Ich bin ein "Ein-Mann-Kleinunternehmer" und möchte mit dem Handel von elektronischen Gebrauchtwaren beginnen (habe bisher nur Dienstleistungen angeboten).
Nun besitze ich auch privat Dinge aus einer alten Elektronik-Hobbywerkstatt, die ich aber schon vor Jahren aus Zeitmangel aufgelöst habe, (elektronische Bauteile, ein paar Multimeter, Literatur, Leitungen, Installationsmaterial). Diese Sachen schleife ich seit ca. 15 Jahren in Pappkartons durch mein Leben. Sie sind also nicht neu, sondern alle mindestens 15 Jahre alt.
Ich würde diese Dinge gern in das Betriebsvermögen einfließen lassen, um damit mein Produktportfolio an Gebrauchtwaren aufzustocken - ich möchte sie also weiterverkaufen. Dazu würde ich mir diese Teile einfach von privat an gewerblich selbst verkaufen und dies mit einer Quittung belegen. Das wäre dann meines Wissens nach eine Sacheinlage.
*** Frage: ***
Wie ermittle ich den korrekten Preis für dieses Elektronik-Konvolut? Darf ich mir das ganze z.B. auch für 1,- EUR verkaufen? Ich kann ehrlich gesagt nicht abschätzen wie viel das alles Wert ist. Es geht hier um viele Kleinteile, wie Transistoren, Widerstände, Kondensatoren, ICs usw. Das kann man alles unmöglich genau bewerten. Die Teile kosten neu, einzeln z.B. nur wenige Cent. Dann gibt es aber auch Anbieter die z.B. eine ganze Rolle mit 3000 Stück vom gleichen Bauteil (z.B. einem Widerstand) für 8,- EUR verkaufen. Mein Konvolut umfasst jedoch viel weniger Teile und eben auch verschiedene Teile.