Diese Frage ist teilweise subjektiv.

Subjektiv beantwortet: Ich liebe Bücher in der Hand zu haben ... Bücher haben ihren eigenen Geruch, man kann was mit Bleistift reinschreiben, unterstreichen. Es gibt schön gestaltete, verarbeitete, alte, neue ... Bücher.

Objektiver Pluspunkt für Kindle: Du kannst tausend Bücher in dem Ding drin haben und schleppst dich trotzdem nicht zu Tode. Außerdem kann ein dicker Roman schon mal schwer sein, wenn man im Bett liegt und den hält ...

...zur Antwort

Entschuldigung. Ich dachte, ich kann das nochmal bearbeiten. Hab zwei Fehler drin. So sollte es heißen:

Allerdings ist dieser (Ü2) ja auf der Seite ganz oben und dann wird mir das im VZ in folgender Reihenfolge angegeben: Ü2, Ü1, Ü3.

...zur Antwort

Im unteren Teil des Bildes sieht man rechts ein Paar, das sich umarmt. Ihre Gesichter sind nicht zu erkennen. Der Scham der Frau ist mit einem Tuche bedeckt. Neben dem Paar liegt eine Flöte spielende Frau. Im Mittelpunkt des Bildes liegen zwei nackte Frauen in entspannter Pose. Über den zwei Frauen ist im Hintergrund eine Gruppe von sechs Menschen, welche Hand in Hand im Kreis tanzen. Hinter ihnen erstreckt sich ein See. Aufgrund der perspektivischen Verkleinerung dieser Menschengruppe, lässt sich schließen, dass sie weit weg von den restlichen sind. Auf der rechten Seite ist ein Mann, der im Laufen Flöte spielt, und neben ihm sind zwei Ziegen. Alle Menschen im Bild sind nackt und haben eine entspannte Körperhaltung. Die abstrakte Malweise der Bäume lässt diese wie ein Vorhang in verschiedene Farben erscheinen. 

...zur Antwort

Ich würde sagen:

Thema ist die Nicht-Existenz von Zufälle ...

Hier wird mit dem Wort gespielt: zufallen (der Tür) --> "zufallen" wird substantiviert und es "entsteht" offensichtlich das Wort Zufall. Das ist aber natürlich laut Duden nicht richtig.

Die Tür kann zufallen. Der Vorgang wird aber als "Das Zufallen der Tür" und nicht "Der Zufall" bezeichnet. Daher: "aber das ist kein Zufall".

...zur Antwort

Ich würde bei einem Auktionshaus nachfragen. Normalerweise bieten die kostenlose Schätzungen an.

...zur Antwort

Es gibt immer wieder Heilige und Wunder - sicher auch heute noch. Aber bis das allgemein bekannt wird, kann einige Zeit vergehen. Vieles werden wir wohl nie erfahren. 

Von der Kath. Kirche anerkannte Wunder waren zb die von Fatima oder Lourdes, wo die Muttergottes erschienen ist und die Kinder, die sie gesehen haben, wurden auch heilig gesprochen. In diesem Jahr feiert Fatima das 100 jährige Jubiläum - die Erscheinungen sind also noch gar nicht lange her. 

Natürlich gibt es auch zweifelhafte Geschichten - wie zb Medjugorje (was auch nicht von der Kirche offiziell anerkannt wird). 

Es gibt auch Vorschriften von der Kath. Kirche WIE vorgegangen wird um zu überprüfen, ob eine Person heilig ist. Deshalb dauert es ja auch immer einige Jahre bis zur Heiligsprechung. Allerdings bezweifle ich , dass das heutzutage noch alles so eingehalten wird. 

...zur Antwort

Indem ich mir darüber bewusst werde, dass Gott mich persönlich geschaffen hat. Er wusste schon lange bevor ich geboren wurde wie ich aussehen soll, wie ich sein soll. Er hat einen Plan für jeden für uns ganz persönlich. ER möchte mich so wie ich bin. Er weiß um meine Fehler und Schwächen - aber Er hat mir auch alles nötige mitgegeben, um ein besserer Mensch zu werden. 

Das ist wie in einer menschlichen Liebesbeziehung: Dein Partner macht dir Komplimente und zeigt dir seine Liebe und somit gewinnst du an Selbstvertrauen, weil dich diese Person so mag wie du bist. Ein wahrer Freund wird nicht wegen deiner Macken sofort wegrennen... 

Bei Gott ist das nur unendlich besser und perfekt: Er liebt jeden einzelnen von uns unendlich ! Sollten wir uns nicht schon deshalb selbst akzeptieren, weil wir wissen, dass Der, der uns gemacht hat, unendlich weise und gut ist? :)

...zur Antwort

Wenn du einen Hund nachmachst, hast du doch auch nicht einen Teil der Hundeseele. 

Ich versteh nicht, worauf Du mit deiner Frage hinaus willst. Du hast deine eigene Seele und kannst Gutes oder Böses tun, dazu hat Gott Dir den freien Willen gegeben.

Wenn du dich unter Gottes Schutz stellst, dann wird er Dir helfen und dir geben, was für dein Seelenheil nötig ist, wenn du ihn darum bittest. 

Wenn Du dich aber auf die Seite Luzifers stellst, kann er dir auch -soweit es in seiner Macht steht- helfen!

Aber letzen Endes wird Gott siegen. Denn Luzifers Macht ist begrenzt. 

...zur Antwort

Sich seine eigene Religion zusammenbastelnd! Typisch heutzutage. 

Das kommt z.B. auch daher, dass katholische Bischöfe od. Priester schon selbst nicht mehr an die kath. Dogmen glauben (und somit eigentlich nicht mehr katholisch sind). Leider wird das allgemein "akzeptiert" und so weiß eigentlich keiner mehr, was es bedeutet katholisch zu sein. 

Und weil einem eingeredet wird, dass es keine allgemeingültige  WAHRHEIT gibt. Wer aber behauptet "meine und deine Religion sind richtig", ist ja von seiner nicht überzeugt. Ein Stift ist für jeden ein Stift. Da kann nicht einer sagen: Nein, das ist für mich ein Stift und für dich ein Radiergummi. 

...zur Antwort

Z.b. "The Black Hand Gang and the Treasure in Breezy Lake" (angebendes Lesealter: 12 aufwärts) mit Vokabelangaben auf jeder Seite. 

= Abenteuer-Geschichte

Gibt es auch bei Booklooker.de (--> Gebrauchte Bücher), wo man auch nach Englischen Büchern für Kinder suchen kann. 

https://secure.booklooker.de/app/result.php?sortOrder=preis\_total&setMediaType=0&titel=The+Black+Hand+Gang+and+the+Treasure+in+Breezy+Lake&

...zur Antwort

Was hast du gegen Lesen? :D 

Zeichnen, Modellbau (Autos, Modellflugzeuge...), Hobby suchen...

...zur Antwort

Nein, tun sie nicht. Ganz einfach:

Die Christen glauben an den dreifaltigen Gott: Vater, Sohn und Heiliger Geist.

Der Sohn Gottes ist Mensch geworden (=Jesus). Daran glauben die Juden nicht (Sie warten noch auf den Messias). Somit glauben sie NICHT an denselben Gott. Die Muslime behaupten auch, dass Jesus nur ein Prophet war, glauben also auch an einen anderen Gott. 

...zur Antwort

Es ist gut, wenn du dich jemandem anvertrauen kannst. Am besten deiner Mutter - da sich dich gut kennen sollte (oder eben eine andere Person). Rede über deine Ängste&Sorgen, damit kannst du wirklich Ballast abwerfen und fühlst dich schon mal nicht allein mit deinen Problemen. (Auch wenn du dich am Anfang schämen solltest.) Wenn es aber komplizierter ist, ist manchmal zusätzlich eine Therapie nicht zu vermeiden. 

Die Gedanken (Angst vor Tod) könnten auch darauf hinweisen, dass du generell nach einem Sinn im Leben suchst...

...zur Antwort

Die Grundlage der Intertextualität ist, dass ein Text sich auf andere Texte bezieht, was bewusst oder unbewusst geschehen kann, auf formaler oder inhaltlicher Ebene.

Brinker sagt hierzu, dass es unmöglich ist unabhängig von der bestehenden Textwelt zu kommunizieren, von der wir eben automatisch beeinflusst werden.

...zur Antwort

Das Studium ist interessant. Allerdings muss man besonders in den ersten Semestern viel auswendig lernen: Künstler & Werke von Mittelalter über Renaissance bis Gegenwart. Und Terminologie (in Architektur) und Ikonographie (Mythen, antike Götter, christl. Heilige...) 

In den Proseminaren / Hausarbeiten wendest du dann dein Wissen an. 

Im Studium sollte man eine Übersicht bekommen über alle Stile und Strömungen und die wichtigsten Künstler/Werke. 

Gut ist, wenn man gut beschreiben kann und das Wesentliche herausfiltern kann (auch nicht überinterpretieren). 

Von Vorteil ist, wenn du Vorwissen in christlicher Religionslehre hast. (Aber das kannst du dir auch noch aneignen)

...zur Antwort