Hallo Trixibelle1310,

wenn du öfter starke Kopfschmerzen hast, dann solltest du von einem Arzt herausfinden lassen, woher sie kommen. Spannungskopfschmerzen werden nämlich anders behandelt als z. B. Migräne.

Wenn normale Schmerztabletten nicht helfen, dann kann das ein Hinweis auf Migräne sein.

Kopfschmerzen (im Allgemeinen) können verschiedene Ursachen und Auslöser haben:

  • zu wenig getrunken
  • zu wenig gegessen
  • zu wenig Schlaf (oder zu unregelmäßig)
  • zu viel Stress
  • eine schlechte Körperhaltung tagsüber in der Arbeit/Schule/am PC
  • ungesunde Ernährung
  • zu wenig Bewegung
  • zu wenig frische Luft

Wenn du diese Auslöser vermeidest, kannst du den meisten Kopfschmerzen vorbeugen.

LG Emelina

https://www.youtube.com/watch?v=0yf6a3cRyvY

...zur Antwort

ChatGPT kann keine Meinung haben (nichts gut oder schlecht "finden"). ChatGPT ist, wie der Name schon sagt, ein Chatprogramm. Es kann dir irgendwie, möglichst passende Antworten geben, also "nur" chatten, sich mit dir unterhalten. Es gibt aber keine Garantie dafür, dass seine Antworten auch richtig sind.

Was nun? Frage einen Menschen, der sich damit auskennt, nach seiner Meinung zu deiner Bewerbung.

Du kannst deinen Bewerbungstext auch hier auf gf in Form einer Frage reinstellen. Es gibt hier viele User, die dir helfen können, deine Bewerbung zu verbessern.

...zur Antwort
Hab noch Zäpfchen Creme und Tabletten zum einnehmen. Was würdet ihr mir raten??

Ich würde dir raten das alles zu benutzen und deinen Freund mit der Creme mitzubehandeln.

Damit ein Vaginalpilz nicht immer wiederkommt, sollte man folgendes beachten:

  1. Im Intimbereich kein "normales" Duschgel oder Seife verwenden, denn die zerstören den natürlichen Säureschutzmantel/Vaginalflora und machen sie anfällig für Pilzinfektionen.
  2. Den Intimbereich nur mit warmem Wasser oder höchstens mit einer speziellen Intimwaschlotion waschen.
  3. Tamponwechsel immer nur mit frisch gewaschenen Händen.
  4. Sex auch immer nur mit gewaschenen Händen (von beiden Partnern) und frisch gesäubertem Penis.
  5. Beim/nach dem Toilettengang nie von hinten nach vorne abwischen. Darmbakterien dürfen nicht in die Vagina gelangen. (Aus dem selben Grund keinen Vaginalverkehr direkt nach dem Analverkehr.)
...zur Antwort

Weizenmehl 405 ist für Sauerteig zwar nicht so gut geeignet, wie Roggenvollkornmehl, aber dein Sauerteig sieht für den 3. Tag gar nicht mal so schlecht aus.

Wenn er zu flüssig ist (das kann man jetzt auf dem Bild nicht so gut sehen), dann würde ich beim nächsten Füttern weniger Wasser nehmen. Man muss nicht immer genau nach den Mengen in der Anleitung gehen, den jedes Mehl ist anders. Das bekommt man "ins Gefühl", wenn mans öfter gemacht hat.

Ansonsten würde ich ganz normal morgen mit Schritt 4 weitermachen. Wenn der Sauerteig jeden Tag ein bisschen mehr Bläschen bildet, aufgeht und nicht zu streng riecht, dann ist alles gut.

...zur Antwort

Ich mag auch Sauerteigbrot sehr gerne und ich backe es sogar regelmäßig selbst.

Verträglicher und damit auch gesünder ist Sauerteigbrot aber nur dann, wenn es eine lange Teigführung (z. B. über eine Nacht) hatte.

Forscher der Universität Hohenheim konnten nachweisen, dass der FODMAP-Gehalt nach einer Stunde Teigruhe am höchsten ist, nach viereinhalb Stunden dagegen auf zehn Prozent des Ausgangswertes sinkt. Dies ist vermutlich ein Grund, weshalb Brote aus Großbäckereien häufig mehr FODMAPs enthalten als Brote aus traditionell arbeitenden Bäckereien, die sich mehr Zeit für die Teigbereitung nehmen. Durch eine längere Teigreife erhält das Getreide zudem ausreichend Zeit zum Quellen, wodurch die Bekömmlichkeit steigt. Schrot benötigt zwei bis drei Stunden, ganze Körner brauchen zehn bis zwölf Stunden, bis sie sich voll Wasser gesogen haben. Hierzulande werden die meisten Vollkornbrote mit einer Sauerteig- oder Backfermentgärung hergestellt. Die in Sauerteig und Backferment enthaltenen Milchsäurebakterien und Hefen bauen getreideeigene Zucker zu Säuren und Gasen ab. Das saure Teigmilieu bedingt eine gute Quellung sowie Gashaltefähigkeit, wodurch die Brote locker weden. Gleichzeitig hemmt die Säure stärkeabbauende Enzyme und begünstigt eine gute Verkleisterung der Stärke, was die Brote bekömmlicher macht. Zudem aktiviert ein saures und feuchtes Milieu das Enzym Phytase, das in Vollkorn enthaltene Phytate abbaut. Der sekundäre Pflanzenstoff bildet Komplexe mit Mineralstoffen wie Calcium, Eisen und Magnesium, die durch die Aufspaltung der Komplexe besser verfügbar werden.
Die Herstellung eines traditionellen Sauerteigbrotes dauert mehrere Tage und kann die Bekömmlichkeit von Vollkornbackwaren erhöhen.

https://www.ugb.de/exklusiv/fragen-service/teigfuehrung-bekoemmlichkeit-vollkornbrot/?teigfuehrung-bekoemmlichkeit

...zur Antwort

Hallo einsdreiapril,

bist du sicher, dass es sich um Migräne handelt oder könnten es auch Spannungskopfschmerzen sein? Die Unterscheidung ist wichtig, weil die Behandlung der beiden Kopfschmerzarten unterschiedlich ist.

Die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale zwischen Migräne und Spannungskopfschmerzen:

  • Bei Migräne sind die Kopfschmerzen meistens einseitig.
  • Spannungskopfschmerzen betreffen beide Kopfseiten.
  • Bei Migräne verschlimmert sich der Kopfschmerz auch schon bei kleinsten Bewegungen / körperlicher Anstrengung. Man hat während einer Attacke ein ausgeprägtes Ruhebedürfnis.
  • Bei Spannungskopfschmerzen hilft Bewegung an der frischen Luft gegen den Kopfschmerz.
  • Dauer einer Migräneattacke: wenige Stunden bis zu 3 Tagen.
  • Dauer von Spannungskopfschmerzen: zwischen 30 Minuten und 7 Tagen.
  • Bei Migräne können Übelkeit und Erbrechen auftreten und auch Lärm- / Lichtempfindlichkeit.
  • Bei Kopfschmerzen vom Spannungstyp tritt Übelkeit und Erbrechen normalerweise nicht auf und auch keine Geräusch- / Lichtempfindlichkeit.
  • Eine Migräneattacke schränkt die normale Aktivität und die Konzentrationsfähigkeit meist extrem ein.
  • Bei Spannungskopfschmerzen muss das nicht unbedingt der Fall sein.
  • Eine Migräneattacke ist meistens begleitet von Appetitlosigkeit und manchmal sogar Abscheu vor Lebensmitteln.
  • Spannungskopfschmerzen haben normalerweise keinen Einfluss auf das Essverhalten.
  • Bei Migräne wirken „normale“ Schmerzmittel meistens nicht, sondern oft nur spezielle Migränemittel (Triptane).
  • Bei Spannungskopfschmerzen helfen die üblichen Schmerzmittel, wie z. B. Ibuprofen normalerweise gut.

LG Emelina

...zur Antwort

Hallo JoSi0201,

mir hilft bei meiner Migräne die Migränevorbeugung, indem ich die potenziellen Migräneauslöser (Trigger) vermeide:

  • Trinken: Zu wenig zu trinken kann eine Migräneattacke auslösen. Deshalb soll man täglich mindestens 2 Liter (am besten Wasser oder Tee) trinken. Bei sportlicher Tätigkeit mehr.
  • Essen: Ein Absinken des Blutzuckerspiegels kann eine Attacke auslösen. Deshalb soll man darauf achten, regelmäßig, über den Tag verteilt, zu essen (keine Mahlzeit auslassen). Für Migränepatienten ist es besonders wichtig, dass sie Kohlenhydrate zu sich nehmen (Kartoffeln, Reis, Nudeln, Vollkornprodukte, Müsli mit Haferflocken,…). Keinen Zucker, keine Fertigprodukte mit Geschmacksverstärkern!
  • Schlafen: Ein regelmäßiger Schlaf-/Wachrhythmus (und ausreichend Schlaf) kann Migräneattacken vorbeugen. Man sollte möglichst immer zur gleichen Zeit abends schlafen gehen und morgens aufstehen (auch am Wochenende).
  • Stress: Stress kann ein Migräneauslöser sein – meistens beginnt eine Attacke erst nach dem Stress, in der Entspannungsphase. Regelmäßige Entspannungsübungen und regelmäßiger, leichter Ausdauersport (Schwimmen, Wandern, Fahrradfahren) beugen Stress vor.
  • Sport: Bei jeder Sportart soll man eine Überanstrengung vermeiden, denn die kann eine Attacke triggern.
  • Alkohol und Nikotin: Bei Migränepatienten können auch schon geringe Mengen einen Migräneanfall auslösen, wenn sie nicht daran gewöhnt sind.
  • Bei Frauen Hormonschwankungen: Menstruation oder eine Pille mit Pillenpause.
  • Wetterumschwung/Luftdruckveränderungen: Das kann man leider nicht beeinflussen.

Je mehr Migränetrigger zusammenkommen, desto wahrscheinlich ist eine Migräneattacke.

Es gibt spezielle Migräneschmerzmittel – Triptane (z. B. Sumatriptan) - die im Notfall zuverlässig gegen die Kopfschmerzen und die Begleitsymptome wie Übelkeit helfen. Die Triptane, die am besten wirken, sind verschreibungspflichtig. Ein Neurologe ist bei Migräne der zuständige Facharzt

LG Emelina

http://www.schmerzklinik.de/wp-content/uploads/2009/02/Die-10-wichtigsten-Tipps-gegen-Migr%C3%A4ne-und-Kopfschmerzen-Schmerzklinik-Kiel1.pdf

https://www.youtube.com/watch?v=G4UDXFYLsTU

...zur Antwort

Ratatouille: https://de.wikipedia.org/wiki/Ratatouille

oder

Cianfotta: https://www.chefkoch.de/rezepte/1776501287599579/Cianfotta.html

...zur Antwort

Du solltest auf jeden Fall jetzt noch einmal den RTW (112) rufen!

Eine Untertemperatur (Hypothermie) ist ein medizinischer Notfall und liegt vor, wenn die Körpertemperatur unter 35 °C sinkt. Der Körper verliert in diesem Zustand schneller Wärme als er nachproduzieren kann.

Von einer Wärmflasche würde ich abraten, weil man sich da leicht mit der richtigen Themperatur verschätzen kann. Wärme dein Kind lieber mit deinem eigenen Körper und hüllt euch beide zusammen in eine Decke ein bis der RTW kommt.

Und bitte keine fiebersenkenden Mittel mehr geben!

...zur Antwort

Hallo Laura09337,

mir hilft bei meiner Migräne die Vorbeugung, indem ich die möglichen Migräneauslöser (Trigger) vermeide:

  • Trinken: Zu wenig zu trinken kann eine Migräneattacke auslösen. Deshalb soll man täglich mindestens 2 Liter (am besten Wasser oder Tee) trinken. Bei sportlicher Tätigkeit mehr.
  • Essen: Ein Absinken des Blutzuckerspiegels kann eine Attacke auslösen. Deshalb soll man darauf achten, regelmäßig, über den Tag verteilt, zu essen (keine Mahlzeit auslassen). Für Migränepatienten ist es besonders wichtig, dass sie Kohlenhydrate zu sich nehmen (Kartoffeln, Reis, Nudeln, Vollkornprodukte, Müsli mit Haferflocken,…). Keinen Zucker, keine Fertigprodukte mit Geschmacksverstärkern!
  • Schlafen: Ein regelmäßiger Schlaf-/Wachrhythmus (und ausreichend Schlaf) kann Migräneattacken vorbeugen. Man sollte möglichst immer zur gleichen Zeit abends schlafen gehen und morgens aufstehen (auch am Wochenende).
  • Stress: Stress kann ein Migräneauslöser sein – meistens beginnt eine Attacke erst nach dem Stress, in der Entspannungsphase. Regelmäßige Entspannungsübungen und regelmäßiger, leichter Ausdauersport (Schwimmen, Wandern, Fahrradfahren) beugen Stress vor.
  • Sport: Bei jeder Sportart soll man eine Überanstrengung vermeiden, denn die kann eine Attacke triggern.
  • Alkohol und Nikotin: Bei Migränepatienten können auch schon geringe Mengen einen Migräneanfall auslösen, wenn sie nicht daran gewöhnt sind.
  • Bei Frauen Hormonschwankungen: Menstruation oder eine Pille mit Pillenpause.
  • Wetterumschwung/Luftdruckveränderungen: Das kann man leider nicht beeinflussen.

Es ist aber auch wichtig die Migräne von einem Neurologen (Facharzt für Migräne) diagnostizieren zu lassen, damit man sicher sein kann, dass es nichts anderes ist.

LG Emelina

http://www.schmerzklinik.de/wp-content/uploads/2009/02/Die-10-wichtigsten-Tipps-gegen-Migr%C3%A4ne-und-Kopfschmerzen-Schmerzklinik-Kiel1.pdf

https://www.youtube.com/watch?v=G4UDXFYLsTU

...zur Antwort

Hallo GocaGordana,

einseitige Kopfschmerzen, bei denen die „normalen“ Schmerztabletten nicht wirken, können auf Migräne hindeuten.

Nackenverspannungen können ähnliche Symptome verursachen, aber da würden Schmerztabletten helfen.

Deshalb könnte bei dir eine Migräne in Frage kommen.

Die typischen Anzeichen von Migräne sind:

  • Anfallsartiger - meistens einseitiger – Kopfschmerz (stechend oder pochend).
  • Übelkeit (manchmal mit Erbrechen), Appetitlosigkeit.
  • Licht-, Geräusch- oder Geruchsempfindlichkeit.
  • Der Schmerz verschlimmert sich bei Bewegung / körperlicher Anstrengung.
  • Dauer einer Migräneattacke: Wenige Stunden bis zu 3 Tagen.
  • Die ersten Migräneanfälle treten bei den Meisten erst ab der Pubertät auf.
  • „Normale“ Schmerzmittel wirken oft nicht ausreichend.

Es gibt verschiedene Arten von Migräne, deshalb müssen nicht alle genannten Symptome auch immer und bei Jedem genauso zutreffen.

Bei einem Verdacht auf Migräne sollte man zum Facharzt für Migräne gehen: Zu einem Neurologen. Der kann beurteilen, ob es sich wirklich um Migräne handelt. Falls ja, kann er dir helfen.

LG Emelina

https://www.youtube.com/watch?v=G4UDXFYLsTU

...zur Antwort

Das ist in Ordnung, wenn es dir damit besser geht.

Das Licht sollte aber nicht zu hell sein, weil sich sonst nicht genug Melatonin (Schlafhormon) im Körper bilden kann, das für einen guten Schlaf wichtig ist.

Am besten wäre ein Nachtlicht mit Blaulichtfilter (also ohne "blaues" Licht).

Unsere innere Uhr – die entscheidet, wann wir schlafen und wann wir wach sind – reagiert äußerst sensibel auf Lichtreize. Tagsüber hält uns die strahlende Sonne mit ihrem klaren, blauen Licht wach und aktiviert unsere Sinne. Doch sobald der Abend kommt und die Sonne untergeht, verwandelt sich das Tageslicht in wärmere, goldene und rötliche Farbtöne. Was dabei in unserem Körper vorgeht? Sobald es dunkel und das Licht wärmer wird, produziert unser Körper Melatonin, das uns müde macht. Licht mit hohem Blauanteil kann die Ausschüttung des Schlafhormons reduzieren und zusätzlich noch die des Stresshormons Cortisol fördern – das stört unseren gesamten Schlaf-Wach-Rhythmus.

https://neurexan.de/magazin/schlaf/bildschirmzeit-schlaf-wie-blaues-licht-unsere-nachtruhe-beeinflusst

...zur Antwort

Hallo Nachtara2746,

Nießen ist kein typisches Migränesymptom. Du könntest „nur“ eine Erkältung haben. Dabei können auch manchmal einseitige Kopfschmerzen auftreten, wenn die Nasen- bzw. Stirnhöhlen mitbetroffen sind.

Es könnte aber auch eine Migräneattacke sein, vor allem dann, wenn noch andere Migränesymptome bei dir zutreffen.

Die typischen Anzeichen für Migräne sind:

  • Anfallsartiger - meistens einseitiger – Kopfschmerz (stechend oder pochend).
  • Übelkeit (manchmal mit Erbrechen), Appetitlosigkeit.
  • Licht-, Geräusch- oder Geruchsempfindlichkeit.
  • Der Schmerz verschlimmert sich bei Bewegung / körperlicher Anstrengung.
  • Dauer einer Migräneattacke: Wenige Stunden bis zu 3 Tagen.
  • Die ersten Migräneanfälle treten bei den Meisten erst ab der Pubertät auf.
  • „Normale“ Schmerzmittel wirken oft nicht ausreichend.

Es gibt verschiedene Arten von Migräne, deshalb müssen nicht alle genannten Symptome auch immer und bei Jedem genauso zutreffen.

Stress kann übrigens der Auslöser einer Migräneattacke sein, wenn man eine Migräneveranlagung hat.

Was das nun bei dir genau ist, kann dir aber nur ein Arzt sagen, der dich untersucht hat.

LG Emelina

...zur Antwort

Hallo Butterfly2025,

die Veranlagung zu Migräne ist erblich (genetisch bedingt). Eine Veranlagung zu haben, sagt aber nichts darüber aus, wie oft Migräneattacken auftreten oder ob man überhaupt jemals Migräneattacken bekommt.

Wenn du jetzt in deinen späten 20-er Jahren erst deine erste Migräneattacke hattest, dann ist es eher unwahrscheinlich, dass du sie ab jetzt regelmäßig bekommen wirst. Es kommt aber auch auf die Umstände an, in denen du lebst bzw., ob diese sich verändert haben.

Es gibt nämlich bestimmte Migräneauslöser (Trigger). Die sind aber nicht bei allen Migränepatienten gleich. Vielleicht kannst du deine persönlichen Migränetrigger herausfinden und diese in Zukunft vermeiden.

Typische Migräneauslöser könnten z. B. sein:

  • Trinken: Zu wenig zu trinken kann eine Migräneattacke auslösen. Deshalb soll man täglich mindestens 2 Liter (am besten Wasser oder Tee) trinken. Bei sportlicher Tätigkeit mehr.
  • Essen: Ein Absinken des Blutzuckerspiegels kann eine Attacke auslösen. Deshalb soll man darauf achten, regelmäßig, über den Tag verteilt, zu essen (keine Mahlzeit auslassen). Für Migränepatienten ist es besonders wichtig, dass sie Kohlenhydrate zu sich nehmen (Kartoffeln, Reis, Nudeln, Vollkornprodukte, Müsli mit Haferflocken,…). Keinen Zucker, keine Fertigprodukte mit Geschmacksverstärkern!
  • Schlafen: Ein regelmäßiger Schlaf-/Wachrhythmus (und ausreichend Schlaf) kann Migräneattacken vorbeugen. Man sollte möglichst immer zur gleichen Zeit abends schlafen gehen und morgens aufstehen (auch am Wochenende).
  • Stress: Stress kann ein Migräneauslöser sein – meistens beginnt eine Attacke erst nach dem Stress, in der Entspannungsphase. Regelmäßige Entspannungsübungen und regelmäßiger, leichter Ausdauersport (Schwimmen, Wandern, Fahrradfahren) beugen Stress vor.
  • Sport: Bei jeder Sportart soll man eine Überanstrengung vermeiden, denn die kann eine Attacke triggern.
  • Alkohol und Nikotin: Bei Migränepatienten können auch schon geringe Mengen einen Migräneanfall auslösen, wenn sie nicht daran gewöhnt sind.
  • Bei Frauen Hormonschwankungen: Menstruation oder eine Pille mit Pillenpause.
  • Wetterumschwung/Luftdruckveränderungen: Das kann man leider nicht beeinflussen.

Infos zu Migräne – Genetik findest du hier: https://schmerzklinik.de/service-fuer-patienten/migraene-wissen/genetik/

LG Emelina

...zur Antwort
Wie aus der Ferne helfen/handeln (Freund in Notaufnahme, Symptome werden runtergespielt)?

Hallo! Meine Freundin macht sich im Moment große Sorgen um einen guten Bekannten (35) und diese Sorge steckt mich an. Die Person ist heute mit sehr starken und seit 2 Wochen anhaltenden Unterbauchschmerzen und Krämpfen in die Notaufnahme gefahren, nachdem auch ein Arzt sie bereits vor einer Woche nicht ernstgenommen und praktisch mit einem Schulterklopfen wieder nach hause geschickt hat.

Nun ist sie heute in die Notaufnahme gefahren, weil es immer schlimmer wird (und wenn sie freiwillig dahin fährt, dann müssen die Schmerzen wirklich schlimm sein!).

Dort wiederholt sich das Schultergeklopfe nun aber, obwohl die Symptome für eine lebensbedrohliche Bauchfellentzündung sprechen könnten - da die Person aber kein Fieber hat, wird dahingehend gar nicht untersucht, es heißt "ist bestimmt nur eine Magen-Darm-Grippe". Nicht mal ein Ultraschall wird gemacht, es wurde nur der Bauchbereich abgetastet und Blut abgenommen. Auf die Ergebnisse vom Blut wird grad gewartet.

Die Person ist leider allein, grundsätzlich sehr unsicher und hat Schwierigkeiten damit, sich durchzusetzen und wenn wir hier nicht 500km weit weg wären, würden wir hinfahren und versuchen, den Ärzten dort mal Feuer unterm Hintern zu machen. So ist die Person leider eingeschüchtert und hat selbstverständlich Angst.

Da wir beide bereits Fälle persönlich kennen, in denen Ärzte eine Hirnblutung (!!!) als "hitzebedingte Kopfschmerzen" abgetan haben, eine entzündete Leber trotz sichtbarer Verfärbung der Haut und Augen nicht erkennen wollten und in dem anderen Fall einen Blinddarm entfernten, obwohl es sich um eine Beckenentzündung handelte, geht uns grad ein wenig die Pumpe...

Meine Frage: gibt es IRGENDETWAS was wir von hier aus tun können, können wir irgendwelche Maßnahmen ergreifen und stellvertretend für die betroffene Person Anrufe tätigen oder ... keine Ahnung...?

Ich danke im Voraus für Antworten.

...zum Beitrag
es wurde nur der Bauchbereich abgetastet und Blut abgenommen. Auf die Ergebnisse vom Blut wird grad gewartet.

Anhand der Blutwerte kann man erkennen, ob eine Entzündung im Körper vorliegt. Also sollte man erst auf die Ergebnisse warten bevor man weitere Schritte unternimmt.

...zur Antwort

Man muss sich nicht nackt ausziehen und es wird nirgendwo ein Finger hineingesteckt. Da wollte dir wohl jemand nur Angst machen.

Der Arzt/Ärztin fragt dich immer vorher, ob du einverstanden bist und du kannst jederzeit das ablehnen, was du nicht möchtest.

https://www.youtube.com/watch?v=3HxnmeLHZqM

...zur Antwort

Ja, das ist ein Aprilscherz und gutefrage ist morgen wieder normal.

P.S.: Wer den tollen Countdown nicht mag, kann ihn unter Einstellung --> dann auf "Darstellung" und dann "Punkteabzug" deaktivieren. Aber dann tickt die Uhr nicht mehr :(

https://www.gutefrage.net/forum/beitrag/13329416

...zur Antwort