gute Figur

Was zählt ist der Charakter und das man gut miteinander harmoniert und nie wieder in seinem Leben Zeit mit jemand anderem verbringen will und immer nur an diese Frau denken kann, und das bla bla...oh man ich kann mir selbst nicht zuhören.Klare Antwort: Alles was zählt ist das Aussehen! Eine weitere Stimme für "gute Figur".Aber wenn mir einer erklären kann, warum der Charakter eine Rolle spielen soll, dann wäre ich gern für Anregungen bereit. Ich finde das quasi zu 1% wichtig oder so.

...zur Antwort

Dann bist du beim Schreiben wahrscheinlich auch auf die "Strg"-Taste gekommen. Wenn man "Strg+T" drückt, dann öffnet sich ein neuer Tab. Das muss auch so sein.

...zur Antwort

knappe, einfache Antwort: Das heißt soviel wie "bei"

...zur Antwort

Also ich bin Investmentbanker und das ist für mich ein Traumberuf. Ich denke aber wir können dir da ehrlich gesagt wenig Tipps geben, denn jeder hat andere Traumberufe. Ich sehe es halt so, dass der Traumberuf der ist, bei dem man am meisten Geld verdienen kann. Das ist vielleicht der einzige Tipp, den ich dir geben kann.

...zur Antwort

Wenn dein Benutzername nicht nur als Spaß gemeint ist, dann hoffe ich, dass BMW auf dir ein paar Testfahrten durchführt.

...zur Antwort

Wenn du drüber kommst, dann gib halt wie gesagt einfach bei der Steuererklärung an, dass du Mehraufwendungen hast (im Detail am besten mal Steuerberater deiner Eltern fragen oder googeln, das führt sonst zu weit).Die Höhe der Steuer ist nicht allzu hoch, weil du nur auf das zahlst, was über den 7921 Euro liegt.

...zur Antwort

Du musst davon nichts abgeben. Du solltest nur aufpassen -je nachdem wieviel du in deiner Ausbildung verdienst- das du keine Steuern zahlst. Das heißt du solltest dann in deiner Steuererklärung angeben, dass du Mehraufwendungen hast, weil du zur Arbeit pendelst oder eine Lerngruppe (zumindest auf dem Papier) bilden oder so.Aber ansonsten kannst du das Geld behalten. Wichtig ist, dass du dir von deinem Ausbildungsbetrieb ein Okay geben lässt, der kann dir nämlich weitere berufliche Tätigkeiten untersagen. Aber das sollte ja kein Problem sein, wenn du nicht grad bei der Konkurrent anfängst :-)

...zur Antwort

Du widersprichst dir ja schon in deiner Fragestellung: "Was passiert, wenn Europa den Geldhahn ZU DREHT?" und dann schreibst du, dass du denkst es würde dann "MEHR GELD PRODUZIERT" werden und dadurch verliert der Euro an Wert.Was meinst du denn nun genau mit deiner Frage?Und was meinst du mit Europa? Die reicheren Länder so wie Deutschland, Frankreich, usw. oder die EZB (Europäische Zentralbank)?

...zur Antwort

Also ich habe die Ausbildung zum Investmentfondskaufmann gemacht (bitte den Namen bei der Bewerbung richtig schreiben, nicht so wie in deiner Frage). Ich habe dann nachder Ausbildung im Aktienfondsmanagement angefangen und parallel studiert. Und wenn du auch ins Fondsmanagement o.ä. willst, dann würde ich dir auch empfehlen gleich zu studieren und die Ausbildung sein zu lassen. Ich mein man sammelt Praxiserfahrung, aber wenn du nach dem Studium im Fondsmanagement arbeitest verdienst du zwischen 62.000 und 85.000 Euro im ersten Jahr (ist jetzt wahrscheinlich weniger als du dachtest, aber die Aufstiegschancen sind ja nicht schlecht). Nach der Ausbildung verdienst du aber nur ca. 33.000 im Jahr.

...zur Antwort
Babson College oder doch die EBS?

Hallöchen! :)

Also, Ich werde im herbst vorraussichtlich meinen Bachelorstudium in Business am Babson College in der Nähe von Boston anfangen und habe ziemlich hart gearbeitet um dort angenommen zu werden. Falls einige die Schule nicht kennen: es ist ein reines business College das zwar nicht überall bekannt ist in den USA, jedoch einen spitzen Ruf genießt bei denen, die es kennen. Der Master Studiengang in Entrepreneurship (Unternehmertum) von Babson ist seit 10 Jahren auf Platz 1 der Rankinglisten, könnt euch also einen Eindruck machen von der Schule.Die EBS müsste den meisten bekannt sein. European Business School in Oestrich-Winkel hat auch einen sehr sehr guten Ruf bei Arbeitgebern in Deutschland und ist auch in den Rankings ganz oben.

Jetzt ist meine Frage, was ihr an meiner Stelle tun würdet. Klar, Auslandserfahrung ist super und klasse, nur meine Familie und mein langjähriger Freund sind in Deutschland, und ich kann mir nicht vorstellen, dass die Beziehung das durchhalten könnte 4 Jahre lang. Andererseits weiß ich, dass ich es eventuell irgendwann bereuen könnte, dass ich wegen ihm geblieben bin. Auch wäre es billiger an die EBS zu gehen als nach USA, könnte mir hier eine Wohnung und ein Auto leisten und dort nicht, aber das ist eher ein ganz kleiner Faktor. Welche Schule würde mir denn mehr Türen öffnen später? Was würdet ihr machen, wenn Ihr die Entscheidung hättet?

Vielen Dank schonmal für eure Antworten! :)

...zum Beitrag

Wieso kommen denn nur die beiden für dich in Frage? Wenn du näher an Deutschland sein willst und dennoch gern im Ausland studieren würdest und an einer anerkannten Uni, dann geh doch nach London und mach deinen Master an der LSE (London School of Economics) oder an der UCL (University College London) oder am Imperial College in London. Das sind alles gute Unis und wenn du z.B. an der LSE studierst, dann ist das eine Uni, die man sowohl international als auch in Deutschland kennt, das öffnet dir alle Türen.

...zur Antwort

Hast du dir den chinesischen Aktienmarkt seit Jahresanfang mal angeguckt?Wo ist denn da eine Überhitzung, der Markt ging seit Jahresanfang in einem gewissen Korridor hoch und runter und hat sich von Januar bis jetzt keine Rendite abgeworfen.Der DAX ist wesentlich besser gelaufen.

...zur Antwort

Ich glaub der Fragesteller wollte nicht auf Inflation, etc. hinaus.

Sicher ist gar keine Anlage, und zwar nirgendwo auf der ganzen Welt.

Damit ist die Frage kurz und knapp beantwortet oder?Ich kann das natürlich auch gerne erläutern, aber es wird immer wieder zum selbenErgebnis kommen: Egal welches Wertpapier du kaufst, egal welches Konto du hast:100%-Sicherheit gibt es nicht.

...zur Antwort

Ich würde die Antwort von srami mal als perfekt bezeichnen. Dem ist eigentlich nichts hinzuzufügen. Außer der Tipp das du, wenn dir Gehalt wichtig ist, bei der Deutschen Bank oder auch der Commerzbank anfangen solltest. Denn die Sparkassen, etc. zahlen nicht so viel und auch die Provisionen sind nicht so hoch. Dafür hast du aber bei der Deutschen und bei der Coba viel (!) höheren Verkaufsdruck. Am besten du gehst ins Investmentbanking, da schuftest du zwar nochmehr (naja, kommt auch immer drauf an) aber verdienst auch zehnmal mehr als ein Kollege in der Filiale.

...zur Antwort

Zu deiner zweiten Frage (ob es ausschließlich Männer studieren): Ich bin Investmentbanker, habe aber im Ausland studiert insofern kann ich das nicht sagen, was ich aber sagen kann ist, dass später im Berufsleben die Männerquote so bei 85-90% liegt. In den Bereichen wo du richtig Asche machst sogar drüber (Handel, Fondsmanagement, etc). Da sind leider fast nur Männer, aber eine höhere Frauenquote ist immer willkommen ;-)

...zur Antwort

Nimm's mir nicht übel, aber wenn du studieren willst, dann bist du doch wohl ein intelligenter Mensch und als solcher guck doch einfach mal auf der Internetseite der Uni nach. Wir können dir doch auch nicht mehr sagen, als da steht.Alle Studienfächer, die in Heidelberg angeboten werden, sind auf deren Internetseite zu finden.

...zur Antwort

Hi, ich bin Investmentbanker und hoffe ich kann dir etwas weiterhelfen. Also ich würde sagen, dass du mit VWL oder Mathematik am weitesten kommst. BWL kannst du natürlich auch machen, aber das ist ja ein Allerwelts-Studienfach. Und alle dieser drei Fächer kann man an jeder normalen Uni beginnen und daher sind die Aufnahmekriterien ganz locker. Einfach Abi hinschicken und gut ist. (Ich gehe mal davon aus, dass du jetzt in Mathe keine 4 hast oder so^^)

Vielleicht noch ein kleiner "Insidertipp": Jede Bank in Deutschland, die was auf sich hält hat Listen, welche Uni.Absolventen sie bevorzugen und da stehen Uni Mannheim und Goethe-Uni in Frankfurt ganz oben was Finanzen angeht. Danach kommt die LMU in München.

Außerdem bieten auch die WHU bei Koblenz und die EBS bei Wiesbaden sehr anerkannte Studiengänge an, deren Absolventen die Banken gern nehmen. Die beiden zuletzt genannen sind aber Privatunis.

Wenn du in unserer Branche schnell nach oben willst, dann würde ich dir auch ein Studium im Ausland empfehlen (ist aber kein Muss!!). Am besten natürlich da, wo ein großes Finanzplatz ist: London (da hab ich studiert), New York, Hong Kong, Singapur.Aber wie gesagt: Auch mit deutschen Abschlüssen kommst du weit, kannst ja deinen Master immernoch im Ausland machen (da sind die Studienplätze wesentlich (!!!) umkämpfter als in Deutschland.

Wie gesagt: In Deutschland ein Abi hinschicken, bisschen Papierkram, fertig.

...zur Antwort

Also wenn du eine kompetente Antwort haben willst, dann wird die etwas länger, sorry schonmal:

Wenn du, wie du sagst, davon ausgehst, dass der Euro den Bach runter geht, dann würdeich auf keinen Fall in Tagesgeld/Festgeld investieren, weil du da ja nur 2-3% Zinsen bekommst und das ist ja grad mal die Inflationsrate. Insofern würd ich das schonmal ausschließen.

Auch Bundesanleihen/Bundesschatzbriefe usw. würde ich aus dem gleichen Grund ausschließen.

Wenn du tatsächlich so pessimistisch bist, dann würde ich in Gold investieren, das heißt du kannst ja jeden Monat Fonds kaufen, die in Gold anlegen, bzw. In Goldminenbetreiber. Oder du kaufst ETCs (einfach mal googeln), damit kannst du direkt am Goldpreis partizipieren. Einziger Haken ist, dass der Goldpreis sich schon sehr gut entwickelt hat in letzter Zeit, aber wenn du pessimistisch bist, was die weitere Wirtschafts- und Währungslage angeht, dann ist das immer noch besser als jedes Tagesgeldkonto.

Falls du eine höhere Inflation in nächster Zeit erwartest könntest du in Anleihen investieren, deren Zinszahlung an die Inflationsentwicklung gekoppelt ist. Dann kann dir steigende Inflation egal sein.

Vor diesem Hintergrund wären auch Aktien/Aktienfonds eine Möglichkeit, aber das sieht zur Zeit nicht so rosig aus. Wobei ich davon ausgehe, dass der DAX zum Jahresende wieder höher steht als jetzt.

Ansonsten wären auch Unternehmensanleihen eine Möglichkeit, dann hast du mehr Zinsen als bei Bundesanleihen oder so und trotzdem nicht so ein hohes Risiko wie bei Aktien. Es sollten natürlich große, gut geführte Unternehmen sein, die im Falle einer Pleite dann sowieso vom Staat gerettet werden (BMW, Daimler, Siemens, usw)Wenn du das auf monatlicher Basis machen willst, dann gibt es Rentenfonds (also Fonds, die in Anleihen investieren), die solche großen Unternehmen als Schwerpunkt haben.

Was Fonds angeht würde ich an deiner Stelle auch zu Garantiefonds googlen, da gibt es auch einige interessante Möglichkeiten, die dann sagen, dass du auf jeden Fall dein eingezahltes Geld zurück bekommst und wenn alles gut geht auch eine gewisse Rendite. Da musst du aber genau hinschauen, denn manche garantieren auch nur 80% oder so.

Ich hoffe, ich konnte helfen...

...zur Antwort