Ich gehe davon aus, dass du deine Ärztin falsch verstanden hast. Naratriptan darf auf keinen Fall mit Tramadol kombiniert werden, da sonst die Gefahr eines Serotonin-Synroms besteht. Außerdem wird Tramadol nicht bei Migräne eingesetzt.

Lasse dich von einem Neurologen beraten. Der ist der Facharzt für Migräne.

...zur Antwort

Ich bekomme bei sehr heißem Wetter häufiger Migräneattacken, als bei „normalen“ Temperaturen. Das liegt aber (denke ich) daran, dass ich vergessen habe ausreichend zu trinken und/oder mich zu stark körperlich verausgabt habe (Sport).

Wenn ich eine Migräneattacke habe, dann verstärkt die Hitze meine Symptome. Ich kann eine Attacke „besser“ aushalten, wenn ich die Möglichkeit habe mich in einen kühlen, dunklen Raum zu legen.

Wenn ich draußen unterwegs sein muss, dann versuche ich darauf zu achten

  1. genug zu trinken dabei zu haben (Wasser),
  2. den Kopf vor der Sonne zu schützen (Sonnenhut, Schirmmütze),
  3. mich nicht körperlich anzustrengen (keinen Sport in der Sonne).
...zur Antwort

Triptane sollen grundsätzlich nicht genommen werden, solange (noch) Aurasymptome vorhanden sind.

Wenn sich die Auraphase mit der Kopfschmerzphase überschneidet, muss man leider abwarten bis die Aura ganz vorbei ist. Gefäßverengende Wirkstoffe wie Triptane können in der Auraphase zu einer Verstärkung der Symptome führen.

Falls bei dir häufiger während der Kopfschmerzphase eine Aura neu hinzukommt, sind Triptane für dich nicht geeignet. Dann sprich mit deiner Ärztin darüber.

...zur Antwort

Triptane helfen bei Migräne in den meisten Fällen sehr gut. Man soll sie zwar möglichst früh (am Anfang einer Migräneattacke) einnehmen, aber sie wirken i. d. R. auch noch, wenn die Attacke bereits angelaufen ist. Wenn du also nachts durch einen Migräneanfall wach wirst, kannst du eine Triptan einnehmen und dann (wenn möglich) weiterschlafen und am nächsten Morgen ohne Migräne aufwachen.

Migräneattacken dauern normalerweise höchstens 3 Tage an. Längere Attacken sollten unbedingt ärztlich abgeklärt werden. Der zuständige Facharzt für Migräne ist ein Neurologe. Lasse dich von ihm beraten und behandeln.

Mir hilft bei meiner Migräne auch die Vorbeugung, indem ich die potenziellen Migränetrigger vermeide:

  • Trinken: Zu wenig zu trinken kann eine Migräneattacke auslösen. Deshalb soll man täglich mindestens 2 Liter (am besten Wasser oder Tee) trinken. Bei sportlicher Tätigkeit oder Hitze entsprechend mehr.
  • Essen: Ein Absinken des Blutzuckerspiegels kann eine Attacke auslösen. Deshalb soll man darauf achten, regelmäßig, über den Tag verteilt, zu essen (keine Mahlzeit auslassen). Für Migränepatienten ist es besonders wichtig, dass sie Kohlenhydrate zu sich nehmen (Kartoffeln, Reis, Nudeln, Vollkornprodukte, Müsli mit Haferflocken,…). Keinen Zucker, keine Fertigprodukte mit Geschmacksverstärkern!
  • Schlafen: Ein regelmäßiger Schlaf-/Wachrhythmus (und ausreichend Schlaf) kann Migräneattacken vorbeugen. Man sollte möglichst immer zur gleichen Zeit abends schlafen gehen und morgens aufstehen (auch am Wochenende).
  • Stress: Stress kann ein Migräneauslöser sein – meistens beginnt eine Attacke erst nach dem Stress, in der Entspannungsphase. Regelmäßige Entspannungsübungen und regelmäßiger, leichter Ausdauersport (Schwimmen, Wandern, Fahrradfahren) beugen Stress vor.
  • Sport: Bei jeder Sportart soll man eine Überanstrengung vermeiden, denn die kann eine Attacke triggern.
  • Alkohol und Nikotin: Bei Migränepatienten können auch schon geringe Mengen einen Migräneanfall auslösen, wenn sie nicht daran gewöhnt sind.
  • Bei Frauen Hormonschwankungen: Menstruation oder eine Pille mit Pillenpause.
  • Wetterumschwung/Luftdruckveränderungen: Das kann man leider nicht beeinflussen.

Je mehr Migräneauslöser man vermeidet, desto seltener bekommt man Migräneattacken.

LG Emelina

http://www.schmerzklinik.de/wp-content/uploads/2009/02/Die-10-wichtigsten-Tipps-gegen-Migr%C3%A4ne-und-Kopfschmerzen-Schmerzklinik-Kiel1.pdf

...zur Antwort

Ich habe Migräne und Spannungskopfschmerzen. Gegen Migräne helfen Triptane (z. B. Sumatriptan). Gegen Spannungskopfschmerzen hilft Ibuprofen.

Kopfschmerzen können verschiedene Ursachen und Auslöser haben:

  • zu wenig getrunken
  • zu wenig gegessen
  • zu wenig Schlaf (oder zu unregelmäßig)
  • zu viel Stress
  • eine schlechte Körperhaltung tagsüber in der Arbeit/Schule/am PC
  • ungesunde Ernährung
  • zu wenig Bewegung
  • zu wenig frische Luft

Wenn du diese potenziellen Auslöser vermeidest, kannst du Kopfschmerzen vorbeugen.

LG Emelina

...zur Antwort

Grundsätzlich kann eine Migräneaura auch ganz ohne Migränekopfschmerz auftreten. Eine Aura ist normalerweise zeitlich begrenzt (ca. 10 - 60 Minuten).

Wenn du diese Sehstörungen aber permanent (immer) hast, dann ist es wahrscheinlich keine Aura, sondern etwas anderes.

Ich würde dir raten dich nochmal vom Augenarzt und auch von einem Neurologen untersuchen zu lassen.

...zur Antwort

Triptane sollen grundsätzlich nicht genommen werden, solange (noch) Aurasymptome vorhanden sind.

Wenn sich die Auraphase mit der Kopfschmerzphase überschneidet, muss man leider abwarten bis die Aura ganz vorbei ist. Gefäßverengende Wirkstoffe wie Triptane können in der Auraphase zu einer Verstärkung der Symptome führen.

Falls bei dir häufiger während der Kopfschmerzphase eine Aura neu hinzukommt, sind Triptane für dich nicht geeignet. Dann sprich mit deiner Ärztin darüber.

...zur Antwort

Ab Minute 16.21

https://www.youtube.com/watch?v=SeVjPsjxUx0

...zur Antwort
Ja, neurologische Störungen

Wenn ich eine Migräneaura habe, dann meistens "nur" Sehstörungen, die ca. 20 Minuten andauern: Ein blinkender Punkt wandert in dieser Zeit aus der Mitte des Sichtfelds langsam nach außen und vergrößert sich dabei zu einem blinkenden Bogen.

Manchmal habe ich direkt danach auch noch 20 Minuten lang Sprachstörungen. Das sind bei mir Wortfindungsstörungen: Ich weiß genau, was ich sagen möchte, finde aber nicht die passenden Worte.

Selten habe ich danach noch Kribbeln auf Teilen einer Körperseite, z. B. in der rechten Hand/Arm oder einseitig im Gesicht.

Nach der Aura habe ich dann die Migränekopfschmerzen mit der typischen Licht-, Geräusch- und Geruchsempfindlichkeit und Übelkeit/Erbrechen.

Manchmal habe ich aber auch "nur" die Aura ohne Kopfschmerzen.

Wie ist es bei dir?

...zur Antwort

Das Lied von Reinhard MeyDer Mörder ist immer der Gärtner“ ist eine Parodie auf die typischen Kriminalromane und -filme der 1960er Jahre, besonders auf die damals populären Edgar-Wallace- und Agatha-Christie-Verfilmungen.

Wegen seiner Popularität ging der Titel des Liedes schon in den 1970er Jahren als geflügeltes Wort in die deutsche Sprache ein. Es wird oft zitiert, um auf Klischees und Vorurteile aufmerksam zu machen, die nicht der Wahrheit entsprechen müssen.

https://www.youtube.com/watch?v=As7q0ccM6yg

...zur Antwort

Das Cefaly habe ich noch nicht getestet, aber das TENS-Gerät. Mir hat es nicht geholfen. Während der Migräneattacke war es eher unangenehm.

Eine Bekannte, die das Cefali über längere Zeit angewandt hat, hat erzählt, dass es bei ihr präventiv nichts gebracht hat und akut die Attacke eher verschlimmert hat.

Ich habe auch gehört, dass es manchen helfen soll und manchen überhaupt nicht. Ich denke, das müsste dann jeder für sich selbst ausprobieren. Die Menschen sind verschieden und die Migräneattacken auch.

...zur Antwort

Mir hilft bei meiner Migräne die Vorbeugung, indem ich die potenziellen Migräneauslöser (Trigger) vermeide:

  • Trinken: Zu wenig zu trinken kann eine Migräneattacke auslösen. Deshalb soll man täglich mindestens 2 Liter (am besten Wasser oder Tee) trinken. Bei sportlicher Tätigkeit oder Hitze entsprechend mehr.
  • Essen: Ein Absinken des Blutzuckerspiegels kann eine Attacke auslösen. Deshalb soll man darauf achten, regelmäßig, über den Tag verteilt, zu essen (keine Mahlzeit auslassen). Für Migränepatienten ist es besonders wichtig, dass sie Kohlenhydrate zu sich nehmen (Kartoffeln, Reis, Nudeln, Vollkornprodukte, Müsli mit Haferflocken,…). Keinen Zucker, keine Fertigprodukte mit Geschmacksverstärkern!
  • Schlafen: Ein regelmäßiger Schlaf-/Wachrhythmus (und ausreichend Schlaf) kann Migräneattacken vorbeugen. Man sollte möglichst immer zur gleichen Zeit abends schlafen gehen und morgens aufstehen (auch am Wochenende).
  • Stress: Stress kann ein Migräneauslöser sein – meistens beginnt eine Attacke erst nach dem Stress, in der Entspannungsphase. Regelmäßige Entspannungsübungen und regelmäßiger, leichter Ausdauersport (Schwimmen, Wandern, Fahrradfahren) beugen Stress vor.
  • Sport: Bei jeder Sportart soll man eine Überanstrengung vermeiden, denn die kann eine Attacke triggern.
  • Alkohol und Nikotin: Bei Migränepatienten können auch schon geringe Mengen einen Migräneanfall auslösen, wenn sie nicht daran gewöhnt sind.
  • Bei Frauen Hormonschwankungen: Menstruation oder eine Pille mit Pillenpause.
  • Wetterumschwung/Luftdruckveränderungen: Das kann man leider nicht beeinflussen.

http://www.schmerzklinik.de/wp-content/uploads/2009/02/Die-10-wichtigsten-Tipps-gegen-Migr%C3%A4ne-und-Kopfschmerzen-Schmerzklinik-Kiel1.pdf

Es gibt spezielle Migräneschmerzmittel – Triptane (z. B. Sumatriptan) - die im Notfall zuverlässig gegen die Kopfschmerzen und die Begleitsymptome wie Übelkeit helfen. Die Triptane, die am besten wirken, sind verschreibungspflichtig. Ein Neurologe ist bei Migräne der zuständige Facharzt.

Während eines Migräneanfalls lege ich mich immer in einen gut gelüfteten, kühlen, ruhigen, dunklen Raum und kühle meinen Kopf mit einem Kühlpack oder einem feuchten Tuch.

LG Emelina

https://www.youtube.com/watch?v=eWXd9shL3JE

...zur Antwort

Die typischen Anzeichen von Migräne sind:

  • Anfallsartiger - meistens einseitiger – Kopfschmerz (stechend oder pochend).
  • Übelkeit (manchmal mit Erbrechen), Appetitlosigkeit.
  • Licht-, Geräusch- oder Geruchsempfindlichkeit.
  • Der Schmerz verschlimmert sich bei Bewegung / körperlicher Anstrengung.
  • Dauer einer Migräneattacke: Wenige Stunden bis zu 3 Tagen.
  • Die ersten Migräneanfälle treten bei den Meisten erst ab der Pubertät auf.
  • „Normale“ Schmerzmittel wirken oft nicht ausreichend.

Es gibt verschiedene Arten von Migräne, deshalb müssen nicht alle genannten Symptome auch immer und bei Jedem genauso zutreffen.

Bestimmte Trigger, können eine Migräneattacke auslösen: 

  • Trinken: Zu wenig zu trinken kann eine Migräneattacke auslösen. Deshalb soll man täglich mindestens 2 Liter (am besten Wasser oder Tee) trinken. Bei sportlicher Tätigkeit oder Hitze entsprechend mehr.
  • Essen: Ein Absinken des Blutzuckerspiegels kann eine Attacke auslösen. Deshalb soll man darauf achten, regelmäßig, über den Tag verteilt, zu essen (keine Mahlzeit auslassen). Für Migränepatienten ist es besonders wichtig, dass sie Kohlenhydrate zu sich nehmen (Kartoffeln, Reis, Nudeln, Vollkornprodukte, Müsli mit Haferflocken,…). Keinen Zucker, keine Fertigprodukte mit Geschmacksverstärkern!
  • Schlafen: Ein regelmäßiger Schlaf-/Wachrhythmus (und ausreichend Schlaf) kann Migräneattacken vorbeugen. Man sollte möglichst immer zur gleichen Zeit abends schlafen gehen und morgens aufstehen (auch am Wochenende).
  • Stress: Stress kann ein Migräneauslöser sein – meistens beginnt eine Attacke erst nach dem Stress, in der Entspannungsphase. Regelmäßige Entspannungsübungen und regelmäßiger, leichter Ausdauersport (Schwimmen, Wandern, Fahrradfahren) beugen Stress vor.
  • Sport: Bei jeder Sportart soll man eine Überanstrengung vermeiden, denn die kann eine Attacke triggern.
  • Alkohol und Nikotin: Bei Migränepatienten können auch schon geringe Mengen einen Migräneanfall auslösen, wenn sie nicht daran gewöhnt sind.
  • Bei Frauen Hormonschwankungen: Menstruation oder eine Pille mit Pillenpause.
  • Wetterumschwung/Luftdruckveränderungen: Das kann man leider nicht beeinflussen.

LG Emelina

http://www.schmerzklinik.de/wp-content/uploads/2009/02/Die-10-wichtigsten-Tipps-gegen-Migr%C3%A4ne-und-Kopfschmerzen-Schmerzklinik-Kiel1.pdf

https://www.youtube.com/watch?v=G4UDXFYLsTU

...zur Antwort

Der Begriff Schutzgeld ist irreführend, denn wem dieser "Schutz" "angeboten" wird, der wird nicht vor anderen beschützt, sondern er soll dafür zahlen, dass der Schutzgeld-Forderer ihm nicht schadet. Das ist Erpressung. Kriminelle Organisationen "verdienen" sich damit ihr Geld.

Die Schutzgelderpressung bezeichnet eine Verbrechensform der Erpressung, bei der das Opfer gezwungen ist, für versprochenen „Schutz“ eine Leistung – in der Regel Geld – zu erbringen, selbst aber grundsätzlich keine weitere Gegenleistung erhält.

https://de.wikipedia.org/wiki/Schutzgelderpressung

Die Opfer einer Schutzgelderpressung sind hauptsächlich Restaurants oder Läden, die ortsgebunden sind und deshalb nicht so einfach der Erpressung ausweichen können.

...zur Antwort

Ich hatte schon Migräneanfälle bevor ich überhaupt angefangen habe Kaffee oder schwarzen Tee zu trinken. Kakao mochte ich damals sowieso nicht und Cola habe ich auch nicht getrunken.

Wenn es so einfach wäre die Migräne loszuwerden, dann hätte heute kein Mensch mehr Migräne.

Migräne können i. d. R. nur die Menschen bekommen, die eine Migräneveranlagung haben. Bestimmte Genvarianten, die dafür verantwortlich sind, sind inzwischen bei Migränepatienten erforscht und bekannt.

Coffein kann (nicht muss!) bei Migränepatienten nur in einer Hinsicht bei der Auslösung eines Migräneanfalls eine Rolle spielen:

  • Für jemanden, der nicht an Coffein gewöhnt ist und dann eine ganze Kanne Kaffee trinkt, kann das der Auslöser einer Migräneattacke sein.
  • Umgekehrt kann für jemanden, der regelmäßig große Mengen Kaffee trinkt, das plötzliche Weglassen von Coffein der Auslöser einer Migräneattacke sein.

Grund: Migränepatienten reagieren häufig sehr sensibel auf Veränderungen.

  • So kann z. B. eine plötzliche Hormonveränderung bei Frauen, zur Zeit der Menstruation oder Pillenpause, zu einem Migräneanfall führen.
  • Ein zu schneller Anstieg bzw. Absinken des Blutzuckerspiegels kann auch ein Migräneauslöser sein.
  • Auch Emotionen, die plötzlich und stark auftreten, wie Trauer, Angst, Schock, Erregung sowie ausgeprägte Freude oder Rührung können eine Migräneattacke auslösen.
  • Ein sehr bekannter Migräneauslöser ist auch eine ungewohnte, massive Überanstrengung beim Sport.
  • Veränderte Zu-Bett-Geh- und Aufsteh-Zeiten am Wochenende haben auch bei vielen Migränepatienten eine Attacke zur Folge.
  • u. v. m. Weitere Infos hier: https://schmerzklinik.de/service-fuer-patienten/migraene-wissen/verhalten/

Fazit: Das Coffein selbst ist also nicht der Auslöser für Migräne. Der Auslöser ist eine plötzliche Veränderung (von vielen möglichen), mit der der Körper eines Migränepatienten (im Besonderen sein Gehirn) fertig werden muss.

Menschen ohne Migräneveranlagung können aber jede Menge Kaffee, Tee, Cola trinken ohne jemals eine Migräneattacke zu bekommen.

...zur Antwort

Migräneattacken kommen normalerweise erst nach dem Stress in der Entspannungsphase. Deshalb denke ich, dass du an deinem ersten Arbeitstag keine Migräneattacke bekommen wirst.

Mir hilft bei meiner Migräne die Vorbeugung, indem ich die Migräneauslöser (Trigger) vermeide:

  • Trinken: Zu wenig zu trinken kann eine Migräneattacke auslösen. Deshalb soll man täglich mindestens 2 Liter (am besten Wasser oder Tee) trinken. Bei sportlicher Tätigkeit oder Hitze entsprechend mehr.
  • Essen: Ein Absinken des Blutzuckerspiegels kann eine Attacke auslösen. Deshalb soll man darauf achten, regelmäßig, über den Tag verteilt, zu essen (keine Mahlzeit auslassen). Für Migränepatienten ist es besonders wichtig, dass sie Kohlenhydrate zu sich nehmen (Kartoffeln, Reis, Nudeln, Vollkornprodukte, Müsli mit Haferflocken,…). Keinen Zucker, keine Fertigprodukte mit Geschmacksverstärkern!
  • Schlafen: Ein regelmäßiger Schlaf-/Wachrhythmus (und ausreichend Schlaf) kann Migräneattacken vorbeugen. Man sollte möglichst immer zur gleichen Zeit abends schlafen gehen und morgens aufstehen (auch am Wochenende).
  • Stress: Stress kann ein Migräneauslöser sein – meistens beginnt eine Attacke erst nach dem Stress, in der Entspannungsphase. Regelmäßige Entspannungsübungen und regelmäßiger, leichter Ausdauersport (Schwimmen, Wandern, Fahrradfahren) beugen Stress vor.
  • Sport: Bei jeder Sportart soll man eine Überanstrengung vermeiden, denn die kann eine Attacke triggern.
  • Alkohol und Nikotin: Bei Migränepatienten können auch schon geringe Mengen einen Migräneanfall auslösen, wenn sie nicht daran gewöhnt sind.
  • Bei Frauen Hormonschwankungen: Menstruation oder eine Pille mit Pillenpause.
  • Wetterumschwung/Luftdruckveränderungen: Das kann man leider nicht beeinflussen.

Es gibt auch spezielle Migräneschmerzmittel - Triptane, z. B. Sumatriptan - die sehr gut gegen Migräne helfen. Ein Neurologe ist der für Migräne zuständige Facharzt. Er kann sie dir verschreiben.

LG Emelina

http://www.schmerzklinik.de/wp-content/uploads/2009/02/Die-10-wichtigsten-Tipps-gegen-Migr%C3%A4ne-und-Kopfschmerzen-Schmerzklinik-Kiel1.pdf

...zur Antwort

Du kannst deine Gruppe nicht selbst löschen. Damit würden die Beiträge der anderen User, die in deiner Gruppe geschrieben haben, verloren gehen.

Was ist, wenn ich meine Gruppe nicht mehr betreuen möchte?
Du kannst das Amt als Gründer jederzeit ablegen. Andere Nutzer aus der Gruppe haben dann die Möglichkeit, sich auf den Posten zu bewerben. Möchtest Du den Posten des Gründers einer Gruppe übernehmen, wende Dich über team@gutefrage.net an das Community Management.

https://www.gutefrage.net/faq#gruppen

Wenn du deine Gruppe aufgeben möchtest, kannst du dich auch über das Kontaktformular an das Community Management von gutefrage wenden.

...zur Antwort
Nach Gefühl!

Mittlerweile koche ich fast alles nach Gefühl. Manche Gerichte habe ich ursprünglich mal nach Rezept gekocht und habe sie dann mit der Zeit verändert/verbessert.

Ich lese auch gerne Kochbücher oder sehe mir YouTube-Videos an. Da hole ich mir aber meistens nur Anregungen, um selbst neue Gerichte zu kreieren.

Wenn ich mal eine neue, fremde Küche ausprobieren möchte, mit Gewürzen, die ich noch nicht gut kenne, koche ich am Anfang nach Rezept. Später, wenn ich ein Gefühl dafür entwickelt habe, geht das auch ohne genaues Rezept.

...zur Antwort
Was ist eine Vergewaltigung?
Vergewaltigung ist eine sexuelle Handlung gegen den Willen eines Menschen. Bei einer Vergewaltigung dringt der Täter oder die Täterin in den Körper eines anderen Menschen ein: in die Scheide (vaginale Vergewaltigung), den Po (anale V.) oder den Mund (orale V.), zum Beispiel mit dem Penis. Manchmal kann eine Vergewaltigung auch mit den Fingern/der Hand oder einem Gegenstand erfolgen.
Sexuelle Nötigung und Vergewaltigung:
Sexuelle Nötigung bedeutet: Jemand zwingt einem anderen Menschen sexuelle Handlungen auf.
Die Vergewaltigung ist eine besonders schwere Form der sexuellen Nötigung oder des sexuellen Übergriffs.

https://bayern-gegen-gewalt.de/gewalt-infos-und-einblicke/formen-von-gewalt/sexualisierte-gewalt/vergewaltigung/

kann Vergewaltigung auch ,leise‘ passieren, durch Manipulation, durch Überreden, bis aus einem ,Nein‘, ein ,Ja‘ wird.

Ja, wenn der Täter ausnutzt, dass die Person auf Grund ihres psychischen Zustands nicht nein sagen kann. (Das ist aber meistens schlecht zu beweisen.) Oder wenn der Täter Drohungen ausspricht, damit sie ja sagt.

Ist es Vergewaltigung wenn man emotional total durcheinander war und geweint hat und dieser Zustand ausgenutzt wurde?

Auch hier würde der Täter den psychischen Zustand der Person ausnützen. Es wäre eine Vergewaltigung, wenn er trotzdem GV mit ihr hat.

Ist es Vergewaltigung wenn man betrunken war?

Ja, wenn der Täter eine Lage ausnutzt, in der das Opfer so betrunken ist, dass es dem Täters schutzlos ausgeliefert ist.

Ist es immer nur dann Vergewaltigung wenn es physischer Übergriff war? Oder zählt auch emotionaler Übergriff?

Eine Vergewaltigung ist immer mit dem Eindringen in den Körper verbunden. Deshalb ist sie physisch.

Das ist alles in §177 StGB geregelt:

https://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__177.html

Was würdest du denn als "emotionalen Übergriff" verstehen?

...zur Antwort