Im Großen und Ganzen kann man wohl sagen, dass die Staatsreligion der sunnitische Islam mit hanafitischer Rechtsschule war. Sufismus spielt auch immer eine große Rolle, es gab jedoch auch Eppochen in denen diese sogar verfolgt waren (einfach mal Google nutzen :-) ).

Es muss auch gesagt werden, dass die Rechtsschulen keine große Rolle spielten bis zum Erscheinen der Safawiden als deutliche Schiiten. Erst ab dem Zeitpunkt haben sich die Osmanen aus politischen Gründen selbst als den sunnitischen Gegenpart empfunden.

In der Hagia Sophia kann man jedenfalls nicht den Namen von Muawia auf den riesigen Tafeln lesen, sondern die Namen von Ali, Hassan und Hussein (a.) !

http://www.flickr.com/photos/25937858@N05/2560147913/ (Link kopieren und in die Leiste einfügen)

...zur Antwort

Wieso sollst du im Hause nicht beten können? Das ist Unsinn, genau so wie die Behauptung, das Engel kein Haus bertreten in denen ein Hund gehalten wird.

Du brauchst deinen Hund auch nicht ständig zu waschen, dein Hund ist nämlich nicht chemisch unrein, sondern rituell (najis) und diese überträgt sich durch Feuchtigkeit. Du solltest jedoch nicht beten, wenn dein Hund im Raum ist.

Ansonsten ist das mit dem Beten kein Problem.

...zur Antwort

Diyanet ist eine türkische Behörde, somit bräuchtest du die türkische Staatsangehörigkeit. Jedoch kann dies in den Niederlassungen in Deutschland (DITIB) anders sein.

Wie schon erwähnt, ist dies eine Behörde und hat somit verschiedenste Beschäftigungsfelder - bürokratische Felder, theologische Arbeit etc. . Falls du als islamischer Theologe beschäftigt werden willst, empfielht sich eine theologische Ausbildung.

...zur Antwort

Eine Bitte an die Geschwister: Redet bitte nicht ohne Wissen!

Glaubt deine Freundin an Allah als einzigen Gott, an den Propheten Muhammad (s.) als Siegel des Prophetentums und an den Quran als göttliche Offenbarung? Wenn ja, ist sie eine Muslima und ihr dürft auch heiraten. Wenn sie dies nicht akzeptieren würde, wäre es illegitim, egal ob sie Sunnitin, Aleviten oder was auch immer wäre.

Die Rechtsurteile (Fatwa's) der Sunniten die ich kenne sagen auch nichts anderes aus.

...zur Antwort

Der Bart ist ein sekundäres, männliches Geschlechtsmerkmal und gehört deswegen zum Mann dazu.

Ich vergleiche es gerne mit dem schneiden der Fingernägel: Zu viel wirkt ungepflegt und zu wenig irgendwie pervers. :-)

Ich halte auch nichts davon, so einen Wildwuchs im Gesicht wie manche Brüder der Salaf-Bewegung zu haben. Der Prophet (s.) hat seinen Bart stets gepflegt, er war durch und durch eine edle Erscheinung.

Ein empfehlenswerter Link zum Thema Bart im Islam: http://www.eslam.de/begriffe/b/bart.htm

...zur Antwort

Am besten legst du dir eine ordentliche Portion Selbstachtung zu und verlässt diese Ehebrecherin.

Tu dir das nicht an, deine Ehefrau beleidigt dich gerade zu mit ihren Handlungen. Willst du mit einer Person die keine Achtung dir gegenüber hat etwa dein ganzes Leben verbringen?

Das ist doch unerträglich!

PS: Was du gemacht hast ist übrigens auch unter aller Sau. Fremdknutschen - werdet endlich erwachsen!

...zur Antwort

Nun, der Islam besteht aus zwei Flügeln: Schiiten und Sunniten.

Die Sunniten sind in vier Rechtsschulen und Haufenweise Unter- und Obergruppen, Denkströmungen etc. eingeteilt.

Die Schiiten haben auch eine ähnliche Struktur, die populärste Rechtsschule mit fast 90% ist die Dschafaritische Rechtsschule mit einigen Denkströmungen. Die Aleviten sind historisch und von der "Ideologie" (Fiqh) her auch Dschaferiten (man sprcht hierbei von der sogenannten 12er Imamiten), jedoch mit anderen Einflüssen und in unserem heutigen Tage leider auch mit einer gewissen Entfremdung gegenüber den restlichen Schiiten, resultierend aus der Unterdrückung der Osmanen gegenüber dieser Grupierung.

Fazit: Aleviten gehören auch zur Shia.

...zur Antwort

Diese Fragestellung ergibt wenig sind (nicht böse gemeint :-) ). Da könnte ich ja genau so fragen, was Hanefiten von Sunniten unterscheidet.

Die Aleviten sind jedenfalls keine homogene Grupierung. Es gibt Aleviten die sich kaum von den anderen Schiiten unterscheiden und Aleviten, die sich von ihnen nicht mehr unterscheiden könnten. Deswegen muss auch die Antwort des User Khan4 verworfen werden.

Nutzer die mit der türkischen Sprache vetraut sind, können sich gerne in der Online-Enzyklopädie des Alevismus schlau machen:

http://islamkutuphanesi.com/alevi_ansiklopedisi/index.htm

...zur Antwort

Wie schon von anderen Usern erwähnt, sind die 14 Reinen (so werden sie korrekt genannt) Prophet Muhammad (s.), seine Tochter Fatima (a.), ihr Gatte und Cousin Muhammads (s.) Imam Ali ibn Abu Talib (a.) (erster Imam der Schiiten und vierter Kalif der Sunniten) und seine 11 Nachkommen (a.). Diese sind auch gleichzeitig die Ahl-ul-Bait (a.), die Hausschaft Muhammads (s.).

Allah verspricht im Quran, die Ahl-ul-Bait (a.) rein zu halten. Wie so viele Suren, ist die folgende Sure in zwei Abschnitte geteilt. Der erste Teil richtet sich an die Frauen des Propheten. Diese haben einen hohen Stand bei den Muslimen und gelten als die "Mütter der Gläubigen", gehören jedoch nicht zur Ahl-ul-Bait (a.) (leicht erkennbar an der Bedeutung von Ahl-ul-Bait (a.), welches Leute des Hauses bedeutet und jede Frau des Propheten hatte nach islamischer Sitte ein eigenes Haus). Der zweite Teil dieser Sure richtet sich an die 14 Reinen (a.):

Sure 33 Vers 33

"Und bleibt in euren Häusern und prunkt nicht wie in den Zeiten der Dschahiliya und verrichtet das Gebet und entrichtet die Zakah und gehorcht Allah und Seinem Gesandten. Allah will nur jegliches Übel von euch verschwinden lassen, ihr Leute des Hauses, und euch stets in vollkommener Weise rein halten. "

Zur Fehlerlosigkeit der Propheten (a.): Soweit es mir bekannt ist, glauben die Sunniten, dass alle Propheten zumindestens in ihren religiösen Angelegenheiten frei von Fehlern waren. Schiiten hingegen glauben an eine Fehlerlosigkeit der Propheten (a.) in allen Bereichen.

...zur Antwort

Nun, das kann eigentlich nur er dir sagen. :-)

Sei hart zu dir, strenge dich an und Gott wird dir sicherlich zur Seite stehen.

...zur Antwort

Natürlich ist dies nicht gerechtfertigt, doch so ist die schöne, neue Welt numal. Massenmord auf Knopfdruck und plötzlich ist man ein Kollateralschaden. Die getöten waren übrigens nicht irgendwer, es waren Familienangehörige von sogenannten "Dorfschützern", kurdische Milizen die mit Ankara verbündet sind. Diese Menschen leben jedenfalls in unerträglicher Armut, von was solen sie denn sonst leben, wenn nicht vom Schmuggel, der übrigens von den örtlichen Ordnungskräften stillschweigend tolleriert wurde.

Ich als Deutscher mit türkischen Wurzeln verurteile jedenfalls dieses unnötige Morden.

...zur Antwort

Wie stellst du dir das denn vor mit dem jüngsten Tag? Denkst du etwa, dass es da heisst "Die Augenbrauenzupfer stellen sich hier an, die Musikhörer hier und die Musikverweigerer und Augenbrauenwachsenlassen (tolle Wortschöpfung :-D ) da?

Nein nein lieber Freund, so einfach ist das nicht, auch wenn Pierre Vogel und andere sich das wohl so vorstellen.

Im Grunde kann dir kein Menschen sagen, wo du hinkommst. Strenge dich an, gib dein Bestes, lerne, arbeite (an dir), wachse über dich hinaus - sowohl in den weltlichen, als auch in den religiösen Dingen - die Gebete eines Faullenzers sind wertlos!

Sei ein Gewinn für deine Mitmenschen, leiste mehr Gutes als dass du schlechtes leistest, gebiete das Gute und verwehre das Schlechte und Allah wird mit dir zufrieden sein.

Mit dem islamischen Friedensgruß: wasalam

...zur Antwort

Ja, sie ist eine alevitische Moschee. Sie ist historisch gesehen sicherlich nicht die erste alevitische Moschee, da die historischen Aleviten auch in Moscheen gebetet haben, jedoch sogenannte "Dergah" um einiges polpulärer waren. In diesen Dergah (zu Deutsch "Derwish-Kloster") wurde neben den Semah selbstverständlich auch der Namaz gebetet.

Dass die historischen Aleviten den Namaz hoch gehalten haben, sehen wir auch in den Texten von Pir Sultan Abdal. Einige Beispiele:

“Pir Sultan Abdal’ım ölürüm deme

Kıl beş vakit namaz kazaya koma

Sakın bu dünyada kalırım deme

Tenim teneşirde, özüm saldadır” (ASLANOĞLU, S.334)

Deutsche Bedeutung: Hier ruft Pir Sultan Abdal dazu auf, sein rituelles Gebet nicht zu leicht zu nehmen und es pünktlich zu verrichten.

“Kanı bizden evvel gelen

Beş vaktini tamam kılan

On parmağı pınar olan

El Muhammet Ali’nindir” (SAMANCIGİL, S.154)

Deutsche Bedeutung: Hier lobt Pir Sultan Abdal Prophet Muhammad und Imam Ali (Gottes Frieden und Segen mit ihnen beiden und ihrer reinen Familie) für ihr Eifer im rituellen Gebet.

“Gelin zikredelim Gani Hüdayı Müminler eyler beş vakit edayı İnkâr işitmiştir İblis sadayı Onu Hakka doğru döndüremezsin” (ASLANOĞLU, S.450)

Deutsche Bedeutung: Hier betont Pir Sultan Abdal, dass gläubige Menschen ("Müminler") das rituelle Gebet 5 mal am Tag verrichten und dass bloß Iblis (Satan) dies verleugnet.

Fazit: Eine "alevitische Moschee" ist im Grunde nichts was befremden sollte. Das rituelle Gebet gehört ebenso zu unserem Glauben dazu. Gegenteiliges kann auch niemand beweisen, da auch kein Zweifel darüber herscht, dass die 12 Imame (a.) das rituelle Gebet verrichtet haben.

Alles Gute :-)

...zur Antwort