Natürlich leidet die Schweiz unter den Zöllen. Die Schweizer sollten versuchen, mit unseren amerikanischen Freunden zu verhandeln.

🇺🇸🗽🦅
...zur Antwort

Ich denke, es liegt daran, dass Texas immer noch ein wenig wie der wilde Westen ist. Die Texaner legen großen Wert auf ihre persönliche Freiheit und sind bereit, diese notfalls mit Waffengewalt zu verteidigen. Nicht umsonst sagt man "don't mess with Texas".

🇺🇸🗽🦅
...zur Antwort

Nein, dein ESTA bleibt bis zum Ablaufdatum gültig, solange deine Antworten zu den "eligibility questions" noch aktuell sind.

🇺🇸🗽🦅
...zur Antwort

Soweit ich weiß, wurde der Flug UA 23 am 11. September 2001 nach den Terroranschlägen gecancelled, so wie die meisten anderen Flüge.

🇺🇸🗽🦅
...zur Antwort
Meinung des Tages: Reicht der Warntag aus, um Funktionen für den Ernstfall zu testen?

(Bild mit KI erstellt)

Um 11 Uhr haben viele Handys im Deutschen Netz geklingelt - denn es ist bundesweiter Warntag...

Warum der Warntag wichtig ist

Am Bundesweiten Warntag am 11. September 2025 testen Bund, Länder und Kommunen erneut ihre Warnsysteme für Krisen- und Katastrophenfälle. Ziel ist es, Alarmkanäle wie Sirenen, Warn-Apps, Rundfunk und Neuerungen wie Cell Broadcast unter realistischeren Bedingungen auszuprobieren und zugleich die Bevölkerung für Warnung und Eigenvorsorge zu sensibilisieren.

Was schon funktioniert und wo es hakt

Die Idee, unterschiedliche Warnkanäle – analog und digital – regelmäßig auf die Probe zu stellen, ist grundsätzlich gut. Technologien wie MoWaS (Modulares Warnsystem) und Cell Broadcast bieten großes Potenzial, Menschen auch dann zu erreichen, wenn klassische Mittel versagen.

Doch es gibt auch Schattenseiten: In manchen Regionen sind Sirenen veraltet oder gar nicht mehr vorhanden. Überlastete Netze, Zuständigkeitsprobleme zwischen Bund, Ländern und Kommunen sowie fehlende Klarheit, wer für welchen Teil des Warnsystems verantwortlich ist, sind wiederholt kritisiert worden

Warum mehr als Technik nötig ist ChatGPT: Warum mehr als Technik zählt

Der Warntag darf nicht nur ein technischer Test bleiben. Wichtig sind auch Aufklärung und klare Zuständigkeiten: Viele Menschen wissen nicht genau, wie sie im Ernstfall reagieren sollen oder welche Warnmittel bei ihnen greifen. Ohne Information besteht die Gefahr, dass Warnungen übersehen oder missverstanden werden.

Zudem braucht es verbindliche Regelungen, wer für Wartung und Ausbau verantwortlich ist. Ein funktionierendes Sirenennetz reicht nicht, wenn digitale Systeme haken oder Warnungen nicht alle erreichen.

Unsere Fragen an Euch:
  • Hast Du heute eine Warnung bekommen?
  • Wie sinnvoll findest Du derartige Warntage?
  • Welche Rolle sollte das Smartphone als Warnmedium versus Sirenen spielen?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

...zum Beitrag

Nein, ich habe heute keine Warnung bekommen, da ich den Cell Broadcast Receiver bereits vor Jahren deaktiviert habe.

pm uninstall -k --user 0 com.android.cellbroadcastreceiver
pm uninstall -k --user 0 com.google.android.cellbroadcastreceiver

Grundsätzlich wäre das Warnsystem ja sinnvoll, aber regelmäßige Probewarnungen auf der höchsten Warnstufe grenzen schon an Missbrauch und sorgen nur dafür, dass keine Warnungen mehr ernstgenommen werden.

...zur Antwort

Dieser Mord ist sehr schlimm, aber faire Gerichtsverfahren unterscheiden einen Rechtsstaat wie die USA von einer Diktatur. Der Mörder hat die Todesstrafe verdient, aber er hat auch ein Recht auf ein Gerichtsverfahren. Wenn wir dieses Recht jetzt aufgeben, verzichten wir ein Stück weit auf die Freiheit, die in den USA so geschätzt wird.

🇺🇸🗽🦅
...zur Antwort
Meinung des Tages: Ist es Eurer Meinung nach ethisch vertretbar, dass die CDU neue (finanzielle) Anreize zur Rückkehr nach Syrien schaffen möchte?

(Bild mit KI erstellt)

CDU fordert mehr Anreize zur Rückkehr nach Syrien

CDU-Politiker wie Marc Henrichmann und Alexander Throm sehen nach dem Sturz des Assad-Regimes Ende 2024 keinen Fluchtgrund mehr für Syrer. Sie fordern stärkere Anreize zur Rückkehr, da bislang nur knapp 1.900 Syrer freiwillig nach Syrien zurückgekehrt sind. Henrichmann betont, dass der wirtschaftliche Vorteil des Verbleibs in Deutschland nicht größer sein dürfe als das Interesse am Wiederaufbau des eigenen Landes.

Zudem solle das Bürgergeld reformiert werden, um Rückkehr zu fördern und künftige Flüchtlingsbewegungen nicht von Sozialleistungen abhängig zu machen. Auch Throm fordert, dass vor allem nicht integrierte Syrer stärker in die Pflicht genommen werden sollen, während gut integrierte Syrer weiter in Deutschland bleiben könnten.

Herausforderungen und offene Fragen

Trotz politischer Forderungen bestehen für viele Rückkehrer erhebliche Hürden. Hilfsorganisationen wie World Vision berichten, dass Sicherheit, Infrastruktur und Wohnraum in Syrien vielerorts unzureichend sind. Familien zögern besonders wegen fehlender Schulen, unzuverlässiger Stromversorgung und zerstörter Häuser in ehemaligen Rebellengebieten.

Gleichzeitig gibt es viele Syrer in Deutschland, die inzwischen Kriterien für eine Einbürgerung erfüllen oder bereits Deutsche geworden sind. Während neue Asylanträge syrischer Staatsbürger nicht entschieden werden, plant Bundesinnenminister Dobrindt, Rückführungen langfristig wieder einzuleiten, obwohl es seit 2012 keine Abschiebungen nach Syrien gab.

Unsere Fragen an Euch:

  • Ist es ethisch vertretbar, wirtschaftliche Anreize zur Rückkehr zu schaffen?
  • Wie kann Deutschland Rückkehrwillige langfristig beim Wiederaufbau unterstützen?
  • Kann Syrien nach dem Sturz Assads Eurer Meinung nach schon als sicheres Herkunftsland gelten?
  • Sollte Integrationserfolg ein Kriterium sein, ob jemand in Deutschland bleiben darf?

Wir freuen uns auf Eure Meinungen.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Ich finde es ethisch nicht vertretbar, weil...

Wir sollen denen nicht noch Geld hinterher werfen, sondern sie einfach abschieben.

...zur Antwort

Das hängt davon ab, was du genau machen möchtest.

Der Flipper Zero ist ein Spielzeug mit vielen verschiedenen Funktionen (z.B. NFC, Bluetooth, IR, UHF Radio). Das ist praktisch, um verschiedene Dinge auszuprobieren oder in einem Physical Pentest mit nur einem kleinen Stück Hardware mögliche Angriffsziele zu identifizieren. Man stößt aber schnell an seine Grenzen. Manches lässt sich durch zusätzliche Software lösen, aber die Hardware ist ziemlich beschränkt (z.B. zu schwache CPU für effektives Bruteforce, kein SDR also nur eine beschränkte Auswahl an Modulationsverfahren). Für jede Flipper Zero Funktion gibt es bessere spezifische (aber teilweise auch deutlich teurere) Tools.

Ich besitze selbst keinen Flipper Zero, sondern habe nur mal kurz einen verwendet. Daher kann ich zum Softwareumfang im Auslieferungszustand nichts sagen. Es gibt aber so eine Art App Store, in dem man Software von anderen Leuten runterladen kann.

...zur Antwort