Heyyyy!🤗🙈

Frau Ricarda Lang ist eine Politikerin und somit eine Person der Öffentlichkeit. Als solche hat jeder Mensch das Recht, Kritik an ihren politischen Positionen zu üben. Aber was ich persönlich nicht in Ordnung finde, ist, dass man sie ständig persönlich angreifen muss. Das ist respektlos und unfair.😔

Kein Mensch verdient es, persönlich verletzt zu werden. Wenn jemand die Positionen vol Frau Lang nicht teilt, ist das sein gutes Recht und er darf ihre Politik kritisieren. Aber ich persönlich finde, sie persönlich zu beleidigen, ist wirklich böse.🥺

Ganz liebe und herzliche Grüße!💛

...zur Antwort

Hallohallooooooo!🤗🌞

Ich hoffe, dir geht es gut.💛

Was ich machen würde:

1. Täglich duschen

2. Parfum und Deo benutzen (am besten ein antibakterielle Deo)

3. Die Achsen immer mal wieder mit antibakteriellen Feuchttüchern abwischen

4. Wenn möglich, Kleidung wechseln und was frisches anziehen

Dann dürfte das Schlimmste schon mal behoben sein.😉

...zur Antwort

Heyyyy!🤗❤

Erst einmal hat Papst Pius XII. die Nazis mehrfach kritisiert und während des Zweiten Weltkriegs durch diplomatische Interventionen fast eine Million Juden vor Deportationen gerettet und 1940 sogar mit dem deutschen Widerstand Kontakt gehalten.🙈

Papst Franziskus hat Putin und seinen Krieg sowie Kyrill mehrfach kritisiert und durch diplomatische Verhandlungen mehrere verschleppte Ukrainerinnen und Ukrainer wieder nach Hause gebracht.👍

Ganz liebe Grüße!🥰

...zur Antwort

Heyyyy!🙈❤

Wenn du gerne Animes schaust, ist das wunderbar und hat nichts damit zu tun, welche Charaktereigenschaften ein Mensch hat. Es ist nicht Ordnung, wenn man das schauen möchte. Was nicht in Ordnung ist, ist, wenn Menschen wegen ihrer Vorlieben beleidigt werden. Du bist toll!🤗🌞

Liebe Grüße!☺

...zur Antwort

Hallo liebe Laura,

es tut mir sehr leid, dass du so eine Erfahrung machen musstest. Ich weiß zwar nicht, was er so macht, aber ich glaube, er hat heute einfach viel um die Ohren gehabt. Du hast ihm ja geschrieben. Was hat er geantwortet? Vielleicht findest du es ja übers Chaten heraus.

LG und viel Erfolg!😊

...zur Antwort
Meinung des Tages: Was haltet Ihr vom Genderverbot in Bayern?

Nachtrag: Hierüber habt Ihr in den letzten Tagen mitunter am meisten diskutiert: Das Genderverbot in Bayern. Weitere Einblicke, Infos und Hintergründe hat Euch Hakim deshalb in einem Artikel zusammengestellt - auch sind einige von Euren Antworten darin zitiert. Du bist neugierig? Hier geht's direkt zum Artikel!

Wir wünschen Euch frohe Ostern!

In bayerischen Schulen, Hochschulen und Behörden ist die Nutzung von Sonderzeichen wie Gendersternchen künftig verboten. Die Reaktionen hierzu fielen unterschiedlich aus...

Verbot von Gendersternchen im offiziellen Schriftverkehr

Da die bayerische Staatsregierung fortan keine "ideologiegetriebene" Sprache mehr im dienstlichen und öffentlichen Schriftverkehr möchte, wird ab 01. April die Verwendung von Sonderzeichen zur Geschlechterumschreibung verboten. Das bedeutet expizit, dass Gendersternchen (z.B. "Bürger*innen"), Binnenmajuskel ("LehrerInnen") oder Doppelpunkt ("Arbeiter:innen") künftig unzulässig sind.

Für Staatskanzleichef Florian Herrmann sei es wichtig, in offiziellen Schreiben auf Sprachmuster zurückzugreifen, die "klar und verständlich" seien. Das Verbot gilt für Verwaltung, Schulen und Hochschulen und umfasst offizielle Schreiben, Internetseiten von öffentlichen Einrichtungen, Elternbriefe oder Schulbücher und beschränkt sich auf den Schriftverkehr. Die mündliche Kommunikation ist von dieser Regelung ausgeschlossen. Ziel sei es, eine einheitliche und klare Regel für den gesamten Staatsbereich aufzustellen.

Obgleich Schülern bei der Nutzung von Gendersternchen in Schularbeiten keine Konsequenzen hinsichtlich der Bewertung drohen, sollen Lehrer diese Schreibweise als "nicht korrekt" anstreichen. Für alle Lehrer bzw. Beamten gilt die Pflicht, sich an die Geschäftsordnung sowie die festgelegten Regeln zu halten. Bei Missachtung, z.B. wenn eine Lehrkraft im schulischen Kontext ebenfalls auf Gendersternchen zurückgreift, können beamtenrechtliche Konsequenzen drohen. Allerdings möchte das Kultusministerium bei möglichen Verstößen zunächst auf Dialog und weniger auf Strafe setzen.

Angesichts der förderalen Struktur und Bildungspolitik Deutschlands gibt es in dieser Hinsicht keine einheitlichen Regeln, die das gesamte Land betreffen.

Gendersprache mit "stark exkludierender Wirkung"?

Für den CSU-Politiker und Staatskanzleichef Florian Herrmann gehe es darum, "die Diskursräume in einer liberalen offenen Gesellschaft tatsächlich offenzuhalten und nicht weiter zu verdrängen". Für ihn hätte die ideologisch aufgeladene Sprache eine "stark exkludierende Wirkung", vor allem, da Teile der Bevölkerung diese ihm zufolge mit "großem missionarischen Eifer" und großem "moralische[n] Druck" proklamieren würden.

Ferner verwies er darauf, dass das Genderverbot auch den Empfehlungen des Rats für deutsche Rechtschreibung entsprechen würde. Innenminister Joachim Herrman (CSU) möchte, dass Rechts- und Verwaltungsvorschriften in Bayern in Zukunft so formuliert werden, "dass sie jedes Geschlecht in gleicher Weise ansprechen". Hierfür wären u.a. Paarformeln wie "Schülerinnen und Schüler" denkbar.

Erste Reaktionen auf das Verbot

Für die AfD-Landtagsfraktion würde mit dem Verbot eines ihrer zentralen Vorhaben umgesetzt. Die Fraktion bezeichnete das Gendern als eine "Linksgrüne, genderideologische Schreib- und Sprechvorgabe", die am Ende des Tages einer Bevormundung der Bürger gleichkäme. SPD-Bildungsexpertin Nicole Bäumer hingegen ist der Meinung, dass Menschen nach ihrem persönlichen Geschmack schreiben und sprechen dürfen sollten. Sie sagte, dass CSU und Freie Wähler lieber Maßnahmen gegen den Lehrermangel ergreifen sollten, anstatt "die Lehrkräfte mit populistischen Scheindebatten [...] zu gängeln".

Kritik gab es auch von der Arbeiterwohlfahrt (AWO), die sich bewusst für eine "vielfaltssensible Sprache" entschieden hätte, um - da Sprache Denkmuster prägt und Stereotype aufbrechen kann - ausnahmslos alle Menschen anzusprechen.

Der Deutsche Lehrerverband spricht sich klar für das Verbot aus. Verbandspräsident Stefan Düll betonte, dass es im gesamten amtlichen Sprachgebrauch stets darum gehe, deutlich zu machen, dass alle Menschen und nicht nur bestimmte Gruppen angesprochen seien. Ihm zufolge gebe es auch respektvolle und gendersensible Formulierungen, die ohne besondere Hervorhebung auskämen. Für ihn könnten Gendersternchen ebenfalls "ausgrenzend verstanden werden".

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie bewertet Ihr das Genderverbot in Bayern?
  • Was haltet Ihr von der Aussage, dass Gendersprache "ideologiegetrieben" sei?
  • Wie bewertet Ihr die Ernsthaftigkeit des Verbots seitens der CSU?
  • Welche sprachliche Lösung wäre Eurer Meinung nach für den öffentlichen Bereich angebracht?
  • Inwieweit sollte der Staat individuelle Sprachgewohnheiten regulieren dürfen?

Quellen:

https://www.sueddeutsche.de/bayern/gendern-sternchen-verbot-sprache-bayern-1.6468805

https://www.br.de/nachrichten/bayern/bayern-beschliesst-verbot-von-gendersprache,U7T9VzC

https://www.sueddeutsche.de/bayern/bayern-genderverbot-reaktionen-1.6471197

...zum Beitrag
Ich habe eine andere Meinung und zwar...

Hallihallo!😊

Ich respektiere jeden Menschen, egal ob er gendert oder nicht. Ich finde, das darf jeder so machen, wie er möchte.☺

Ganz ❤liche Grüße😉

...zur Antwort

Hallo lieber Mirko117,

du kannst Menschen, die sich respektlos verhalten, darauf hinweisen, wenn sie Menschen damit wehtun. Sei dabei aber höflich und sag ihnen, dass das, was sie machen, andere verletzt und du sie bitten möchtest, andere zu respektieren. Das aber kannst du nur tun, wenn du selbst respektvoll bist. Aber davon gehe ich aus, denn deine Frage zeigt ja, dass du es gut meinst und anständig bist.☺ So sagte mein Idol Jesus zum Beispiel, man muss den Balken im eigenen Auge erkennen, wenn man andere auf einen Splitter hinweist. Das kann man, unabhängig davon, ob man Christ ist oder nicht, befolgen, denn es ist ein guter Rat.

Ganz herzliche Grüße🥰

...zur Antwort

Hallöchen!☺

Höflichkeit ist sehr wichtig, denn jeder einzelne Mensch auf der Welt hat Respekt und Wertschätzung verdient. Man darf niemanden verletzen oder herabsetzen, denn man muss alle Menschen gleich gut und moralisch aufrecht behandeln, so wie man es von anderen auch erwartet.😄

💚liche Grüße

...zur Antwort

Hallo!☺

Sag sowas wie: ,,Entschuldige bitte, ich möchte wirklich nicht unhöflich sein, ich respektiere deine Meinung, aber ich möchte freundlich klarstellen, dass ich auch das Recht habe, meine Meinung zu sagen, wenn ich andere damit nicht verletze."

Wichtig ist immer, dass du respektvoll bleibst und niemanden angreifst und verletzt. Aber das wirst du schon nicht machen, denn du hast ja gute Absichten.😊

Ganz herzliche Grüße!❤

...zur Antwort

Sehr geehrter galopas,

für mich bist du erst einmal Mensch, unabhängig von deiner Abstammung und ich respektiere dich wie jeden anderen - und ich bin Deutscher.😄 Vermutlich ist es bei den anderen, die dich nach deiner Herkunft fragen, einfach die Neugier, weil sie sehen oder merken, dass du nicht in Deutschland geboren bist. Ich denke aber nicht, dass das böse gemeint ist.

Ich persönlich möchte daher nicht sagen, dass die Menschen, die Westeuropäer grundsätzlich oberflächlich sind, da ich nicht anmaßend oder unhöflich sein möchte. Ich kenne viele sehr tolerante Westeuropäer.😊

Herzliche Grüße

...zur Antwort

Hallo, liebe ,,kleinePhilosofin",

Respekt bedeutet für mich, andere Menschen in meinem Leben zu berücksichtigen, also ihre Wünsche, ihre Vorlieben und Meinungen zu achten und freundlich zu ihnen zu sein. Für mich ist das sehr wichtig.

Herzliche Grüße🥰

...zur Antwort