Hallo,

wenn du in Luft- und Raumfahrt forschen willst, empfehle ich dir eine technische Universität. Dort reinzukommen ist wesentlich leichter, da für ein Bundeswehrstudium eine Verpflichtung von 12 Jahren im Rahmen einer Offizierslaufbahn erforderlich ist, für welche extrem hohe Anforderungen gestellt werden.

An einer zivilen Uni wirst du dasselbe lernen, dafür nicht bezahlt werden, aber dafür auch nicht in den Einsatz müssen. Es gibt zwei Bundeswehr Universitäten - je eine in Hamburg und München, wo es jeweils auch TUs gibt.

...zur Antwort

Hallo,
Die Anzahl der Pole ist tatsächlich egal. Man braucht aber immer mindestens einen Nord- und einen Südpol. Der Strom wird in der Spule erzeugt, denn ein sich veränderndes Magnetfeld erzeugt einen elektrischen Strom (Induktionsgesetz) und ein sich drehendes Magnetfeld ändert sich ja.

Wenn du nun mehrere Magnete nebeneinander legst, dann haben die ja auch mehr als zwei Pole. So ähnlich wird das in deinem Bild auch sein.

Ich hoffe, dass das deine Frage beantwortet.

...zur Antwort

Ernsthafte Antwort:
Kepler ist ein Satellit. Das bedeutet, dass er um die Erde kreist und das wird er so lange tun, bis er entweder durch die Menschen zum kontrollierten Absturz gebracht wird, oder er durch Kollision mit Raumschrott oder ähnlichem aus der Bahn geschlagen wird.

Kepler misst die Helligkeit von Sternen. Das bedeutet, dass er für eine gewisse Zeit auf eine Region im Weltall fokussiert wird und über diese Zeit misst, wie viel Licht von einem Stern ausgeht.

Wenn ein Planet an einem Stern vorbei wandert, wie etwa die Erde auch um die Sonne, dann verdunkelt sich das messbare Licht, weil dieser Planet einen Schatten wirft. Diese Verdunklung ist zwar wirklich winzig klein, aber man kann daran messen, wie groß der Planet sein muss und wie schnell bzw. auf welcher Umlaufbahn. Aus den Infos kann man schon eine Menge berechnen.

Da Es aber unzählig viele Sterne gibt und das Teleskop quasi zu jeder Zeit möglicherweise mehrere Milliarden Sterne betrachtet, ist es durchaus möglich mehrere tausend Sterne gleichzeitig zu betrachten.

Ich hoffe, dass das deine Frage beantwortet.

...zur Antwort

Ich glaube, dass die Lösung deines Problems weniger das Tragen langer Kleidung ist, als die Fähigkeit zu dir selbst zu stehen. Ich weiß wovon ich rede. In jedem Fall bist du niemandem Rechenschaft schuldig, also sollte dich jemand fragen, dann sag, dass es dir gefällt. Die wahren Gründe gehen niemanden etwas an. Das gilt natürlich auch für deine Selbstverletzung und deine Essstörung. Du musst aufhören dich von anderen definieren zu lassen und dann fällt es auch leichter mit sich selbst im Reinen zu sein.

...zur Antwort

Moin,

Erdogan Medienpolitik ist ganz bestimmt nicht das was Deutsche unter Redefreiheit verstehen und die Deutsche Rechtslage orientiert sich hier an den UN-Menschenrechten. In sofern ist Erdogan ein Autokrat und was seine Intoleranz gegenüber Opposition angeht ein Diktator. Da sind Deutsche seit ein paar Jahrzehnten von geheilt. 

Die Deutschen, die laut nach so einem starken Mann schreien, sind in der Regel politisch rechter Gesinnung, also Nationalisten. Die Mehrheit der Deutschen (und ein Großteil der Türken) sind das nicht, sondern interessieren sich für ihre Mitmenschen, vermutlich weil sie verstanden haben, dass man in einer globalisierten Welt nicht nur an sich selber denken kann und im Sinne der Nächstenliebe und Demokratie das auch nicht sollte.

...zur Antwort

Moin,

geh mal hier auf diese Seite: https://www.bundestag.de

Im linkesten Register findest du auch den Unterpunkt 'Abgeordnete'.

...zur Antwort

Moin,

generell sind wissenschaftliche Artikel in sogenannten Journalen (engl. Journals) veröffentlicht. Es ist immer mindestens ein Autor benannt und zum Autor die zugehörige Institution (z.B. Forschungsinstitut oder Universität). Alle Artikel haben am Ende ein Quellenverzeichnis und die meisten eine so genannte DOI-Nummer. Damit kannst du sie online suchen. Wenn du einen Artikel suchst, dann guck z.B. mal in der EZB (elektronischen Zeitschriften Bibliothek) einer Universität oder auf der Website einer Bibliothek.

Wenn du an einer Universität im Internet bist, kannst du den Titel des Artikels auch im Web of Science suchen. Das ist eine Website, die so ziemlich alle Artikel registriert.

...zur Antwort

Moin,

es gibt verschiedene Typen. Ein Netzteil ist grundsätzlich ein Spannungswandler. Welches Netzteil man braucht, hängt dabei davon ab was für einen Endverbraucher man benutzt.

Nehmen wir z.B. mal ein Handy. Das wird mit einem Akku betrieben und solche sind grundsätzlich Gleichstromsysteme. Aus der Steckdose kommt aber Wechselstrom, also brauchst du einen Gleichrichter, der aus Wechselstrom Gleichstrom macht. Solche Gleichrichter funktionieren meistens mit Dioden, die Strom nur in eine Richtung durchlassen. 

Des Weiteren haben Steckdosen in der Regel 230V Ausgangsspannung, aber dein Handy benötigt vermutlich 9V. Dann brauchst du einen Transformator. Da gibt es verschiedene Typen, aber in der Schule lernt man meistens den elektromagnetischen Transformator (Trafo) kennen. 

Dann muss man noch die nötige Stromstärke anpassen, also brauchst du einen Widerstand im Netzteil. Den berechnest du mit dem Ohmschen Gesetz U=R*I, mit der Spannung U, dem Widerstand R und der Stromstärke I. 

...zur Antwort

Moin,

hier meine Rechnung:

p=nRT/V, mit

n=0.04mol, T=305K, V=0.0002m3, R=8,31J/(K mol)

p=506910Pa.

Also selbe Rechnung und selbes Ergebnis. Das haut aber auch hin. Hier gilt nämlich (wie sonst auch überall) das Gesetz von Boyle-Mairotte, nach dem für einen Stoff das Produkt aus Druck und Volumen bei gleicher Stoffmenge und Temperatur konstant ist: pV=const.

Wenn du die Rechnung mal zum Volumen bei Normaldruck umformst, also 

V=nRT/p, mit p=1013hPa (1013Hektopascal entsprechen 1bar),

bekommst du V=0.001m3. Das ist etwa 5mal so groß wie deine angegeben 200cm3. Da du ja pV=const. hast, gilt auch p1*V1=p2*V2, mit p2=1013hPa und V2=0.001m3, also p2*V2=101.3J. Dann rechne einfach mal um:

p1=p2*V2/V1 mit V2/V1=0.001/0.0002=5, kommst du auf p1=5*p2, also fünffachen Normaldruck (5bar~=506910Pa).

...zur Antwort

Moin,

wenn ich dich richtig verstehe, willst du wissen woher die Gammastrahlen kommt. 

Sie entsteht (anders als Röntgenstrahlung, die in der Schale entsteht) u.a. bei Kernzerfall. Es gibt (weißt du ja schon) alpha- und beta-Zerfall. Dort zerfallen Kerne oder Kernteilchen.

Nach einem Zerfall kann ein Kern angeregt sein. Das Wort hast du bestimmt schonmal gehört in Bezug auf Elektronen, die in der Schale angeregt werden und in eine höhere Schale mit einem höheren Energieniveau springen und beim zurückspringen die Energie wieder frei geben. So entsteht z.B. Licht oder Röntgenstrahlung. Ein Kern, der angeregt ist, rotiert schneller als er es sonst würde, also hat er eine höhere kinetische bzw. Rotationsenergie. Die gibt er wieder frei in Form von Gammastrahlung. 

Ein Kern kann z.B. durch einen alpha- oder beta-Zerfall angeregt werden. Hier käme dann auch Einstein in's Spiel. Ich müsste nun wissen auf welche Formel du hinaus willst um dir weiter zu helfen.

...zur Antwort

Moin,

du bist aufm richtigen Weg, aber da fehlt noch was. Erstmal, die Newton'schen Gesetze/Axiome:

1. Ein Körper in Ruhe, oder in einer gradlinigen, gleichförmigen Bewegung bleibt unbewegt.

2. Auf einen Körper, der beschleunigt wird, also seine Geschwindigkeit in Betrag oder Richtung ändert, wirkt eine Kraft. Die Kraft ist F=ma.

3. Für jede Kraft gibt es eine Gegenkraft mit selbem Betrag, aber exakt entgegengesetzter Richtung.

Ich denke, soweit warst du schon.

Die Bewegungen kommen z.B. durch die Interaktion zweier Bezugssysteme miteinander. Das Auto in deinem Beispiel sei mal in System 1 und dein Abschlepplaster in System 2. Jetzt übst du eine Kraft aus auf das Auto, indem du die Seilwinde anziehst. Dann scheint das Auto auf dich zuzukommen, denn du bist in System 2. 

Du könntest aber auch im Auto sitzen, also System 1, und den Abschlepplaster auf dich zukommen sehen. Das ist damit gemeint. 

Anderes Beispiel: Versteh dich selber mal als Mittelpunkt des Universums und du hast einen Freund, der das für sich selber auch tut. Ihr beide nehmt jeweils ein Ende eines Seils in die Hand und stellt euch auf Skateboards. Jetzt ziehst nur du (!) an dem Seil und du wirst sehen, dass dein Freund auf dich zu kommt. Wenn ihr jetzt beide auf den Boden guckt, werdet ihr beide sehen, dass ihr euch relativ zur Erde bewegt, in entgegengesetzte Richtungen, und das obwohl nur du ziehst. 

Ihr bewegt euch beide, weil du auf das Seil eine Kraft F ausübst und das Seil eine Kraft -F auf deinen Freund ausübt. Wenn ihr beide gleich viel wiegt, bewegt er sich genauso weit wie du dich.

Andere Beispiele sind die Zentrifugalkraft und die Zentripetalkraft: Du wirst im Karussell nach außen geschleudert, weil du als träger Körper auf einer geraden Bahn bleiben willst, wirst aber durch die Zentripetalkraft nach innen gezogen. Wenn du auf einer Kreisbahn bleibst, ist die Zentrifugalkraft genauso groß wie die Zentripetalkraft, aber in entgegengesetzte Richtung, ist also deren Gegenkraft, nach Newton III. 

Der Knackpunkt ist also Relativität. Ein Bezugssystem wird auch Inertialsystem genannt, nach Inertia, lat. für Trägheit. Es ist ein unbeschleunigtes System, also eins indem keine äußeren Kräfte wirken (sowas gibt es natürlich nur in der Theorie). Die Effekte von Trägheit kommen erst bei Interaktion mehrerer Bezugssysteme zur Geltung (also Auto und Abschleppen, dein Freund und du auf den Skateboards, oder du auf dem Karussell und die Erde, auf der das Karussell steht).

Ich hoffe, das hat ein wenig Licht reinbringen können. Such mal nach Bildern zum Thema.

...zur Antwort

Moin,

erstmal: gut, dass du sagst, du würdest ihn auch ansprechen. Das sollte heutzutage eigentlich normal sein.

Dass du zu schüchtern bist, um ihn vor seinen Freunden anzusprechen, kann ich verstehen - so geht's vielen. 

Als Mann kann ich dir sagen, dass es für viele Jungs schwer ist mit Zeichen und Andeutungen klarzukommen. Entweder sie nehmen sie nicht wahr, oder sie deuten sie falsch. Das läuft dann darauf hinaus, dass man das kleinste Zeichen von Nettigkeit falsch deutet. Ich denke, so ähnlich geht es dir hier auch.

Hier meine Tipps: Wenn du irgendwann die Gelegenheit hast, steck ihm einen Zettel zu. Das muss kein Brief sein, sondern z.B. ein einfaches "Hey" oder so ähnlich und dann solltest du nicht vergessen, dass er ja auch wissen muss wer ihm da schreibt. Zettel ist besser als Facebook oder WhatsApp - zumindest fürs Erste.

Wenn du versuchst in seiner Gegenwart dich 'attraktiver' zu machen, dann übertreib's nicht. Mach dich ruhig hübsch, aber nicht zu sehr aufpolieren. Das kommt nämlich meistens eher unsicher rüber. Wenn ihr miteinander redet, oder Augenkontakt habt, etc. ist es schon Ok ein wenig schüchtern zu wirken. Da stehen Jungs drauf und vielleicht bekommt er so schon mit, dass du auf ihn stehst.

Für viele Jungs ist es auch wichtig, dass seine Freundin mit seinen Freunden klar kommt. Also versuch doch einfach dich ein wenig mit denen vertraut zu machen. Sei nett zu ihnen, sag hallo, sag tschüss und so weiter. Aber wichtig ist natürlich (Ziel nicht aus den Augen verlieren), dass dein Schwarm nicht denkt, dass du auf einen von denen stehst und auch dass die nicht denken, dass du auf sie stehst. Das wird nur ärgerlich. Überrede am besten deine Freundinnen auch nett zu denen zu sein und vor allem such mit deinem Schwarm mehr Augenkontakt als zu den Anderen.

Hoffe, dass dir das weiter hilft!

...zur Antwort

Moin,

fass kurz das Thema zusammen in drei bis vier Sätzen. Konzentrier dich dabei auf das allernötigste. 

Beispiel:

(headline:) David Cameron accused of tax fraud

(abstract - der Teil, der den article eröffnet:) In the past few days, several documents have been released, holding data about fake companies, and their owners. Amongst them was British prime minister David Cameron, raising questions about his motives. Suspicions are that his family's post box company may have been used for the purposes of money laundering and tax fraud.

(body - die oberen Sätze detailliert ausführen, hier mal als Stichpunkte: ) Was sind das für Dokumente, was sind Briefkastenfirmen, was hat David Cameron damit zu tun und wie ist die Ermittlungslage.

Ich hoffe, dass dir das hilft. Guck dir ansonsten einfach mal englische Artikel an auf z.B. the Guardian.

...zur Antwort

Also aktuell wollen doch viele ihre alten Geräte loswerden. Vielleicht machst du ja ein Schnäppchen. Ich hab z.B. eine uralte 360 von nem Freund für n 50er inklusive Spiele gekriegt. Augen aufhalten. Ich kann deine Frage verstehen, weil ich in den 90ern ein super PC-Spiel hatte, das heute auf keinem Rechner mehr läuft. So geht das leider im digitalen Zeitalter. Ich würd's machen.

...zur Antwort

Moin,

Ich kenn solche Situationen und kann dir aus Erfahrung sagen, dass Loslassen nicht nur therapeutisch ist, was deine Vergangenheit betrifft, sondern auch lehrreich für deine Zukunft.

Ich habe vor einigen Jahren meinen Freundeskreis radikal ausgedünnt und dabei so gut wie keine Rücksicht auf Verluste genommen. Da war es hilfreich, dass ich über meine Hobbys neue Leute kennen gelernt hab. Das ist der beste Tipp, den ich für dich hab: such dir neue Freunde und das Problem löst sich von selbst. Du scheinst ja offen und nett zu sein - dann fällt es dir auch leicht.

Sag einfach mal nein. Selbstvertrauen ;)

...zur Antwort