Carob

beide Carob und Kakao haben ihre Vorzüge, und die Wahl zwischen ihnen hängt von individuellen Präferenzen und gesundheitlichen Zielen ab.

Carob ist von Natur aus süßer als Kakao und enthält weniger Fett. Es ist koffeinfrei und hat keine stimulierenden Substanzen wie Theobromin, was es für empfindliche Mägen geeigneter macht. Zudem ist Carob reich an Ballaststoffen, Antioxidantien, Kalzium und Eisen. Das Carobpulver, gewonnen aus dem Fruchtmark des Johannisbrotbaumes, stellt eine süßlich-karamellartige Alternative zu Kakaopulver dar. Es kann in vielen Rezepten Kakaopulver ersetzen, ist kalorienärmer und benötigt weniger zusätzliches Süßen. Carobpulver ist als Pulver im Handel erhältlich und findet sich auch in verarbeiteten Produkten wie Brotaufstrichen und Riegeln.

Auf der anderen Seite ist Kakao reich an Flavonoiden mit antioxidativen Eigenschaften. Es enthält das anregende Theobromin, das jedoch empfindlich auf den Magen wirken kann. Kakao ist auch bekannt für seine stimmungsaufhellenden Eigenschaften, da er Endorphine und Serotonin freisetzen kann. Regelmäßiger Konsum von naturbelassener Schokolade und Kakao kann den Blutdruck leicht senken, bedingt durch Flavanole wie Epicatechin, Catechin und Procyanidine.

Es gibt also keine klare "gesündere" Option – es hängt stark von persönlichen Vorlieben und Gesundheitszielen ab. Wenn du empfindlich auf Koffein oder Theobromin reagierst, könnte Carob eine schonendere Alternative sein. Im Allgemeinen ist es wichtig, beide in Maßen zu genießen und darauf zu achten, welche besser zu deinen individuellen Bedürfnissen passt. Hoffe, das hilft!

...zur Antwort

Solange diese Beziehung zu Geld deine Lebensqualität nicht negativ beeinflusst und du dabei niemandem, einschließlich dir selbst, Schaden zufügst, ist es wahrscheinlich im grünen Bereich. Es ist durchaus möglich, dass Menschen eine starke emotionale Bindung zu materiellen Dingen entwickeln, einschließlich Geld. Wenn jedoch deine Gefühle gegenüber Geld zu einem belastenden Thema werden oder du dir Sorgen machst, könnte es hilfreich sein, mit einem Fachmann zu sprechen, um mögliche Ursachen zu verstehen und entsprechende Lösungen zu finden👍

...zur Antwort

Um Niere und Leber zu unterstützen, ist es entscheidend, eine gesunde Lebensweise zu pflegen. Dazu gehören eine ausgewogene Ernährung mit geringem Anteil an gesättigten Fettsäuren und Zucker, ausreichende Flüssigkeitszufuhr, regelmäßige Bewegung und die Vermeidung von übermäßigem Alkohol- oder Rauchkonsum.

Bei einer gesunden Ernährung sollte darauf geachtet werden, den Salzgehalt zu minimieren, da ein Überschuss über die Niere ausgeschieden wird. Der Verzehr von bestimmten Lebensmitteln, wie Brassicaceae-Gemüse (z. B. Senf, Radieschen, Meerrettich) und Bitterstoffen (z. B. Artischocken, Löwenzahn, Chicorée), kann eine zusätzliche Unterstützung für Niere und Leber bieten. Brassicaceae-Gemüse enthalten Senföl, was einer Blasenentzündung vorbeugen kann, während Bitterstoffe die Gallensäurenproduktion anregen und die Blutfettwerte reduzieren können. Auch interessant ist dass, Mariendistelfruchtpräparate mit Silymarin die Regeneration der Leber fördert. 

Bei der Selbstmedikation sollte besondere Vorsicht walten, insbesondere im Umgang mit Schmerzmitteln wie Paracetamol (belastend für die Leber) oder Ibuprofen (belastend für die Nieren). Es ist ratsam, ärztlichen Rat einzuholen, um individuelle Empfehlungen basierend auf Gesundheitszuständen wie Niereninsuffizienz, Hepatitis oder Fettleber zu erhalten. Viel Erfolg!

...zur Antwort

Actimel allein betrachtet viel Zucker enthält, was potenziell die gesunde Darmflora beeinträchtigen kann. 

Grundsätzlich ist Joghurt gut, da er probiotische Kulturen enthält, die die Darmgesundheit fördern. Es könnte sinnvoller sein, auf zuckerfreien Joghurt oder Kefir umzusteigen. Kefir bietet viele gute Bakterien und hat den Vorteil, dass die Milchsäurebakterien Laktose umwandeln und Enzyme enthalten, die bei Laktoseintoleranz hilfreich sein können. Daher, wenn es um die Wahl zwischen Actimel und anderen Optionen geht, könnte Kefir oder zuckerfreier Joghurt eine gesündere Alternative sein.

...zur Antwort

Die Sättigung durch Brot könnte eher eine Gewohnheit sein. Tatsächlich sorgen Ballaststoffe, die in Gemüse, Nüssen, Vollkornprodukten und Samen stecken, dafür, dass wir uns länger satt fühlen, weil sie im Darm aufquellen. Hier ist die Vielfalt an Ballaststoffen entscheidend! 

Außerdem haben Wir Menschen eine Vielzahl von Enzymen, die es uns ermöglichen, verschiedene Gemüse- und Obstsorten zu verdauen – das macht eine ausgewogene Ernährung möglich. 

Wenn es nur um Kohlenhydrate geht, ist es gut, etwa die Hälfte der Nahrung aus Kohlenhydrate zu beziehen. Dabei sind komplexe Kohlenhydrate, wie sie in Vollkornprodukten zu finden sind, die bessere Wahl. Mischbrote mit viel Weizen und Weißmehl lassen den Blutzuckerspiegel schnell steigen, während Vollkornprodukte mit ihren Randschichten und Keimlingen nicht nur mehr Ballaststoffe, sondern auch wichtige Mikronährstoffe bieten. Das ist nicht nur gut für die Darmgesundheit, sondern fördert auch eine gesunde Darmflora. Also, lieber die Ernährung vielseitig gestalten!

Liebe Grüße

...zur Antwort

ich kann absolut nachvollziehen, wie herausfordernd es sein kann. Mir ging es ähnlich, und ich fand einige Strategien hilfreich, die vielleicht auch für dich funktionieren könnten.

Ein entscheidender Schritt ist die Planung deiner Mahlzeiten im Voraus. Indem du dir Zeit nimmst, um deine Wochenmahlzeiten zu organisieren und eine Einkaufsliste mit frischem Gemüse, Obst, magerem Protein und Vollkornprodukten erstellst, schaffst du die Grundlage für eine gesunde Ernährung. Diese Vorbereitung erleichtert es, in stressigen Momenten bessere Entscheidungen zu treffen.

Die Vielfalt in deiner Ernährung ist ebenfalls wichtig, um Langeweile zu vermeiden und sicherzustellen, dass du alle benötigten Nährstoffe erhältst. Probiere neue Lebensmittel aus und experimentiere mit verschiedenen Küchen (z.B. auf Youtube/ Instagram Influencer folgen). Ich fand dieses Buch hier sehr hilfreich bei meiner Ernährungsumstellung: Crash-Kurs: gesunde Ernährung - Optimiere Schritt für Schritt Deine Ernährung, um ohne Diäten vitaler, attraktiver und glücklicher zu sein.

Selbstgemachtes Essen ist ein weiterer Schlüssel. Wenn du Mahlzeiten zu Hause zubereitest, behältst du die Kontrolle über die Zutaten. Das bedeutet nicht, dass du komplett auf Tiefkühlpizza verzichten musst, aber wenn du selbst kochst, kannst du gesündere Optionen integrieren und portionskontrollierter essen.

Denke auch daran, kleine Schritte zu machen. Setze dir realistische Ziele, um nicht überfordert zu sein. Vielleicht kannst du schrittweise weniger süße Snacks in deine Ernährung integrieren und stattdessen auf Obst oder Nüsse umsteigen. Es geht nicht darum, alles von heute auf morgen zu ändern, sondern nachhaltige Gewohnheiten zu entwickeln.

Zusätzlich ist es wichtig, viel Wasser zu trinken. Oft wird Durst fälschlicherweise als Hunger wahrgenommen. Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr kann also helfen, den Drang nach süßen Snacks zu reduzieren.

Insgesamt geht es bei einer gesunden Ernährung um Balance und Langfristigkeit. Es ist okay, sich ab und zu etwas zu gönnen (besonders wenn man mal mit Freunden rausgeht), solange es insgesamt eine ausgewogene Ernährung bleibt. Mach kleine Schritte, feiere deine Erfolge und sei geduldig mit dir selbst. Du schaffst das!

Alles Gute auf deiner Reise zu einer gesünderen Ernährung!

...zur Antwort

Ja die Haut, das Gehirn und viele Organe altern schneller.

Rauchen beschleunigt die Faltenbildung. Die Giftstoffe im Tabakrauch hemmen die Bildung von Kollagenfasern, die für die Stützung des Hautgewebes wichtig sind. Zusätzlich fördert Rauchen den Abbau dieser Kollagenfasern. Nikotin verengt außeredem die Blutgefäße, verringert die Durchblutung der Haut und beeinträchtigt die Feuchtigkeitsbindung. Diese Prozesse führen zu vermehrten Falten und behindern die Wundheilung, während das Risiko für Hautkrankheiten steigt.Die negativen Auswirkungen des Rauchens erstrecken sich jedoch nicht nur auf die Haut. Rauchen erhöht das Risiko für verschiedene Krebsarten, darunter Kehlkopfkrebs, Rachenkrebs, Mundhöhlenkrebs und Krebs in der Speiseröhre, Harnblase, Gebärmutterhals sowie an der Bauchspeicheldrüse. Es steigert das Risiko für chronisch obstruktive Lungenkrankheiten (COPD) und erhöht die Gefahr von Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt und Schlaganfall. Frauen, die rauchen, kommen früher in die Wechseljahre und sind anfälliger für Osteoporose.
In Bezug auf das Gehirn zeigen Studien, dass Rauchen das relative Gehirnalter beeinflusst. Es wurde auch ein Zusammenhang zwischen einer Genmutation (MAPT-Gen) und dem Gehirnalter gefunden, das mit Demenz und Parkinson in Verbindung steht.

Also ja man altert definitiv schneller…

...zur Antwort

Wenn du dich krank fühlst, sei nicht zu hart zu dir selbst. Eine Auszeit zu nehmen und sich auszuruhen ist manchmal genau das, was der Arzt empfiehlt. Deine Gesundheit ist wichtig, also nimm dir die Zeit, die du brauchst, um wieder auf die Beine zu kommen.

Es gibt sicherlich Maßnahmen, die man ergreifen kann, um die Gesundheit zu schützen, wie das Tragen von Masken und die Stärkung des Immunsystems. Dennoch können Krankheiten manchmal passieren, selbst wenn man vorsichtig ist. In solchen Fällen ist es sinnvoll, sich ausreichend zu erholen, sich selbst zu schonen und dann mit voller Konzentration wieder in die Arbeit einzusteigen. Eine gute Erholung ermöglicht es, gestärkt und fokussiert zurückzukommen.

Vielleicht hast du ein schlechtes Gewissen, weil du dir zu viele Gedanken darüber machst, was andere von dir denken. Aber das ist ihre Sache und nicht dein Problem, wenn sie negativ denken. Priorisiere deine Gesundheit und lass nicht zu, dass die Meinungen anderer dein Wohlbefinden beeinflussen.

...zur Antwort

Dies könnte daran liegen, dass pflanzliche Ernährungsgewohnheiten oft mit günstigeren Gesundheitseffekten verbunden sind. Pflanzliche Lebensmittel enthalten in der Regel weniger gesättigte Fette und Cholesterin, dafür aber mehr Ballaststoffe, Vitamine und Antioxidantien, die sich positiv auf das Herz-Kreislauf-System auswirken können. Ballaststoffe hemmen die Fett- sowie Kohlenhydrataufnahme, wodurch der Blutzucker langsamer ansteigt, und weniger Cholesterin im Körper aufgenommen wird. Letztendlich spielt auch die Menge der konsumierten Lebensmittel eine Rolle, und ein gesunder Lebensstil mit regelmäßiger körperlicher Aktivität und mentaler Gesundheit trägt zusätzlich zu einem ganzheitlichen Wohlbefinden bei. Es ist auf jeden Fall ein umfangreiches Thema, das noch viel erforscht werden muss. 

...zur Antwort

Möglich ist es und es hängt auch davon ab, wie man erzogen wurde. Ein Beispiel auf Instagram zeigt, dass Kinder erst Bücher lesen müssen, bevor sie ihre Lieblingsspiele bekommen. Das zeigt, dass Wissen wichtig ist und man sich erst anstrengen muss, bevor man belohnt wird. Eine gute Erziehung lehrt nicht nur Wissen, sondern auch gutes Verhalten und Mitgefühl für andere. Deshalb denke ich, dass Erziehung sehr wichtig ist. Es geht darum, eine ausgewogene Einstellung zum Wohlstand zu schaffen und die Bedeutung von Anstrengung und Empathie zu vermitteln.

...zur Antwort

Nachdem du dich in jemanden verliebt hast und es nicht geklappt hat, denkt man oft daran, die Zeit wieder zurückzudrehen. Leider lässt sich die Zeit nicht zurückdrehen. 

Du solltest akzeptieren, dass diese Erfahrung zwar schmerzhaft war, aber auch eine Gelegenheit zum Wachsen bietet. Du kannst nicht zurück, aber du hast die Möglichkeit, etwas Neues für dich zu schaffen – vielleicht sogar etwas Besseres.

Mache Dinge, die dir Freude bereiten, wie zum Beispiel alte Hobbys oder Unternehmungen mit Freunden. Teile deine Gefühle mit Menschen, denen du vertraust; das kann oft sehr hilfreich sein. Setze dir kleine Ziele, sei es beruflich oder persönlich, und freue dich über Fortschritte. Mit der Zeit wirst du feststellen, dass du wieder zu einem glücklicheren und positiven Zustand zurückkehrst. Sei geduldig und nimm dir die Zeit, die du brauchst. Ein Freund hat mir einmal gesagt: "Die Heilung für unerwiderte Liebe ist Selbstliebe" – und das könnte nicht treffender sein. 😉

...zur Antwort

hey, hier ist ein diabetikerfreundliches Rezept. Probier mal aus und erwende Xylit oder Erythrit statt Zucker. Diese Zuckeraustauschstoffe beeinflussen den Blutzuckerspiegel weniger. Du könntest auch Bitterschokolade mit einem höheren Kakaoanteil verwenden, da sie weniger Zucker enthält.

Rezept:

Zutaten:

200 g weiche Butter100 g Xylit oder Erythrit1 Ei1 TL Vanilleextrakt300 g Mehl (kann auch Mandelmehl für eine low-carb Option sein)1 TL BackpulverPrise SalzBitterschokolade mit mindestens 70% Kakaoanteil

Anleitung:

Butter und Xylit/Erythrit cremig rühren.Ei und Vanilleextrakt hinzufügen, gut mischen.Mehl, Backpulver und Salz dazugeben, zu einem Teig kneten.Teig in Klarsichtfolie wickeln und für mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.Teig ausrollen und Plätzchen ausstechen.Bei 180 °C für etwa 10-12 Minuten backen, bis sie goldbraun sind.Schokolade schmelzen und die Plätzchen damit verzieren.

Viel Spaß beim Backen! 🍪

Achtung: Diabetiker sollten jedoch ihre Ernährung im Auge behalten, besonders bei weihnachtlichen Gebäcken oder Osterleckereien. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft empfiehlt maximal zehn Prozent der Gesamtenergiezufuhr aus freiem Zucker. Das entspricht etwa 50 Gramm Zucker bei einer täglichen Energiezufuhr von 2.000 Kilokalorien. Beachte dabei, dass auch versteckter Zucker in Lebensmitteln wie Ketchup berücksichtigt werden sollte.

...zur Antwort

Ich hatte auch das Problem, habe mich fast gelähmt gefühlt und konnte keine wichtigen Entscheidungen treffen.

Meine Methode, um dem Gedankenkarussell zu entkommen, war sich auf die nächsten fünf Minuten zu konzentrieren. In solchen Momenten solltest du dich nur auf das hören, sehen und konzentrieren, was du gerade brauchst. Manche Krankenkassen bieten kostenlose Kurse und Apps wie 7Mind-App oder guided meditation, die dir helfen können, dich zu entspannen und auf das Wichtige zu fokussieren. Wenn du diese Übungen regelmäßig machst, wird deine Denkweise positiver und das ist gut für deine mentale Gesundheit. Auf jeden Fall hat es mir geholfen. Viel Glück!

...zur Antwort

Unbedingt einen neuen Beutel nehmen!'

Darmbakterien, insbesondere Lactobacillus species und Bifido species, erfüllen in der Regel nach einer längeren Standzeit bei Raumtemperatur im lauwarmen Wasser nicht mehr ihre optimale Funktion.

Das Wasser dient nicht nur zur Aktivierung der gefriergetrockneten Bakterien, sondern auch als Medium um ihre Nahrung wie lösliche Ballaststoffe (Inulin), die auch im Beutel enthalten ist, aufzulösen.Je nach Art und Zusammensetzung der Bakterien, können die Bakterien ihre Nahrung unterschiedlich schnell aufbrauchen, wenn die Aktivierungszeit verlängert wird und danach nicht mehr aktiv sein.Um sicherzugehen müsstest du dich aber direkt an den Hersteller zu wenden.

Nur der Hersteller kann eine genauere Auskunft darüber geben, ob die Darmbakterien nach dieser längeren Standzeit noch wirksam sind.

...zur Antwort

probier doch mal autogenes Training oder Progressive Muskelrelaxation. Das sind Techniken, die den Kopf auf Abstand bringen und dich mehr auf deinen Körper fokussieren lassen. Autogenes Training ist wie ein beruhigendes Selbstgespräch, das dir hilft, dich zu entspannen. Bei Progressiver Muskelrelaxation spannst du deine Muskeln an und lässt sie dann bewusst locker. Das kann echt Wunder wirken.

Und vergiss nicht, es ist okay, verschiedene Sachen auszuprobieren, um herauszufinden, was für dich am besten funktioniert. Du findest deinen eigenen Weg, da bin ich mir sicher. Keep it up!

...zur Antwort
Ist mein Partner Alkoholiker?

Ich hatte dieses Wochenende wieder ein kleines Theater und wende mich deshalb nun an euch. Ich weiss einfach nicht mehr weiter. Mein Partner wird wenn er trinkt sehr anstrengend und beleidigend. Mal abgesehen von den üblichen "Symptomen". Nun hatten wir am Samstag ein Essen, bei dem ich ihn vorher gebeten habe, seinen Konsum in Grenzen zu halten. Hat nicht geklappt. Es gab gratis Alkohol und am Ende, wurde er nicht ins Casino reingelassen. Ich war sauer, da ich gerne da rein wäre, bin aber mit ihm nach Hause und hab nichts gesagt. Vor einiger Zeit habe ich ihn gebeten, am Sonntag wenig bis nichts zu trinken, einfach weil ich den Abend gerne mit ihm zusammen ausklingen lassen will. Hat bisher gut geklappt, ausser gestern.
Ich will heute mit ihm sprechen und ihm klar machen dass das nicht mehr geht.
Schon so oft, habe ich mit ihm gesprochen aber es wird auf lange Hinsicht nicht besser.

Er geht jeden Abend sein Feierabendbier trinken. Da wir zusammen arbeiten und zusammen wohnen, ist das für mich eigentlich auch in Ordnung. Ich brauche meinen Freiraum. Aber langsam reicht es mir, wenn ich ihm so oft entgegenkommen und das alles mitmache und er sich nicht mal dann zusammenreissen kann, wenn ich ihn darum bitte. Ich finde es unter anderem auch peinlich, wenn er vor unserem Chef oder meinen Freunden so ist.

Er trinkt keinen harten Alkohol unter der Woche und meist auch am Wochenende. Nur Bier. Er kann auch nein sagen, aber es fällt ihm schwer wenn andere trinken und er nein sagen "müsste".
Ist mein Partner also dennoch schon ein Alkoholiker? Wie kann ich ihm glasklar! machen, dass das so nicht mehr geht? Oder kann ich ihm, dumm gesagt, den Alkohol ab einer gewissen Menge verbieten?

Danke im Voraus :)

...zum Beitrag

Es wäre wichtig, mit ihm auf persönlicher Ebene zu sprechen und deine Sorgen und Gefühle zu teilen, da sein Verhalten dich und eure Beziehung beeinflusst. Obwohl es schwierig ist, jemandem den Alkoholkonsum zu "verbieten", könntet ihr zusammen Entscheidungen für eine gesündere Zukunft treffen. Im schlimmsten Fall könntet ihr professionell Hilfe suchen. 

Es ist besonders wichtig anzusprechen, dass regelmäßiger übermäßiger Bierkonsum ernsthafte gesundheitliche Auswirkungen haben kann, nicht nur auf die Leber und die Bauchspeicheldrüse, sondern auch langfristig auf die Gesundheit im Allgemeinen. Die Betonung der möglichen Folgen, wie chronische Krankheiten und Nervenschädigungen, könnte ihm helfen, die Dringlichkeit der Situation besser zu verstehen, insbesondere wenn es um soziale Situationen vor Freunden, dem Chef oder in persönlichen Beziehungen geht.

...zur Antwort

In Bezug auf den täglichen Verzehr von zwei Paranüssen würde ich persönlich empfehlen, dies im Kontext der individuellen Gesundheit und Lebensumstände zu betrachten. Laut dem Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) mag die zusätzliche Strahlendosis von etwa 160 Mikrosievert im Jahr für Erwachsene als gering erscheinen. Dennoch ist es wichtig zu betonen, dass dies Durchschnittswerte sind und individuelle Faktoren eine Rolle spielen.Wenn es um Kinder, Schwangere oder Stillende geht, würde ich besonders vorsichtig sein und bei Unsicherheiten medizinischen Rat einholen. Insgesamt ist die Idee, den Konsum von Paranüssen in Maßen zu halten und die individuelle Strahlenexposition im Auge zu behalten, wahrscheinlich eine vernünftige Herangehensweise. Es schadet nie, auf die Signale des eigenen Körpers zu hören und im Zweifelsfall professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen.

Hier findest du noch aktuelle Info aus der PZ:
https://www.pharmazeutische-zeitung.de/besser-keine-paranuesse-fuer-kinder-schwangere-und-stillende-143960/

...zur Antwort

Mein liebster Ernährungsplan spiegelt das wider, was ich aus dem inspirierenden Buch "How Not to Die" von Michael Greger gelernt habe. Dabei setze ich auf eine ausgewogene Kombination von verschiedenen Elementen. Ich starte mit komplexen Kohlenhydraten wie Süßkartoffeln, Vollkornreis/nudeln und Quinoa. Daran schließen sich pflanzliche Proteine an, die ich aus Hülsenfrüchten wie Linsen, Erbsen, Bohnen und Nüssen beziehe. Das Gemüsespektrum umfasst besonders entzündungshemmende Sorten wie Radischen, Meerrettich und Kapuzinerkresse. Und um die Balance zu wahren, integriere ich gesunde Fette wie Avocado, Leinöl und Walnussöl. Diese Vielfalt kombiniere ich zusätzlich mit Rezepten aus verschiedenen Ländern, um meine Mahlzeiten nicht nur gesund, sondern auch abwechslungsreich und köstlich zu gestalten.

...zur Antwort

Wenn du Nüsse süß und trotzdem gesund gestalten möchtest, probiere doch mal, sie mit einer Spur Honig, Ahornsirup oder Kokoszucker zu beträufeln und dann im Ofen zu rösten. Ich liebe es, Gewürze wie Zimt, Vanille oder Kakao hinzuzufügen, um einen guten Geschmack zu ergänzen. Denk daran, die Zuckermenge zu checken, damit die Süße im gesunden Bereich bleibt. Aber klar, immer in Maßen genießen, die Dosis macht das Gift. Der natürliche Ursprung von Honig, Ahornsirup oder Kokoszucker macht hier sicherlich einen feinen Unterschied!

...zur Antwort

Wenn das Leben unerwartete Wendungen nimmt, nimm dir Zeit, tief durchzuatmen und die Situation zu überdenken. Schau dir an, was du beeinflussen kannst, und denke über kleine, machbare Schritte nach, um positiven Einfluss zu nehmen. Lass deine Kreativität frei entfalten, manchmal führen untypische Lösungen zu überraschenden Erfolgen.

Für Dinge, die außerhalb deiner Kontrolle liegen, sei freundlich zu dir selbst. Akzeptiere, dass nicht alles planbar ist, und konzentriere dich darauf, wie du darauf reagieren kannst. Ein Plan, der deine Aktionen berücksichtigt, kann dir dabei helfen, voranzukommen (Ich mache mir selbst eine Excel Tabelle oder Tagebücher könnte auch helfen). Denke daran, dass Anpassungsfähigkeit und Geduld in solchen Zeiten besonders wertvoll sind. Du schaffst das!

...zur Antwort