stiller Schnee = 静かな雪 (shizuka na yuki) (also quasi Schnee der keine Geräusche macht?!)

was kostenlose Ressourcen angeht, schau mal hier: http://www.guidetojapanese.org/learn/grammar

...zur Antwort

「私を愛していますか。」heißt jetzt so ohne Kontext "Liebst du mich?" oder "Lieben Sie mich". Klingt ein bisschen komisch, weil der Satz mit höflicher Sprache formuliert ist und mit "Watashi" klingt das gleich wieder nach Google Übersetzer, aber grammatikalisch ist der Satz in Ordnung. Aber je nach Kontext kann der Satz auch was anderes heißen. Normalerweise hat man am Anfang noch das sog. "Satzthema", was in der Regel weggelassen wird, weil aus der Situation klar ist worum es geht. Wenn es jetzt um Angela Merkel ginge, könnte die Frage auch lauten "Liebt Angela Merkel mich?". Nur mal so als Anmerkung, aber ich schätze schon, dass "Liebst du mich" gemeint ist xD

Viel Glück damit noch =P

...zur Antwort

Wie wär es mit Japanisch lernen? Was genau erwartest du denn? Hiragana ist dafür natürlich eine selbstverständliche Grundlage. Ohne Kenntnisse von Grammatik und einem gewissen Vokabular kann man halt auch nichts übersetzen :/

...zur Antwort

Mhh, komisch, vor allem, selbst wenn man shinu nicht drinne hat, werden sachen wie shindekudasai noch angezeigt, bloß shinu nicht. Und wenn ich das so wie du eintrage, dann kriege ich 死ぬれ. Komisch, aber wenigstens wird das Kanji angezeigt :/

...zur Antwort

気持ち? Manchmal werden einfach Kanji durch Katakana ersetzt, vorallem bei eindeutigen Wörter ist das oft der Fall (is wohl heutzutage in). Z.B. bei 君. Auch wenn das keineswegs besonders richtig oder offiziell aussieht.
Aber bist du sicher, dass da キもち steht? Es gibt ja keine Leerzeichen, vllt gehört das キ woanders dazu.

...zur Antwort

Weil ich jetzt nicht weiß wie weit du schon bist benutzt ich jetzt mal nur roma-ji.

Klassische Erklärung ist, dass ga das Subjekt und wa das Satzthema makiert. Man muss erst mal verstehen, dass wir so was wie das Satzthema im deutsch nicht haben. Nehmen wir mal den Satz "ich liebe dich". Ungekürzt würde der z.B. lauten "Watashi wa kimi o aishiteru", man kann aber auch 
"Watashi ga kimi o aishiteiru" sagen. In dem Fall sind die beiden austauschbar, weil hier Thema und Subjekt auf das gleiche hinauskommen.

Ich hasse dich wäre "Watashi wa kimi ga daikirai (da)" Man muss sich bewusst machen, dass hassen und mögen (suki) so wie einige andere Wörter, die bei uns Verben sind, im Japanischen Adjektive sind. 

"Watashi wa kimi ga daikirai (da)" übersetzt ich zu Erklärung immer gerne als: Was mich angeht, bist du gehasst ---> Ich hasse dich.

"Ich hasse" wäre aber auf keinen Fall "watashi ga...", außer du wolltest sagen "Ich hasse mich".

Ich hatte auch meine Schwierigkeiten mit wa und ga am Anfang und ich schätze meine Erklärung wird nicht viel helfen. Keine Angst irgendwann versteht man das ganz intuitiv. Häng dich nicht zu lange daran auf, denn je mehr du lernst, desto mehr fügen sich wa und ga auch in das Gesamtbild ein.

がんばってね~

...zur Antwort

Frag doch am besten mal sie. Wer außer ihr soll das denn besser wissen?

...zur Antwort
Japanisch(Lernempfehlung)

Hi,

ich kann dir zwar nicht viel über Chinesisch sagen, aber ich bin generell der Meinung, dass man eine Sprache auch ohne Lehrer lernen kann, oder sogar besser, weil man dann so lernen kann wie es einem recht ist. Frag mal ein Paar Polyglots, denn die meisten werden dir das gleiche sagen!

Ich hab so das Gefühl, dass ein großes Problem bei Chinesisch die Aussprache ist und vllt. sind Erfolgserlebnisse auch schwieriger zu erzielen, als bei Japanisch, weil du da am Anfang zwei ziemlich leichte phonetische Alphabete lernst, mit denen du dich auch ausdrücken kannst, wenn dir mal ein Schriftzeichen nicht einfällt.

Ich habe schon 2 mal versucht mit Lehrer eine Sprache zu lernen (Russisch,Französisch) und habe 2 mal kläglich versagt, aber seit ich alleine Japanisch lerne, mache ich das richtig gerne und lerne durchschnittlich 2-3 Stunden.

Gruß!

...zur Antwort

Du kannst osu! auch spielen und den Stift aufzusetzen. Probiere das doch mal, einfach mit x und y spielen und den Stift knapp über dem tablet halten.

...zur Antwort

Also,

an sich wird immer bei gebracht, dass だ die neutrale Form von です ist, aber das stimmt nicht ganz, da sie in gewisser Weise unterschiedliche Funktionen erfüllen.

Ein です steht in der Regel nur am Ende eines Satzes und drückt eine gewissen Höflichkeit aus, während だ nicht nur am Setzende stehen muss sondern z.B. auch eine Art indirekte Rede bilden kann, mit der Partikel と. Mann würde z.B. sagen können そうだと思う, aber nicht そうですと思う, außer そうです ist ein direktes Zitat.

だ ist eher expressiv und klingt ziemlich maskulin am Ende eines Satzes. Frau würden だ daher in der neutralen Sprache eher weglassen oder の hinzufügen.

Bei deinem Satz ist 短い ein i-Adjektiv und diese brauchen nun mal kein
だ, weil sie es in gewisser Weise schon beinhalten. 短いだ gibt es überhaupt nicht.
Aber ich muss zu geben, in vielen Situation hilft es sich だ, als neutrale Form von です vorzustellen, aber man muss dann auch mit Überraschungen rechnen ;)


Und bevor irgendjemand was sagt, hier ist die Quelle: A Guide To Japanese Grammar - Tae Kim - S.81f

...zur Antwort

Moin,

also, wenn du schon mit einer Buchreihe gearbeitet hast, rate ich dir ab in eine andere einzusteigen, einfach, weil du nicht wissen kannst, was da schon behandelt wurde und wo du ansetzen musst. Oft variieren Lehrbücher auch in Erklärungen und Bezeichnungen für bestimmte Sachen, weshalb das alles etwas verwirrend sein kann. Ich habe dir deshalb mal ein Paar Punkte zusammengestellt, die dir helfen können dir beizubringen, wie du eigenständig weiterlernen kannst (übrigens alles kostenlos).

  • jisho.org Das ist ein online Wörterbuch, was dir wunderbar helfen kann Kanji zu lernen. Du suchst einfach nach einem Kanji und #Kanji, z.B.: 走 #kanji. Dann bekommst du die Informationen über das Kanji und vorallem auch, wie man das handschriftlich schreibt. Es ist wichtig die Strichfolge zu kennen und handgeschriebene Kanji haben in der Regel Unterschiede zur Computerschrift. Außerdem immer schön Kanji mit Vokabeln zusammen lernen, dazu klickst du einfach auf Words containing .
  • alc.co.jpwadoku.de Das sind noch 2 Wörterbücher, die du zum vergleichen benutzen kannst. Das erste ist unglaublich präzise und hat die unmöglichsten Begriffe in der Datenbank, ist allerdings komplett in Japanisch und verlangt, wie jisho.org eine englische Eingabe.
  • guidetojapanese.org Dort findest du eine unglaubliche Sammlung an japanischer Grammatik, mit der man auch gut klar kommt, wenn man erstmal ein Grundverständnis für die Grammatik mit Hilfe eines anderen Buches erlangt hat.
  • japanisch-netzwerk.de/forum.php Das ist ein deutsches Japanisch-Forum, wo du Fragen stellen kannst oder dich einfach mit anderen unterhalten kannst. Die Seite kann ich dir sehr empfehlen, weil man da von kompetenten Leuten gute Hilfe kriegt.
  • Anki Zum Schluss meiner absoluter Liebling und diesmal keine Website sondern ein Programm, was es auch als App gibt. Es funktioniert für mich einfach wunderbar zum Vokabeln lernen. Da fuchst du dich aber am besten selber rein und informierst dich, weil ich dazu einfach zu viel erzählen würde ;)

Ich hoffe du kommst klar und wünsche dir noch viel Spaß beim Lernen!

...zur Antwort

Hi!

Also ich hab angefangen mit "Japanisch Schritt für Schritt" von Martin und Maho Clauß, welches allerdings nur zwei Bände hat [Stand Mai 2016] und hier und da ein Paar Fehler findet man auch aber nicht viele. Es ist dennoch ein empfehlenswertes Buch, weil ich rückblickend finde, dass die Art und Weise dieses Buches ein guten Einstieg liefert. Nebenbei sollte man aber noch lernen sich danach selber den Rest beizubringen, wobei sicherlich jeder sein eigenes System entwickelt, weshalb ich mich da heraus halte und dir diesbezüglich nur das Programm bzw. die App "Anki" empfehle.

Des Weiteren bin ich zu großen Teilen mit "A Guide To Japanese Grammar" von Tae Kim zufrieden, welches es übrigens kostenlos auf ihrer Website gibt: http://www.guidetojapanese.org/learn/

Ich habe auch viel gutes über "Japanese From Zero" von George Trombley von yesjapan.com gehört, was mit 5 Bänden, glaube ich, mehr Grammatik beinhaltet, als Japanisch Schritt für Schritt.

Ich hoffe ich konnte dir etwas weiterhelfen :)

...zur Antwort
Unbedenklich

Wenn die fast 40 000 000 Menschen, die im Großraum Tōkyō leben, in so großer Gefahr schweben würden, müsste selbst die Abe-Regierung eingriefen, auch wenn bisher aus der Regierung Shinzō Abes nur Mist gewachsen ist.

...zur Antwort

Ich hab zwar schon vielen Leuten gesagt, man solle nicht Japanisch kostenlos lernen versuchen, aber wenn du mal reinschauen willst, kann ich dir Tae Kim's website empfehlen, welche übrigens den kompletten Inhalt ihres Buches kostenlos enthält und meiner Meinung nach die beste kostenlose Ressource im Internet und überhaupt für das Japanisch lernen ist. Es beinhaltet so ziemlich die komplette Japanische Grammatik.

Ich habe allerdings das Lernen nicht damit angefangen sondern bin erst später drauf gekommen, also weiß ich nicht, ob das für Einsteiger geeignet ist, außerdem ist es auf Englisch.

Hier ist mal der Link dazu: http://www.guidetojapanese.org/learn/

Wenn du doch noch Geld investieren willst, empfehl ich dir "Japanisch Schritt für Schritt" von Martin und Maho Clauß.

Außerdem sind noch folgende Websiten von großem Nutzen, aber die kann ich jetzt nicht noch alle erklären :P

http://jisho.org

http://www.alc.co.jp

http://www.wadoku.de

...zur Antwort

Ich kann dir zu M1603's Antwort noch ein ergänzendes Beispiel nennen:

Im Anime death note sind die namen, der ganzen Verbrecher mit Kanji geschrieben, die im echten Leben niemand so im Namen hat. So klingen die Namen echt, ihre Schreibweise jedoch ist es nicht.

Man will auch nicht unbedingt den selben Namen haben wie so ein Perverser aus eine Fernsehserie :P

...zur Antwort

https://youtube.com/watch?v=SYmE5iFCLuE

Moin, Bei der Geburt wählen die Eltern den Namen, wie sonst überall auch. 

Japanische Namen können mit Kana oder Kanji geschrieben werden. Der Name einer Person hat also eine bestimmte Schreibung, die man nicht so ohne weiteres ändern kann. 

Es gibt übrigens eine bestimmte Liste an Namen, welche nicht benutzt werden dürfen. So darf man sein Kind z.B. nicht Dämon nennen, Ich glaube Pikachu geht auch nicht mehr :P 

Zu den ca. 2000 gängigen Kanji gibt es noch eine ca. 850 lange Liste mit Kanji, die für den öffentlichen Gebrauch bei Names gedacht sind (Jinmeiyō-Kanji): https://de.wikipedia.org/wiki/Jinmeiyō-Kanji 

Wenn man jetzt nach Japan zieht, müsste man sich für eine Schreibung entscheiden. Da hat man dann Auswahlmöglichkeiten. Meistens nimmt man die akkurateste Katakana-Schreibung. Ich bin mir nicht sicher, ob man offiziell als Ausländer, wie im Chinesischen, eine Kanji Schreibweise annehmen kann, ich glaube allerdings schon. In dem Video sieht man, wie unvorteilhaft manche Schreibungen doch sein können.

...zur Antwort

Ich kann dir nur mit Japanisch helfen, aber es ist ein wenig schwer zu sagen nur vom Lesen, weil das vom Gesprochenen abhängig ist.

Wichtig ist erstmal, ob das S scharf ist oder nicht. Außerdem ist wichtig, ob ein Vokal lang gesprochen wird, aber wenn die beide normal lang sind, dann ist es

für ein scharfes S: セリン

und für ein weiches S: ゼリン

...zur Antwort