Natürlich sind solche Sprüche mehr oder weniger belanglose Plattitüden mit begrenztem Wahrheitsgehalt.

Der aber ist natürlich individuell verschieden und sicher gibt es viele Fälle in denen Nicht-Aufgeben die beste Lösung ist.

Eine Pauschalantwort vermag ich nicht zu geben, denn - wie gesagt - die Grenzlinie ist sehr individuell.

...zur Antwort

Kork finde ich ganz gut (das haben wir im Schlafzimmer). Sieht halt nicht gar so toll aus, ist aber gut zu pflegen. Man kann gut barfuss oder strumpfig darauf laufen.

Oder halt irgendwelche Dielen, Holz, Laminat etc.

Teppichboden würde ich nirgends mehr verlegen.

...zur Antwort
Was denkt ihr von Söders Vorschlag, allen Ukrainern in Deutschland das Bürgergeld zu streichen?
Berlin. Nicht nur die, die zukünftig nach Deutschland kommen, sondern alle Ukrainer sollen keine Leistungen erhalten, so Söder. Es gibt massive Kritik. Anders als im Koalitionsvertrag der schwarz-roten Bundesregierung vereinbart, will CSU-Chef Markus Söder Bürgergeld-Zahlungen für Menschen aus der Ukraine vollständig einstellen. Es müsse dafür gesorgt werden, dass es „kein Bürgergeld mehr gibt für all diejenigen, die aus der Ukraine gekommen sind“, sagte der bayerische Ministerpräsident im ZDF-„Sommerinterview“ am Sonntag. Dies müsse „nicht nur für die, die in der Zukunft kommen“, gelten, „sondern für alle“. Dies wolle er in der Koalition „durchsetzen“, sagte Söder im Interview für die ZDF-Sendung „Berlin direkt“. Denn es gebe „kein Land der Welt“, das im Falle der Flüchtlinge aus der Ukraine so verfahre wie Deutschland beim Bürgergeld. Dies sei ein Grund, warum hierzulande „so wenige Menschen aus der Ukraine in Arbeit“ seien, obwohl sie eine gute Ausbildung hätten.
Markus Söder will allen Ukrainern Bürgergeld streichen
Innerhalb der Union stieß Söders Vorstoß auf Kritik, unter anderem beim Arbeitnehmerflügel der CDU: „Die letzten Jahre sollten doch eigentlich gezeigt haben, dass wir mit breitbeinigen und marktschreierischen Forderungen beim Thema Flucht und Asyl nichts erreichen können“, sagte Dennis Radtke, Chef der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft (CDA), dem „Focus“. Demnach erwarten die Menschen von der „Union staatstragende und handwerklich saubere Politik, statt einfach einen herauszuhauen.“ Union und SPD hatten sich in ihrem Koalitionsvertrag darauf verständigt, dass neu nach Deutschland kommende Ukrainer kein Bürgergeld mehr erhalten sollten, sondern Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz. Dadurch wird mit Einsparungen von etwas unter einer Milliarde Euro beim Bürgergeld gerechnet. Stichtag ist dabei der 1. April – wer danach aus der Ukraine gekommen ist, erhält nur noch die niedrigeren Leistungen. Radtke bezeichnete im „Focus“ den Wechsel vom Bürgergeld zu den Asylbewerberleistungen für neu ankommende Ukrainerinnen und Ukrainer als beschlossen und in der Sache richtig. Allerdings zeige sich schon dabei, wie kompliziert eine rückwirkende Umsetzung verwaltungstechnisch sei. Es sei unklar, wie das für alle Ukrainer funktionieren sollte, die bereits im System sind, sagte Radtke. Zudem sei es fraglich, „in welchem Verhältnis eine mögliche Einsparung zum Verwaltungsaufwand steht und ob dies tatsächlich bei der Integration in den Arbeitsmarkt förderlich ist“.

https://www.morgenpost.de/politik/article409667261/markus-soeder-will-allen-ukrainern-buergergeld-streichen.html

...zum Beitrag

Zu dieser Sache habe ich keine Meinung, möchte aber unbedingt mal darauf aufmerksam machen, dass das Geld für alle die Leistungen, die hierzulande teilweise recht großzügig verteilt werden, nicht auf Bäumen wächst, sondern von den Bürgern erarbeitet werden muss (Steuern und Abgaben). Auch die gigantischen Schulden, verharmlosend teilweise als "Sondervermögen" bezeichnet, müssen abgezahlt werden.

...zur Antwort

Götter, ob nun echt oder von Menschen erfunden, kommen mir oft irgendwie wie zornige unzufrieden kleine Kinder vor, die man in den Sandkasten gesetzt hat und um sie abzulenken mit den Menschen spielen lässt.

Warum Götter Menschen mit so vielen Schwächen erschaffen, die dann allesamt verboten und/oder mit Strafen belegt werden, erschließt sich mir nicht!

...zur Antwort

Geht in Ordnung und ist allemal besser als die Zeit vor oder mit irgendwelchen Daddeleien zu verplempern.

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Was man hier so alles an Unsinn in Fragemäntelchen zu lesen bekommt ist schon bemerkenswert.

Wir wurden "Geburtenstarke Jahrgänge" genannt, bevor die unzähligen Anglizismen ihren Siegeszug begonnen haben.

Randbemerkung: Mag sein als die ersten darauf kamen ("come in and find out") dass das noch irgendwie cool war bzw. wirkte. Heute kommt das eher lächerlich und grotesk.

Aber von mir aus, jetzt sind wir halt "Die Boomer".

Mich wundert viel mehr, dass die Politik, die Fachleute, usw. so überrascht sind, dass jetzt "auf einmal" so viele von uns in Rente gehen. Dies aber nur am Rande.

Und ob wir "was Besseres" sind. Keine Ahnung, vielleicht, vielleicht nicht. Jedenfalls haben sich die meisten von uns wohl zumindest bemüht.

...zur Antwort
Gegen welches Gebot verstoßen die Christen am häufigsten?

"Du sollst nicht falsch Zeugnis reden wider deinen Nächsten".

Ohne ein häufiges Verstoßen gegen dieses Gebot wäre das Christentum nicht einmal entstanden, es ist daher so etwas wie seine Grundlage dieser abrahamitischen Religion!

Man werfe mal einen Blick auf die sog. Paulusbriefe: Diese fangen meist mit einer Briefformel an, die auch in antiken Zeiten niemand verwendet hat, außer vielleicht der Kaiser:

"Ich, Paulus, Apostel Jesu Christi durch Gottes Willen, und Timotheus, der Bruder, an die Gemeinde Gottes, die in Korinth ist, samt allen Heiligen, die in ganz Achaja sind: 2 Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserem Vater, und dem Herrn Jesus Christus!" (Anfang des zweiten Briefs an die Korinther).

Briefe, die so anfangen, sind für gewöhnlich pseudoepigraphisch.

Niemand schreibt seinen Namen mehrfach in einem Brief, es sei denn, man will den Eindruck erwecken, dass da Paulus schreibt.

Man fing auch damals mit einer Grußformel an, und seinen Namen schrieb man ganz am Schluss. Lediglich amtliche Schreiben eines Königs klangen so ähnlich: Ich, Claudius, Kaiser und Gott … (wie, alle vier? Ach so …).

Der Schluss mancher Paulusbriefe ist auch lustig:

"Handschriftlich Paulus"

Man schreibt einen Brief mit der Hand — womit damals auch sonst?

Mit einer christianisierten Schreibmaschine?

... und schreibt dann drunter, dass man man mit eigener Hand den Brief unterschrieben hat, neben seiner handschriftlichen Unterschrift?

Echt jetzt? Lustig das Christentümchen!

Das kann man nur schreiben, wenn es kein handschriftliches Original von Paulus gibt, und man den Eindruck erwecken will, so etwas habe es gegeben, und das hier sei die Abschrift.

Das gibt natürlich, weil man es übertrieben hat, den Umstand preis, dass dieser Brief niemals von Paulus unterschrieben worden sein kann.

Inhaltlich ist es so, dass in dem Brief an die Korinther und vor allem die Römer Probleme der Kirche im 2. Jahrhundert ausführlich behandelt werden. Da ist dann die Rede von Bischöfen und Diakonen, beides Posten, die es erst im 2. Jahrhundert gab.

Von immerhin sieben der 13 Paulusbriefe nimmt man an, sie seien echt, ungeachtet der ganzen inhaltlichen Probleme. Sieh auch Detering, Hermann. 1995. Der gefälschte Paulus: das Urchristentum im Zwielicht. 1. Aufl. Düsseldorf: Patmos. Und: Price, Robert M. 2012. The amazing colossal apostle: the search for the historical Paul. Salt Lake City: Signature Books.

Detering — wie auch Robert Price — gehen davon aus, dass alle Paulusbriefe Fälschungen sind. Das haben die Radikalkritiker schon sehr früh vermutet.

Aber selbst, wenn die Theologen Recht hätten und nur sieben von 13 Briefen wirklich von einem Paulus stammen, der Rest wären Fälschungen. Ja, und so nannte man das auch damals. Man hat also gelogen, um seiner Theologie das Gewicht eines Apostels zu verleihen.

Die frühen Christen hatten also nicht die geringsten Skrupel, andere zu belügen. (Machen es heute genauso) 

Sonst gäbe es das Christentum, wie wir es kennen, nicht. Seitdem hat sich die Situation kaum verändert. In der katholischen Kirche wäre das Vertuschen der Missbrauchsfälle nicht einmal im Ansatz denkbar, wenn Ehrlichkeit zu einer Tugend gehörte, die in der Kirche gepflegt wird.

Tja so sind Christen!

Ach ja, man bedenke was die Christen an Bücher, Wissenschaften usw vernichtet haben um einen Wanderprediger zum Gott hoch zu motzen! Lustig

...zum Beitrag

Den Vorwurf der Scheinheiligkeit - vorsichtig ausgedrückt - kannst du getrost auf alle Religionen ausweiten.

Religionen werden von Menschen gemacht und das merkt man ihnen natürlich auch an.

...zur Antwort

In jungen Jahren habe ich mich relativ viel mit Israel bzw. mit der Staatsgründung und den folgenden (Verteidigungs)Kriegen beschäftigt.

Das Ganze natürlich auf der Riesenschuld die Deutsche Juden betreffend in den Jahrzehnten vorher auf sich geladen haben mit basierend.

Ich fand es beeindruckend, dass die überlebenden Juden, nachdem die englischen Besatzer aus Palästina abgezogen waren und kurz darauf der Beschluss der Vereinten Nationen die Staatsgründung von Israel zuließ, sich diese Leute gegen die sofort über sie herfallende arabische Übermacht verteidigt haben und sich bis heute durchgesetzt bzw. überlebt haben.

Und! Israel ist der einzige Staat in der Region der demokratisch ist.

Hamas beispielsweise, die nicht wenig an den momentanen Ereignissen (mit)schuld ist, weiß vermutlich noch nicht einmal wie man Demokratie schreibt.

Dass IDF diesen Staat Israel verteidigt und das relativ erfolgreich ist gut für die Israelis.

Die Probleme der Region zu lösen ist eine scheinbar - und tatsächlich - nicht zu lösende Aufgabe, schon gar nicht so lange Terrororganisationen die kleinen Palästinensergebiete beherrschen.

...zur Antwort