Diskussion, wer hat Recht? (Rassismus?)

Hi.

Hatte eben eine Diskussion mit meiner Mutter.

Sie zeigte mir eine Handyhülle, die sie aus einem bekannten Handyladen bei uns in der Nähe gekauft hat. Als ich sie fragte, wo sie diese gekauft hat, sagte sie "beim Türken". Weil dort türkischstämmige Menschen arbeiten. Ich habe sie darauf angesprochen, dass ich nicht nach deren Nationalität, sondern nach dem Namen des Geschäfts gefragt habe. Sie fing dann an mich als "kleinlich" zu beschimpfen und man sollte auch mal "die Kirche im Dorf" lassen, weil es sind ja nun mal türkische Menschen, die dort arbeiten. Ich habe sie gefragt, wieso sie nicht einfach "der Handyladen aus [privat]" - weil privat... :3 Zumindest hätte ich sofort gewusst, welchen Laden sie meinte.

Dann fing sie voll wütend an, dass Türken ja Türken sind, bei den Türken fließt türkisches Blut (wtf?) und sie haben ein viel schöneres Land, behandeln ihre Frauen besser, wir sind alle ungläubig, etc. Also volle Kanone.

Als ich sie verbesserte, dass es nicht sowas gibt wie "türkisches Blut", fing sie weiter an von wegen: "Jaa, die wollen aber auch Türken sein! Die wollen keine Deutschen sein! Die wollen kein Schweinefleisch essen, die wohnen hier weil sie müssen, ich kenne Türken die das alle so bestätigen". Und viele hier arbeiten auch gar nicht, die meisten arbeiten in solchen Dönerläden und so weiter. Also alles, vollkommen durcheinander. Ich kam gar nicht mehr bei ihr durch. Sie hat einfach alles losgefeuert, völlig wirr.

Dann sagte sie, Türken in Deutschland, die hier geboren und aufgewachsen sind, sind für sie keine Deutschen. Die Türken, die sie kennt, sagen das wohl alle auch so. Die wollen auch keine Deutschen sein. Deutsch-Türken gibt es für sie nicht. Dass sie durch einen deutschen Pass aber rechtlich Deutscher sind, ist eher zweitrangig, weil sie sich nicht so fühlen wollen und so weiter. Ich solle erstmal selbst Türken kennengelernt haben und nicht nur aus dem Internet nachplappern, sonst dürfte ich nichts darüber sagen bzw. hätte automatisch unrecht. Als ich sie fragte, ob ich dann was zu Hitler sagen dürfte, obwohl ich ihn ja nicht kannte, wollte sie gar nicht mehr weitersprechen.

Es ist so viel gewesen, völlig wirr. Ich wusste nicht mal, welchen Punkt sie machen wollte.

Hilfe.

...zum Beitrag
Ich habe recht, weil

Es geht nicht um die Kirche im Dorf, es geht umd die Sicht auf die Wertigkeit anderer Menschen. Örkan ( unsere Pizzabäckerei) ist Örkan und nicht irgendein Türke, wie ich, Ich bin und nicht, der Deutsche. !

...zur Antwort

Bei Originalware passiert das nicht! Der Verdacht einer Fälschung liegt nahe. Daher: Ja, das ist ein Reklamationsgrund.

Ausnahme: Es ist herstellermässig gewollt, dass nur auf einem Schuh das Logo aufgedruckt ist. Das solltest Du zuvor checken.

...zur Antwort

Die Antwort auf die Frage erübrigt sich doch, da Du die Antwort ja bereits benannt hast! Bitte bedenke aber, der Einzig" Blöde" bist Du, da Dir Unterschlagung und Unehrlichkeit ja wichtiger sind, als Anstand und Moral! Wenn hier jemand etwas falsch gemacht hat, dann Du! Denk mal über Dich nach!

...zur Antwort

Wenn Du früher alkoholkrank gewesen wärst und hättest Deine Fahrerlaubnis abgeben müssen, nun aber abstinent wärst, könntest Du, wenn die Voraussetzungen stimmen, eine neue Fahrerlaubn7s beantragen? Ja, das könntest Du!

Geh doch einfach mal rüber und schildere ganz offen und ehrlich Deine Situation. Du wirst feststellen, dass es Vergebung geben kann. Was kann passieren? Viel Gutes, aber nichts Negatives, sprich nichts, was z.Z. nicht auch schon besteht.

...zur Antwort

Nun, so ein Auto kostet ja auch 1,50€ mehr, als ich zu zahlen hereit wäre. Bei Autos spielt der Wiederverkaufswert eine grosse Rolle.

Könnte ich Deine Frage aber evtl. entnehmen, dass Du Dich fragst, wen Dein Vater lieber hat, das Auto oder Dich? Ich meine, dass das ganz klar beantwortet ist. Du darfst das Auto fahren, aber mit Bedacht! Zum Einen, will er Dich in einem vollständigen Zustand zurück haben, zum Anderen kein finanzielles Waterloo erleben.

Damit ist klar, Du bist ihm das Wichtigste, aber das Auto ist eben sein Traum, den er sich erfüllt hat.

...zur Antwort

Ich habe eben mal nachgeschaut. Das sind 200km bzw. 2h15min Fahrzeit mindestens. Also knapp 5 Stunden pro Tag.

Ergeben sich für mich zwei Fragen:

1. wer bezahlt die Fahrtkosten ( das ist aber das geringere Problem)

2. Wann willst Du lernen?

Gerade in der Vorklinik, also vor dem Physikum heisst es: Lernen, bis der Kopf zerplatzt. Ansonsten ist der Traum nach den ersten Semestern ausgeträumt. Was brauchst Du? Ein ruhiges Zimmer und eine Einkaufsquelle. Entweder, Du bist in der Uni, in Deinem Zimmer oder mal eben im Supermarkt. Mehr gibt es in dieser Zeit nicht . Ob Graz schön ist, oder nicht, bekommst Du eigentlich nicht mit, weil Du viel zu studienorientiert denken solltest.

Also vergiss Deine Pläne und nutze Deine Zeit für das Studium! Von nichts kommt nichts.

...zur Antwort

Wenn das der Holden nicht gefällt, bekommt sie folglich nie wieder Blumen geschenkt! Du musst Dein Geld nicht sinnlos verpulvern. Meine Erfahrung: Eine enge Freundnin, welche sich über diesen Strauss ärgern und meckern würde, wäre für mich erledigt. Die Geste zählt und Blumen sind immer schön! wer die Schönheit nicht zu erkennen weiss, liegt nicht auf meiner Wellenlinie.

&ch ( männlich!) finde den Strauss schön- also ist er schön! Basta!😄

...zur Antwort

Wenn der Augenoptiker das gleiche Modell 1:1 vorrätig hat, ist es eine Arbeit von wenigen Minuten, die Fassungen zu tauschen. Viele Brillenfassungen können geklebt, bzw. gelötet ( Metallfassungen) werden. Das dauert dann ein paar Stunden, bis zu einem Tag! Eine vollständig neue Brille anzufertigen kann von heute auf morgen gehen, aber auch eine Woche und länger dauern. Da kommt es drauf an, welche Art von Gläser Du benötigst und ob es eine Einstärkenbrille oder eine Gleitsichtbrille werden soll.

...zur Antwort

Als Student sagte ein Prof. mitten in der gut besuchten Vorlesung, meiner damaligen Freundin, dass sie noch viel blöder sei, als die Klofrau auf dem Bahnhofsklo.

Meine damalige Freundnin wollte daraufhin das Studium abbrechen, da sie sich minderwertig und für unfähig hielt. Zum Glück hat sie es nicht gemacht, aber die psychischen Folgen davon, trägt sie noch heute in sich! Wir können es nicht vergessen.

Sich überlegen zu fühlen, ist die eine Seite. Es auch noch zu zeigen, eine ganz Andere! Wie oft habe ich im Gespräch gedacht: Gott, schenke ihm / ihr doch wenigstens etwas Hirn! Aber, gesagt habe ich es höchstens durch die Blume, wenn es zu arg wurde. Andererseits muss man auch nicht zu jeder Dummheit schweigen, aber, das hat nichts mit Hochmut, sondern mit Klarstellung zu tun.

Es ist ein Zeichen von Unsicherheit und Minderwertigkeitsgefühl, sich für besser zu halten. Vorsicht! Es gibt Menschen, die können so doof tun, als hätten die nie etwas gelernt und plötzlich erfährst du, dass es ein ganz toller Mennsch ist, der tolle Arbeit leistet.

Bin ich besser als ein Maurer? Wohl kaum, denn ich kann mit der Maurerkelle hantieren. Wer wäre da wohl, auf der Baustelle, der Bessere?

...zur Antwort
Immer mehr Mitglieder wollen aus dem Verein austreten

Guten Abend,

ich bin seit einigen Jahren in einem Chor einer Gemeinde, wir gestalten Gottesdienste und haben zu den kirchlichen Feiertagen unsere Auftritte, d.h. wir haben schon viele Auftritte unter dem Jahr. Es gibt eine wöchentliche Probe, Freitag Abend von 20-22 Uhr.

Es gibt Leute, die sich wirklich selten blicken lassen, dann welche die "regelmäßig" kommen, wenn es einzurichten ist und Menschen, die immer da sind, (aber das ist vielleicht 1 - 2, es gibt kaum welche).

Auf jeden Fall schrieb nun der Chorleiter, dass mehrere Auftritte anstünden und er möchte, dass wir regelmäßig zur Probe kommen oder uns sonst verabschieden würden.

Darauf hin ist auch ein Familienvater aus dem Chor ausgetreten, weil er sagte, dass er diese Regel nicht einhalten kann. Auch 2 andere überlegen sich auszutreten, da sie auch nicht immer bei den Proben anwesend sein können.

Natürlich ist es sinnvoll, dass man wirklich an Proben teilnimmt, aber dann hätte man doch sagen können 3x vor einem Auftritt muss man an der Probe teilgenommen haben, sonst ist man raus.

Ich versuche mir den Abend der Probe immer freizuhalten, aber manchmal geht es einfach nicht. Ich bin einer, der schon sehr oft da ist.

Was ich nicht verstehe ist, dass es einen Tag vor der WhatsApp einen Austausch gab mit allen Mitgliedern, wo solche Dinge besprochen werden sollen, das war nicht der Fall.

Was haltet ihr davon? Was würdet ihr tun? Der Chor besteht eben noch nicht nur aus RenterInnen... Und auch die haben nicht immer Zeit.

...zum Beitrag

Ich singe auch in einem Chor und bin, wenn ich nicht gerade im Urlaub bin, fast immer bei den Proben anwesend. Entweder man macht etwas richtig, oder man lässt es richtig. Bei einem Arbeitgeber kann ich auch nicht sagen: Ich komme, wenn ich kann, aber immer anwesend sein, werde ich nicht können!

Es nervt einfach, wenn immer nur ein Teil der Chorsänger anwesend ist. Dann muss für diese bei der nächsten Probe wieder die Extrawurst gebraten werden. Wenn Auftritte anstehen, müssen die Lieder einfach sitzen. Viele Missklänge tragen nicht gerade zur Beliebtheit bei! Der Chorleiter steht da in ganz besonderer Position. Gibt es verpatzte Auftritte mit vielen falschsingenden Sängern, heisst es sofort: Der Chorleiter kann den Chor nicht führen. Schlicht, es wird unterstellt, dass er unfähig sei. Das ruiniert seinen Ruf in der regionalen Musikbranche. Kein Chor wird ihn als Leiter engagieren und sein Arbeitgeber schaut auch genau hin.

Das alles, weil Weihnachtseinkäufe, Verwandtenbesuche und Enkelkinds 3. Geburtstag ja viel wichtiger sind!

Nochmal, entweder ich mache mit, dann ganz, oder ich lasse es ganz. Halbheiten sind immer Mist.

Für Schichtarbeiter u.a. haben wir in unserer Chorgemeinschaft extra Nachhol- Übungsstunden. Diese werden von einem engagierten Chormitglied angeboten. Damit ist dann die Kuh vom Eis!

...zur Antwort

Zunächst ein Hinweis an Dich: Satzzeichen sind bereits erfunden worden und kosten nichts extra! Kannst Du also getrost kostenfrei anwenden!

Solche Aussage im geschäftlichen Verkehr ist unüblich und ich vermute stark, rechtlich nicht greifbar. " Ein paar Tage dauern", erinnert mich an mein: "Neulich habe ich ...". Das kann dann durchaus Monate, oder Jahre zurückliegen. Neulich habe ich ja erst mein Studium abgeschlossen. Neulich, - so vor rund 45 Jahren! Du merkst, Zeitangaben können relativ sein. Daher empfielt es sich, einen genaueren Termin zu erfragen. Zumindest eine unverbindliche Lieferfrist sollte es schon sein!

...zur Antwort
nein

Es gibt gut ausgebildete Deutsche, die, aufgrund familiären Backgrounds es nicht nötig haben, einer Tätigkeit nachzugehen. Oft wird dann aber das Bürgergeld gerne mitgenommen. " Ehrenamtlich" wird dann bei Verwandten und Bekannten gearbeitet. Ganz ohne Lohn, versteht sich. Oder, es gibt monatliche Barzahlungen aus irgendeiner Geldquelle. Warum dann arbeiten?

Bürgergeld ist der grösste Unsinn, der je erfunden wurde. Ja, Hilfe soll und muss sein. Hilfe, um wieder im Leben Fuss zu fassen. Hilfe zur Aus- und Weiterbildung. Hilfe in besonderen Lebenslagen. Das muss! sein. Aber eine Hilfe darf weder selbstverständlich, noch unendlich, noch pauschal gewährt werden. Wenn erblindete Menschen, Menschen ohne Gehör, Schwerbehinderte ( hier: Querschnittsgelähmte )und ältere Menschen einer Arbeit nachgehen wollen und es tun, dann können gesündere und leistungsfähigere Jugendliche und junge Erwachsene es auch!

Beispiele aus anderen Ländern zeigen auf: Die Bevölkerung im eigenen Land gibt den Takt an. Gehen Einheimische bei rotem Ampellicht über die Strasse, werden es auch Andere tun. Bleiben wir stehen und achten auf einander, wird niemand aus der Reihe tanzen. Nicht DIE ANDEREN sind das Problem! WIR selber sind das Problem!

...zur Antwort

Die " soziale" Marktwirtschaft ist tot! Grosse internationale Konzerne, wie z.B. Google, Amazon, VW, BMW, Thyssen, Bayer, Eon, Lidl, Kaufland, Aldu und wie sie alle heissen mögen, sind europaweit oder weltweit tätig. Da interssiert die deutsche " soziale Marktwirtschaft" nur ganz am Rande, wenn überhaupt! Die Ära Adenauer / Ehrhard hatte gänzlich andere wirtschaftliche Rahmenbedingungen. Das kann man gut mit dem Rettungswesen der 60iger Jahre und heute vergleichen. Damals fuhren ungelernte Personen die Kranken ins Krankenhaus, mit Fahrzeugen, die keinem Standard entsprachen. Heute? Unvorstellbar! Wollen wir da wieder hin? Ich vermute, dass das niemand möchte.

Es war in der Folgezeit ein Irrglaube, dass der freie Markt alles allein regelt. In der Wirtschaft wird Geld verdient. Möglichst mit wenig Aufwand und viel Gewinn. Warum in einem Hotel 10 Zimmer zu a 50.- Euro pro Nacht anbieten, wenn man auch mit einem Zimmer 500.- Euro p.N. erzielen kann. Die verringerte Kapazität sorgt dann dafür, dass die Leute entweder den angesagten Preis bezahlen, oder draussen bleiben. Leidtragende sind kleinere Unternehmen, die die hohen Kosten für ihre Mitarbeiter nicht zahlen können. Sie geraten unter die Räder!

Das erleben wir im Medizinbereich im Pharmabereich, bei der Bahn, Post, überall! Vielfach wird nur noch das produziert, was viel Gewinn verspricht. Das bringt die Wirtschaft ins Wanken, da Nischenprodukte allein keinen Unternehmen mehr ernähren. Mit der Herstellung von z.B. Frühstücksbrettchen aus Holz, lässt sich kein Gewinn erzielen, es sei denn, die Holzbrettchen sind ein kleines Zubrot für den Hersteller, welcher ansonsten ganz andere Dinge aus Holz fertigt. Dann passiert Obiges und... Frühstücksbretter kommen aus China. Ob den Chinesen die deutsche Marktwirtschaft am Herzen liegt? Mehr als nur fraglich!

Wer über die DDR- Marktwirtschaft schreibt, sollte zumindest etwas Ahnung davon haben, warum, weshalb und wieso diese bestand. Nicht, weil die so geil war, sondern weil das System " Kommunismus" ansonsten nicht vermittelbar gewesen wäre. Wenn es keinen freien Markt mehr gibt, der ja den Leninschen Lehren nach, der Teufel war, wie konnte Wirtschaft funktionieren? Indem man jedem Unternehmen, egal ob Grossbetrieb, LPG oder dem Einzelhandwerker vorschrieb, was er in welcher Qualität, in welcher Stückzahl im Jahr zu produzieren hatte. Das Problem waren die starren Lieferketten. Wurde Holz z.B. zu wenig, oder in schlechter Qualität geliefert, konnten Spanplattenwerke ihr Soll nicht erfüllen. Dadurch kam es zu Ausfällen im Möbelbau und auf Baustellen und sonstwo! Die Mangelwirtschaft war auch bedingt, weil "die Bruderstaaten" bevorzugt beliefert wurden, aber minderwertige Dinge lieferten, oder das gar nicht. Die ganze Wirtschaftsstruktur war in den ausgehenden 80iger Jahren ein absolutes Chaos. Unsere Klinik war dauerpleite, musste aber funktionieren und wurde mit Geld und Material gestützt, was nicht vorhanden war und somit anderswo dann fehlte. Und es fehlte überall!

Wenn die reine Marktwirtschaft nicht mehr auf die Belange der Menschen eingeht und die reine Planwirtschaft die Belange völlig ad acta legt, was ist dann der Ausweg? Zurück in die Zukunft mit überholten Mitteln? Dann lasst uns wieder Dampflokomotiven und Trabbis bauen! Oder man kann den Mut haben und Zukunft neu denken. Robert Harbeck, und ich bin kein Freund der Grünen, hat zumindest mal nachgedacht und eine Idee entwickelt, die weder auf Überholtem noch auf einem " weiter so" beruht! Seine Thesen, die von vielen Wirtschaftfachleuten begrüsst wird, bilden momentan das einzige Konzept ab, welches zumindest nachvollziehbar funktionieren könnte.

Ansonsten sage Amazon, dass die mit ihrer Preistreiberei aufhören sollen! Klar, die hören auf Dich und knicken vor Dir ein. Träume weiter mit Frau Wagenknecht von einer heilen, lieben Welt, wo jeder jeden liebt!

...zur Antwort

Ein " dringend wach sein müssen" ist, egal wie und womit man es versucht, immer ungesund. Der Körper selber gibt den Takt vor. Bei guter Kondition, ausgewogener Ernährung ( ein voller Bauch studiert nicht gern), Frischluftzeiten und ausreichend Schlaf, sollte es kein Problem sein, 16 Stunden ohne Müdigkeit zu überstehen. Meine Erfahrung: besonders in der kälteren Jahreszeit werden Räume oft überheizt und zu selten gelüftet. Zudem ist die Beleuchtung oft mangelhaft, was den Eindruck von tiefster Nacht vermittelt und so die "innere Uhr" durcheinander bringt. Besonders jetzt in der Adventszeit bieten sich Lichter in den Fenstern an. Die Fenster bieten dann nicht mehr den " gute Nacht Eindruck", sondern beleben. Man sieht etwas und dafür wurden die Fenster vorrangig verbaut!

Wenn die Müdigkeit dann doch zu stark wird, einfach ein Nickerchen von 1/2 bis einer Stunde dazwischenschalten. Dann Fenster auf und kräftig lüften. Bei 21 Grad Raumtemperatur kann es dann gut weitergehen.

Es gibt Lerninhalte, da schlafen selbst die Beine ein, so spannend sind diese. Hier ist das Lernmanagement gefordert. "Flüssige" Lerninhalte und " Zähe" immer im Wechsel lernen. Das erhält die Konzentration!

...zur Antwort

Ich beschreibe es mal so:

Hier im Forum suchen Viele, häufig auch junge Mensche, Hilfe. Oft sind es recht unspektakuläre Fragen, manchmal zum x- ten Mal sich wiederholend, manchmal zum Lachen, manchmal aber eben auch zum Mitfühlen, sehr tief gehend, ernsthaft und leidend.

Nun könnte man doch sagen, dass alle Hilfesuchende nur zu dumm sind, um ein eigenständiges Leben zu leben. Diese Leute nutzen unser Fachwissen aus, machen sich einen schönen Tag, während die Fragenbeantworter für sie denken und ihre Zeit opfern, also: Schluss mit diesem Forum ( und allen Ähnlichen auch). Schieben und schreiben wir doch diese Fragesteller einfach ab. Hauptsache, man muss sie nicht mehr sehen, hören und drüber nachdenken. Fordern wir doch einfach: Forenfrager mit billigen Themen- raus! Es lebe der Austausch auf hochwissenschaftlichem Niveau!

Dann gibt es aber auch Menschen, die, im Rahmen ihrer Möglichkeiten, sich der kleinen und grossen Probleme von Fragestellern annehmen. Die sich dafür Zeit nehmen und nicht unterscheiden, wer, warum und mit welcher Hautfarbe eine Frage stellt, um Hilfe nachsucht! Jeder ! kann ganz schnell in eine Situation kommen, wo er die Hilfe Anderer braucht! Hier im Forum und draußen, auf der Strasse, im Urlaub, überall!

Wenn wir nur einem Menschen helfen, haben wir Gutes getan. Mit jeder Hilfe wachsen wir über uns hinaus.

Dass die AfD den NPD( ehemals!) - Slogan " Ausländer raus" übernommen hat, ist nicht verwunderlich. Es gibt und es gab mal viel mehr, in der AfD kluge und menschlich hochstehende Leute. Aber die Dummen haben die Oberhand. Die, die immer eine billige Antwort zur Hand haben, aber in Wirklichkeit keinen Plan haben und keinen Schimmer, wie und was real umgesetzt werden kann. Die für jeden Klamauk in ernster Situation zur Verfügung stehen und sich nicht zu schade sind, jeden Dreck als wertvoll zu verkaufen.

Es ist ein Unterschied, ob ich Deine Frage ernsthaft und möglichst umsichtig beantworte, oder Dir nur schreiben würde: "Mach dass Du wegkommt, hau ab aus dem Forum, Dich wollen wir hier nicht! " Solange Du die Forenregeln beachtest, gäbe es welchen Grund, Dich abzulehnen? Mir fällt kein Einziger ein.

...zur Antwort
Es gibt wichtige und weniger wichtige Impfungen.

Tollwutimpfung hilft nicht gegen tollwütige Touristen!

Ansonsten, die Üblichen: Masern, Röteln, Diphterie, Tetanus ( alle 10 Jahre Auffrischung), Mumps, Polio, mnfluenza ( Grippe) und Covid 19.

Die meisten davon sollte man im Kindesalter bereits bekommen haben. Wichtig ist Tetanus , Covid und Grippe ( Influenca).

Alles was über Blut übertragen wird, na ja, kann man machen, muss man nicht machen, wenn nicht direkt am Menschen gehandelt wird. Hepatitis- Impfung kann man machen, da diese auch bei Hilfeleistung nach Unfällen schützt.

Bitte mach Dich nicht verrückt! So gefährlich ist Dein Job nun auch nicht. Als Krankenschwester in der Hamburger Tropenklinik, sähe das schon anders aus.

Zudem, gleichfalls wichtig ist eine normale Handhygiene. Was nützt es, gegen Grippe geimpft zu sein, wenn man sich die Hände nicht wäscht?

Kugelschreiber die von Fremden genutzt werden, wie auch WC- Schlüssel und Co. können mehrmals am Tag desinfiziert werden. Das genügt vollkommen!

...zur Antwort

In grösseren Arbeiten sollte niemals im Text die Quellenauszeichnung erfolgen. Das ist unprofessionell und unübersichtlich! Damit ist Nr.2 raus. Nr.1 kannst Du so machen, musst aber dennoch die Quelle, wie in Nr.3 angeben.

Beispiel: Die Bildzeitung berichtete von 100 freilaufend Hunden in Düsseldorf⁶... .

Im Anhang steht dann:

6. Bild vom 32.09.1991, S.3; ( evtl. Angabe der Regionalausgabe) Axel Springer Deutschland GmbH, Axel-Springer-Straße, 6510888 Berlin

...zur Antwort