Nennt sich Torus mandibularis und ist gar nicht so selten. Solange Du keine Prothese im Unterkiefer brauchst, sollte es kein Problem sein.

...zur Antwort

Turnen besteht nunmal aus 4 Geräten. Viele Späteinsteiger sind überraschend gut am Boden. Am Barren (Reck) und Sprung jedoch trennt sich das Spreu vom Weizen. Mit 11 müsstest Du bei uns den Handstandüberschlag über den Tisch (1,10m) springen und Felge vorlings/Umschwung/Unterschwung am Reck turnen können, um in die Leistungsgruppe zu kommen. Am besten sogar nen guten Kippeansatz mitbringen. Ansonsten würdest Du auch ins normale Mädchenturnen geschickt. Dort kann man aber auch viel lernen, wenn man dran bleibt.

...zur Antwort

Ich fand „Meine Querflötenschule“ von Volker Klein gut. Spiele viele Instrumente und wollte Querflöte nur lernen, da es der Instrumentenwunsch meiner Tochter war. Für ein erstes Selbststudium war die Schule perfekt.

...zur Antwort

Ich würde einfach mal in einem Verein in der Nähe ein Probetraining machen, dann siehst Du ja, ob es passt und wenn nicht, können die Dir sicher einen Tipp geben, wo es passen könnte.

...zur Antwort

Die Kippe ist in LK 2 und 3 eine Kompositionsanforderung und wir mit 0,5 Punkten berücksichtigt. Wenn Deine Trainerin Dir hilft gilt das als Sturz und wird mit 1 Punkt Abzug bestraft und die Kompositionsanforderung ist auch nicht erfüllt. Also -1,5 Punkte. Dann lieber keine Kippe turnen… Bei LK4 gibt es die Kompositionsanforderung „Kippe“ nicht.

Ich hoffe, ich konnte helfen. 👍🏽

...zur Antwort

Schwungkippe —- aus dem Schwingen (am Hochreck die Regel)
Schwebekippe vom Boden aus an die Stange springen, vorschweben und Kippe nach oben turnen. Bei Mädels z.B. am unteren Holm des Stufenbarrens.

...zur Antwort

Da Du schon lange geturnt hast, sollte ein Wiedereinstieg nicht schwierig sein. Frag einfach in dem Verein Deiner Wahl nach einem Probetraining. Viel Spaß

...zur Antwort

Wer Zahnmedizin studieren will, sollte sich sehr schnell das Interesse am „Basteln“ zulegen. Hier zu empfehlen ist: Fimo, Schmuck aus Perlen oder Steinen, Freundschaftsbänder knüpfen, Drahtfiguren biegen…, also alles, was die Feinmotorik schult. Auch ein Praktikum in einem Dentallabor in den Ferien kann einen guten Einblick bieten.

Hoffe, das hilft Dir weiter!

...zur Antwort

Dann schließen die Klappen nicht richtig. Schock sie zurück oder lass sie einstellen.

...zur Antwort

https://www.amhsjournal.org/viewimage.asp?img=ArchMedHealthSci_2014_2_2_264_144370_f1.jpg

Sowas?

...zur Antwort

In Deutschland ist das Turnen meist in Vereinen organisiert. Vorteil : Nicht teuer und daher für fast alle leistbar. Nachteil: Abhängig von Hallennutzungszeiten, meist wenig Geld für Material und Trainerstunden. Du wirst in Deutschland mit 14 nur Kaderturnerin, wenn Du im frühen Alter mit dem Leistungsturnen begonnen hast und das „Glück“ hattest, in einem Leistungszentrum gefördert zu werden. Clubs, wie man sie aus den USA kennt, gibt es hier nur sehr wenige und wenn dann nur in großen Städten. Diese trainieren dann meist nach dem amerikanischen System und ich habe noch keinen Turnerin aus solch einem Club im Deutschen Kader gesehen.

Ich hoffe, ich konnte Dir helfen

...zur Antwort

Ich würde sagen, es kommt drauf an, wie oft Du diese Saison noch fährst und wieviel Du noch wächst. Ne komplette Snowboardausrüstung geht ja ziemlich ins Geld. Da ist man bei gelegentlichem Gebrauch mit Leihen besser bedient. Ansonsten vielleicht nach nem Allmountain Board schauen. Länge 1,40-145 m ist denke ich richtig bei 1,60 Körpergröße.

...zur Antwort

Frontside ist die Seite, wo die Zehen hinzeigen, Backside die Seite, wo die Fersen hinzeigen. Bei einer Kurve beginnt man entweder auf der Frontside und endet auf der Backside oder man beginnt auf der Backside und endet auf der Frontside. Drehungen (Kurven) auf nur einer Kante gehen nicht. Willst du Frontside fahren üben, stelle Dich mit dem Bauch zum Berg auf das Bord, bring Dein Körpergewicht in Richtung deiner Zehen, um nicht abzurutschen und belaste dann das vordere Bein. Das Bord bewegt sich dann auf der Frontside nach vorne.

Ich hoffe, ich konnte Dir helfen.

...zur Antwort

https://gymtotal.de/inhalte/misc/pflichtuebungen-frauen/

Schau mal hier, da kannst Du Dir die Pflichtübungen im Amateurbereich anschauen. Die werden dann auch bei Wettkämpfen geturnt und entsprechend geübt. Mit ca. 13 Jahren turnt man die höchsten Übungen, also P7-9.

Das sieht im LK-Bereich, also bei z.B. Ligaturnerinnen natürlich nochmal ganz anders aus, aber die meisten „normalen“ Turnvereine turnen sowas.

...zur Antwort

https://gymtotal.de/inhalte/misc/pflichtuebungen-frauen/

Wenn Du Dich an den höheren Pflichtübungen (P7-P9) orientierst, kannst Du schauen, was so geübt wird in den wettkampforientierten Amateurvereinen. Wenn es dann in Richtung Liga gehen soll, ist das natürlich nochmal eine andere Nummer.

...zur Antwort

https://medicampus.uni-muenster.de/fileadmin/medicampus/zahnmedizin/pdfs/Stundenplaene/Stundenplan_Zahnmedizin_SS2017.pdf

Das war jetzt nicht sooo schwer rauszufindenden! 😉

Scheinbar fängt in Münster der erste Technikkurs im 4. Semester an. An anderen Unis kann das anders sein.

Du könntest ja in den Semesterferien ein Praktikum in einem Dentallabor machen.

Ich hoffe, ich konnte helfen.

...zur Antwort

Ja klar,

z.B. Elisabeth Seitz, Sophie Scheder, Sarah Voss, Kim Bui oder Emma Malewski.

Beim Nachwuchs z.B. Helen Kevric, Meolie Jauch, Lona Häcker, Julia Dumrath oder Salina Bousmayo….

…und natürlich viele andere begabte deutsche Turnerinnen!

Einfach mal auf Youtube suchen.

Ps: Sorry, hatte „Turnerinnen“ gelesen!

Serien kenne ich keine, aber es gibt einige Filme. Z.B. a second chance oder Full out.

...zur Antwort

Klassisches Turnen besteht bei Mädchen aus vier Geräten, die gleichberechtigt unterrichtet werden. Will man nur Bodenturnen, sollte man nach einem entsprechenden Kurs suchen. In Großstädten wird man da sicher fündig. Suche nach „Tumbling“ oder Airtrack Kursen.

...zur Antwort