Sieht für mich aus wie eine Parabel die um die y-Achse rotiert. Hierfür gibst eine Formel allerdings müss man hierfür das Integral bilden (also aufleiten) weis nicht ob ihr das schon gemacht habt.

...zur Antwort

Da das meiste Gemüse hauptsächlich Wasser enthält fast alles. wo du aufpassen solltest ist das Gemüse wo viele Kohlenhydrate drin sind. Z.b Mais, Karotten, Erbsen etc. alles unter 10% Kohlenhydrate im Lebensmittel gilt als lowcarb das heißt weniger als 10g pro 100g lebensmittel.
Hier eine Tabelle in der einige Gemüsesorten und deren Kohlenhydratgehalt aufgeführt werden.
http://www.kohlenhydrate-tabellen.com/kohlenhydrate-tabellen/gemuese/

...zur Antwort

Hygiene und Pharmabereich sobald es in Richtung Reinraumtechnik geht werden die jobchancen und das Gehalt relativ hoch. Viel Mikrobiologie und etwas Chemie.

...zur Antwort

So viel ich weis besteht Papier aus Zellulose und das ist ein Kohlenhydrat. Also vermutlich nicht arg anders als wenn du Mehl "roh" isst.

...zur Antwort

Ich sehe gerade das es sehr unscharf ist

...zur Antwort

Ich hoffe das es weiterhilft :)

...zur Antwort

Zur Antwort von eben :)

...zur Antwort

Es gibt einen aufgabentyp der sich Extremwertaufgaben nennt. Hieben hat man zuerst eine Textaufgabe. Aus dieser müssen dann Gleichungen aufgestellt werden welche dann durch das gleichsetzen und einsetzen gelöst werden. Die Aufgabenstellung ist hierbei immer aus dem Praktischen- bzw. Alltagsbereich.

...zur Antwort

Du hast y=x^2+2 bereits gegeben die zweite Gleichung musst du selbst aufstellen auf der allgemeinen Form y=k*x+b kannst du sehen das du bereits alles gegeben hast Lust deine Steigung =Wurzel(2) und b ist der y-Achsenabschnitt also der Punkt an dem die gerade die y-Achse schneidet da der Punkt p(0|2) auf der y-Achse liegt ist dein b=2 nun kannst du einfach alles in die Geradengleichung einsetzen und beide Gleichungen gleichsetzen

...zur Antwort

Die Gleichung einer gerade ist y=m*x+b wobei m die Steigung ist. Die kannst du mit dem Steigungsdreieck errechnen. B gibt den Schnittpunkt mit der Y-Achse an. Bei a) wäre das dann y=1x-1 bzw. y=x-1
Vielleicht bekommst du Teil b) nun selbst gelöst. :)

...zur Antwort