• 10% Rohstoffe
  • 40% Immobilien
  • 50% Aktien die durch Indexfonds abgebildet werden (ETF): 70% Industrie und 30% Schwellenländer. 50% Small Caps; 50% Large Caps.

500.000€ reichen aber nicht aus um mit kontrollierbarem Risiko genug Rendite zu erwirtschaften um davon zu leben.

...zur Antwort

Die Frage ist viel zu schwarz/weis. Muss man automatisch für eine Seite sein? Warum kann man nicht bestimmte Aktionen auf beiden Seiten gut oder schlecht finden?

Ich finde die Siedlungspolitik Israels nicht gut, mir gefällt aber dass das Land die einzige Demokratie in der Region ist in der z.B. Meinungsfreiheit herrscht und Homosexuelle nicht diskriminiert werden.

...zur Antwort

Das hat nicht zwingend etwas mit fehlendem Allgemeinwissen zu tun wenn man bestimmte Prominente oder Modemarken nicht kennt. Das ist unnützes wissen.

...zur Antwort

Nein.

...zur Antwort

Es ist wissenschaftlicher Fakt dass zu viel Fleisch und zu wenig Grünzeug ungesund ist. Demnach ist es keine Propaganda sondern eine Information. Mit ein wenig Medienkompetenz kann man das differenzieren, verstehen und einordnen...

...zur Antwort

Such dir eine Sportart bei der du dich sehr konzentrieren und auspowern kannst, das hilft5 mir den Kopf frei zu bekommen. Ich hatte früher auch wahnsinnige Konzentrationsprobleme und deshalb mit dem Klettern angefangen. Es macht total Spaß und sorgt dafür dass die Hyperaktivität nachlässt, man sich besser konzentrieren kann und gleichzeitig kriegt man einen Waschbrettbauch. :-)

...zur Antwort

Das ist ein Spiel, es macht Ihm Spaß. Möglicherweise kannst du es Ihm abgewöhnen indem du Ihn anders beschäftigst. Bis dahin einfach ein großes Handtuch unterlegen.

...zur Antwort
Korrekten Preis bei Sacheinlage (Privateinlage) ermitteln?

Ich bin ein "Ein-Mann-Kleinunternehmer" und möchte mit dem Handel von elektronischen Gebrauchtwaren beginnen (habe bisher nur Dienstleistungen angeboten).

Nun besitze ich auch privat Dinge aus einer alten Elektronik-Hobbywerkstatt, die ich aber schon vor Jahren aus Zeitmangel aufgelöst habe, (elektronische Bauteile, ein paar Multimeter, Literatur, Leitungen, Installationsmaterial). Diese Sachen schleife ich seit ca. 15 Jahren in Pappkartons durch mein Leben. Sie sind also nicht neu, sondern alle mindestens 15 Jahre alt.

Ich würde diese Dinge gern in das Betriebsvermögen einfließen lassen, um damit mein Produktportfolio an Gebrauchtwaren aufzustocken - ich möchte sie also weiterverkaufen. Dazu würde ich mir diese Teile einfach von privat an gewerblich selbst verkaufen und dies mit einer Quittung belegen. Das wäre dann meines Wissens nach eine Sacheinlage.

*** Frage: ***

Wie ermittle ich den korrekten Preis für dieses Elektronik-Konvolut? Darf ich mir das ganze z.B. auch für 1,- EUR verkaufen? Ich kann ehrlich gesagt nicht abschätzen wie viel das alles Wert ist. Es geht hier um viele Kleinteile, wie Transistoren, Widerstände, Kondensatoren, ICs usw. Das kann man alles unmöglich genau bewerten. Die Teile kosten neu, einzeln z.B. nur wenige Cent. Dann gibt es aber auch Anbieter die z.B. eine ganze Rolle mit 3000 Stück vom gleichen Bauteil (z.B. einem Widerstand) für 8,- EUR verkaufen. Mein Konvolut umfasst jedoch viel weniger Teile und eben auch verschiedene Teile.

...zum Beitrag

Einkaufspreis der Ware

+ Fixkostenanteil

+ Variable Kosten

+ Gewinn

...zur Antwort