"Samstags und sonntags gilt ein generelles Arbeitsverbot. Aber es gibt Ausnahmen! An Samstagen darfst du in Krankenhäusern, "offenen Verkaufsstellen" wie Bäckereien. Supermärkten, Kiosken sowie im Gaststättengewerbe Geld verdienen. Ebenfalls kannst du als Schüler bei Sportveranstaltungen und in Reparaturwerkstätten arbeiten. Jeder zweite Samstag und Sonntag muss jedoch beschäftigungsfrei bleiben: das heißt für dich das mindestens zwei Sams- und Sonntage im Monat nicht gearbeitet werden darf."

Regeln zur Schülerarbeit und für Schülerjobs in 2024 | Jobmensa https://share.google/qJLOC1udCHO1GqooO

Meines Erachtens darfst du dort samstags gar nicht arbeiten. Das ist ja kein Supermarkt.

...zur Antwort

Interessant wären die technischen Daten des Teils und ob du dafür in Deutschland eine ABE bekommst.

Es sei denn, du willst damit bei euch im Garten rumfahren. Dann brauchst du keine.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Gamescom in Köln : Welche Rolle spielen Videospiele in Eurem Leben?

(Bild mit KI erstellt)



Gamescom als Spiegel einer wachsenden Branche

Die Gamescom in Köln zeigt eindrücklich, wie sehr Gaming in den letzten Jahren zum Massenphänomen geworden ist. Über 1.500 Aussteller aus 72 Ländern präsentieren Neuheiten, Handheld-Konsolen wie die Nintendo Switch 2 und Microsofts ROG Xbox Ally stehen dabei im Fokus.

Deutschland gilt mittlerweile als fünftgrößter Markt, wobei besonders die Zielgruppe der „Silver Gamer“ stark wächst. Bei "Silver Gamern" handelt es sich um Menschen jenseits der 60. Die Messe verdeutlicht, dass Gaming längst alle Generationen erreicht und international ein Milliardengeschäft bleibt.

Förderungen und politische Unterstützung

Mit Forschungsministerin Dorothee Bär hat die deutsche Games-Branche eine prominente Fürsprecherin. Sie plant ab 2026 jährlich 125 Millionen Euro Förderung, um Entwickler im internationalen Wettbewerb zu stärken. Branchenvertreter sehen darin einen wichtigen Schritt, da deutsche Studios sonst Kostennachteile gegenüber Ländern wie Kanada oder Frankreich haben.

Dennoch bleibt die Sorge, dass am Ende vor allem große internationale Konzerne profitieren, während kleine Studios mehr Unterstützung und steuerliche Vorteile bräuchten.

Herausforderungen und Hoffnungsschimmer

Trotz boomender Messe kämpft die Branche mit Problemen: Nach dem Corona-Hoch sind Umsätze gesunken, Verbraucher halten sich wegen hoher Preise zurück, und weltweit gingen seit 2023 zehntausende Jobs verloren. Auch in Deutschland schrumpft die Zahl der Studios und Beschäftigten, während hohe Entwicklungskosten und Konkurrenz durch Dauerbrenner wie „Fortnite“ den Druck verstärken.

Hoffnung geben jedoch neue Blockbuster-Spiele, steigende Fördergelder und die wachsende Bedeutung mobiler Geräte, die dem Markt wieder Schwung verleihen könnten.

Unsere Fragen an Euch:

  • Welche Rolle spielen Gaming & Videospiele in Eurem Leben?
  • Sollte Gaming Eurer Meinung nach stärker als Kulturgut anerkannt werden – ähnlich wie Film oder Literatur?
  • Sollte die heimische Gaming-Industrie durch staatliche Fördermittel gestärkt werden?
  • Inwiefern tragen Games sogar dazu bei, Vorurteile zwischen Generationen abzubauen oder neue Brücken zu schlagen?

Wir freuen uns auf Eure Meinungen.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Ich beschäftige mich nicht mit Videospielen, da...

... ich keine Zeit zum Totschlagen habe. Sinnloser kann man seine Zeit in meinen Augen kaum verbringen.

...zur Antwort
das es eine Antwort so nach einer Woche gibt

Die Besichtigung ist 9 Tage her... Ich hätte da frühestens nächste Woche nachgefragt.

Es ist Urlaubs- und Ferienzeit. Da verzögert sich sowas gern mal.

Wenn ich im Moment E-Mails schreibe, bekomme ich bei mindestens 50 % der Adressaten eine Abwesenheitsnotiz.

...zur Antwort

Meiner Schwester wurde neulich von einer Verwandten gratuliert. "Herzlichen Glückwunsch!" - "Äh... hier hat aber niemand Geburtstag..." - "Na, zum Hochzeitstag..." Meine Schwester und mein Schwager hatten ihn beide vergessen, sind seit 6 Jahren verheiratet.🤣

Du siehst, nicht jedem sind diese Jahrestage wichtig.

Ich (w, 50) lege auch nicht wirklich Wert darauf. Wenn der Tag zufällig am Wochenende ist, gehen wir auch mal essen, wenn nicht, eben nicht. Ist mir bei den Preisen im Restaurant sowieso lieber...

...zur Antwort
Frage zur Vorfahrtsregel in einer bestimmten Situation?

Moinsen,
ich mache grade die Fahrschule und bin bei einer bestimmten Situation völlig überfragt.
Ich habe versucht das mit meinem Fahrlehrer zu klären, aber irgendwo scheint es ein bisschen in der Kommunikation zu haken wo ich nicht durchblicke und da ich oft mit Texten besser klar komme kann mir das vielleicht jemand hier besser verständlich machen.
Situation ist wie im folgenden Bild: 3 Autos an einer Kreuzung, A&B fahren geradeaus und C biegt links ab und es gilt Rechts vor Links.

Meine Auffassung ist:
A hat B rechts und muss warten.
B hat C rechts und muss warten.
C hat niemanden rechts, daher Vorfahrt und kann fahren.
Das C links abbiegt spielt für mich in der Hinsicht keine Rolle, weil C abbiegt, danach B und dann A und nie der Gegenverkehr gefährdet werden sollte.

Die Lösung des Fahrlehrers dagegen ist:
A&B müssen warten. C muss aber auch warten, weil er links abbiegt und daher dem entgegenkommenden Verkehr (Also A) Vorrang geben muss, was zu einer Pattsituation führt die entschärft werden muss in dem B zuerst A den Vorrang gibt und dann ganz normal C fahren lässt.

Mein Problem ist das ich nicht ganz verstehe warum es überhaupt hier zu einer Pattsituation kommen soll, bzw. warum hier C Vorrang gewähren muss. Oder konkreter, warum die Tatsache das C links abbiegt hier dazu führt, das A - welches wenn C nicht links abbiegen würde zuletzt fahren müsste - hier plötzlich behandelt wird als dürfte es auf einmal losfahren wenn B auch noch existiert.
Das Beispiel geht ja davon aus das alle Fahrzeuge in etwa gleich ankommen und warten, nicht das ein Auto schon halb am weiterfahren ist während die anderen beiden grade an die Kreuzung kommen (was ja die Situation auch komplett verändern würde).
Anders als bei einer Vorfahrtstraße oder Ampel fährt in Kreuzungen ja - prinzipiell - ein Auto zuerst, also das, welches nach Rechts vor Links Regelung Vorfahrt hat, daher kann A C ja nicht entgegenkommen, da A B ja sonst die Vorfahrt nehmen würde, genauso wie B nicht fahren darf weil er sonst C die Vorfahrt nehmen würde.
Wenn man weiter denkt, würde die gefährliche Situation ja nur dann entstehen wenn A die Vorfahrt nimmt, aber rein prinzipiell könnte B das ja auch tun, was die richtige Lösung noch komplexer machen würde.

Ich hoffe ich konnte gut ausdrücken warum mich die Situation verwirrt und das mir jemand helfen kann wo ich den Denkfehler habe.

Die richtige Lösung wirkt für mich einfach komplett überkompliziert und als ich die Frage mal Bekannten gestellt habe, ist ehrlich gesagt auch keiner darauf gekommen das hier eine Pattsituation entsteht die durch Kommunikation der Fahrer aufgelöst werden muss.

Schon mal Danke im Vorraus.

...zum Beitrag

Die Frage ist hier schon etwa 4.752mal besprochen worden.

Hier ist die Lösung:

https://share.google/crSpQcD31UsrU71ap

Verständigung per Handzeichen ist das Zauberwort.

...zur Antwort

Ich an deiner Stelle würde mal aufhören mit Gedankenspielen, sondern konkret mit der Suche beginnen und zwar dort, wo konkret Arbeitskräfte gesucht werden, und zwar auch teilweise für angelernte Arbeiten.

4 Jahre auf Jobsuche... sorry, aber das wirkt auf einen Außenstehenden nicht so, als wäre diese Jobsuche besonders intensiv und ernsthaft betrieben worden. Und 4 Jahre ohne Job ist ein extremes Vermittlungshemmnis.

Durchsuch Anzeigenblättchen etc. nach Jobangeboten und back bei der Auswahl der möglichen Jobs ganz kleine Brötchen.

...zur Antwort
Was tun mit vertrockneten Orchideenblüten?

In die Biotonne tun.

...zur Antwort

Du scheinst in der Stadt zu wohnen.

Also, wir könnten hier noch ca. 5 bis 6 weitere Autos anmelden, ohne auf unserem Grundstück am Haus ein Parkplatzproblem zu bekommen. In der Hinsicht ticken die Uhren hier anders.

...zur Antwort

Finanzierung und Unterkunft scheinen mir die größten Probleme an diesem Plan zu sein.

...zur Antwort

Du brauchst 14 Doppelstunden Theorie - falls es um B geht...

...zur Antwort