Die Schlafwandler. Das Buch ist von Christopher Clark und betrachtet vor allem die Frage nach der Kriegsschuld kritischer - d.h, er räumt auf mit dem Mythos der Alleinschuld Deutschlands.

Falls es was Spezifisches sein soll und Napoleon-Interesse bestät, empfehle ich "Der längste Nachmittag".

Es geht um die Schlacht bei Waterloo und dabei speziell um die Gefechte um La Haye Sainte, welches von deutschsprachigen Soldaten verteidigt wurde(Kings German Legion)

Ansonsten, falls du dich für preußische Geschichte interessiert, empfehle ich eine Biographie über den großen Kurfürsten - für viele unbekannt, obwohl er den Grundstein für den Aufstieg Preußens leget und so, wenn man will, auch für die spätere Einigung Deutschlands, welche ohne ein mächtiges Preußen unmöglich gewesen wäre.

...zur Antwort

Hier Beispiel:

https://metrouk2.files.wordpress.com/2016/03/big-bang-theory-penny.jpg?w=748&h=420&crop=1

https://encrypted-tbn0.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcSesda4wbWtbCLOPidmPuvDzGwUdqjKRijkAhvr55KSFADVMy-eHg

...zur Antwort

Zur Info: Er war kein Nationalsozialist(Er ist gegen die Sozialisten vorgegangen), sondern königs/kaisertreuer Konservatist

Ich vermute, dass er eine ähnliche Katastrophe geahnt hatte, schließlich war ein früher Akt von Wilhelm II, ihn zu entlassen.

Hätte er noch länger gelebt und wie vor Wilhelm II die Politik maßgeblich beeinflussen können, hätte er bestimmt den Krieg verhindert!

...zur Antwort

Kein Grund zur Sorge, selbt wenn man alle möglichen Optionen durchgeht:

1. Möglichkeit: Diplomatische Lösung

2. Amerikanischer Präventivschlag

3. N.koreanischer Angriff

Die 2 letzten Optionen sind äußerst unwahrscheinlich, aber betrachten wir dieses Szenario mal nüchtern.

Bei beiden Fällen wird wäre die schlimmstmöglcihe Option ein atomarer Abtausch(äußerst unwahrscheinlich)

Dass dabei amerikanische Festlandstadt erreicht wird ist nahezu unmöglich und selbst wenn NKorea die Technologie hat, es gibt Abwehrmöglichkeiten.

Dies ist im Gegensatz vieler Meinungen nicht unmöglich, wenn auch schwer. Aber NKorea besitzt so wenige Sprengköpfe, da ist das durchaus möglich.

So und du brauchst um dein Leben schon mal gar nicht zu fürchten - wieso auch?

Und falls du einen EMP-Schlag Nordkoreas in Betracht gezogen hast, so ist das ebenso unwahrscheinlich. Um sowas zu erzeugen, brauchst du ausgezeichnete ICBMs.

...zur Antwort

Ist zwar schon lange her, aber ich kenne mich mit Friedrich dem Großen aus:

Im 7-jährigen Krieg konnte das wahrlich arme Preußen sich so lange aufrechterhalten:

  • weil es vom Verbündeten England subventioniert wurde
  • wie bereits richtig gesagt, verfügte man bereits über eine sehr starke und gut ausgestattete Armee, welches ein stehendes Heer war - man musste nicht teuer Söldner anwerben
  • besetzte Gebiete: Zu Beginn wurde das sehr reiche Sachen besetzt und auch Schlesien, welches im Übrigen die reichste Provinz Österreichs war, war die größte Zeit lang besetzt.
...zur Antwort

Du siehst das ganze falsch. Die USA hat in der Erstarkung nur ihren eigenen Vorteil gesehen, was nicht heißen soll, dass man ihnen das entgegen werfen kann.

Nach dem zweiten Weltkrieg war sofort klar, dass die Welt nun von zwei Mächten kontrolliert werden würde, den USA und der Sowjet-Union, die um die Vorherrschaft ringen würden.

Die USA(Nato, wozu auch England gehörte, um deiner Frage gerecht zu werden) wollten Deutschland als einen starken Block gegen den anliegenden Kommunismus, also SU, etablieren, denn was hätte ihnen ein schwacher Agrarstaat genutzt.

Und zu Frankreich: Elsass-Lothringen ging schon im Versailler Frieden an Frankeich UND OBWOHL Frankreich ebenfalls zur Nato gehörte, wollten sie Deutschland zu Boden schmeißen und zu einem reinen Agrarstaat machen(Morgenthauplan), was zum Glück nicht passierte, weil sich die USA mit ihrem Marschall-Plan durchsetzten

...zur Antwort

Nun, Friedrich der Große, der König von Preußen, war ein genialer Feldherr und konnte einige entscheidende Schlacht wie die bei Leuthen für sich entscheiden und somit die Katastrophe abwenden.

Nach der Schlacht bei Kunersdorf jedoch, eine schwere Niederlage für Preußen, war der Untergang eigentlich besiegelt.

Allerdings passierte etwas Unerwartetes: Die Koaltion(also Ö,F,R) war sich uneins und niemand setzte zum finalen Schlag auf Berlin an. Somit konnte sich Preußen wieder recht erholen und dann starb auch noch die Zarin in Russland, worauf Peter der III, ein Freund  Friedrichs des Großen, auf den Thron kam und Frieden schloss. Später ging dann auch noch Frankreich pleite, weil sie sowohl in Europa gegen Preußen als auch in Amerika und Indien gegen England kämpften. Somit schieden auch sie aus.

Dann blieb nur noch Österreich, was allein keine Chance mehr gegen Preußen hatte.

...zur Antwort

Die Hungernöte spielten danach keine Rolle mehr. Nach  der Ermordung des Königs, war Frankreich im Chaos. Robesspiere errichte eine Art Terrorregime und tausende wurden hingerichtet. Danach wurde Frankreich eine Republik mit drei Konsulen.

Kurze Zeit später krönte sich Napoleon zum Kaiser und es gab wieder eine Monarchie, wenn auch eine bessere(Code Civil).

Alles sehr vereinfacht ausgedrückt, aber dass ist ein kurzer Überblick über die Revloutionsjahre.

...zur Antwort

Das kann man so nicht sagen.

Preußen war damals ein Teil des Heiligen Römischen Reiches - eine Art Vorgänger von Deutschland, da es mitunter die heutigen Gebiete umfasste

Das Königreich Preußen bestand 1701 ungefähr aus dem heutigen Brandenburg, Ostpreußen und einigen rheinischen Gebiete

Später kamen einige dazu und schließlich ging Preußen 1871 in das deutsche Kaiserreich auf.

...zur Antwort

Nicht nur wurde Österreich aus dem deutschen Reich ausgeschlossen(mag sich jetzt nicht besonders anhören, aber die Geschichte Österreichs/Habsburger ist seit dem Mittelalter mit der deutschen Geschichte tief verwurzelt), sondern ist Bismarck auch hart gegen Sozialisten und Katholiken vorgegangen. Ersteres weil er sehr konservativ geprägt war und ein überzeugter Anhänger der Monarchie war und Letzteres weil er erstens die Religion vom Staat trennen wollte und außerdem verhindern wollte, dass sich die Zentrumspartei(so hieß die kath. Partei) in die Politik einmischt.

...zur Antwort

Edit. Es gibt aber auch Forscher, die als festen Beruf angestellt bei einer Universität arbeiten. Darüber bitte ich um Informationen.

...zur Antwort