Die spirituelle Praxis des Dalai Lama ist Dzogchen. Dies wird erklärt z. B. in dem Buch "der Geist überwindet den Tod" von Dzogchen Ponlop Rinpoche. Das ist allerdings gleichzeitig eine Erklärung zum tibetischen Totenbuch. Was das Buch dann noch komplizierter macht als es eh schon ist...

Wie man auf Dzogchen-Ebene mit Emotionen umgeht ist nicht so leicht zu verstehen. Am Besten fragst du im Forum Buddhaland im Bereich tibetischer Buddhismus.

Es gibt ein Buch, was ich nicht gelesen habe, welches einen Umgang mit den Emotionen erklärt auf eine Weise die der Autor von Dzogchen ableitet, ist aber wohl ein weniger einfacher, nicht so philsophisch. Das Buch heißt "Emotionale Befreiung" von Dzogchen Ponlop Rinpoche.

Dzogchen-Bücher vom Dalai Lama sollen sehr schwer verständlich sein, habe ich nicht gelesen. Ich habe die meisten Erklärungen von anderen Menschen, so dass man nachfragen kann.

...zur Antwort

Buddhismus, Tantra, Bön-Schamanismus und Dzogchen-Philosophie. Ist alles Teil des tibetischen Buddhismus.

Hahaha, ja das ist mal anspruchsvoll. Melde dich doch im Forum Buddhaland an.

...zur Antwort

Man betet als Buddhist Buddha nicht an. Das ist ein Missverständnis, welches du wahrscheinlich aus deinem Verständnis des Christentums übernommen hast. Der Buddha hat bestimmte Meditationstechniken gegeben. Diese kann auszuprobieren kann nicht schaden.

Der Buddhismus ist eine Erfahrungsreligion. Man probiert eine Meditationstechnik aus und bespricht die eigenen Erfahrungen dann mit anderen.

...zur Antwort

Vernunft ist nicht das Höchste, sondern Weisheit. Die Frage ist, was Weisheit ist.....

Im Buddhismus werden zum Teil nur diese zwei als Paar genannt: Weisheit und Mitgefühl.

...zur Antwort

Es ist keine buddhistischen Gebote. Alles, was empfohlen wird, zu tun, oder zu unterlassen, muss man selbst für sich prüfen. Es gibt auch nicht die eine Schrift an die man sich zu halten hat.

Heilsame und Nicht-Heilsame Handlungen werden z. B. im Palikanon genannt.

Viele Verhaltens-Regeln oder Vorschläge werden aber nicht in allen buddhistischen Schulen als gleich wichtig betrachtet. Tantrische Buddhisten halten z. B. oft keine Prakshimokka-Gelübde und trinken Alkohol.

Es hängt also oft auch davon ab, welche Gelübde man abgelegt hat.

Allerdings: Buddhisten sollten unter keinen Umständen einen Menschen töten. Es gibt keine Schrift in der da eine Ausnahme gemacht wird.

...zur Antwort

Die vier Linien des tibetischen Buddhismus haben jetzt Klöster in Indien aufgebaut.

Der beste Ort, um den tibetischen Buddhismus zu studieren ist aber Deutschland. Da die Meister hier her kommen und es übersetzt wird. Und alles drauf eingerichtet ist, wenn ein Anfänger kommt.

Forum Buddhaland ist auch ganz gut zu Lernen.

...zur Antwort

hihi, melde dich im Forum Buddhaland an. Geh in ein buddhistisches Zentrum. Männer sind in der Unterzahl.

...zur Antwort

Es ist leider nicht wahr was du sagst. Ich habe mit einer in Berlin lebenden Thailänderin gesprochen. Sorry, Frau mit thailändischem Migrationshintergrund. Sie haben große Angst vor Muslimen, sowohl hier, als auch "in Heimat". Sie behauptet, es gäbe Vergewaltigungen von muslimischen Männern an buddhistischen Mädchen, dies fände in Thailand und Burma statt. Nur weil die Mädchen "Ungläubige" sein, wird das als Begründung genommen sie zu vergewaltigen. Die Frau glaubt, dass deswegen die burmesischen Männer austicken und  die Rohringa  vertreiben.
Auch herrscht große Angst vor der hohen Geburtenrate der Muslime.

...zur Antwort

Das ist falsch. Es gibt keine Gewaltaufrufe im Palikanon, auch nicht z. B. im Bodhicharyavatara, eine Grundlagenschrift des Mahayana-Buddhismus. Im Gegenteil es wird permanten gesprochen von "Liebe zu allen Wesen" "Mitgefühl" usw. Auch in Grundlagenschriften des Vajrayana gibt es keine Gewaltaufrufe.

...zur Antwort

Danke Euch allen, ihr habt mir geholfen!

...zur Antwort

Ich glaube du willst eher wissen, ob man einen höheren Bewusstseinszustand halten kann, während man zu tun hat. Das geht. Ich würde aber nicht sagen, dass es sinnvoll ist, den Text zum Objekt einer Shamatha Meditation zu machen.
Ich glaube du fragst nach der Nachmeditation. Das ist ein wichtiges Thema. Nur ist wichtig, dass du auf Vipassana-Level meditierst und diesen Zustand auch in der Nachmeditation hälst.

Du brauchst Vipassana/Mahamudra/ Dzogchen Erklärungen...

Shamatha hat der Buddha aus dem Hinduismus übernommen. Das ist die Grundlage der Vipassana Meditation. Vipassana ist vom Buddha gegeben.

...zur Antwort

Weil in Deutschland nicht so viele wiedergeboren werden, die in früheren Leben meditiert haben. Aber der einzige in ganz Deutschland bist du nicht. Es gibt auch viele spirituell interessierte Menschen, die erst später anfangen. Die Pubertät haut sie erst mal um und der Stress des Erwachsenwerdens. Je älter du wirst, desto mehr spirituelle Freunde kriegst du, die genauso alt sind wie du.
Mein Sohn ist grade 18, sieht sich schon als Buddhist und interessiert sich, aber ich glaub er meditiert zur Zeit nicht regelmässig, ich weiß es nicht so genau.

...zur Antwort

Ich exportiere 12.000 mal 12.000 pixel Dateien aus Inkscape in PNG. Alles sehr klar, nur ist mir der Export zu langsam.

 Etwas stimmt mit deiner Inkscape Version nicht oder mit der KOmpatibilität mit deinem Betriebssystem. Habe mir mal ein Uralt-Thinkpad gekauft, Linux drauf gemacht, da lief Inkscape wie geschmiert. Inkscape ist ja für Linux gemacht, das kann auch ein Problem sein.

Ich habe mir Affinity Designer gekauft. Kann noch nicht damit umgehen, aber Kollegen loben das sehr.

...zur Antwort

Geh doch erst mal zu einem Kriesendienst in deiner Stadt. Dort gibt es Sozialarbeiter die dir helfen mit den notwendigen Schritten und Papieren.

...zur Antwort

Putzen gehen, wird doch gebraucht. Andere können ihren Haushalt nicht machen oder nur schwer wegen körperlichen Problemen. Oder Zeitmangel. Daher ist das eine sinnvolle Aufgabe.

...zur Antwort

Kannst du bitte einen Link zu deinen Arbeiten geben?

...zur Antwort

Die Unterdrückung dauert bis heute an. Manche Tibeter begehen Sebstmord, sie übergießen sich mit Benzin und zünden sich an, damit die Welt das bemerkt.
Tibeter leben in vielen Ländern als Flüchtlinge. Auch in Deutschland.

Die Feinde sind die chinesischen Kommunisten. Sie beziehen sich auf die These von Karl Marx: "Religion ist Opium fürs Volk".

...zur Antwort