Partner mit Freundin betrogen?

Am Wochenende war ich auf einem Geburtstag und da war eine gute Freundin von mir, bei der ich weiss das sie nicht nur auf Jungs steht. Sie spricht mit mir immer über ihren Liebeskummer wegen eines anderen Mädchens. An diesem Abend war sie ziemlich gut dabei und wollte mit mir auf Toilette gehen. Ich hab mir erst nichts dabei gedacht, weil Mädchen das einfach machen aber aufeinmal hat sie mich geküsst. Das Problem ist dass ich sie nicht aufgehalten habe und ein bisschen mit ihr geknutscht habe. Irgendwann habe ich es abgebrochen und sie hat es noch öfter versucht worauf ich mich dann aber nicht mehr eingelassen habe. Ich bin zu meinem Freund (wir sind seit 1 1/2 Jahren zusammen) gegangen und habe ihm gesagt wir haben uns nur einen Kuss gegeben und das findet er nicht schlimm aber anschließend hat er noch gesagt, wenn es rumknutschen gewesen wäre dann wäre es aus zwischen uns. Ich habe seitdem so krasse Schuldgefühle weil ich es auch einfach hätte abbrechen können und ich nichts für sie empfinde. Er weiss das ich sie immer sehr attraktiv fand aber da war eigentlich nie wirklich was dahinter. Wir haben schonmal vor ca. einem Jahr rumgeknutscht und da fabd er es nicht wirklich schlimm.
Was soll ich machen? Ich habe so schlimme Schuldgefühle aber ich will aufkeinenfall das er Schluss macht. Meint ihr er würde Schluss machen wenn ich es ihm erzähle oder soll ich einfach versuchen es zu vergessen. In 1-2 Wochen ist sie sowieso für ein paar Monate weg, aber was wenn er es irgendwann rausfindet und dann ist es noch schlimmer weil ich es ihm nicht erzählt habe.

...zum Beitrag

Reden hilft viel

...zur Antwort

Auch wenn du wütend bist und es schwer fällt,

Gewalt ist nie der richtige Weg in der Welt.

Stärke dich lieber durch Worte und Mut,

Zeig ihnen klar: Was sie tun, ist nicht gut.

Such dir Hilfe bei Lehrern und Freunden,

Gemeinsam könnt ihr das Böse beenden.

Mit Schlägen machst du nur Ärger und Schmerz,

Doch mit klugen Schritten stärkst du dein Herz.

...zur Antwort

Es ist verständlich, dass du in dieser Situation Verunsicherung spürst und dir Sorgen machst, möglicherweise ausgenutzt zu werden. Es ist wichtig, auf deine Gefühle und Bedürfnisse zu achten und sicherzustellen, dass du dich in der Beziehung wohl und respektiert fühlst. Lass uns die Situation gemeinsam betrachten und einige Punkte durchgehen, die dir bei deinen Überlegungen helfen könnten.

1. Grenzen setzen und Respekt erwarten

Es klingt so, als würde dein Freund regelmäßig körperliche Intimität initiieren, was an sich nicht problematisch ist, solange es auf beidseitigem Einverständnis beruht. Allerdings schreibst du, dass er "bettelt", wenn du mal keine Lust hast, was ein Problem darstellt. Deine Grenzen und dein Wohlbefinden sollten immer respektiert werden. Wenn du nicht möchtest, dass etwas passiert, muss er das akzeptieren, ohne dich zu drängen oder dich unter Druck zu setzen. Das ist ein Grundprinzip in jeder gesunden Beziehung. Ein Verhalten, das dich dazu bringt, Dinge zu tun, die du eigentlich nicht möchtest, kann als manipulativer Druck empfunden werden.

Es ist wichtig, dass du mit ihm darüber sprichst und ihm klar machst, dass du dich nicht wohl fühlst, wenn er dich drängt. Sag ihm, dass du möchtest, dass eure Beziehung auf gegenseitigem Respekt und Verständnis basiert, und dass du Raum und Freiheit brauchst, um auch mal "Nein" zu sagen, ohne dass er dich bedrängt.

2. Kommunikation über Bedürfnisse und Erwartungen

Eine Beziehung sollte nicht nur auf körperlicher Nähe basieren, sondern auch auf emotionaler und kommunikativer Tiefe. Wenn euer Zusammensein jedes Mal in körperliche Intimität führt, könnte es sinnvoll sein, zu hinterfragen, wie sich eure Beziehung sonst entwickelt. Sprecht ihr über eure Gefühle, Ziele und Interessen außerhalb des körperlichen Bereichs? Versucht ihr, Aktivitäten zu unternehmen, die nicht nur auf Intimität abzielen?

Es kann hilfreich sein, ein Gespräch darüber zu führen, wie ihr eure Zeit zusammen verbringen wollt. Teile ihm mit, dass du auch Wert auf andere Formen der Nähe legst – zum Beispiel Gespräche, gemeinsame Unternehmungen oder einfach Zeit ohne den Fokus auf körperliche Intimität. Eine Beziehung sollte vielseitig sein, und wenn du das Gefühl hast, dass der Schwerpunkt fast ausschließlich auf dem Körperlichen liegt, könnte das langfristig problematisch sein.

3. Seine Reaktion auf "Wellness" und Erwartungen

Dass er sauer ist, weil du kein Wellness buchen möchtest, deutet darauf hin, dass er möglicherweise Erwartungen an den Amsterdam-Trip hat, die nicht mit deinen übereinstimmen. Es ist wichtig, dass du dich nicht verpflichtet fühlst, etwas zu tun, nur um ihn glücklich zu machen. Ein solcher Ausflug sollte für euch beide angenehm und entspannt sein – ohne zusätzlichen Druck oder Streit über Erwartungen. Wenn er wegen so etwas verärgert ist, könnte das zeigen, dass er Schwierigkeiten hat, deine Entscheidungen zu akzeptieren, was ein Zeichen dafür ist, dass die Kommunikation in eurer Beziehung verbessert werden sollte.

Setze klare Grenzen, indem du ihm erklärst, warum du keine Lust auf Wellness hast, und schau, wie er darauf reagiert. Seine Fähigkeit, deine Wünsche zu respektieren und einen Kompromiss zu finden, wird dir helfen, besser einzuschätzen, wie er auf deine Bedürfnisse eingeht.

4. Achte auf dein Gefühl: Wirst du ausgenutzt?

Deine Angst, ausgenutzt zu werden, ist ein ernstes Signal. Oft weist unser Bauchgefühl uns auf Situationen hin, die uns emotional oder körperlich nicht guttun. Die Tatsache, dass du diese Frage stellst, zeigt, dass du dich unwohl fühlst, auch wenn du möglicherweise nicht sicher bist, warum.

Frage dich:

  • Fühle ich mich respektiert?
  • Habe ich das Gefühl, dass er meine Wünsche und Grenzen akzeptiert?
  • Ist der Fokus der Beziehung zu stark auf körperliche Intimität gerichtet?
  • Verstehe ich seine Motive und respektiert er meine?

Wenn du das Gefühl hast, dass du nur aufgrund von körperlicher Anziehung in der Beziehung gehalten wirst oder dass er nicht bereit ist, deine Grenzen zu respektieren, könnte das darauf hindeuten, dass seine Absichten nicht vollständig auf einer tieferen emotionalen Bindung basieren.

5. Schritte vor dem Amsterdam-Trip

Da ihr bald zusammen verreist, könnte das ein guter Moment sein, um diese Themen anzusprechen. Du kannst ihm sagen, dass du dich in der Beziehung manchmal bedrängt fühlst und mehr Ausgewogenheit zwischen körperlicher Intimität und anderen Aktivitäten möchtest. Das Timing vor einer gemeinsamen Reise ist wichtig, weil es besser ist, solche Themen vorher zu klären, um mögliche Spannungen während des Ausflugs zu vermeiden.

Sprich offen und ehrlich mit ihm darüber, wie du dich fühlst, und beobachte, wie er reagiert. Zeigt er Verständnis, Geduld und Respekt, oder wird er abweisend oder ärgerlich? Seine Reaktion wird dir viel darüber sagen, wie sehr er deine Gefühle respektiert.

6. Fazit

In einer gesunden Beziehung sollten beide Partner ihre Wünsche und Bedürfnisse ausdrücken können, ohne Angst vor Zurückweisung oder Druck zu haben. Du hast das Recht, deine Grenzen zu setzen und nur das zu tun, was sich für dich richtig anfühlt. Wenn dein Freund darauf verständnisvoll und respektvoll reagiert, ist das ein gutes Zeichen für eine funktionierende Beziehung. Wenn er jedoch weiterhin Druck ausübt oder verärgert reagiert, könnte das ein Hinweis darauf sein, dass er möglicherweise nicht genug Rücksicht auf deine Bedürfnisse nimmt.

Es ist essenziell, dass du dich selbst in den Mittelpunkt stellst und deine eigenen Gefühle ernst nimmst. Sollte er nicht in der Lage sein, deine Wünsche und Grenzen zu respektieren, wäre es ratsam, die Beziehung zu überdenken, um sicherzustellen, dass du nicht ausgenutzt wirst.

...zur Antwort

Ich würde er st in der Oberstufe ernst machen. jetzt musst du erstmal chillen

...zur Antwort

Reden ist Silber, Schweigen ist Gold

...zur Antwort

Mach dich Selbstständig mit Business. Dann wird sie sehen wer zuletzt lacht

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Bild zum Beitrag

Ich würde die Schere heben

...zur Antwort
Wird sie mir verzeihen?

Leute ich habe richtig Mist gebaut. Ich habe seit genau 2 Jahren eine Freundin, die in Peru lebt. Ich war schon 4x für 2 Wochen bei ihr und sie und ihre Familie haben mich so herzlich aufgenommen und ich hatte mit ihr wirklich die schönste Zeit meines Lebens. 

Sie war auch schon 2x bei mir in Deutschland und sie liebt auch meine ganze Familie… unsere Verbindung ist so stark.

Am 30. August habe ich einem anderen Mädchen eine Sprachnachricht geschickt und mit ihr geflirtet (es war ein riesen Fehler und ich hasse mich dafür, ich würde es so gerne rückgängig machen!!!) und meine Freundin hat dies am 1. Oktober gelesen. Sie hat mit mir weitergeschrieben wie immer, als ob nichts wäre. 

Am 14. Oktober hat sie es nichtmehr ausgehalten und ist heulend über Facetime zusammengebrochen (ich habe alles für dich aufgegeben hier und du machst sowas??) 

Jetzt hatten wir nach ein paar Tagen Kontaktpause (Wunsch ihrerseits) einen Facecall und ich habe mich sehr aufrichtig & echt bei ihr entschuldigt. Sie sagt es ist in Ordnung, wenn ich wie geplant am 16. November zu ihr nach Peru fliege, aber wir werden nicht jeden Tag zusammen verbringen…

Ich habe gesagt es wäre schön wenn wie wieder mehr schreiben. Sie sagte, sie brauche noch Zeit. 4 Stunden nach dem Call hat sie mir bereits geschrieben: „Ich werde heute meine Haareschneiden“ oder sie hat gefragt, wie es meiner Mutter geht.

Habe ich noch eine Chance bei ihr?? Wenn man wirklich mit jemanden abschliessen will, lädt man ihn doch nicht nochmal 11.000km zu sich ein oder? 

(Info zu ihr: Sie ist 25 Jahre alt, achtet sehr auf sich und ihren Körper, viel Selbstachtzung und sie hat traditionelle Werte, ich war ihr erster Freund und die erste Person mit der sie Zukunftspläne geschmiedet hat) 

Es tut einfach so weh. Ich habe und könnte sie nie wirklich betrügen, ich kann es einfach wirklich nicht. Aber in ihren Augen ist das was ich getan habe auch schon untreue und ich kann das auch 100% nachvollziehen. Ich bin gebrochen und es ist auch meine Schuld…

...zum Beitrag

Mir Betrügern wie dir würde ich nicht ein Wort mehr wechseln. Wenn sie bleibt ist sie es (vielleicht). Naja ich würde einfach sagen das du Spaß hast und das kann einem ja niemand verbittern.

...zur Antwort
Will er sie überhaupt heiraten?

Sein Wunsch, zuerst finanziell stabil zu sein und erst dann über Kinder oder Heirat nachzudenken, spricht nicht unbedingt dagegen, dass er sie irgendwann heiraten möchte. Vielmehr scheint es so, als wolle er diese Schritte in einem besseren finanziellen und beruflichen Kontext angehen. Er könnte sich einfach noch nicht bereit fühlen, diese Entscheidungen zu treffen.

...zur Antwort

Die tierische Zelle besteht aus verschiedenen Organellen, die jeweils spezielle Funktionen erfüllen. Hier sind die Hauptbestandteile und ihre Funktionen:

1. Zellmembran (Plasmamembran)

Die Zellmembran ist eine dünne Lipid-Doppelschicht, die die Zelle umgibt und als Barriere fungiert. Sie reguliert den Stoffaustausch zwischen der Zelle und ihrer Umgebung, indem sie selektiv durchlässig ist. Außerdem enthält sie Rezeptoren für die Kommunikation mit anderen Zellen.

2. Zytoplasma

Das Zytoplasma ist eine gelartige Substanz, die das Innere der Zelle ausfüllt. Es besteht hauptsächlich aus Wasser, Salzen und Proteinen und enthält die Organellen. Hier finden viele chemische Reaktionen der Zelle statt.

3. Zytoskelett

Das Zytoskelett ist ein Netzwerk aus Proteinfilamenten (Aktinfilamente, Mikrotubuli und Intermediärfilamente), das der Zelle ihre Form gibt, sie stabilisiert und an der Bewegung und Teilung beteiligt ist.

4. Zellkern (Nukleus)

Der Zellkern ist das Steuerzentrum der Zelle und enthält das genetische Material (DNA). Die DNA steuert alle Zellfunktionen, indem sie die Synthese von Proteinen reguliert. Im Zellkern befinden sich auch der Nukleolus, wo Ribosomen produziert werden.

5. Endoplasmatisches Retikulum (ER)

Das ER ist ein Netzwerk von Membranen, das für den Transport von Molekülen innerhalb der Zelle verantwortlich ist. Es gibt zwei Typen:

  • Raues ER: mit Ribosomen besetzt, synthetisiert und transportiert Proteine.
  • Glattes ER: ohne Ribosomen, zuständig für die Lipidsynthese und Entgiftung von Stoffen.
6. Ribosomen

Ribosomen sind kleine Strukturen, die entweder frei im Zytoplasma oder am rauen ER sitzen. Sie sind verantwortlich für die Proteinsynthese, indem sie Aminosäuren zu Proteinen verknüpfen.

7. Golgi-Apparat

Der Golgi-Apparat besteht aus gestapelten Membransäcken und ist für die Modifikation, Verpackung und den Transport von Proteinen und Lipiden zuständig, die vom ER kommen. Er bildet auch Vesikel, die Stoffe in und aus der Zelle transportieren.

8. Mitochondrien

Mitochondrien sind die „Kraftwerke“ der Zelle, da sie die Energie in Form von ATP (Adenosintriphosphat) produzieren. Sie haben eine doppelte Membran und ihre eigene DNA, was sie einzigartig macht.

9. Lysosomen

Lysosomen sind mit Verdauungsenzymen gefüllte Vesikel, die Abfallprodukte der Zelle abbauen. Sie recyceln beschädigte Organellen und können Fremdstoffe verdauen.

10. Peroxisomen

Peroxisomen sind Organellen, die Wasserstoffperoxid produzieren und abbauen. Sie sind für den Abbau von Fettsäuren und die Entgiftung von schädlichen Stoffen zuständig.

11. Vesikel

Vesikel sind kleine, membranumhüllte Bläschen, die Substanzen in der Zelle transportieren. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Exozytose (Ausstrom von Stoffen) und Endozytose (Aufnahme von Stoffen).

12. Zentrosom (mit Zentriolen)

Das Zentrosom ist ein Organell, das eine wichtige Rolle bei der Zellteilung spielt, indem es den Spindelapparat organisiert. Es enthält zwei Zentriolen, die die Verteilung der Chromosomen bei der Mitose und Meiose steuern.

Jede dieser Strukturen trägt spezifisch zur Funktion und zum Überleben der Zelle bei, indem sie zusammenarbeiten, um die Zellprozesse zu steuern und aufrechtzuerhalten.

...zur Antwort
Pfannkuchen

In vielen Teilen Deutschlands, insbesondere im Osten, wird das Gericht häufig als "Eierkuchen" bezeichnet. Der Name weist auf die Hauptzutaten hin und ist für viele Menschen ein fester Bestandteil ihrer kulinarischen Tradition. "Eierkuchen" impliziert dabei eine gewisse Einfachheit und Vertrautheit, die in vielen Familien geschätzt wird.

Im Gegensatz dazu ist in anderen Regionen, insbesondere im Westen und Süden Deutschlands, der Begriff "Pfannenkuchen" gebräuchlicher. Auch dieser Name hat seine Berechtigung, denn er beschreibt die Zubereitungsmethode: Das Gericht wird in einer Pfanne gebacken. Der Begriff "Pfannenkuchen" betont somit die Kochtechnik und ist ebenfalls tief in der regionalen Küchenkultur verankert.

Es gibt auch noch andere Begriffe wie "Palatschinken" in Österreich oder "Pancakes" in den englischsprachigen Ländern, die ähnliche Gerichte bezeichnen, aber jeweils ihre eigenen regionalen Besonderheiten und Zubereitungsweisen haben.

Letztendlich ist es eine Frage der Perspektive und Gewohnheit, ob man "Eierkuchen" oder "Pfannenkuchen" sagt. Beide Begriffe sind korrekt und verstehen sich als Synonyme für ein Gericht, das in vielen Teilen der Welt genossen wird. Es ist ein Beispiel dafür, wie Sprache und Kultur miteinander verwoben sind und wie vielfältig die kulinarischen Traditionen sein können, selbst wenn es um ein so einfaches und grundlegendes Gericht geht.

4o

...zur Antwort