Moin,
du bist aufm richtigen Weg, aber da fehlt noch was. Erstmal, die Newton'schen Gesetze/Axiome:
1. Ein Körper in Ruhe, oder in einer gradlinigen, gleichförmigen Bewegung bleibt unbewegt.
2. Auf einen Körper, der beschleunigt wird, also seine Geschwindigkeit in Betrag oder Richtung ändert, wirkt eine Kraft. Die Kraft ist F=ma.
3. Für jede Kraft gibt es eine Gegenkraft mit selbem Betrag, aber exakt entgegengesetzter Richtung.
Ich denke, soweit warst du schon.
Die Bewegungen kommen z.B. durch die Interaktion zweier Bezugssysteme miteinander. Das Auto in deinem Beispiel sei mal in System 1 und dein Abschlepplaster in System 2. Jetzt übst du eine Kraft aus auf das Auto, indem du die Seilwinde anziehst. Dann scheint das Auto auf dich zuzukommen, denn du bist in System 2.
Du könntest aber auch im Auto sitzen, also System 1, und den Abschlepplaster auf dich zukommen sehen. Das ist damit gemeint.
Anderes Beispiel: Versteh dich selber mal als Mittelpunkt des Universums und du hast einen Freund, der das für sich selber auch tut. Ihr beide nehmt jeweils ein Ende eines Seils in die Hand und stellt euch auf Skateboards. Jetzt ziehst nur du (!) an dem Seil und du wirst sehen, dass dein Freund auf dich zu kommt. Wenn ihr jetzt beide auf den Boden guckt, werdet ihr beide sehen, dass ihr euch relativ zur Erde bewegt, in entgegengesetzte Richtungen, und das obwohl nur du ziehst.
Ihr bewegt euch beide, weil du auf das Seil eine Kraft F ausübst und das Seil eine Kraft -F auf deinen Freund ausübt. Wenn ihr beide gleich viel wiegt, bewegt er sich genauso weit wie du dich.
Andere Beispiele sind die Zentrifugalkraft und die Zentripetalkraft: Du wirst im Karussell nach außen geschleudert, weil du als träger Körper auf einer geraden Bahn bleiben willst, wirst aber durch die Zentripetalkraft nach innen gezogen. Wenn du auf einer Kreisbahn bleibst, ist die Zentrifugalkraft genauso groß wie die Zentripetalkraft, aber in entgegengesetzte Richtung, ist also deren Gegenkraft, nach Newton III.
Der Knackpunkt ist also Relativität. Ein Bezugssystem wird auch Inertialsystem genannt, nach Inertia, lat. für Trägheit. Es ist ein unbeschleunigtes System, also eins indem keine äußeren Kräfte wirken (sowas gibt es natürlich nur in der Theorie). Die Effekte von Trägheit kommen erst bei Interaktion mehrerer Bezugssysteme zur Geltung (also Auto und Abschleppen, dein Freund und du auf den Skateboards, oder du auf dem Karussell und die Erde, auf der das Karussell steht).
Ich hoffe, das hat ein wenig Licht reinbringen können. Such mal nach Bildern zum Thema.