Kann deine Sichtweise nicht nachvollziehen

Wenn man nicht in die Hölle mom darf man halt nix böses machen. Es ist nicht Menschenverachtend es ist die harte grausige Realität.

Für immer in der verdammten Hölle zu schmoren ist hart aber ich glaube in der Hölle sind viele interessante Persönlichkeiten, die man im Himmel nicht hat.

Ihr solltet es also nicht zu ernst nehmen. Beides hat seine Vor und Nachteile.

...zur Antwort

Tatsächlich kann man Aussagen dazu mit Hilfe des Standardfehlers der relativen Häufigkeit machen.

Das ist ein Maß dafür wie sehr ein Ereigniss bei einen Zufallsexpirement in Abhängigkeit davon wie oft dieses durchgeführt wurde streut die formel dafür lautet SF = wurzel(p(1-p)/n) dabei ist p die Wahrscheinlichkeit des Ereigniss für eine 6 hier ein 1 sechstel.

Das Ergebnis ist aber dann keine Zahl sonder n ein intervall also 1/6 +- SF

So mehr Würfe man durchführt um so enger wird das intervall und so näher kommt man an die an 1/6 rann.

Vielleicht ist die Frage auch einfach nur doof in Buch gestellt und es geht nicht darum den Standart Fehler konkret zu berechnen sondern nur darum zu sagen das die Werte immer näher an die 1/6 kommen

...zur Antwort

Keine Ahnung, aber sie sollte sich vor den grooomern in acht nehmen die dort lauern. 👀

...zur Antwort
Das wünsche ich mir nicht für Deutschland

Sehe kein Sinn die boomer länger arbeiten zu lassen angeblich wächst die Wirtschaft doch stetig, dann sollte genug Geld da sein für Rente.

Man sollte lieber das Geld was die Arbeiter erwirtschaftet haben von denen die es verprassen zurücknehmen und davon die Rente zahlen den genug Geld ist da.

...zur Antwort

Ich bin nicht für Zuwanderung weil es unnötig ist, habe aber auch nix gegen den Islam oder Muslime.

Früher haben die Leute einfach gesagt sie klauen unsere Jobs, was ein legitimer Kritikpunkt ist. Heute ist jegliche Kritik an Migration mit Faschismus oder Rassismus verbunden. Viele Leute die Kritik an Migranten üben, reden vom verfall der "Westlichen Zivilisation" und entmenschlichen oder herarbwürdigen Migranten und andere Kulturen, indem sie die westliche Zivilisation über alle anderen stellen. Ich vermisse die Zeit wo Kritik an Migration von einfachen Arbeitern kam die um die Sicherheit ihrer Arbeitsplätze besorgt waren, anstatt von pseudo intellektuellen Fashos.

...zur Antwort

Warum hast du ein Bild von den Nazis genommen?

Deutschland sollte nicht so viel Geld für andere Länder ausgeben, aber das meiste Geld gibt Deutschland an Länder in der EU aus nämlich 20 mrd. 2021

Heute ist es noch mehr, die Entwicklungshilfe an alle anderen Länder ist dagegen nix.

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Mir ist der Wettbewerb egal, die Wirtschaft ist gewachsen aber die Löhne nicht. Von den Wachstum profitieren nur die reichen.

Trickle Down Economy ist horseshit.

Wir brauchen keinen Wettbewerb, kein Wachstum und keine Fachkräfte. Dazu muss man nur nach Japan schauen denen geht es auch viel besser wo sie das erkannt haben.

...zur Antwort
Ja

Ich möchte nicht das die Menschheit Kontakt zu Aliens aufnimmt oder sich erkenntlich macht.

Wir wissen nicht welchen abgrundtiefbösen Mächte in den weiten Tiefen des Cosmos auf uns lauern. Diese Wesen können über uns die Hölle bringen das sogar tot Gnade wäre.

Aber das ist nicht so wichtig AI ist ja schon da.

...zur Antwort

Masse steht in relation zu Energie. E=mc^2

Masse enthält Energie und kann ganz in Energie umgewandelt werden, bei Atombomben merkt man das gut weil dort mehrere gramm bis kg Masse in Energie umgewandelt werden. Aber auch sonst ist z. B ein aufgeladener akku minimal schwerer als ein leerer, würde vermuten wenige nanogram vllt.

Energie steht in Zusammenhang zu frequenz z. B bei Licht, so ist E=hf die Energie eines Photons. H ist die plankonstante f frequenz.

Aber frequenz alleine sagt ja nix aus, weil man muss die frequenz mit was verbinden, eine Tonne Steine die mit einer frequenz von 10hz und einer Amplitude von 10m schwingen haben eine wesentlich größere Energie als ein Prozessor der sich mit einer frequenz von 1giga hz 1 Milliarden mal pro Sekunde eine Rechnung durchführt.

Um die frequenz in Verbindung zu Energie zu setzen und damit zu Masse muss man noch einige Dinge über die frequenz wissen.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Wie gefährlich ist die zunehmende Radikalisierung Jugendlicher – und was kann dagegen helfen?

(Bild mit KI erstellt)

Angst statt Alltag – wenn Schutzräume brennen

In Städten wie Cottbus oder Spremberg spitzt sich die Lage zu: Queere Schutzräume werden attackiert, Jugendliche mit rechter Gesinnung marschieren offen durch die Straßen – und viele schauen weg. Was früher mal Randphänomen war, ist heute wieder Alltag. Neonazis werben junge Menschen mit klaren Feindbildern, Identitätsversprechen und Gemeinschaftserlebnissen – unterstützt von sozialen Medien, Kampfsport, Männlichkeitskult und dem Hass auf das „Anderssein“.

Warum Rechtsextreme Jugendliche erreichen

Experten schlagen Alarm: Rechte Einstellungen greifen besonders dort um sich, wo Unsicherheit, Perspektivlosigkeit und fehlende Bildung aufeinandertreffen. Die rechte Szene bietet einfache Antworten, klare Zugehörigkeit und ein Gefühl von Stärke. Queerfeindlichkeit wird oft als Einstieg genutzt, Gewalt wird ästhetisiert – und in digitalen Räumen fehlen oft Gegenstimmen. Viele Jugendliche wachsen mit der AfD als politischer Normalität auf. Das begünstigt die Verbreitung radikaler Ideen im Alltag.

Haltung zeigen – bevor es zu spät ist?

Schulen, Jugendzentren und Demokratieförderung stehen unter Druck – oft auch finanziell. Gleichzeitig wächst bei vielen Betroffenen die Angst: vor Gewalt, vor Einschüchterung, vor dem Wegziehen-Müssen. Zivilgesellschaftliche Stimmen fordern mehr Unterstützung, mehr Ressourcen – und vor allem mehr Mut zur klaren Abgrenzung. Die Frage ist: Reicht es, zuzuschauen, bis wieder etwas eskaliert? Oder braucht es jetzt Widerspruch – laut, sichtbar und mit Haltung?

  • Wie können soziale Medien zur Radikalisierung beitragen – und wie könnte man gegensteuern?
  • Welche Verantwortung tragen Schulen im Umgang mit (rechts-)extremen Einstellungen unter Schülern?
  • Sollte der Staat mehr in langfristige Präventionsprogramme investieren?
  • Nehmt Ihr selbst wahr, dass sich Jugendliche in Eurem Umfeld politisch oder ideologisch radikalisieren – ob nach rechts, links oder anders?
  • Beobachtet Ihr Radikalisierung unter Jugendlichen – oder wirkt das für Euch eher medial überzeichnet?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag

Ich finde es gut wenn jungedliche sich für Politik interessieren, eine Radikalisierung nehme ich nicht war.

Weder von rechts noch von links.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Tierschutzbeauftragte fordert Videoüberwachung auf Schlachthöfen - was haltet Ihr von dem Vorschlag?

(Bild mit KI erstellt)

Tierschutzbeauftragte fordert Videoüberwachung in Schlachthöfen

Silvia Breher, neue Tierschutzbeauftragte und CDU-Politikerin, nennt als wichtigste Priorität die verpflichtende Videoüberwachung in Schlachthöfen. Damit sollen Transparenz und Rechenschaft über den Umgang mit Tieren am Ende ihres Lebens geschaffen werden. Zudem setzt sie sich für rechtliche Erleichterungen beim Umbau von Ställen ein, um höhere Tierschutzstandards zu ermöglichen.

Weitere Schwerpunkte sind ein Verbot des anonymen Tierhandels im Internet sowie eine stärkere Unterstützung von Tierheimen, die überwiegend ehrenamtlich arbeiten.

Kritik an Brehers Doppelrolle

Brehers parallele Funktion als Parlamentarische Staatssekretärin im Landwirtschaftsministerium sorgt für Kritik. Tierschutzverbände wie der Deutsche Tierschutzbund und Umweltorganisationen wie der BUND befürchten, dass sie dadurch nicht unabhängig genug agieren könne.

Kritiker argumentieren, das Amt verliere an Gewicht und sei nur noch ein „Namensschild“. Zudem fordern sie, dass sich die Tierschutzbeauftragte nicht nur um Landwirtschaftsthemen, sondern auch um Tierversuche sowie Heim- und Wildtiere kümmert.

Brehers Reaktion und politische Einordnung

Breher weist die Vorwürfe zurück und betont, keinen Interessenkonflikt zu sehen. Im Gegenteil, ihre Doppelrolle verschaffe ihr mehr Einfluss und ermögliche es, konkrete Veränderungen schneller umzusetzen. Sie will den Tieren nicht nur eine Stimme geben, sondern tatsächliche Verbesserungen erreichen.

Unterstützt wird sie dabei von Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer, der die Kombination der Ämter als kostensparend und effizient darstellt. Breher folgt auf Ariane Kari, die 2023 von der Ampelregierung als erste Tierschutzbeauftragte berufen wurde.

Unsere Fragen an Euch:

  • Sollte die Videoüberwachung in Schlachthöfen Eurer Meinung nach verpflichtend eingeführt werden?
  • Inwiefern können strengere Tierschutzgesetze Landwirten helfen oder sie zusätzlich belasten?
  • Ist es problematisch, wenn eine Tierschutzbeauftragte gleichzeitig Staatssekretärin im Landwirtschaftsministerium ist?
  • Seid Ihr bereit, im Sinne des Tierwohls auf Fleisch zu verzichten / mehr Geld dafür auszugeben?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Ja, Schlachthöfe sollten via Kamera überwacht werden, da...

Nur da wo sich das geschlachte abspielt aber, man muss der Arbeiter auch seine Privatsphäre lassen.

...zur Antwort
Nein

Es gibt heutzutage keinen Antisemitismus mehr, dieser Vorwurf wird nur zum einschränken der Meinungsfreiheit genutzt.

...zur Antwort