Die Realität in der IT sieht so aus: Es gibt weiterhin viele offene Stellen, aber nicht jeder bekommt automatisch einen Job. Auch mit einer abgeschlossenen Ausbildung als Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung hast du keine Garantie auf eine Stelle, aber du hast definitiv eine solide Grundlage. Es gibt Unternehmen, die aktiv nach ausgebildeten Fachinformatikern suchen, vor allem kleine und mittelständische Firmen. Die großen Unternehmen oder Konzerne haben höhere Anforderungen, da konkurrierst du oft mit Leuten, die studiert haben oder mehrere Jahre Berufserfahrung mitbringen. Trotzdem, Wer engagiert ist, Praxisprojekte zeigt und sich halbwegs gut verkaufen kann, hat auf dem aktuellen Markt gute Chancen.

Ich lesen von Leuten, die 100 Bewerbungen geschrieben haben und bisher nur eine Zusage bekamen?

Weil sie sich entweder nur bei großen Firmen bewerben, weil sie sich nicht von der Masse abheben oder weil ihre Unterlagen nicht überzeugend sind. Es liegt oft nicht an der Branche, sondern an der Strategie. Manche haben auch falsche Vorstellungen, wollen direkt 60.000 Euro im Jahr oder nur Remote arbeiten, obwohl sie kaum Berufserfahrung haben. Wer realistisch bleibt, sich gut vorbereitet und bereit ist, sich reinzuhängen, hat meistens nach wenigen Wochen oder Monaten einen Job.

Quereinsteiger haben es schwerer, weil ihnen der offizielle Abschluss und die betriebliche Erfahrung fehlen. Es reicht nicht, ein bisschen HTML oder Python zu lernen und dann zu glauben, man bekommt direkt eine Stelle. Wenn man als Quereinsteiger Projekte zeigen kann, sich spezialisiert und wirklich Bock hat, dann klappt das auch, aber man muss sich eben mehr beweisen. Die besten Chancen haben Quereinsteiger mit einem guten Portfolio, Eigenprojekten und einem klaren Fokus zum Beispiel Webentwicklung oder Datenanalyse.

Am Ende kommt es immer darauf an, wie viel man wirklich kann und wie man das auch zeigt. Ob mit Ausbildung oder ohne. Wer gute Arbeit liefert, wird früher oder später auch gebraucht. Aber der Job kommt nicht von allein. Bewerben, vernetzen, dranbleiben, das ist entscheidend.

...zur Antwort

Wozu...?

Selbst wenn ein Land wie Deutschland oder die EU beschließen würde, die Entwicklung vollständig einzustellen, würden andere Länder wie die USA, China, Indien und viele weitere einfach weitermachen. Das Ergebnis wäre kein sichererer Umgang mit KI, sondern lediglich ein enormer technologischer Rückstand, der uns international abhängt -> wirtschaftlich, wissenschaftlich und gesellschaftlich.

Hinzu kommt: KI bietet enormes Potenzial, viele unserer heutigen Probleme zu lösen oder zumindest zu verbessern.

Ein kompletter Stopp würde all diese Fortschritte zunichtemachen und das ohne Garantie, dass dadurch Risiken wirklich gebannt werden. Denn die Technologie verschwindet ja nicht einfach, nur weil wir sie ignorieren.

Außerdem, Schau dir an, was wir heute schon mit KI erreicht haben in Bildverarbeitung, Sprachverarbeitung, Robotik, Simulation, Forschung, uvm. 

Es wäre schlicht fahrlässig und kurzsichtig, diesen Weg jetzt aufzugeben, nur weil wir Angst vor dem Neuen haben.

Stattdessen braucht es klare Regeln, ethische Leitlinien und globale Zusammenarbeit, um die Entwicklung zu steuern, aber ganz aufhalten? Nein. Das wäre nicht klug, sondern schlichtweg dumm.

...zur Antwort

Puhhh... schwieriges Thema. Selbst mit einem Anwalt wird das nicht leicht (spreche aus Erfahrung, hatte auf Malta eine ähnliche Situation).

Wichtig ist jetzt, dass ihr alle Beweise sichert: Fotos und Videos vom Schimmel und der heruntergekommenen Unterkunft, Screenshots der Kommunikation mit dem Vermieter und Booking.com, ärztliche Atteste (falls vorhanden) und auch die schlechten Bewertungen mit ähnlichen Beschwerden.

Ich würde an eurer Stelle Booking.com erneut schriftlich per E-Mail kontaktieren, der Chat wird nach einer gewissen Zeit ignoriert. Die Forderung sollte klar sein: eine vollständige oder zumindest erhebliche Rückerstattung aufgrund der Gesundheitsgefährdung und der irreführenden Unterkunft. Dabei ruhig auch rechtliche Schritte erwähnen, falls sie nicht reagieren. Falls die Zahlung mit Kreditkarte erfolgte, könnte Sie eine Rückbuchung bei der Bank anfragen. Das ist aber leider auch kein einfaches Thema. Aber ihr habt ja Beweise. Mit PayPal ist Sie eigentlich auch immer auf der sicheren Seite.

Wenn Booking nicht reagiert, soll Sie Beschwerde bei einer Verbraucherschutzorganisation einreichen. Falls das nichts bringt, bleibt immer noch ein Anwalt für Reiserecht. Aber es geht primär darum erstmal Druck aus zu üben, wenn keine Reaktion kommt, dann muss man halt wirklich einen Anwalt einschalten.

Bei mir wurde damals nach langem Hin und Her und viel Druck das Geld erstattet, aber nicht von Booking direkt, sondern vom Vermieter. Booking ist letztlich nur der Vermittler, das Geld müsst ihr euch vom Vermieter zurückholen.

...zur Antwort

Ja, das SS-Totenkopf-Symbol (wenn du den Totenkopf mit gekreuzten Knochen, wie er auf SS-Uniformen verwendet wurde meinst) ist in Deutschland verboten, weil es ein Kennzeichen einer verfassungswidrigen Organisation ist (§ 86a StGB). Das bedeutet, dass das Verwenden, Zeigen oder Verbreiten dieses Symbols strafbar ist.

Der Totenkopf als allgemeines Symbol ist per se nicht verboten, da er in vielen anderen Kontexten existiert z. B. auf Piratenflaggen, als Warnsymbol für Giftstoffe oder in militärischen Einheiten weltweit. Entscheidend ist, ob das Symbol eindeutig mit der SS in Verbindung steht.

...zur Antwort

drück mal strg + f5

...zur Antwort

Ja, darfst du.

ABER !!

schau dir bevor du die Musik verwendest die Beschreibung des YouTube Kanals an, beispielweise NCS. Da stehen dann meistens Bedingungen drin wie, dass du in der Videobeschreibung einen Link zur Originalmusik sowie eine Erwähnung des Künstlers einfügen sollst/musst

...zur Antwort

so:

=ISNUMBER(SEARCH("love", B11))

Das sucht nach dem Wort love in B11, unabhängig von Groß- oder Kleinschreibung und gibt WAHR (TRUE) zurück, wenn das Wort gefunden wird (weil SEARCH dann eine Zahl zurückgibt), und FALSCH (FALSE), wenn das Wort nicht vorkommt.

...zur Antwort

Ja, laut Doku von SAP gibt es eine Massenänderungsfunktion.

https://help.sap.com/doc/saphelp_scm700_ehp02/7.0.2/de-DE/9a/af8d5377a0ec23e10000000a174cb4/content.htm?no_cache=true#:~:text=Mit%20Hilfe%20des%20Massenpflegetools%20k%C3%B6nnen%20Sie%20Daten%20zu,Customizing-Attributen%20oder%20externen%20Schl%C3%BCsselfeldern%20%28z.%20B.%20Bankschl%C3%BCssel%29%20nutzen.

https://help.sap.com/doc/saphelp_snc70/7.0/de-DE/bd/3c3842fea48d499803c5d89751b4ef/content.htm?no_cache=true

In der SAP-Befehlszeile gibst du einfach die Transaktion MASS ein. Danach kannst du dein Objekttyp, die gewollten Felder, die du ändern willst usw. auswählen um zu ändern.

Schau dir aber mal an im Internet wie das genau Funktioniert. Ich erkläre es dir ungern, da ich die Funktion noch nie genutzt habe. Ich weiß nur dass es sie gibt ;)

...zur Antwort

Naja SQL hat ja nichts mit Excel Formeln zu tun.

In Excel kannst du dafür FILTER und SORT benutzen. Angenommen, deine Daten stehen in A2:B100, wobei A die Nachnamen enthält und B die Vornamen enthält.

dann würde der Filter zum beispiel so aussehen:

=SORT(FILTER(A2:B100; A2:A100=X2); 2; 1)

FILTER(A2:B100; A2:A100=X2)

Filtert alle Zeilen, in denen der Nachname mit dem in X2 eingegebenen Wert übereinstimmt.

SORT(...; 2; 1)

Sortiert das gefilterte Ergebnis anhand der zweiten Spalte (Vorname) in aufsteigender Reihenfolge.

...zur Antwort

Ja, laut dem schreiben kannst du in diesem Fall davon gebrauch machen...

ich würde es so schreiben (kurz und knapp);

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit kündige ich meine Kfz-Versicherung fristgerecht gemäß § 40 VVG aufgrund der Beitragserhöhung zum nächstmöglichen Zeitpunkt.

Die Beitragserhöhung von bisher 157 € auf 190 € monatlich entspricht einer signifikanten Steigerung, die mein Sonderkündigungsrecht begründet. Bitte bestätigen Sie mir schriftlich den Erhalt dieser Kündigung sowie das genaue Vertragsende.

Mit freundlichen Grüßen,

blablabla

Fertig

...zur Antwort

Diese Datei gehört zu Windows Defender, dem integrierten Schutzmechanismus von Windows. Lock-Dateien, wie diese, werden von Programmen erstellt, um sicherzustellen, dass bestimmte Prozesse oder Ressourcen geschützt oder nicht mehrfach verwendet werden. Dass sie 0 KB groß ist, ist normal, da sie lediglich als Platzhalter bzw. Indikator dient.

diese Dateien sind oft gesperrt, da sie von Windows Defender aktiv verwendet oder geschützt werden. Das ist eine normale Sicherheitsmaßnahme, die sicherstellt, dass wichtige Schutzfunktionen nicht manipuliert oder gestört werden.

...zur Antwort

Python ist zweifellos zukunftssicherer als VBA. Während VBA zwar für schnelle, kleine Automatisierungen in Excel geeignet ist, ist Python deutlich leistungsfähiger und vielseitiger. Mit Python lassen sich robuste, sichere und wiederverwendbare Automatisierungen erstellen, etwas, das VBA oft nicht in gleichem Maße bieten kann.

Darüber hinaus hat VBA in der modernen Softwareentwicklung stark an Bedeutung verloren. Heutzutage wird es nur noch selten verwendet, da es im Vergleich zu moderneren Technologien wie Python, Office Scripts oder Power Automate veraltet ist.

Microsoft selbst hat die Weiterentwicklung von VBA eingestellt. Es gibt keine neuen Funktionen oder Updates, sondern lediglich Sicherheits-Patches und Bugfixes. Hinzu kommt, dass VBA ausschließlich in der Desktop-Version von Office funktioniert. Auf MacOS gibt es zahlreiche Einschränkungen, und in der Online-Version von Office (Microsoft 365) wird VBA überhaupt nicht unterstützt.

Meiner Meinung nach ist es nur eine Frage der Zeit, bis der Support für VBA vollständig eingestellt wird, da es einfach nicht mehr den Anforderungen an moderne Automatisierungslösungen entspricht.

...zur Antwort

Das ist rechtlich und menschlich fragwürdig

Wenn du aufgrund gesundheitlicher Beschwerden nicht in der Lage bist, zu arbeiten, hast du das Recht, dich arbeitsunfähig zu melden. Dafür ist kein Einverständnis deines Chefs erforderlich. Du musst allerdings so schnell wie möglich einen Arzt aufsuchen, um deine Arbeitsunfähigkeit attestieren zu lassen.

Dein Arbeitgeber hat eine Fürsorgepflicht gegenüber seinen Angestellten. Diese verpflichtet ihn, dafür zu sorgen, dass die Arbeit keine Gefahr für deine Gesundheit darstellt. Dich zum Bleiben zu zwingen, obwohl du Schmerzen und Übelkeit hattest verstößt aufjeden Fall dagegen.

Der Vorschlag, dich im Pausenraum auszuruhen, während du offensichtlich krank bist, ist keine angemessene Reaktion. Dein Chef ist kein Mediziner und sollte nicht entscheiden, ob du arbeitsfähig bist oder nicht. Nur ein Arzt kann das beurteilen.

Wenn du gesundheitlich beeinträchtigt bist und deine Arbeit nicht mehr ausführen kannst, hast du das Recht, nach Hause zu gehen, um dich zu erholen oder einen Arzt aufzusuchen. Du bist verpflichtet, deinen Arbeitgeber zu informieren, aber du brauchst keine Zustimmung, um zu gehen.

fürs nächste mal weißt du bescheid. Nicht immer alles gefallen lassen !

...zur Antwort
Google Sheets Apps Script Uhrzeit aus Zelle zum Rechnen nehmen?

Hallo zusammen,

ich versuche mich aktuell an Apps Script für Google Sheets. Hier komme ich an einem Punkt jetzt aber nicht weiter.

Ich habe in einer Zelle eine Dauer (00:30:00; auch als Zeit formatiert). Zusätzlich habe ich eine Variable (pause), die auch eine Dauer enthält. Mein Wunsch ist, dass er den Wert aus der besagten Zelle nimmt, den Wert von Pause dazu addiert und das Ergebnis wieder in die Zelle schreibt und dadurch den alten Wert ersetzt. Ist ja an sich einfach aber irgendwie ermittelt das System beim Auslesen der Dauer aus der Zelle einen komplett falschen Wert:

Ausgeslesen werden soll der Wert aus der Zelle 1765,6 Hier das COding dazu, wo er das Feld ausliest:

function PauseEintragen(pause){
  var app = SpreadsheetApp;
  var ss_arbeitszeit =app.getActiveSpreadsheet();
  var sheet_arbeitszeit=ss_arbeitszeit.getSheetByName('Arbeitszeit');

  //var row=sheet_arbeitszeit.getLastRow();
    //sheet_arbeitszeit.getRange(row,6).setValue(sheet_arbeitszeit.getRange(row,6).getValue()+pause);
  
  sheet_arbeitszeit.getRange(2,1).setValue(pause);
  var test = new Date(sheet_arbeitszeit.getRange(1765,6).getValue());
  var h = test.getHours();
  var m = test.getMinutes();
  var s = test.getSeconds();

  Logger.log(test);
  
  var testtime = h + ":" + m + ":" + s;
} 

Und das ist die Zelle dazu:

Wenn ich das Coding laufen lasse, liest er im Logger das aus:

Warum auch immer liest er 01:20:39 aus statt 00:30:00.

Hat einer eine Idee, warum er das macht?

Vielen Dank.

Gruß Dominik

...zum Beitrag

ich bin mir jetzt nicht zu 100 % sicher, aber ich denke das Problem ist, dass Google Sheets Zeitwerte intern als eine Art Zahl abspeichert (wie 0.5 für die Hälfte eines Tages), und wenn du das in ein Date-Objekt umwandeln willst, zeigt er dir komische Sachen an. Statt direkt mit Date zu arbeiten, würde ich die Werte so behandeln, wie sie wirklich sind: Zahlen, die du berechnen kannst.

...zur Antwort

Fadenalgen und brauner Belag entstehen oft, wenn das Aquarium noch nicht richtig eingespielt ist. Versuche, die Beleuchtung auf 6–8 Stunden täglich zu reduzieren, achte darauf, dass das CO2 konstant bei 20–30 mg/l bleibt, und dünge lieber gezielt. Die Algen kannst du am besten mit einer Zahnbürste oder einem Holzstab entfernen.

Der braune Belag (ich gehe mal aus es sind Kieselalgen) ist in neuen Becken ganz normal und verschwindet normalerweise nach ein paar Wochen. Hilfreich sind regelmäßige Wasserwechsel (30–50 % pro Woche) und eine gute Beleuchtung.

Wenn deine Pflanzen braun werden oder die Farbe verlieren, könnte es ein Nährstoffmangel sein, z. B. Eisen, Nitrat oder Kalium. Ein Wassertest hilft, das rauszufinden und gezielt zu handeln. Achte auch darauf, dass die Strömung im Becken passt, damit sich CO2 und Nährstoffe besser verteilen.

Als Unterstützung kannst du Amanogarnelen oder Schnecken einsetzen, die Algen abbauen. Das dauert leider etwas bis das Aquarium richtig lebt

...zur Antwort

Ich weiß nicht, ob du eventuell aus Versehen mal einen Lebenslauf auf dieser Seite erstellt hast. Ich gehe aber davon aus, dass du keinen Vertrag abgeschlossen hast und die Forderung unbegründet ist.

Schreib ihnen klar und deutlich, dass du nie einen Vertrag mit ihnen eingegangen bist und sie daher auch keinen Anspruch auf Geld haben. Wichtig ist, auf Mahnungen mit einer klaren Ablehnung zu reagieren, ohne etwas zuzugeben. Zahl nichts und geh nicht auf ihre Forderungen ein. Falls du denen schreibst, dass du ein Abo kündigen möchtest, könnte das so wirken, als ob du die Forderung anerkennst – das solltest du unbedingt vermeiden !.

Fordere stattdessen Beweise an, dass überhaupt ein rechtsgültiger Vertrag existiert. Die meisten unseriösen Anbieter können das gar nicht nachweisen, weil es keinen echten Vertrag gibt.

Wenn sie mit Inkasso drohen, bleib ruhig. Solange kein offizieller Mahnbescheid vom Gericht kommt, handelt es sich oft nur um leere Drohungen. Falls ein Mahnbescheid kommt, kannst du dem widersprechen und rechtliche Schritte einleiten.

Wichtig ist, nicht den Eindruck zu erwecken, dass du irgendetwas anerkennst. Du hast nichts abgeschlossen, also brauchst du auch nichts zu kündigen. Sie müssen erst einmal beweisen, dass überhaupt ein Vertrag existiert. Sollte dir etwas zugeschickt werden (in Form von Vertrag), lass das von der Verbraucherzentrale oder einem Anwalt prüfen, bevor du darauf reagierst.

...zur Antwort

dafür bist du im falschen Bereich. Deine Frage hat nichts mit Programmieren und Softwareentwicklung zu tun, deswegen bekommst du auch keine Antworten. Hättest sie besser in der normalen Informatik oder Mathematik Kategorie gestellt. 

Aber kann es dir trotzdem versuchen zu erklären;

Wenn ich das richtig verstanden habe musst du (Indirekter Effekt/Totaler Effekt) * 100 rechnen also (0.2024/0.4855) * 100 = 41.7% (aufgerundet)

Ich denke dass es so stimmt

...zur Antwort