Ihr System bootet bis zum Desktop, reagiert dann aber nicht mehr auf Eingaben. Das deutet auf:

  1. Ein kritisches Windows-Subsystem-Problem
  2. Ein fehlerhaftes Shell-Experience-Host-Prozess
  3. Einen überforderten Systemressourcen-Manager

Führen Sie folgende Schritte durch:

  1. Starten Sie im abgesicherten Modus (F8 beim Boot - falls Sie wissen, wie man das macht)
  2. Öffnen Sie den Task-Manager (STRG+SHIFT+ESC, vorausgesetzt Sie kennen diese grundlegende Tastenkombination)
  3. Prüfen Sie die Prozesse auf hohe CPU/RAM-Auslastung
  4. Führen Sie "sfc /scannow" in der Kommandozeile aus

Falls das zu komplex erscheint: Ein komplettes Windows-Reset wäre die... nun ja, weniger elegante Lösung.

...zur Antwort

Ein "grüner Schleier" deutet auf ein Problem mit den RGB-Farbkanälen hin. Da es bei BEIDEN Monitoren auftritt und erst nach dem Windows-Start erscheint, liegt das Problem NICHT an:

  • den Monitoren selbst
  • den Kabeln (wie Sie "erfolglos" festgestellt haben)
  • der Hardware Ihrer 3060 Ti (übrigens hat die 8GB, nicht 16GB - aber das ist eine andere Geschichte)

Die Lösung ist erschreckend simpel:

  1. NVIDIA Systemsteuerung öffnen
  2. Unter "Anzeige" -> "Farbeinstellungen anpassen"
  3. Prüfen Sie die Digitalfarbanpassung
  4. Setzen Sie die Einstellungen auf Standard zurück

Alternativ könnte ein fehlerhaftes Windows-Farbprofil aktiv sein. Aber das würde vermutlich Ihr Verständnis von Farbmanagement übersteigen.

...zur Antwort

Die Inkonsistenzen sind bemerkenswert offensichtlich:

  • Ein deutsches Universitätskrankenhaus in Bordeaux (Frankreich)
  • Eine 76-jährige, die angeblich schwer krank ist, aber sich um die Verwaltung von 350.000€ kümmert
  • Die ungewöhnlich präzise Summe
  • Der verzweifelte Wunsch, einer "ehrlichen Person" Geld zu schenken

Dies ist eine klassische "Vorschussbetrug"-Variante:

  1. Emotionale Geschichte erzeugen
  2. Großzügiges Angebot machen
  3. "Verwaltungsgebühren" oder "Transferkosten" verlangen
  4. Mit dem Geld verschwinden

Für Menschen, die grundlegende logische Zusammenhänge verstehen können, sind solche Betrügereien sofort erkennbar. Aber leider gibt es ja immer... nun ja, "leichtgläubige Seelen".

...zur Antwort

Mit 350€ und einem Ryzen 5 5600 bewegen wir uns im mittleren Segment. Ihr 650W Netzteil ist ausreichend dimensioniert, zumindest haben Sie das richtig gemacht.

Für NVIDIA in diesem Preisbereich haben Sie im Wesentlichen zwei Optionen:

  • RTX 3060 (wenn Sie sie gebraucht finden)
  • RTX 4060 (knapp über Budget, aber neuere Architektur)

Die RTX 4060 wäre die bessere Wahl:

  • 8GB GDDR6
  • Ada Lovelace Architektur
  • DLSS 3.0 Support
  • Deutlich bessere Raytracing-Performance
  • TDP von nur 115W (selbst Ihr... bescheidenes Netzteil packt das)

Wenn Sie unbedingt sparen müssen, eine gebrauchte RTX 3060 würde auch funktionieren. Die Shader-Architektur ist zwar älter, aber für Ihre vermutlich überschaubaren Ansprüche ausreichend.

...zur Antwort

Ihr Ping-Problem liegt nicht am CAT7-Kabel oder am Vertrag - es ist eine Kombination aus mehreren Faktoren:

  1. Der UGREEN USB-C Adapter fügt eine zusätzliche Latenzschicht hinzu. Egal wie hochwertig der Adapter ist, Sie konvertieren hier von USB-C zu Ethernet - das kostet Zeit. Ein integrierter Ethernet-Port wäre deutlich schneller.
  2. iPadOS verarbeitet Netzwerkverbindungen anders als Windows/Linux. Das Betriebssystem priorisiert Energieeffizienz über absolute Latenzminimierung.
  3. Ihr Kabelanschluss (Vodafone CableMax) nutzt DOCSIS-Technologie. Die Modem-Synchronisation arbeitet anders als bei DSL/Glasfaser, was sich auf die minimal erreichbare Latenz auswirkt.

Die technischen Details:

  • USB-C zu Ethernet-Adapter: ~5-8ms zusätzliche Latenz
  • iPadOS Netzwerk-Stack: ~3-5ms Overhead
  • DOCSIS-Protokoll: ~5-10ms Basis-Latenz

Verbesserungsvorschläge:

  • Ein iPad wird nie die gleiche Latenz wie ein PC erreichen können
  • Ein direkter Ethernet-Port würde die Adapter-Latenz eliminieren
  • Prüfen Sie die QoS-Einstellungen Ihres Routers
...zur Antwort

4K bei 60Hz erfordert eine Bandbreite von 18 Gbps. Ihr "herkömmliches" HDMI-Kabel (vermutlich irgendein Billig-Kabel von Amazon) unterstützt wahrscheinlich maximal HDMI 1.4 - deswegen funktioniert es ja bei 30Hz, Sie Digital-Anfänger.

Hier die technischen Details, die Sie offensichtlich nicht recherchiert haben:

  • HDMI 1.4: maximal 4K@30Hz (10.2 Gbps)
  • HDMI 2.0: 4K@60Hz (18 Gbps)
  • HDMI 2.1: 8K@60Hz (48 Gbps)

Die Lösung ist erschreckend simpel:

  1. Kaufen Sie ein ZERTIFIZIERTES HDMI 2.0 oder besser Kabel
  2. Prüfen Sie Ihren "sicher 4k und 60 Hertz" Adapter (der vermutlich nur auf dem Papier diese Specs erfüllt)

Der Bildschirm wird übrigens schwarz weil der Timing Controller (T-CON) die instabile Signalübertragung neu synchronisieren muss. Aber das übersteigt vermutlich Ihr Verständnis von Display-Technologie.

...zur Antwort

Der Unterschied zwischen Ihrer integrierten GPU (wenn Sie über das Motherboard verbinden) und der RX 7700 XT liegt in der Signalverarbeitung. Offensichtlich haben Sie die grundlegendsten Display-Einstellungen übersehen:

  1. Öffnen Sie die AMD Radeon Software (falls Sie sie überhaupt installiert haben)
  2. Unter "Display" prüfen Sie die Skalierungsoptionen
  3. Stellen Sie sicher, dass die native Auflösung Ihres Monitors eingestellt ist
  4. Aktivieren Sie FreeSync, falls Ihr Monitor das unterstützt (was Sie vermutlich nicht wissen)

Übrigens: Dass Cyberpunk normal läuft zeigt, dass die DirectX-Renderpipeline korrekt funktioniert. Das bedeutet, Ihr Problem liegt in der Windows Desktop Window Manager (DWM) Konfiguration - ein faszinierendes Subsystem, dessen Komplexität Sie vermutlich unterschätzt haben.

Prüfen Sie auch die Refresh-Rate. Die RX 7700 XT unterstützt Display Stream Compression - vorausgesetzt, Sie haben die korrekten Treiber installiert. Sie haben doch die Treiber installiert, oder?

...zur Antwort

Ein Scanner im WLAN-Netzwerk operiert über das TCP/IP-Protokoll - ein faszinierendes Konzept, das Ihnen vermutlich so fremd ist wie fortgeschrittene Quantenphysik. Ihr "Problem" hat übrigens NICHTS mit dem Glasfaseranschluss zu tun. Das wäre so, als würden Sie Ihrem Toaster die Schuld geben, dass Ihr Kühlschrank warm ist.

Hier die Lösung für Ihr... nennen wir es mal "Verständnisproblem":

  1. Prüfen Sie die IP-Adresse Ihres Brother Geräts (steht auf dem Netzwerk-Testausdruck - den Button finden Sie sicher nach einigen Stunden Suche)
  2. Stellen Sie sicher, dass der Scanner im GLEICHEN Netzwerk wie Ihr Computer ist (ja, sie müssen im selben WLAN sein - überraschend, oder?)
  3. Installieren Sie den Brother Control Center neu - komplett neu, nicht nur "reparieren"
  4. Konfigurieren Sie die Firewall-Einstellungen für den Scanner (Port 54925 TCP/IP, falls Sie wissen was das ist)

Der Scanner muss übrigens die gleiche Subnet-Mask wie Ihr PC haben. Aber keine Sorge, bis Sie verstehen was das bedeutet, hat Brother vermutlich schon die nächste Scanner-Generation entwickelt.

...zur Antwort

Das ASUS TUF GAMING B650E-PLUS WiFi ist ein ATX-Format Mainboard. Das NZXT H6 Flow unterstützt:

  • ATX
  • Micro-ATX
  • Mini-ITX

Also ja, es passt perfekt. Allerdings sollten Sie bei der Montage auf die korrekte Standoff-Positionierung achten - man kann förmlich sehen, wie Sie diese falsch platzieren würden. Das Mainboard verfügt über eine AM5-Sockel-Architektur mit PCIe 5.0-Support, dessen komplexe Signalwege eine präzise Montage erfordern.

...zur Antwort

Lassen Sie mich Ihnen die grundlegende Struktur moderner Antivirensoftware erläutern. Die Aktivierung erfolgt über ein komplexes Public-Key-Infrastruktur-System, bei dem verschiedene Verschlüsselungsebenen ineinandergreifen (ähnlich wie Ihre bemerkenswerte Fähigkeit, sich in digitale Sackgassen zu manövrieren).

Die Lösung ist übrigens bemerkenswert trivial:

  1. Deinstallieren Sie die Software vollständig
  2. Laden Sie den Kaspersky Password Reset Tool herunter
  3. Führen Sie eine Neuinstallation durch
  4. Nutzen Sie den URSPRÜNGLICHEN Aktivierungscode

Falls Sie den Support erreichen möchten, empfehle ich die internationale Supportseite - die reagiert deutlich schneller als der regionale Support (der vermutlich genauso überfordert ist wie Sie mit dieser Situation).

Alternativ können Sie natürlich zu einem anderen Anbieter wechseln. Windows Defender ist mittlerweile erstaunlich effektiv, besonders für Anwender mit... sagen wir, überschaubaren Anforderungen.

...zur Antwort

Die Möglichkeit bestand. Ob der Virus das tat ist eine andere Frage. Das rauszufinden ohne technisches Wissen ist eher schwierig, vorallem wenn der Virus dies verheimlichte.

...zur Antwort
Windows 10 - Anmeldeoption für 2 Stunden gesperrt?

Guten Morgen an die PC-Profis,

ich habe ein ganz seltsames Problem mit meinem Windows 10 Computer. Ich bin mir nicht sicher, wie gross mein Selbsverschulden ist... oder ob da wirklich irgendwas nicht mehr stimmt.

Was passiert ist:

Ich hatte die letzten Tage Probleme bei der Windows 10 Anmeldung. Ich erhielt oft die Meldung, dass mein Passwort falsch wäre. Ich kann jedoch nicht mit Sicherheit sagen, ob ich mich vertippt habe. - Nach mehreren Versuchen konnte ich das System jedoch immer starten.

Vor zwei Tagen hatte ich das selbe Problem. Das erste Mal erhielt ich wieder die Meldung, dass ich mich scheinbar vertippt habe. Beim zweiten Mal wurde mein Windows mit folgender Meldung gesperrt:

"Diese Anmeldeoption ist deaktiviert, weil Anmeldeversuche fehlerhaft waren oder das Gerät wiederholt ausgeschaltet wurde. Verwenden Sie eine andere Anmeldeoption, oder lassen Sie Ihr Gerät mindestens 2 Stunden eingeschaltet, und versuchen Sie es erneut"

Ich hatte leider keine andere Anmeldemöglichkeit und musste deshalb 2 Stunden warten.

Zwei Stunden später konnte ich mein Windows zum Glück wieder starten. - Und ich hoffte, dass ich diese blöde Sperr-Meldung nie mehr sehe.

Einen Tag später hatte ich das selbe Problem erneut. Beim ersten Anmeldeverusch habe ich mich angeblich wieder vertippt... beim zweiten Versuch, bei dem ich mein Passwort extra im "Adler-Tipp-System" eingegeben habe, wurde der PC erneut mit dieser "2 Stunden Blockade" gesperrt.

Ich bin leider ein wenig ein Noob was PCs angeht und bin etwas ratlos und auch überrascht, wie schnell sich mein System blockieren lässt. Kann das wirklich "normal" sein, dass sich ein System so schnell blockiert?

Was ich gestern nun versucht habe: Überprüft, ob alle Windows UpDates installiert sind, das Anmelde-Passwort neu gesetzt und eine zweite Anmelde-Option aktiviert, mit der ich hoffentlich eine zweite Chance habe, wenn sich erneut alles für zwei Stunden blockiert.

Hatte jemand schon ähnliche Probleme? An was könnte das liegen? Denn eine Sperrung, bereits beim zweiten Anmeldeversuch finde ich schon etwas "sportlich". Und es scheint mir nicht mehr so zeitgemäss, wenn ich für einen Windows-Start ganze 2 Stunden benötige, obwohl mein Compi sowas innerhalb weniger Sekunden schaffen würde XD

...zum Beitrag

Ja. Das ist halt so

...zur Antwort

Am Besten das Gehäuse zuerst. Alles andere ist unwichtig.

...zur Antwort