Der Unterschied ist 35°C.

Spaß beiseite. Ich bin zwar kein Kunststoffspritzer aber mit dem Taupunkt ist es so: Er ist die Temperatur, bei der die relative Luftfeuchtigkeit 100% wäre. Würde man diese Luft sehr weit abkühlen, würde bei Taupunkttemperatur Nebel entstehen, also Wasser auskondensieren.

Für die Praxis ist der Taupunkt ein Maß für die Luftfeute bzw. die Krockenheit der Luft. Luft mit niedrigem Taupunkt hat weniger Feuchtigkeit. Also ist beim Trockner mit -60°C die Luft trockener als bei -25°C.

Anders herum gesehen, kann Luft mit Taupunkt -60°C mehr Wasser aufnehmen als mit Taupunkt -25°C.

Ich vermute, dass ein Trockner mit Taupunkt -60°C das Granulat auch schneller trocknet, zumindest an der Oberfläche. Ob das dem Material gut tut weiß ich allerdings nicht.

In der Spritzerei wird ja mit Verkürzen der Zykluszeit Geld verdient. Also wird man da schon tricksen...

...zur Antwort

...frisch in die Konstruktion

Da muss ich zunächst fragen, in welches Gebiet der Konstruktion? Also was wirst du konstruieren? Es ist ein großer Unterschied, ob man Baukräne, Werkzeugmaschinen, Spritzgusswerkzeuge oder Großserienprodukte für die Mechatronik konstruiert. Welches CAD-System ist im Einsatz?

Und je nach Vorkenntnis und Erfahrung wird es eine Weile dauern, bis du Profi wirst. Das wissen auch die Kollegen.

...zur Antwort

also a) ist ja korrekt beantwortet.

zu b) Wenn ich im Sprung (also Füße in der Luft) das Gepäck nach hinten werfe, stoße ich mich gleichzeitig in Fahrtrichtung nach vorne (Rückstoß). Genau genommen verpasse ich mir die gleiche kinetische Energie nach vorne, wie dem Koffer nach hinten (falls ich ihn exakt nach hinten werfe).

Ich beschleunige mich also in Fahrtrichtung und habe beim Aufprall eine geringere Relativgeschwindigkeit zum Boden. Der Aufprall wird dann weniger hart...

...zur Antwort

Interessante Aufgabe, aber ich vermisse eine Angabe. Zunächst gehe ich mal davon aus, dass l=0,75m die Wellenlänge ist, richtig? Damit haben wir auch die Frequenz. Die Ausbreitungsgeschwindigkeit (in Luft?) sollte bekannt sein.

Links von der Wand sind die Wege gleich, also gibt es bis dahin keine Phasenverschiebung. Der Laufzeitunterschied kommt also nur auf der rechten Seite der Wand zustande.

Die Kennzeichnung mit "X" an der Stelle macht keinen Sinn.

Wir müssten die Wege Z und Y kennen, um das zu berechnen, denn es ist ein rechtwinkliges Dreieck. Wir brauchen entweder Z oder Y oder einen Winkel (links oben oder rechts; links unten wird wohl 90 Grad sein).

Ich würde die Aufgabenbeschreibung noch mal genau durchgehen und nach einer weiteren Angabe suchen. Vielleicht ist das auch so formuliert, dass der Empfänger im Maximum steht. In dem Fall wäre Y die 10,29m...? Aber wie lautet dann die Frage?

Und: Die Lösung lautet: 10,29m nach dem Spalt. -> Nach WELCHEM der beiden Spalte?
Wie sind genau die Aufgabe und Frage formuliert?

...zur Antwort

Die Introvertierten halten sich einfach mehr zurück, stehen nicht gern im Vordergrund.

Das besondere ist: Introvertierte holen ihre Energie aus der "Einsamkeit", können sich allein besser entspannen und zur Ruhe kommen. Es ist wichtig, das für sich selbst zu verstehen. Wenn es für sie keine Möglichkeit zum Rückzug gibt, macht das enorm Stress. Ich weiß, wovon ich rede...

Auf Parties ist man eher eng mit anderen zusammen, da kommt es drauf an. Aber manchmal ist das auch schön. Auf jeden Fall ist nach der Party mal Ruhe und Rückzug gut.

Die Intravertierten brauchen ständig Leute um sich herum, allein drehen sie durch. Sie können nur in der Gemeinschaft ihre Energie auftanken. Aber ich glaube das ist hier nicht meine Altersklasse, sorry ;-)

...zur Antwort

Die Sorten kannst du mischen. Wenn du also nur etwas dazu gießen willst, schadet das sicher nicht.

10w40 ist etwas dickflüssiger als 5w30. Mit warmem Motor wird es dünnflüssiger.

Im Sommer ist das okay, etwas dickeres Öl zu nehmen wenn der Wagen sehr heiß wird. Wenn für das Auto 5w30 vorgesehen ist, wäre es aber grundsätzlich besser, das auch zu verwenden.

Wenn es im Winter sehr kalt wird (... minus 20 Grad oder so) wird der Motor mit dem dickerem Öl schlechter anspringen, weil das dann zähflüssig wird. Wenn dann auch noch die Batterie alt ist, läuft da vielleicht gar nichts mehr.

...zur Antwort

Mit der Konvektion ist vermutlich die Luftbewegung gemeint.

Also freie Konvektion entsteht, wenn Luft erwärmt wird. Wärmer bedeutet leichter weil geringere Dichte..., denn mit der Erwärmung dehnt Luft sich aus (Expansion). 

Warme (leichtere) Luft steigt gegenüber der kälteren Umgebungsluft auf. Dadurch entsteht die Bewegung. Das leichtere Medium "schwimmt" auf dem schwereren Medium so wie Öl auf Wasser schwimmt.

Beispiel 1: Der Heizkörper in der Ecke erwärmt den ganzen Raum, weil durch die freie Konvektion die gesamte Raumluft umgewälzt wird. Über dem Heizkörper steigt die Luft hoch, kühlt an der gegenüberliegenden Wand wieder ab und sinkt dort nach unten in Richtung Heizkörper.

Beispiel 2: Die Sonne erwärmt den Boden, bodennahe Luft steigt auf und die Segelflieger freuen sich über den Aufwind. Die steigende Luft dehnt sich nun auch aus, weil mit der Höhe der Druck abnimmt. Gleichzeitig kühlt sie auch ab (adiabatische Expansion). Okay, bevor das jetzt eine Eigendynamik bekommt und zum Gewitter auswächst hören wir hier auf, wird zu kompliziert...

Bei gezwungener Konvektion treibt z. B. ein Ventilator die Bewegung an.

Beispiele: Heizlüfter, Haartrockner, Autokühler bei stehendem Fahrzeug...

...zur Antwort

Stichwort "Wirbelstrom"! Es würde ausreichen, eine Spule in einem Magnetfeld zu bewegen, wenn die Spule einfach kurzgeschlossen wird. Der induzierte Strom fließt direkt im Kreis herum und erzeugt Wärme. Dabei muss für die Bewegung Kraft aufgewendet werden (ich spare mir jetzt die Formeln...) bzw. mechanische Arbeit verrichtet werden.

Alternativ könnte sich das Magnetfeld bewegen und die Spule fixiert sein.

Bei deiner Anwendung wäre die Wärmeleistung allerdings sehr klein.

Praktische Beispiele:

Wirbelstrombremse: Da wird die umgekehrte Wirkung genutzt, beim Bremsen entsteht Wärme.

Transformator: Um die Wärmeerzeugung im 50 Hz Wechselfeld (bewegliches Magnetfeld) zu reduzieren, werden die Eisenkerne als Lamellen ausgeführt, die gegeneinander elektrisch isoliert sind.

...zur Antwort

Die Frage ist zwar schon älter, aber ich habe eine Antwort. So ein Teil hängt bei mir an der Decke, es ist der Lampenschirm. Der ist als Blasformteil gestaltet, also etwas anders, als in deiner Zeichnung.

Spritzguss wäre bestimmt auch möglich, aber wenn es "nur" ein Lampenschirm ist, kann man das sicher vereinfachen.

...zur Antwort

Für verchromte Teile wird meist ABS als Thermoplast verwendet. ABS ist etwas Leitfähig. Nach dem Spritzen wird das Kunststoffteil elektrisch kontaktiert und im Galvanik-Bad beschichtet. Das dauert eine Weile und kostet in der Serie ein paar Cent pro Teil.

Verchromte Teile aus China sind billig, weil da die Umweltauflagen nicht so streng sind. In DE will das praktisch niemand machen, weil es eine Sauerei mit viel Gift in der Produktion ist.

Die Chromschicht kann so 20 bis 40µm dick sein. Kleiner Nebeneffekt: Das Teil wird dadurch extrem steif.

Noch Fragen? :-)

...zur Antwort