Wir würden nicht aussterben. Dafür gibt es mehrere Gründe:
- Alle Gräser und Getreidearten sind selbstbestäubend und/oder bestäuben sich durch den Wind. Das gilt auch für einige andere Pflanzen, z.B. Haselnusssträucher. Sie sind vollkommen unabhängig von Insekten
- Auch Bohnen und Erbsen sind zur Selbstbestäubung ohne Insekten fähig.
- Beispielsweise Kartoffeln kann man ohne Samen vermehren, sie müssen gar nicht bestäubt werden
- Blüten können auch von Hand bestäubt werden, allerdings wäre das nur bei großen Einzelblüten wie z.B. Kürbis/Zucchini halbwegs sinnvoll.
- Es gibt Pflanzen die durch andere Insekten bestäubt werden. Beispielsweise Fliegen, Schmetterlinge.
Allerdings wäre ein Großteil der pflanzlichen Nahrungsmittel nicht mehr in ausreichenden Mengen produzierbar. Vor allem Obst wäre betroffen. Extrem viele Arten würden aussterben, zuerst bestimmte auf Bestäubung durch Bienen angewiesene Pflanzen, dann andere Insektenarten die auf diese Pflanzen angewiesen sind. Aber der Mensch würde überleben, weil es immer noch viele alternative Nahrungsmittel gibt. Vermutlich würde aber unsere Gesundheit darunter leiden...
Außerdem werden die Bienen nicht aussterben, zumindest zunächst nicht. Von den Wildbienen sind zwar ziemlich viele auf der Roten Liste der bedrohten Arten, und es gibt ein Bienensterben bei der Honigbiene, aber vom Aussterben sind sie noch weit Entfernt.
Ich empfehle aber allen naturinteressierten Menschen, etwas gegen den Rückgang der Insekten zu tun, am einfachsten durch einen Blühpflanzenreichen Garten, der viele heimische, bestäuberinsektenfreundliche Pflanzen enthält.