Ich kann mit meiner Online-Bekanntschaft gefühlsmäßig nicht abschließen - Was tun?

Ich habe letztes Jahr online ein Mädchen kennen gelernt. Wir hatten uns seit der allerersten Mail auf Anhieb verstanden. So eine Harmonie in der Kommunikation/ im Schreiben hatte ich vorher noch bei keinem Mädchen festgestellt.. Wir waren von mal zu mal mehr begeistert vom anderen, sprachen bald von "Mein...." und "Meine.....". Wir haben uns gegenseitig mit der Zeit immer mehr geöffnet. Es war wunderschön. Wir haben ca. 200 ewig lange Mails ausgetauscht, freuten uns jeden Tag wie wahnsinnig, wenn wir wieder eine Mail im Postkasten vorfanden. Wir sprachen davon, uns irgendwann mal zu treffen. Sie sagte nach einigen Monaten, ich wüßte sehr viel mehr von ihr, als die meisten Menschen in ihrer Umgebung und dass ich ihr etwas bedeute..... Auch haben wir uns gegenseitig viele Fotos geschickt. Sie hat alles das an sich, was ich mir schon immer als Partner vorgestellt habe, sie ist genau mein Typ! Sie ist mittlerweile ganz tief in meinem Herzen.,,, Leider ist der Kontakt Ende letzten Jahres abgebrochen - sie hat durch eine Tragödie vor vielen Jahren innerhalb ihrer Familie eine schwere Last zu tragen, die sie, wie sie selbst zugibt, manchmal unberechenbar macht. Sie benutzt manchmal diverse Beruhigungstabletten usw. ..... Ich habe ihr, in der Hoffnung auf eine Reaktion von ihr, Mitte dieses Jahr zum Geburtstag gratuliert, und sie schrieb nach einiger Zeit zurück, dass sie sich sehr gefreut habe, dass ich noch immer an sie denke. Sie hat nach wie vor in ihrem Schreiben an mich eine sehr gute Umgangsform, unterzeichnet mit "Alles Liebe" usw. ..... Ich schrieb ihr kurze Zeit später aus dem Urlaub, sie fragte ein paar Wochen danach, ob ich wieder gut zurück sei, unterschrieb wieder mit "Alles Liebe"...... Seither ist Funkstille....

Sie hat sich gefühlsmäßig so sehr in mir eingebrannt, dass es ziemlich weh tut, nix mehr von ihr zu hören. Ich lasse sie das zwar nicht wissen, habe ihr nur angeboten, dass sie sich melden kann.....

Was soll ich tun ? :-((( Uns trennen 1.000 km, sie lebt in Frankreich in einer WG. Soll ich sie unangekündigt besuchen ? Würde ihr das gefallen ? Soll ich alle Mails von ihr wegschmeißen ? Sie vergessen ? Ich bin so hin und weg von ihr.... :-(

Was nur soll ich tun ?

...zum Beitrag

Ich habe extra die ganzen Antworten auf Deine Frage NICHT gelesen, um nicht durch das Posting anderer Nutzer beeinflusst zu werden. Hier also meine ganz persönliche Antwort und mein Rat:

Leider ist der Kontakt Ende letzten Jahres abgebrochen< und

Ich habe ihr, in der Hoffnung auf eine Reaktion von ihr, Mitte dieses Jahr zum Geburtstag gratuliert< ..... warum hast Du so viel Zeit verstreichen lassen? Das kann ich nicht nachvollziehen. Sie hatte

durch eine Tragödie vor vielen Jahren innerhalb ihrer Familie eine schwere Last zu tragen< ..... und Du lässt sie über so lange Monate ‘im Stich‘ ? Sie muss ja denken, dass sie Dich durch ihre psychischen Probleme total verschreckt hat und dass Du damit nicht umgehen kannst. Macht sie eine Therapie, um dieses Erlebnis zu verarbeiten? Weißt Du das? Wenn Ihr Euch so nah ward, müsstest Du das eigentlich wissen!

sie schrieb nach einiger Zeit zurück, dass sie sich sehr gefreut habe, dass ich noch immer an sie denke< ..... also HOFFT sie, etwas zögerlich zwar (das mag mit ihren Problemen zusammen hängen), dass Du Dich weiterhin meldest und sie kontaktierst.

Seither ist Funkstille< ..... dass macht mich etwas nachdenklich, ich kann das eigentlich nicht nachvollziehen.

Sie hat sich gefühlsmäßig so sehr in mir eingebrannt, dass es ziemlich weh tut, nix mehr von ihr zu hören. Ich lasse sie das zwar nicht wissen, habe ihr nur angeboten, dass sie sich melden kann< ..... da reagierst Du vollkommen richtig. Du bist ein sehr gefühlvoller Mann, das gibt es nicht so oft :-). Trotz und alledem: schreib DU ihr erneut, schreib von Dir und Deinem Sohn. Schreibe, auch wenn nichts zurück kommt, wie es Dir geht, offenbare ganz zart Deine Gefühle für sie ..... aber fang nicht an, sie zu bedrängen. Sie darf nicht das Gefühl haben, dass Du sie ‚verfolgst‘ ..... dass Du sie belästigst. Das ist eine Gradwanderung; ich schätze Dich aber so ein, dass Du das richtige Gefühl dafür hast, was Du schreiben kannst und was nicht und womit Du ihre Aufmerksamkeit erweckst, ihre Neugierde, ihre Gefühle, die sie ganz offensichtlich für Dich hat(te).

Soll ich sie unangekündigt besuchen? Würde ihr das gefallen?< ..... um Gottes Willen NEIN, auf gar keinen Fall!

Wir sprachen davon, uns irgendwann mal zu treffen.< ..... aber nach Absprache und nicht per ‚Überfall‘!

Soll ich alle Mails von ihr wegschmeißen? Sie vergessen?< ..... NEIN, das geht aus meinem Antworttext ganz klar hervor!

...zur Antwort

Frauen achten bei Männern auf Körpergröße, Augen, Mund, Hände, Frisur, Körperbau, insgesamt gepflegtes Äußeres, Zähne und Geruch. Sie legen Wert auf die soziale Stellung des Mannes, auf seine Bildung und Intelligenz, sie erwarten Treue, Ehrlichkeit und Loyalität. Mehr oder weniger unbewusst achten Frauen auch auf das Einkommen des potentiellen Mannes, die berufliche Position, durchaus auch auf sein Vermögen und ob er väterliche Eigenschaften hat und damit als Vater infrage kommen könnte.

...zur Antwort

Werbung hat Dank der psychologischen Wirkung auf jeden von uns mehr oder weniger Einfluss. Wenn eine Werbung oft genug wiederholt wird, wächst ihre Akzeptanz. Werbung ist überall anzutreffen, im Internet, in den Printmedien, im TV und im Strassenbild (Plakatwerbung). Natürlich beeinflussen die Medien unser Kaufverhalten, kaum jemand kann sich dem entziehen. Das Fatale daran ist: wir bezahlen diese Werbung indirekt über den erhöhten Preis! Der Verbraucher ist im Endeffekt der Dumme. Deshalb wird es in Zukunft auch immer genügend Geld geben, um Werbung, welcher Art auch immer, unter das Volk zu streuen.

...zur Antwort

Seit gestern erst im Job und schon gefrustet und lustlos? Versuche herauszufinden, warum Dir der Job nicht mehr gefällt. Liegt es an der Arbeit selbst, an den Kollegen, am Chef? Oder ist es Dir unangenehm, nur nach Anweisungen Deine Arbeit zu verrichten, weil Du noch unerfahren auf diesem Gebiet bist. Hab doch ein wenig Geduld mit Dir selbst. Mach Sport im Freien, treffe Dich zum Ausgleich mit Freunden und hab in der Freizeit Spaß am Leben. Du wertest Dich damit selbst auf, Dein Selbstvertrauen bekommt einen ordentlichen Wachstumsschub und das wirkt sich auch auf Dein Verhalten im Berufsleben aus. Nicht gleich die Flinte ins Korn schmeißen und aufgeben.

...zur Antwort

"Trotzdem habe ich aber Probleme beim Sprechen"

bis zu diesem Satz wollte ich Dir zureden, aber wenn Du Probleme hast, Dich beim Sprechen präzise und unmissverständlich auszudrücken, ist das nicht der richtige Beruf für Dich. Du musst Deine Patienten befragen und aus den Antworten messerscharfe und richtige Schlüsse ziehen. Du musst sie beraten und mit den richtigen Worten Hilfestellung geben. Dazu bedarf es einer ausführlicher und deutlicher Ausdrucksweise. Deine Unsicherheit in der Sprache und evtl. in der Ausdrucksweise überträgt sich automatisch auf den Patienten, das verunsichert auch ihn und das kann dazu führen, dass er sich nicht öffnen kann. Sieh Dich mal nach einem anderen Studienfach um, welches Dir auch liegen könnte.

...zur Antwort

Wenn Du mit Deinem Partner ein offenes Gespräch führst ist Deine Angst unbegründet. Sag ihm, wie es Dir in Deiner ersten Beziehung ergangen ist, wovor Du Angst hast, was Du erwartest und was Du erhoffst, aber setze ihn keinesfalls unter Druck!

...zur Antwort

Unter Schönheit versteht man die von einem Menschen ausgehende Anziehungskraft, gutes Aussehen, jung und faltenfrei. Doch Schönheit und gutes Aussehen schwindet mit dem Alter, also mit der Zeit. Es sind andere Werte, die einen Menschen attraktiv machen: Charakter, Geist, Charisma, eine starke, selbstbewusste Persönlichkeit und positive Wesenseigenschaften wie Humor und Zufriedenheit. Physische, also äusserliche Schönheit vergeht irgendwann, aber ein starker, charismatischer und positiver Charakter bleibt und nimmt an Attraktivität zu, je mehr sich eine Persönlichkeit entwickelt.

...zur Antwort

Das ist reine Psychologie der Hersteller: das soll die kleinen Kinder ansprechen im Sinne von kauf mich, und sie haben offensichtlich Erfolg damit.

...zur Antwort

Windeln = Nachwuchs = potent = begehrenswert. So definieren das Frauen, meist zwischen 30 und 40 Jahren (Torschlusspanik) und beeilen sich, den Mann für den eigenen Nachwuchs zu umwerben und evtl. zu sichern schmunzel

...zur Antwort

Bei mir ist's grad umgekehrt, ich (er)kenne die Personen, aber deren Name fällt mir partout nicht ein, meistens erst, nachdem ich mich verabschiedet habe. Natürlich nur privat, auf beruflicher Basis wäre das fatal!

...zur Antwort

Das sind fast alles Fachbücher und mit wenig Vorkenntnissen kaum zu verstehen. Aber einen hervorragend gespielten und nah an der Wirklichkeit angelehnten Film kann ich Dir empfehlen Einer flog übers Kuckucksnest es lohnt sich, den Film anzuschauen!

http://www.youtube.com/watch?v=6puaY-zcaPc

http://www.youtube.com/watch?v=6puaY-zcaPc
...zur Antwort

Das nennt sich Halluzinationen und sind Störungen der Wahrnehmung, bei denen der Betreffende Dinge wahrnimmt, ohne dass sie in Wirklichkeit vorhanden sind. Diese Störungen können alle Sinne einbeziehen. Es gibt akustische oder optische Halluzinationen, Geruchs-, Geschmacks- oder Berührungs-Halluzinationen. Am häufigsten sind bei den endogenen Psychosen die akustischen Halluzinationen.

...zur Antwort
Kann ein Psychologe eigentlich auch einem Menschen helfen, der klüger ist, als er selbst?

Die Aufgabe eines Psychologen (bzw. Psychotherapeuten) ist es, einem Menschen Hilfe zur Selbsthilfe zu geben, wenn dieser sie in Anspruch nehmen will. Je nachdem, ob die Chemie zwischen Therapeut und Patient stimmt, ist diese Hilfe erfolgreich oder aber auch nicht. Wie aber sieht es mit dem intellektuellen Unterschied aus? Kann der Psychotherapeut tatsächlich jemanden behandeln, der ihm gewissermaßen "überlegen" ist?

Ich stelle mir das so vor, dass auch jemand, der ziemlich klug ist, in seiner Problemsituation (vermutlich sogar über Jahre hinweg) bestimmte Abwehrmechanismen erlernt bzw. entwickelt hat. Vielleicht auch gerade wegen seiner intellektuellen (bzw. intelligenten) Fähigkeiten. Selbst wenn er sich helfen lassen möchte, sind diese Mechanismen instinktiv vorhanden und lassen sich nicht einfach abstellen. Eventuell kann sein Therapeut dann nicht zu ihm vordringen. Vermutlich könnten sich die beiden auf geistiger Ebene auch nicht verstehen und der Psychologe schätzt die Situation seines Patienten nicht ganz korrekt ein. Oder aber der hilfebedürftige Mensch beeinflusst seinen Helfer selbst auf gewisse Weise, so dass dieser ihm nicht richtig helfen kann.

Aber was ist dran an diesem Gedanken? Spielt es eine Rolle für den Erfolg der Therapie, ob einer von beiden klüger ist als der andere? Oder sind Sympathie und die empathischen Fähigkeiten des Therapeuten bedeutend wichtiger für eine möglichst erfolgreiche Hilfe?

...zum Beitrag

Egal, ob Du die Bezeichnung ‘klug‘ am Intelligenzquotienten festmachst oder auch nicht, ein engagierter Psychologe kann auch einem ‘klügeren‘ Patienten helfen! Das Wesentliche ist nicht die Klugheit, sondern die Empathie, also das Einfühlungsvermögen, das Verständnis für die unterschiedlichen Probleme, das Mitgefühl, die Menschlichkeit, die Zuwendung und auch die Wärme, die er für seinen Beruf, wenn er ihn liebt, mitbringt!

...zur Antwort

Das ist nicht nur kontraproduktiv, sondern auch sehr gefährlich für den Bestand der Liebe. Einen Partner einzuengen und sich an ihn zu klammern kann durchaus für die Liebe tödlich enden. Jemand, der sich emotional abhängig von einem Partner macht hat den Sinn einer Beziehung nicht erfasst. Hinter dem Klammern verbirgt sich häufig eine große innere Unsicherheit und Unselbständigkeit. Mit der Zeit führt diese im wahrsten Sinne des Wortes Bindung unweigerlich zur Trennung, weil der Partner es nicht mehr erträgt, so eingeengt zu werden. Für eine erfolgreiche Partnerschaft ist es wichtig, dass beide Partner gleichgewichtig sind und keiner sich dem anderen unterlegen fühlt.

...zur Antwort
Wie kann man Menschen Hoffnung geben, bei denen man trotz Beistand und Trost kein Lächeln mehr ins..

..Gesicht zaubern kann?

Hallo, liebe Community,

diese Frage beschäftigt mich um so mehr, seit in der vergangenen Woche nun meine Oma (90) verstorben ist. Sie war stets für andere Menschen da, bis sie körperlich selber Hilfe in Anspruch nehmen musste. Man hat es ihr trotz ihres Einsatzes im Leben wirklich nicht leicht gemacht, zumal sie in einem Haus lebte, in welchem man nach sehr strengen (preußischen) Vorgaben lebte - drei Generationen plus Schwiegereltern unter einem Dach - und wo man letztlich den Mund zu halten hatte. (Gelächelt wurde nur hinter vorgehaltener Hand..) Letztlich hatte sie auch unter meinem Opa zu leiden, dem nachweislich andere Frauen in seinem Leben wichtiger waren und er auch schon mal mehrere Wochen am Stück bei einer "Geliebten" verbrachte. Ihn zur Rede stellen konnte und traute sich meine Oma bis zu seinem Tod nicht. (Erfuhr alles von meinem Vater und meinem Onkel.)

Auch machte meiner Oma letzten Endes die Folgen ihrer Erkrankung (Diabetes) sowie altersbedingte Leiden zu schaffen, so dass sie in den letzten Jahren meist nur noch schweigend und traurig in ihrem Sessel saß, wenn wir sie besuchten. Sie war seit einigen Jahren in der Tagespflege und mein Vater kam sie jeden Tag besuchen. Sie war im Grunde nie allein, denn sie lebte mit ihrem zweiten Sohn (mein Onkel) und dessen Familie im selben Haus und ihre Enkel, Urenkel und Nachbarn kamen sie oft besuchen.

Das Problem war nun, dass man bei meiner Oma trotz ihrer Lebensgeschichte und körperlichen Gebrechen kein Lächeln mehr entfachen konnte. Weder durch tröstende Worte noch durch Hände halten, Spaziergänge oder Geschichten erzählen. Das ging nicht nur mir so. - In meiner Familie hingegen und auch beruflich gelingt es mir, vielen meiner Patienten wieder etwas Mut und Hoffnung mit auf den Weg zu geben - sie positiv in die Zukunft blicken zu lassen. - Meine Oma jedoch war die einzige Person, bei der mir das nicht gelang.

Nun meine Frage: Wie kann man jenen Menschen nun am besten helfen, denen man mit Liebe und Beistand nicht helfen kann? Dass sie wieder Mut und Freude haben im Leben?

Lieben Dank für´s Lesen und eure Ratschläge im voraus. :-)

PS: Professionelle psychologische Hilfe hat meine Oma nie in Anspruch genommen, obwohl man ihr ihre Depression deutlich anmerkte. Ich weiß bis heute nicht, warum sie keine erhielt, warum man sich nie wirklich darum bemühte. Gerade ich mache mir nun Vorwürfe - obwohl ich seit ein paar Jahren entfernt von daheim lebe und wir sie nur selten besuchen konnten.

...zum Beitrag

Zuerst einmal mein aufrichtiges Beileid.

Je älter ein Mensch wird, um so mehr lebt er in der Vergangenheit, weil der Ausblick auf die Zukunft bedrückt, mutlos macht oder gar erschreckt. Das Leben "zeichnet" den Menschen! Wenn er viel Gutes erlebt hat und er positiv eingestellt ist, fällt es ihm nicht schwer, der momentanen Situation auch positiv zu begegnen. Hat ein Mensch viel "mitgemacht“, ist Zeit seines Lebens gedeckelt und unterdrückt worden, konnte er sich nicht frei entfalten, so fällt ihm das auch mit zunehmendem Alter schwer, selbst wenn sich die Situation entspannt hat.

Deiner Oma hätte eine Psychologin sicherlich helfen können, ihre Vergangenheit aufzuarbeiten, um dem verbleibendem Rest ihres Lebens froh und lächelnd entgegen zu blicken. Lächeln und Lachen sind so wichtig im Leben. Kennst Du das Sprichwort von Charlie Chaplin Ein Tag ohne Lächeln ist ein verlorener Tag? Schade, dass Dir erst jetzt die Augen aufgegangen sind. Zu spät ist bei einem Toten leider immer etwas, das man als Angehöriger nicht mehr ändern kann. Sei gewiss, wo immer sie jetzt ist - es geht ihr gut!

Alte Menschen werden in der Regel zu wenig in den Arm genommen. Ihnen fehlt die Liebesbezeugung durch körperliche Berührungen. Sie hadern oft mit dem Leben, weil sie sich benachteiligt fühlen. Es ist die äusserliche und innerliche Einsamkeit, die sie so trostlos und ohne eine Aussicht auf Besserung in die Zukunft blicken lassen.

°

Vergesst nicht, mehr Zeit denen zu schenken, die Ihr liebt, weil sie nicht immer mit Euch sein werden. Schenkt dem Menschen neben Euch eine heiße Umarmung, denn sie ist der einzige Schatz, der von Eurem Herzen kommt und Euch nichts kostet. Sagt dem geliebten Menschen: „Ich liebe Dich" und meint es auch so. Ein Kuss und eine Umarmung, die von Herzen kommen, können alles Böse wieder gutmachen. Geht Hand in Hand und schätzt die Augenblicke, wo Ihr zusammen seid, denn eines Tages wird dieser Mensch nicht mehr neben Euch sein.

Findet Zeit Euch zu lieben, findet Zeit miteinander zu sprechen, findet Zeit, alles was Ihr zu sagen habt miteinander zu teilen, - denn das Leben wird nicht gemessen an der Anzahl der Atemzüge, sondern an der Anzahl der Augenblicke, die uns des Atems berauben.

aus: das Paradox unserer Zeit http://www.youtube.com/watch?v=4qvpeRC2_Ss

http://www.youtube.com/watch?v=4qvpeRC2_Ss
...zur Antwort

Ich kann Dich beruhigen, Hautkrebs ist es sicher nicht! Das kann auch vom Schwitzen kommen. Trägst Du Strings oder Slips aus Kunstseide, Nylon oder Chemiefaser? Dann wechsel mal auf Baumwoll-Slips, da gibt es auch ganz hübsche und sie sind schonend für Deine Haut

...zur Antwort

Die meisten machen das aus Geltungssucht bzw. sie haben ein großes oder übersteigertes Bedürfnis nach Geltung und Anerkennung. Sie möchten im Mittelpunkt stehen, um von anderen bewundert zu werden. Sie sehnen sich nach Beachtung, deshalb drängen sie sich z. B. in den Vordergrund oder schmücken sich mit fremden Federn, nur um ihre Sucht zu befriedigen.

Ursache des sehr starken Geltungsbedürfnisses sind Minderwertigkeitskomplexe oder ein schwaches Selbstwertgefühl.

...zur Antwort