zusammen
  • Sport: was macht man sportliches in der Fantasiewelt? - z.B. mit den Elementen (bunte Bälle) "kämpfen"; vielleicht auch etwas wie Quidditch in vereinfachter Form oder auch Bogenschießen (natürlich mit Saugnapfpfeilen)

Eventuell wäre es auch schön, wenn alle Gruppen sich am Ende untereinander austauschen. Sprich, die Bastelgruppe zeigt ihre Werke (vielleicht könnte auch für jedes Kind ein "einfacher", kleiner Zauberstab gebastelt werden), den Comic und ein Lied/ die Lieder bekommt jedes Kind mit (vorausgesetzt das Budget erlaubt es), das Theaterstück wird natürlich für alle vorgeführt und am Ende könnte die Sportgruppe den Anderen ihre Sportarten erklären und sie können zusammen spielen.

...zur Antwort

Ich befürchte, dass du dafür ein offizielles Dokument brauchst und eine einfache Kopie, reicht da in der Regel nicht.

Es sei denn die Kopie ist beglaubigt. Dann reicht es vielleicht.

...zur Antwort

Also ich hätte einen Vorschlag, der im entferntesten auch mit Romantik zu tun hat.

Der Textauszug stammt aus dem Buch "Wer liebt mich und wenn nicht, warum?" (Fortsetzung zu Wen küss ich und wenn ja, wie viele?) von Mara Andeck. (Das Buch ist größtenteils in Form eines Tagebuchs geschrieben)

Ich persönlich finde die Stelle sehr lustig und man muss nicht wirklich den ersten Band gelesen haben, um die Handlung zu verstehen, weshalb es ganz gut zum Vorlesen geeignet ist.

Habe auch ausprobiert, wie es mit der Vorlesezeit ist. Wenn du bis zur Liste liest (inklusive der Liste) dürften es rund 5min sein. Falls du den letzten Absatz mit rein bringst, wären es ca. 5min und 45s.

Kurzzusammenfassung:

Die Hauptperson Lilia ist vor kurzem 16 geworden und durchlebt gerade eine Krise in Sachen Liebe. Bisher hatte sie keinen Freund und hat darum versucht mithilfe der Wissenschaft eine Lösung für dieses Problem zu finden. Leider hat ihr das nicht sehr weitergeholfen, weshalb eine Freundin ihr geraten hat, es mal mit Meditation zu versuchen. Und das führt zu folgender Szene:

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Ich kann dir keinen konkreten Verlag nennen. Aber ich nehme mal an, dass du selbst auch liest. An deiner Stelle würde ich das Skript an mehrere Verlage schicken, von denen du selbst ein paar Bücher im Regal hast.

Oft hat ein Verlag ja auch ganz verschiedene Genres in petto.

...zur Antwort

Du solltest einen Hautarzt aufsuchen, wenn es immer wieder auftritt. Bei einer chronischen Erkrankung kann eine Therapie sehr sinnvoll sein und eine genaue Diagnose kann nur ein Arzt stellen.

...zur Antwort

Versuch sie auf das Problem anzusprechen und sage ihr, dass du dich unwohl fühlst.

Womöglich denkt sie sich nichts dabei und berücksichtigt nicht, dass dich ihr Verhalten nervt oder sogar verletzt.

Wichtig ist, dass du sie zu einem "neutralen" Zeitpunkt ansprichst und nicht, wenn sie dich gerade wütend gemacht hat. Sie muss merken, dass du es ernst meinst und es nicht einfach nur ein Gefühlsausbruch ist.

...zur Antwort

ReliktVorwelt,
Neid ist nur natürlich. Ich bin auch oft neidisch auf Andere. Das darf uns aber nicht behrerrschen. Wichtig ist es, über so etwas zu stehen und versuchen das Glück eben woanders zu suchen.

Wenn deine Freunde etwas zurückhaltender sind, liegt das vielleicht daran, dass du selbst etwas zurückhaltender bist? Viele gehen auf Tauchgang, wenn sie das Gefühl haben, dass der Andere eigentlich kein Interesse hat. Das könnte evtl. das Problem sein.

Ansonsten würde mir auf jeden Fall nichts Anderes einfallen.

...zur Antwort

Hallo Rollerfreake,
ich kann dir leider keine Garantie geben, aber ich würde sagen, dass du erst angehender Rettungssanitäter bist, da du erst "die Hälfte der Stunden Lehrrettungswache für den Rettungssanitäter" zusammen hast.

Bei PTAs ist es so, dass sie auch nach einer erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung, erst als PTA arbeiten dürfen, wenn sie eine Urkunde besitzen. Wenn sie diese nicht vorweisen können, kann es Probleme mit Aufsichtsräten geben.
Außerdem macht sich eine Urkunde immer gut in einem Lebenslauf, deshalb würde ich dir raten, dir auf jeden Fall eine ausstellen zu lassen.

...zur Antwort

Wie du schon sagst, ist die Synästhesie eine Ergänzung zu der normalen Wahrnehmung. Damit wird ein Sinneseindruck mit einem weiteren verknüpft. Zum Beispiel gibt es Synästhetiker die Farben sehen, wenn sie Musik hören.

Ich glaube jedoch, dass du etwas falsch verstanden bzw. falsch formuliert hast. Denn weder Synästhetiker noch "Normale" sehen Buchstaben plötzlich farblos. Das Gegenteil ist der Fall, denn manche Synästhetiker nehmen Schwarz-Weiß-Texte MIT Farben wahr.

Abschließend widersprichst du dir also, denn wenn ein Sinneseindruck ergänzt wird, kann man wohl schlecht das Gefühl haben, dass einem etwas fehlt, oder nicht?

Um zum Ursprung deiner Frage zurückzukehren: 
Ich glaube nicht, dass man den Unterschied wirklich messen kann. Das ist sehr schwer einzuschätzen, da man es wahrscheinlich beides selbst einmal wahrgenommen haben müsste.

Aber ich glaube, dass man Synästehsie sehr wahrscheinlich damit vergleichen kann, dass man einen Film in einem 4D-Kino sieht. Man hat nicht nur das Bild vor Augen, sondern spürt auch gleichzeitig ein Ruckeln oder das Wasser im Gesicht.
Das Bild ändert sich nicht. Die Wahrnehmung wird nur intensiver.
So würde ich mir Synästhesie vorstellen.

Ich hoffe, das beantwortet deine Frage :)

...zur Antwort

Ich denke für die nächsten Jahrzehnte wird der Bedarf an PTA weiter ansteigen, da momentan ein ziemliches Defizit an PTAs vorhanden ist und Rezepturen weiterhin ein großes Thema in der Apotheke sind.
Dazu kommt, dass Apotheker meist nicht so gut augebildet sind, was Rezepturen betrifft, da das Studium mehr Wert auf den naturwissenschaftlichen Teil der Pharmazie legt.
Was den Bedarf an PTA's einschränken könnte, sind die Online-Apotheken, da sie nach und nach öffentliche Apotheken ersetzen und diese dann überflüssig machen (was ich persönlich schlecht finde, da man über das Internet nicht richtig beraten kann).
Wie genau sich das entwickelt, lässt sich ziemlich schwer einschätzen.
Aber ich mir ziemlich sicher, dass ein Rückgang der PTAs erst in mehreren Jahren einsetzen kann.

...zur Antwort

Woran eine Unkonzentriertheit liegen kann ist ein Nährstoff- oder Mineralmangel.
Was du ausprobieren könntest sind Schüssler-Salze. Versuch es mit einer Therapie oder dem Schüssler-Salz Nummer 5 (Kalium phosphoricum). Falls du davon nicht so überzeugt bist, kannst du ja auch ein Nahrungsergänzungsmittel ausprobieren.
Das würde ich zuerst versuchen. Danach kannst du es immer noch mit der Magnetstimulation versuchen.
Eine Freundin von mir hat das, bzw. etw. ähnliches, auch schon gemacht und sie hat gesagt, dass das auch helfen würde, aber eben auch nur immer über einen kurzen Zeitraum von höchstens ein paar Tagen.

...zur Antwort

Ich kenne das Buch zwar nicht, habe mir aber die Zusammenfassung durchgelesen.
Du könntest vielleicht eine Kamera malen, am besten ein etwas älteres Modell. In der Linse spiegelt sich eine Szene, die zum Beispiel mit dem Tod der Mutter zu tun hat oder einem sonstigen Missstand im Land.
Von der Kamera aus würde ich einen Weg malen, auf dem zwei Personen in Richtung Horizont gehen.
Den Hintergrund würde ich in dunklen Grautönen halten und das Ende des Weges hell färben.
Eventuell könntest du die Kamera auch in eine Blutlache stellen, als Symbol für das Attentat. Das Blut könnte z.B. vom Titel heruntertropfen oder unten den Namen des Autors bilden.

...zur Antwort

Wenn ich mich richtig erinnere hat Phyllis ihn umgebracht und wenn nicht, dann wird dazu auch keine nähere Angabe gemacht. Dann wäre er einfach nur ein Opfer der Schlacht.
Was den elektrischen Schlag betrifft: den Schlag bekommt man, wenn die Gene der Beiden eine gute Kombination ergeben würden und das hat an sich nichts mit Liebe zu tun. Diese Kombination wäre sowohl bei Lee als auch bei Eamon der Fall.

...zur Antwort

Wie bereits gesagt wurde, muss der Apotheker die Verantwortung übernehmen.

Im Klartext bedeutet das, dass eine PTA keine BTM (Betäubungsmittel) abgeben darf, ohne dass der Apotheker das Rezept und das Medikament kontrolliert.

Auch beim Verblistern (die Medikamente des Patienten werden in eine Verpackung einsortiert, sodass er nur die Tabletten aus dem richtigen Fach zur richtigen Zeit entnehmen muss; er braucht also nicht selbst darüber nachzudenken, welche Tabletten er gerade nehmen soll), muss eine Endkontrolle durch den Apotheker erfolgen.

Ein Apotheker kann zudem den Apothekenleiter vertreten, eine PTA darf nicht alleine in der Apotheke sein.

Ansonsten sind es die gleichen Aufgabenbereiche.

Was mir jedoch aufgefallen ist, ist dass Apotheker eigentlich nicht in der Rezeptur, also dem Bereich, in dem selbst Arzneimittel hergestellt werden, zu finden sind, sondern die PTAs diese Aufgabe normalerweise übernehmen.

...zur Antwort